CH217423A - Installation on house drainage systems to protect against backwater. - Google Patents

Installation on house drainage systems to protect against backwater.

Info

Publication number
CH217423A
CH217423A CH217423DA CH217423A CH 217423 A CH217423 A CH 217423A CH 217423D A CH217423D A CH 217423DA CH 217423 A CH217423 A CH 217423A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve flap
drainage
cover
connector
water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Maschinenbau
Original Assignee
T Maschinenbau Aktiengesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T Maschinenbau Aktiengesellsch filed Critical T Maschinenbau Aktiengesellsch
Publication of CH217423A publication Critical patent/CH217423A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  

  Einrichtung an     Haus-Entwässerungsanlagen    zur Sicherung gegen Rückstau.    Die Einrichtung an     Haus-Entwässerungs-          anlagen    zur Sicherung gegen Rückstau gemäss  der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass  in einer von einem Entwässerungsapparat  ausgehenden Wasserableitung eine Ventil  klappe vorgesehen ist, welche bei in der Was  serableitung eintretendem Rückstau selbst  tätig geschlossen wird, um ein Zurückfliessen  von Wasser zum     Entwässerungsapparat    zu  verhindern, und dass an der Wasserableitung  ein mit     Verschlussdeckel        versehener    Zugang  vorgesehen ist,

   durch welchen die Ventil  klappe für     Reinigungszwecke    von     aussen    her  zugänglich ist. Der Entwässerungsapparat  kann zum Beispiel durch einen Bodenablauf,  eine Klosettschüssel oder dergleichen gebildet  sein.  



  Es soll dadurch auf einfache Weise Si  cherheit, z. B. während Abwesenheit, dafür  gegeben werden, dass dort, wo der Entwäs  serungsapparat sich befindet, eine Über  schwemmung nicht erfolgen kann, wenn in  der Wasserableitung, die normalerweise an    eine Sammelleitung angeschlossen ist, ein  Wasserrückstau eintritt.  



  In der     Zeichnung    ist ein Beispiel des Er  findungsgegenstandes veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt und       Fig.    2 einen     Querschnitt    nach der Linie       II        II    der     Fig.    1.  



  Es bezeichnet 1 den Auslaufstutzen     eines     nicht weiter dargestellten     Entwässerungs-          apparates,    welcher zum Beispiel ein Boden  ablauf in einer Waschküche, einem Keller  oder     einem    Lichtschacht oder eine Abort  schüssel sein kann. Die Fortsetzung des Aus  laufstutzens 1     bezw.    der     Wasserableitung     bildet ein     Verbindungstück    3, welches dazu  bestimmt ist, mittels seines Endteils 4 an eine  Rohrleitung angeschlossen zu werden, durch  welche das Abwasser weitergeleitet,     zum.    Bei  spiel einem in Strassen verlegten Leitungs  netz zugeführt wird.

   Das     Verbindungsstück     3 nimmt in einem zylindrischen     Endteil    2  den Auslaufstutzen 1 auf und weist am Um  fang zwischen seinen Endteilen 2 und 4 einen      obern Zugang     bezw.    Stutzen 5 auf, in den  ein vollwandiger     Verschlussdeckel    6     eingesetzt     ist, der als Griffdeckel ausgebildet ist. Der  Stutzen 5 hat zwei     flanschartige,    einander ge  genüberstehende innere Vorsprünge 7, die je  eine     Anzugfläche    7' aufweisen.

   Der     Ver-          schlussdeckel    6 besitzt. an seiner gewölbten  Unterseite zwei einander gegenüberstehende  Nasen 8 zum Zusammenwirken mit den An  zugflächen 7' der Vorsprünge 7 des Stutzens  5, um den Deckel 6 mit seinem Rand fest  gegen die Vorsprünge 7 zu pressen. Zwischen  den Vorsprüngen 7 des Stutzens 5 und dem  Rand des     Verschlussdeckels    6 liegt ein Dich  tungsring 9. Zwecks     Befestigung    wird der       Verschlussdeckel    so an den Stutzen 5 an  gesetzt, dass die Nasen 8 des Deckels 6 zwi  schen den Vorsprüngen 7 des Stutzens 5 hin  durchtreten.

   Durch     nachheriges    Drehen des       Verschlussdeckels    6 werden dessen Nasen 8  in den Bereich der Vorsprünge 7 des Stut  zens 5 und an deren Anzugsfläche 7' zum  Angriff gebracht, wodurch dann der     Ver-          schlussdeckel    6, infolge Zusammenwirkens  seiner Nasen 8 mit den ihnen als Gegen  flächen dienenden     Anzugflächen    7' der Vor  sprünge 7 des Stutzens 5, an den Stutzen 5  herangezogen wird.

   Durch     nachheriges    ent  gegengesetztes Drehen des     Verschlussdeckels     6, zwecks Wegnehmens desselben, können  seine Nasen 8 wieder aus dem Bereich der  innern Vorsprünge 7 des Stutzens 5 gebracht  werden, und beim Wegziehen des Deckels  zwischen genannten Vorsprüngen hindurch  treten. In Schliesslage verhindert der     Ver-          schlussdeckel    6 den Austritt von Kanalgasen  aus der Hilfsvorrichtung.  



  Im Innern des     Verbindungsstückes    3 ist  auf einer Querachse 10 die Ventilklappe 11  gelagert, für die ein Sitz 12 vorgesehen ist.  Der Ventilsitz 12 ist durch einen Flansch  ring gebildet, der einen im Schnitt spitzigen  Rand 12' aufweist, an welchen die Ventil  klappe 11 in Schliesslage mittels einer zum  Beispiel aus Hartgummi bestehenden Dich  tungseinlage 13 anliegt, was einen dichten  Schluss der Ventilklappe 11 ermöglicht. Die  Ventilklappe 11 besitzt auf ihrer andern         Seite    einen Anschlag 11', mit welchem     ein     Sperrbügel 14     zusammenwirken    kann.

   Der  Sperrbügel 14     besteht    aus Federdraht, und  dessen Schenkel fassen mit abgebogenen Tei  len in ein am Verbindungsstück vorgesehenes  Lagerauge 15, an welchem der Sperrbügel 14  schwenkbar gelagert     ist.    Das Lagerauge 15  besitzt an seiner in der Zeichnung nicht sicht  baren Stirnseite Rasten für den Eingriff des  betreffenden Schenkels des Sperrbügels 14  zwecks Sicherung des Bügels. sei es in der in       Fig.    1 in vollen Linien     gezeichneten    Ruhe  lage oder in der strichpunktiert angedeuteten  Wirkungslage, in welcher der Bügel 14 am  Anschlag 11' der Ventilklappe 11 ansteht und  diese demzufolge unbedingt in Schliesslage  festhält.

      Durch Wegnehmen des     Verschlussdeckels     6 wird am     Verbindungsstück    3 der Stutzen  5 aufgeschlossen     bezw.    frei gemacht, wo  durch die Ventilklappe 11 von aussen her  zugänglich ist. Es kann nun gegebenenfalls  der Sperrbügel 14 in Wirkungslage oder aus  dieser in Ruhelage     eingestellt    werden, wenn  die Ventilklappe 11 in     Schliesslage        bezw.        in     Ruhelage gesichert werden soll.  



  Es sind folgende Vorkehrungen getroffen,  um mit dem     Verschlussdeckel    der     Hilfsvor-          richtung    jeden im Handel befindlichen Bo  denablauf     etc.    in geeignete Höhenlage brin  gen zu können.  



  Im     zylindrischen    Endteil 2 des Verbin  dungsstückes 3 befindet sich ein Einsatz 16,  der mittels eines Teerstrickes 17 und einer  zum Beispiel aus     verstemmtem    Blei bestehen  den Füllmasse 18 im     Verbindungsstück    3  festgelegt ist.

   Der Einsatz 16 schliesst an  den Flansch des auf einem innern Kranz 19  des Verbindungsstückes 3 aufruhenden Ven  tilsitzes 12 an und stellt einen     Eszenterring     dar, welcher in bezug auf die Höhenlage des       _luslaufstutzens    1 im Endteil 2 des Verbin  dungsstückes 3 einen Ausgleich     in    dem Sinne  ermöglicht, dass der V     erschlussdeckel    6 mit  dem Boden des     Entw=ässerungsapparates        in     gleicher Höhe liegt, wobei der Einsatz 16 den  Höhenunterschied zwischen dem Auslauf-      stutzen 1 des Bodenablaufes und dem Grund  des     Verbindungsstückes    3     bezw.    der Wasser  ableitung überbrückt;

   der Einsatz 16 wird  jeweils nach     Erfordernis    im     Verbindungs-          stück.    3 eingestellt     und    dann in diesem fest  gelegt.  



  Infolge des in der     Strömungsrichtung    vor  handenen     Tiefenabstandes    an der Übergangs  stelle vom Sitz 12 der     Ventilklappe    11 zum  übrigen Teil des     Verbindungsstückes    3 wird  verhindert, dass feste Schmutzstoffe     hinter     der Ventilklappe liegen bleiben;

   dieser     Tie-          fenabstand    kann     gewünschtenfalls        zum    Bei  spiel dadurch noch grösser gehalten werden,  dass am     Verbindungsstück    3, wie in     Fig.    1  strichpunktiert angedeutet,     unten    ein     beim     Kranz 19 beginnender, ausladender Teil 20  vorgesehen wird, so dass an genannter Über  gangsstelle zum Beispiel auch keine Fäkalien  liegen bleiben.

   Dadurch, dass der     Verschluss-          deckel    und der Boden des Entwässerungs  apparates bündig liegen, können der Ent  wässerungsapparat und das     Verbindungsstück     3 gegebenenfalls im mittleren     Teil    der be  treffenden Bodenfläche angeordnet werden.  



  Wenn die Ventilklappe 11 nicht in  Schliesslage gesichert ist, und in der Wasser  ableitung     bezw.    im Verbindungsstück 3     ein     Rückstau erfolgt, dann wird durch denselben  die Ventilklappe 11 selbsttätig geschlossen  und somit das Abwasser am     Übertritt        aus     dem Verbindungsstück 3 in den     Auslaiüstut-          zen    1 des Entwässerungsapparates verhindert.  Der     Verschlussdeckel    6 verhindert nicht nur  den Austritt von Wasser, sondern (wie schon  bemerkt) auch von Kanalgasen aus der Was  serableitung und somit auch aus dem Ent  wässerungsapparat.  



  Der     Verschlussdeckel    kann rasch am Ver  bindungsstück angebracht oder von ihm weg  genommen werden, da feste Mittel am Deckel  selbst sowie am Aufnahmestutzen des Ver  bindungsstückes vorgesehen sind, durch deren  Zusammenwirken der Deckel am Stutzen fest  gehalten wird, wodurch     Verbindungsschrau-          ben    überflüssig sind. Das gezeichnete Ver  bindungsstück gestattet eine gedrängte Bau-         art    mit verhältnismässig     geringer    Bauhöhe,  so dass man mit einem dementsprechend ge  ringen Gefälle der     Abwasserleitung    ans  kommt.



  Installation on house drainage systems to protect against backwater. The device on house drainage systems to protect against backwater according to the invention is characterized in that a valve flap is provided in a water drainage emanating from a drainage apparatus, which is automatically closed when the backflow occurs in the water drainage system to prevent backflow to prevent water from reaching the drainage system, and that an access with a cover is provided at the water drainage system,

   through which the valve flap is accessible from the outside for cleaning purposes. The drainage apparatus can be formed, for example, by a floor drain, a toilet bowl or the like.



  It should be a simple way Si security, z. B. during absence, be given that where the Entäs serungsapparat is, an overflow cannot occur if a water backflow occurs in the water drainage, which is normally connected to a manifold.



  In the drawing, an example of the subject invention He is illustrated.



       FIG. 1 shows a longitudinal section and FIG. 2 shows a cross section along the line II - II of FIG. 1.



  It denotes 1 the outlet connection of a drainage apparatus not shown, which can be, for example, a floor drain in a laundry room, a cellar or a light shaft or a toilet bowl. The continuation of the spout 1 respectively. the water drainage forms a connection piece 3, which is intended to be connected by means of its end part 4 to a pipeline through which the wastewater is passed on to. For example, a line network laid in streets is fed.

   The connector 3 takes in a cylindrical end part 2 on the outlet nozzle 1 and has at the beginning of the order between its end parts 2 and 4 an upper access respectively. Nozzle 5, in which a full-walled closure cover 6 is inserted, which is designed as a handle cover. The nozzle 5 has two flange-like, mutually ge opposite inner projections 7, each of which has a tightening surface 7 '.

   The closure cover 6 has. on its curved underside two opposing lugs 8 to interact with the pulling surfaces on 7 'of the projections 7 of the nozzle 5 to press the lid 6 with its edge firmly against the projections 7. Between the projections 7 of the nozzle 5 and the edge of the closure cover 6 is a sealing ring 9. For the purpose of attachment, the closure cover is placed on the nozzle 5 so that the lugs 8 of the cover 6 pass through between the projections 7 of the nozzle 5.

   By subsequently turning the closure cover 6, its lugs 8 are brought into the area of the projections 7 of the Stut 5 and on their attracting surface 7 ', which then causes the closure cover 6, as a result of the interaction of its lugs 8 with the surfaces that serve as counterparts Tightening surfaces 7 'of the jumps 7 of the connecting piece 5, is used on the connecting piece 5.

   By subsequently turning the closure cap 6 in the opposite direction, in order to remove it, its lugs 8 can be brought out of the area of the inner projections 7 of the connector 5 and pass between said projections when the lid is pulled away. In the closed position, the closure cover 6 prevents duct gases from escaping from the auxiliary device.



  Inside the connecting piece 3, the valve flap 11 is mounted on a transverse axis 10, for which a seat 12 is provided. The valve seat 12 is formed by a flange ring which has a pointed edge 12 ', on which the valve flap 11 rests in the closed position by means of a sealing insert 13 made of hard rubber, for example, which enables the valve flap 11 to be sealed. The valve flap 11 has on its other side a stop 11 'with which a locking bracket 14 can interact.

   The locking bracket 14 consists of spring wire, and its legs take with bent Tei len in a bearing eye 15 provided on the connector, on which the locking bracket 14 is pivotably mounted. The bearing eye 15 has on its not visible in the drawing end face detents for the engagement of the leg in question of the locking bracket 14 to secure the bracket. be it in the rest position drawn in full lines in FIG. 1 or in the active position indicated by dash-dotted lines, in which the bracket 14 rests against the stop 11 'of the valve flap 11 and consequently holds it in the closed position.

      By removing the cover 6, the connector 5 is unlocked or on the connector 3. made free, where is accessible from the outside through the valve flap 11. If necessary, the locking bracket 14 can now be set in the active position or from this in the rest position when the valve flap 11 or in the closed position. should be secured in rest position.



  The following precautions have been taken in order to be able to use the cover of the auxiliary device to bring every floor drain etc. available in the trade to a suitable height.



  In the cylindrical end part 2 of the connec tion piece 3 there is an insert 16, which by means of a tar rope 17 and a for example made of caulked lead, the filling compound 18 in the connector 3 is set.

   The insert 16 adjoins the flange of the valve seat 12 resting on an inner rim 19 of the connecting piece 3 and represents an Eszenterring which, with regard to the height of the flow spout 1 in the end part 2 of the connecting piece 3, enables compensation in the sense that that the closure cover 6 is at the same height as the bottom of the drainage apparatus, the insert 16 measuring the height difference between the outlet nozzle 1 of the floor drain and the base of the connecting piece 3 or the water drain bridged;

   the insert 16 is in each case as required in the connecting piece. 3 and then set in this.



  As a result of the flow direction in front of existing depth distance at the transition point from the seat 12 of the valve flap 11 to the remaining part of the connector 3, solid contaminants are prevented from remaining behind the valve flap;

   This depth distance can, if desired, be kept even larger, for example, by providing a protruding part 20 beginning at the rim 19 on the connecting piece 3, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, so that at said transition point, for example no feces remain.

   Because the closure cover and the bottom of the drainage apparatus are flush, the drainage apparatus and the connecting piece 3 can optionally be arranged in the middle part of the floor area concerned.



  If the valve flap 11 is not secured in the closed position, and respectively in the water drain. a backwater occurs in the connection piece 3, then the valve flap 11 is automatically closed by the same and thus the waste water is prevented from passing from the connection piece 3 into the outlet nozzle 1 of the drainage apparatus. The cover 6 not only prevents the escape of water, but (as already noted) also of sewer gases from the water drainage and thus also from the drainage apparatus.



  The closure cover can be quickly attached to the connector or removed from it, since fixed means are provided on the cover itself and on the receptacle of the connector, through whose interaction the cover is held firmly on the connector, whereby connecting screws are superfluous. The connection piece shown allows a compact design with a relatively low overall height, so that the sewer line can be reached with a correspondingly small gradient.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCE Einrichtung an Haus - Entwässerungs anlagen zur Sicherung gegen Rückstau, da durch gekennzeichnet, dass in einer von einem Entwässerungsapparat ausgehenden Wasser ableitung eine Ventilklappe vorgesehen ist, welche bei in der Wasserableitung eintreten dem Rückstau selbsttätig geschlossen wird, um ein Zurückfliessen von Wasser zum Ent wässerungsapparat zu verhindern, und dass an der Wasserableitung ein mit Verschluss- deckel versehener Zugang vorgesehen ist, PATENT APPLICATION Device on house drainage systems to protect against backflow, characterized in that a valve flap is provided in a water drainage line from a drainage device, which is automatically closed when the backflow occurs in the water drainage system to prevent water from flowing back to the drainage device to prevent, and that an access with a cover is provided on the water drainage, durch welchen die Ventilklappe für Reini- gungszwecke von aussen her zugänglich ist. UNTERANSPRVCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein einstellbares Sperr glied, das durch den Zugang hindurch zu gänglich ist und mit der Ventilklappe zum Zusammenwirken gebracht werden kann, um dieselbe in Schliesslage zu sichern. 2. through which the valve flap is accessible from the outside for cleaning purposes. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Device according to claim, characterized by an adjustable locking member which is accessible through the access and can be brought to interact with the valve flap to secure the same in the closed position. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einstellbare Sperrglied schwenkbar angeordnet ist, und dass Mittel vorgesehen sind, um dasselbe nach Belieben in Ruhelage oder in Wirkungslage zu sichern. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Sperrglied mit einem an der Ventilklappe vorhandenen Anschlag zusammenwirken kann, um die Ventilklappe in Schliesslage zu halten. Device according to dependent claim 1, characterized in that the adjustable locking member is pivotably arranged, and that means are provided to secure the same as desired in the rest position or in the operative position. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the pivotable locking member can interact with a stop present on the valve flap in order to keep the valve flap in the closed position. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Verschluss- deckel ' von einem Stutzen aufgenommen wird, wobei am Deckel und Stutzen feste Mittel vorgesehen sind, durch deren Zusam menwirken der Deckel am Stutzen festgehal ten wird. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen, der Verschlussdeckel sowie die Ventilklappe an einem Verbindungsstück vorgesehen sind, des sen einer Endteil zur Verbindung mit dem Entwässerungsapparat und dessen anderer Endteil zum Anschluss an eine zur Fort leitung des Abwassers bestimmte Rohr leitung dient. 6. 4. Device according to claim, characterized in that the closure cover is received by a connector, fixed means being provided on the cover and connector, through whose cooperation the cover is held on the connector. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the nozzle, the cover and the valve flap are provided on a connector, the sen one end part for connection to the drainage apparatus and the other end part for connection to a pipe intended for the continuation of the sewage serves. 6th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein zur Aufnahme eines Auslaufstutzens eines Bodenablaufes dienender exzentrischer Einsatz vorgesehen ist, welcher dazu dient, durch entsprechende Einstellung an einem Verbindungsstück der Wasserleitung den Höhenunterschied zwi schen dem Auslaufstutzen des Bodenablaufes und dem Grund des Ventilsitzes bezw. der Wasserableitung zu überbrücken. Device according to patent claim, characterized in that an eccentric insert is provided which is used to accommodate an outlet connection of a floor drain and which serves to reduce the height difference between the outlet connection of the floor drain and the bottom of the valve seat respectively by setting a connection piece of the water pipe accordingly. to bridge the water drainage.
CH217423D 1940-07-09 1940-07-09 Installation on house drainage systems to protect against backwater. CH217423A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH217423T 1940-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217423A true CH217423A (en) 1941-10-31

Family

ID=4450103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217423D CH217423A (en) 1940-07-09 1940-07-09 Installation on house drainage systems to protect against backwater.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217423A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755177A1 (en) 1977-12-10 1979-06-13 Bernhard Kessel CLEANING PIPE
EP0047482A2 (en) * 1980-09-04 1982-03-17 Firma Helmuth Dallmer Drain with clearing aperture and removable non-return valve
DE2759830C2 (en) * 1977-12-10 1989-06-29 Bernhard 8071 Lenting Kessel Cleaning pipe with backflow device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755177A1 (en) 1977-12-10 1979-06-13 Bernhard Kessel CLEANING PIPE
DE2759830C2 (en) * 1977-12-10 1989-06-29 Bernhard 8071 Lenting Kessel Cleaning pipe with backflow device
EP0047482A2 (en) * 1980-09-04 1982-03-17 Firma Helmuth Dallmer Drain with clearing aperture and removable non-return valve
EP0047482A3 (en) * 1980-09-04 1982-05-19 Firma Helmuth Dallmer Drain with clearing aperture and non-return valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012103132U1 (en) Drainage arrangement for water fittings
EP0274460A2 (en) Sanitary round-about equipped with different hygienic devices.
EP1447485A2 (en) Draining device
CH217423A (en) Installation on house drainage systems to protect against backwater.
DE102010044940B4 (en) Sewage drain with odor trap
EP2868816A1 (en) Overflow siphon and rain water tank
EP1046757A1 (en) Drainage system for sanitairy units
EP0916774A2 (en) Siphon for an outlet pipe, in particular for the outlet pipe of a wash basin, a bath or the like
DE3135645C2 (en) Sewage collection tank
DE10204683B4 (en) pool
DE2014018A1 (en) Carousel with sanitary appliances and a drain pipe
AT400598B (en) PLASTIC TUBE FOR CHANNELS
DE651230C (en) Flush toilet
DE8209626U1 (en) WASTE WATER COLLECTION AND LIFTING DEVICE
DE19525588C2 (en) Rainwater utilization facility
DE2114379A1 (en) Water drainage for bathroom, balcony and ceiling
DE202021106521U1 (en) Mobile flood protection system
DE202019103898U1 (en) bathtub
DE2017982C (en) System for draining sewage in buildings
DE202010000210U1 (en) Tubular drain and tube drainage system
DE2521794C2 (en) Floor drainage drain
DE2007721A1 (en) Arrangement for eliminating odors in toilets
CH293051A (en) Sink with a removable standpipe built into its frame, which serves as a drain plug and as an overflow pipe.
DE202020004175U1 (en) Installation device for sanitary equipment, in particular showers or shower places
DE923959C (en) Combination of sink and toilet