CH218253A - Signalanlage mit umsteuerbaren Signallampen. - Google Patents

Signalanlage mit umsteuerbaren Signallampen.

Info

Publication number
CH218253A
CH218253A CH218253DA CH218253A CH 218253 A CH218253 A CH 218253A CH 218253D A CH218253D A CH 218253DA CH 218253 A CH218253 A CH 218253A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal
lamp
relay
lamps
switched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Signum Aktiengesellschaft
Original Assignee
Signum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signum Ag filed Critical Signum Ag
Publication of CH218253A publication Critical patent/CH218253A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description


  Signalanlage mit umsteuerbaren Signallampen.    Zur     Bildung    der verschiedenen Signalbil  der in Signalanlagen, insbesondere bei Licht  tagessignalen,     werdenhäufigdieAnordnungen     der Lampen so .gewählt, dass einzelne der  Lampen für die Bildung mehrerer Signal  bilder     verwendet    werden können. Diese Lam  pen sind also in die verschiedenen Stromkreise  umsteuerbar.  



       Sofern    die umsteuerbaren Signallampen  mit .andern in Serie geschaltet werden müs  sen, was verschiedentlich bei     Lichttagessigna-          len    notwendig ist, ist dies von     Nachteil    für  die Lebensdauer der umsteuerbaren Lampe,  da diese umsteuerbare     Lampe    in warmem Zu  stande mit einer kalten Lampe in Serie ge  schaltet wird.

   Da die     kalte    Lampe einen  wesentlich     geringeren    Widerstand hat als die  warme Lampe, erhält die letztere im Um  schaltmoment fast die volle Spannung, so dass  sie während einer gewissen Zeit überlastet  wird, nämlich während der Zeit, die notwen  dig ist, bis die neu     angeschaltete    Lampe die  normale Temperatur erreicht hat. Diese kurz  zeitigen Stromspitzen werden dann uner-         träglich,    wenn nicht nur eine,     sondern    meh  rere kalte Lampen     mit    der warmen Lampe     in     Serie     geschaltet    werden.

   Die     Spannung    an der       warmen    Lampe kann unter diesen Umständen  ein Mehrfaches der normalen Betriebsspan  nung betragen, so dass .diese Lampe nach  wenigen Schaltungen durchbrennt.  



  Die vorliegende     Erfindung    betrifft     nun     eine Signalanlage mit     umsteuerbaren    Signal  lampen, von welchen mindestens eine Lampe  in mindestens zwei Stromkreisen je mit min  destens einer     andern    Lampe in Serie geschal  tet ist, bei welcher Signalanlage     zum    Schutz  dieser zuerst erwähnten     Lampe    ein verzöger  tes Relais vorgesehen ist, das     durch    den     Um-          schaltvorgang,durch    welchen der eine Strom  kreis ausgeschaltet und     ein    anderer Strom  kreis eingeschaltet wird, in Tätigkeit ge  bracht wird,

   wobei seine Kontakte so     in    den  Stromkreis der Signallampen eingeschaltet  sind und die Anlage so ausgebildet ist, dass  der Lampenstrom     mindestens    während der  Verzögerungszeit des Relais höchstens einen  Bruchteil des Normalwertes erreichen kann.      In der Abbildung der beiliegenden Zeich  nung ist eine Schaltung eines Beispiels der  erfindungsgemässen Anlage dargestellt, wo  bei in diesem Beispiel als Grundschaltung  die für die Steuerung von     mehrbegriffigen          Vorsignalen    über zwei Adern übliche Schal  tung gewählt wurde.  



  In der     Grundstellung    der Schaltung fliesst  ein Wechselstrom von der Wechselstrom  quelle über einen Kontakt 11 des     Signalan-          schaltrelais    zum Signal durch die Lampe 1,       über    einen geschlossenen Kontakt 31 eines       Relais    30, über die Lampe 2, und über Kon  takt 14 des     Anschaltrelais    zur Wechselstrom  quelle zurück. Das Relais 30 am Signal, das  mit einer Drosselspule in Serie geschaltet ist,  erhält wegen dieser Drosselspule nicht ge  nügend Strom, um anziehen zu können; sein  Anker ist also- abgefallen.

   Die     Umschaltung     der Signalbilder kommt     dadurch        zustande,     dass das     Signalanschaltrelais    die Lage seiner  Kontakte 11, 12, 13 und 14 ändert. Die Kon  takte 11 und 14 dieses Relais öffnen den  Stromkreis zur     Wechselstromquelle,    während  die Kontakte 12 und 13 schliessen, so dass  nunmehr die Gleichstromquelle auf die zwei  polige Leitung     angeschaltet    wird.

   Der Strom  fliesst von dieser Gleichstromquelle über den  Kontakt 12 des     Signalanschaltrelais,    über  einen     Kontakt    22 zur Lampe 1, über den  Kontakt 32, der nunmehr geschlossen hat, zur  Signallampe 3 und zurück zur Gleichstrom  quelle über den Kontakt 13 des     Anschalt-          relais.    Da nunmehr ein Gleichstrom fliesst,  konnte das Relais 30 anziehen, wodurch seine       Kontakte    ihre Stellung gewechselt haben, so  dass nunmehr die Lampe 2 ausgeschaltet und  die Lampe 3 dagegen in den Stromkreis ein  geschaltet ist.  



  Im Augenblick der Umschaltung wird die  warme Lampe 1 mit der kalten     Lampe    3 in  Serie     geschaltet,    so dass .diese Lampe 1 ausser  ordentlich stark beansprucht wird.  



  Als verzögertes Relais ist in dem gewähl  ten Beispiel ein. normalerweise an der Gleich  spannung liegendes Relais 20 vorhanden, zu  welchem ein Kondensator C parallel geschal-         tet    ist, wodurch der Abfall des Relaisankers  verzögert wird. Ein Kontakt 15 des     Anschalt-          relais    schaltet beim Anschalten der Gleich  stromquelle dieses Relais ab, so dass es nach  dem Umschalten auf Gleichstrom     abfällt    und  dadurch seinen Kontakt 22 verzögert schliesst.  Während der     Verzögerungszeit    kann der       Gleichstrom    also nur über Widerstand R, zu  den Signallampen fliessen, wodurch er auf  einen Bruchteil des Normalstromes reduziert  wird.

   Im Augenblick, in welchem der Kon  takt 22 schliesst, erreicht der     Lampenstrom     wieder den Normalwert.  



  Wird nun wieder die Grundstellung her  gestellt, so kehren auch die Kontakte des       Signalanschaltrelais    wieder in ihre     Grund-          stellung        zurück,    wodurch der Gleichstrom  durch die     Kontakte    12 und 13 unterbrochen  wird.     Das        Relais    20 wird durch Kontakt 15  wieder an Spannung gelegt, zieht jedoch in  folge des Widerstandes     R2        verzögert    an, da  der Ladestrom des Kondensators durch diesen  Widerstand sehr klein     gehalten    wird.

   Erst  wenn nun das Relais 20 anzieht, schliesst es  seinen Kontakt 21, wobei sich aber     :durch    die  Verzögerungszeit die Lampen weitgehend ab  gekühlt haben. Es     besteht    auch hier die Mög  lichkeit, den     Wechselstram    nicht unterbro  chen zu lassen, sondern den Kontakt 21 wie       Kontakt    22 durch einen Widerstand zu über  brücken, wodurch der Lampenstrom bis zum  Anziehen des Relais 20 auf einen Bruchteil  des Normalstromes     reduziert    wird.  



  Die Art der Verzögerung des Relais 20       m        i        ittels        Kondensator        und        Vorschaltwiderstand     ist hier nur als Beispiel     eingezeichnet    worden.  Es ist ohne weiteres möglich, jede     andere     Relaisanordnung zu verwenden, sofern sie       gestattet,    eine kurze Verzögerung der Ar  beitsweise des Relais 20 zu     erreichen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Signalanlage mit. umsteuerbaren Signal lampen. von welchen Lampen mindestens eine (1) in mindestens zwei Stromkreisen je mit mindestens einer andern Lampe (2 bezw. 3) in Serie geschaltet ist, dadurch gekennzeich- net, dass zum Schutz dieser Lampe (1) ein verzögertes Relais (20) vorgesehen ist, das durch den Umschaltvorgang, durch welchen der eine Stromkreis ausgeschaltet und ein anderer Stromkreis eingeschaltet wird, in Tätigkeit gebracht wird,
    wobei seine Kon takte so in den Stromkreis der Signallampen eingeschaltet sind und die Anlage so ausge bildet ist, dass der Lampenstrom mindestens während der Verzögerungszeit des Relais höchstens einen Bruchteil des Normalwertes erreichen kann.
CH218253D 1941-06-18 1941-06-18 Signalanlage mit umsteuerbaren Signallampen. CH218253A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218253T 1941-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218253A true CH218253A (de) 1941-11-30

Family

ID=4450517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218253D CH218253A (de) 1941-06-18 1941-06-18 Signalanlage mit umsteuerbaren Signallampen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218253A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976088C (de) * 1952-02-16 1963-02-21 Siemens Ag Schaltung fuer Vorsignale im Eisenbahnsicherungswesen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976088C (de) * 1952-02-16 1963-02-21 Siemens Ag Schaltung fuer Vorsignale im Eisenbahnsicherungswesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424583T2 (de) Zweistufiges Beleuchtungssteuerungssystem für Starkstromentladungslampen
CH218253A (de) Signalanlage mit umsteuerbaren Signallampen.
DE3937978C2 (de) Einschaltstrombegrenzer
DE3743830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lichtempfindlichen schalten mit einem umgekehrten aus/an-verhaeltnis
DE703517C (de) Vorrichtung fuer elektrische Zaehler, die innerhalaehler ausser Wirkung und bei UEberschreiten dieses Bereiches selbsttaetig den Zaehler in Wirkung setzt
AT146710B (de) Einrichtung an Apparaten mit thermionischen Entladungsgefäßen.
AT232155B (de) Schalteinrichtung für nachstrombeheizte Heißwasserspeicher u. dgl.
DE2930872C2 (de) Einrichtung zum Ermitteln des Brennstoffverbrauchs bei Heizungsanlagen
DE3935942C2 (de) Feuerungsautomat für ein gasbeheiztes Gerät
DE3724343A1 (de) Anzeige fuer unzulaessige betriebszustaende, insbesondere bei haushaltgeraeten
DE874807C (de) Druckknopfzeitschalter
DE687457C (de) Selbsttaetige Sicherheitsgassperre
AT257024B (de) Elektrische Flammenwächteranlage
DE1961890A1 (de) Leuchte fuer die Strassenbeleuchtung
AT252993B (de) Selbsttätige Einschaltvorrichtung für Ersatzlampenstromzweige
DE2212469B1 (de) Zusatzeinrichtung zur Funktionspruefung von schwimmergesteuerten Fluessigkeitsstandanzeige- bzw. Regelgeraeten
DE2004196A1 (de) Steuereinrichtung fuer Brenner
DE670513C (de) Elektromagnetisches Spannungsrueckgangsrelais
DE1167444B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Beleuchtungsanlage mit Quecksilberdampf-Hochdrucklampe zur Sicherstellung einer ausreichenden Beleuchtung nach einem Ausfall der normalen Netzspannung
DE835321C (de) Selbsttaetige Temperaturregelvorrichtung fuer Baeder
AT158767B (de) Schaltvorrichtung für Beleuchtungskörper in Radioapparaten u. dgl.
DE2252310A1 (de) Speiseschaltung fuer hochspannungsleuchtroehren
DE2140570A1 (de) Leuchte fuer die strassenbeleuchtung o.dgl
DE1098097B (de) Einrichtung zur Begrenzung der Einschaltzeit von Zuendgeraeten fuer Hochdruck-Gasentladungslampen, bei der das Zuendgeraet fuer eine durch die Zeitkonstante eines Kondensators begrenzte Zeit ueber ein Relais geschaltet wird, welches vom Entladestrom des Kondensators betaetigt wird, nach Patent 1044968, oder bei der nach dessen Zusatzpaten1051402 statt dessen die Betaetigung des Relais durch den Ladestrom des Kondensatorserfolgt
DE2926052A1 (de) Dimmerschaltung mit zeitverhalten