CH218746A - Elektrisches Kabel. - Google Patents
Elektrisches Kabel.Info
- Publication number
- CH218746A CH218746A CH218746DA CH218746A CH 218746 A CH218746 A CH 218746A CH 218746D A CH218746D A CH 218746DA CH 218746 A CH218746 A CH 218746A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cable
- insulating
- bodies
- cable according
- insulating bodies
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/18—Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
- H01B11/1834—Construction of the insulation between the conductors
Landscapes
- Communication Cables (AREA)
Description
Elektrisches Kabel. Abgeschirmte Kabel werden da verwen det, wo ein elektrischer Strom vor Einwir kung äusserer Störfelder geschützt werden soll. In andern Fällen soll durch die Abschir mung die Erzeugung eines äussern Feldes durch den im Kabel fliessenden Strom ver mieden werden. Solche Kabel, die ein- oder mehraderig sein können, finden hauptsächlich in der Hochfrequenztechnik, wie in Radio- Empfangs- und Sendeanlagen Anwendung. Von grosser Bedeutung für die Güte des Kabels ist die Art, wie die Stromleiter von einander und von der Abschirmung isoliert werden. Allgemein geht das Bestreben dahin, die Isolation so auszuführen, dass die Strom leiter von einem möglichst grossen Luftmantel und von möglichst wenig des verlustbehafte ten Isoliermaterials, dessen Dielektrizitäts- konstante allgemein bedeutend grösser ist als diejenige von Luft, umgeben sind, sowie bei einaderigen Kabeln den Innenleiter zu zen trieren oder bei mehraderigen Kabeln die Leiter unter sich und gegen die Abschirmung in festen Abständen zu halten. Dieses Be streben hat zu verschiedenen Ausführungs formen geführt, wie solche mit auf den Draht aufgewickelten Isolierbändern oder Schnüren, Isolierschläuchen, Isolierscheiben in Abständen oder aneinandergereihte auf den Draht aufgeschobene, meist becherförmige Isolierkörper. Auf letztere, meist unter der Bezeichnung "Perlenkabel" bekannte Aus führung bezieht sich die vorliegende Erfindung. Diese Art von Isolation hat gegenüber den andern Ausführungen grosse Vorteile. Die Isolierkörper können so ausgebildet wer den, dass der grösste Teil der Isolierung mit tels Luft bewirkt wird, dass wenig Material in der Nähe der Innenleiter liegt, dass der Draht zentriert ist und dass die Abschirmung nicht selbsttragend zu- sein braucht, sondern auf eine geschlossene zylinderförmige Isolier schicht zu liegen kommt. Der Nachteil be steht darin, dass die Kabel nicht in beliebig langen Stücken hergestellt werden können. Die Isolierkörper müssen an einem Ende auf den Draht aufgesteckt und dann über die ganze Länge des Kabels nachgeschoben wer den. So ist die herstellbare Länge von der Grösse der zur Verfügung stehenden Räum lichkeiten abhängig. Diese Kabel eignen sich nicht für maschinelle Herstellung. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Kabel mit aneinandergereiliten Isolierkörpern, die so geformt sind, dass sie von der Seite auf den Draht aufgebracht werden können. Die Isolierkörper weisen zu diesem Zwecke an ihrer Längsseite mindestens einen Schlitz auf. Dabei sind zweckmässigerweise Vorkeh rungen getroffen, dass die seitlichen Schlitze zweier benachbarter Isolierkörper nicht auf dieselbe Seite zu liegen kommen, sondern uni ihre Längsachse verdreht sind und zwangs läufig in dieser Lage festgehalten werden. Damit kann ein Austreten des Drahtes aus den Isolierkörpern und seine eventuelle Be- rührung mit der Abschirmung vermieden wer den. Zugleich sind vorteilliafterweise die Isolier- körper so geformt, dass sie an ihrem Ende eine Kugel- oder Zylinderfläche aufweisen, auf der sich der benachbarte Isolierkörper verschie ben läl. t, ohne dass dabei eine Längenänderung in Richtung der Kabelachse eintritt. Dadurch erhält das Kabel. seine Flexibilität. In der Zeichnung ist als Ausführungs beispiel ein Hochfrequenzkabel dargestellt, wie es in Radio-Sende- und Empfangsanlagen Verwendung finden kann. Fig. 1 zeigt das Kabel mit aufgereihten Isolierkörpern zum Teil in Ansicht und zum Teil im Schnitt; Fig. 2 bis 4 zeigen Seitenansichten des Isolierkörpers; Fig. 5, 6 zeigen eine weitere Ausführungs form der Isolierkörper in Ansicht. 1 stellt einen Innenleiter, 2 becherföimige Isolierkörper und 3 den Aussenleiter, der einen die Isolierkörper umgebenden elektrisch lei tenden Mantel bildet und z. B. aus einem Geflecht oder Gewebe von Drähten oder Me tallbändern oder aus einem Metallrohr be stehen kann, dar. Die Isolierkörper weisen auf einer Seite einen Schlitz 5 auf und auf der gegenüberliegenden Seite einen Lappen 4, der beim Aneinanderreihen der Isolierkörper, wel che alle genau dieselbe Form haben, in den Schlitz des benachbarten Isolierkörpers ein greift. Damit sind immer zwei benachbarte Isolierkörper um 180 gegeneinander verdreht und somit befinden sich auch die Schlitze zweier benachbarter Isolierkörper immer auf gegenüberliegenden Seiten. Dadurch wird das Austreten des Innenleiters verhindert. Durch das Eingreifen des Lappens 4 werden die Isolierkörper in dieser Lage festgehalten. Diese Isolierkörper lassen sich also von der Seite auf den Draht aufbringen und damit ist die Möglichkeit geboten, die Kabel in be liebigen Längen herstellen zu können. Das Aufreihen der Isolierkörper kann von Hand oder maschinell erfolgen. Der Schlitz kann statt gerade und parallel zur Achse nach einer Schräubenlinie ver laufen; der Isolierkörper kann auch statt einem einzigen Schlitz 5 mehrere Schlitze 5, 5' aufweisen, die je einen Leiter auf nehmen können (Fig. 5, 6).
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Elektrisches Kabel mit mindestens einem Innenleiter mit auf die Leiter in Richtung der Kabelachse aneinandergereihten Körpern aus Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Körper an seiner Längsseite min destens einen Schlitz besitzt, derart, dass er von der Seite auf einen Leiter aufgesteckt werden kann. UNTERANSPRüCHE 1. Kabel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche benachbarte Isolierkörper in gegenein ander verdrehter Lage festhalten. 2.Kabel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand des einen Isolierkörpers kugelig beschaffen ist und das Auflager des anstossenden Körpers bildet, da mit die Kabelachse beim Biegen des Kabels keine Längenänderung erfährt und das Kabel nach allen Richtungen flexibel ist. 3. Kabel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkörper als Hohlkörper ausgebildet sind. 4. Kabel nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Isolierkörper mit einem elektrisch leitenden Mantel umgeben sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH218746T | 1941-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH218746A true CH218746A (de) | 1941-12-31 |
Family
ID=4450785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH218746D CH218746A (de) | 1941-04-22 | 1941-04-22 | Elektrisches Kabel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH218746A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2931852A (en) * | 1957-03-18 | 1960-04-05 | Hitemp Wires Inc | Conductor bead insulation elements |
WO2004023497A1 (de) * | 2002-08-31 | 2004-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Anschlussleitung für einen messfühler |
-
1941
- 1941-04-22 CH CH218746D patent/CH218746A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2931852A (en) * | 1957-03-18 | 1960-04-05 | Hitemp Wires Inc | Conductor bead insulation elements |
WO2004023497A1 (de) * | 2002-08-31 | 2004-03-18 | Robert Bosch Gmbh | Anschlussleitung für einen messfühler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH671639A5 (de) | ||
EP0619583B1 (de) | Elektrisches Rundkabel | |
DE9310993U1 (de) | Breitband-Hochfrequenz-taugliches elektrisches Koaxialkabel | |
EP2788993A1 (de) | Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges verbindungselement | |
DE1690138C2 (de) | Geschlitztes Koaxialkabel | |
CH218746A (de) | Elektrisches Kabel. | |
DE2622082B1 (de) | Flacher leitungsband-abschnitt | |
DE714544C (de) | Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel | |
DE632263C (de) | Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit draht- bzw. bandfoermigen Abstandhaltern zwischen dem Innen- und Aussenleiter | |
DE1790102A1 (de) | Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung | |
DE2163324C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Haaren in einem Hochfrequenzfeld | |
DE3011444A1 (de) | Rauscharmes elektrisches kabel | |
DE629322C (de) | Luftraumisolierte kapazitaetsarme Ader mit um den Leiter angeordneten durchbrochenen Abstandhaltern, insbesondere Kabel mit konzentrischer Leiteranordnung, fuer Fernmeldezwecke | |
AT137443B (de) | Elektrische Fernmeldeleitung, insbesondere Antennenzuleitung. | |
DE643662C (de) | Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel | |
DE912954C (de) | Endverschluss fuer gummiisolierte Leitungen oder Kabel in Freiluftanlagen | |
DE736033C (de) | Luftraumisoliertes elektrisches Kabel, insbesondere fuer Nachrichtenuebermittlung | |
DE625505C (de) | Elektrisches Hochspannungskabel | |
AT154065B (de) | Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einer oder mehreren konzentrischen oder verdrillten Doppelleitungen. | |
DE658881C (de) | Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter | |
DE592682C (de) | Hochfrequenz-Energieleitung | |
DE675134C (de) | Unterteilter Innenleiter einer konzentrischen Hochfrequenzleitung | |
DE906948C (de) | Biegsame elektrische Anschlussleitung mit Widerstandsdraht zur Erzielung einer Spannungsvernichtung zwischen Netz und Geraet | |
DE102014102532A1 (de) | Impedanzanpassungssystem und Kontaktierungssystem mit solch einem Impedanzanpassungssystem | |
DE2523925A1 (de) | Uhf-koaxialkabel mit ableitung |