CH217366A - Vorrichtung zum Abmessen und Einfüllen des Füllgutes in Flachbeutel und dergleichen. - Google Patents

Vorrichtung zum Abmessen und Einfüllen des Füllgutes in Flachbeutel und dergleichen.

Info

Publication number
CH217366A
CH217366A CH217366DA CH217366A CH 217366 A CH217366 A CH 217366A CH 217366D A CH217366D A CH 217366DA CH 217366 A CH217366 A CH 217366A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filling
stop
lever
piston
bags
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesell Munitionsfabriken
Original Assignee
Deutsche Waffen & Munitionsfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Waffen & Munitionsfab filed Critical Deutsche Waffen & Munitionsfab
Publication of CH217366A publication Critical patent/CH217366A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • B65B1/38Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods by pistons co-operating with measuring chambers
    • B65B1/385Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods by pistons co-operating with measuring chambers moving in an endless path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/14Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing
    • B65B39/145Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing in an endless path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Abmessen und Einfällen des     Füllgutes    in Flachbeutel und dergleichen.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  an     Verpackmaschinen    zum Abmessen und       Einfüllen    des Füllgutes in Flachbeutel und  ähnliche Behälter aus Papier oder ähnlichem  Packmaterial, bei welchen die Flachbeutel auf  einer endlosen Fördervorrichtung fortlaufend  an die Füllstelle herangeführt werden.  



  Die bisher bekannten Maschinen zum Ab  messen und Einfüllen des Füllgutes in Flach  beutel und Verschliessen derselben haben eine  Leistung von etwa 45 bis 60 Beuteln je  Minute. Um die Leistung dieser Maschine  zu erhöhen, die beispielsweise Backpulver,  Puddingpulver, Tee und     dergl.    abmisst, in  Beutel abfüllt und diese verschliesst, ist es       notwendig,    den Füllvorgang ununterbrochen  gleichlaufend und gleichmässig durchzu  führen und überhaupt jede absatzweise Be  wegung der Fülleinrichtungen zu vermeiden.  



  Damit das Abfüllen der auf einer end  losen     Fördervorrichtung    fortlaufend zu  geführten Beutel betriebssicher durchgeführt    werden kann, wird erfindungsgemäss vor  geschlagen, die an     einer    umlaufenden     Förder-          kette    befestigten und mit einer Füllklappe  versehenen Fülltrichter in senkrechter Ebene  umlaufen und mit dem Füllgut durch eine An  zahl in einer     senkrechten    Ebene umlaufender       Messzylinder    beschicken zu lassen, deren  Kolben in der     Einsaug-    und Ausstossstellung  durch bewegliche     Anschläge    gesteuert wer  den.

   Nach einer zweckmässigen Ausführungs  form sind die Füllklappen mit einem Hebel       versehen,    der bei Erreichung der Füllstellung  gegen einen     Anschlag    stösst, welcher     durch     eine     Abtastvorrichtung    für die herangeführ  ten Beutel derart gesteuert wird, dass er bei  Zuführung eines Beutels in die Hebelbahn       eingeschwenkt        wird.    Nach .dem Füllen der  Beutel wird gemäss dieser Ausführungsform  die Füllklappe ebenfalls durch einen An  schlag abgetastet,     und    bei geschlossener       Klappe    durch einen Kontakt ein elektrischer       Stromkreis    geschlossen,

   der eine mechanische      Verriegelung mit Rast und Anschlag auslöst,  die den Anschlag für die     Einsaugbewegung     des Kolbens ausser Eingriff bringt. Zweck  mässigerweise wird nach     jedesmaliger    Betäti  gung der elektrischen     Auslösevorrichtung    die  Rast mit dem Anschlag durch eine Kurven  scheibe über einen Hebel mit Führungsrolle  wieder in     Ausgangsstellung    gebracht. Um die  Füllmenge beeinflussen zu können, kann der  Anschlaghebel für die     Einsaugbewegung    des  Kolbens durch eine Zugstange veränderlicher  Länge mit dem Anschlaghebel für die Aus  stossbewegung des Kolbens verbunden sein,  so dass der Kolbenhub und dadurch die Füll  menge geändert werden kann.  



  Durch diese Vorrichtung ist es möglich,  gegenüber den früheren Ausführungen bei  spielsweise die doppelte Anzahl von Flach  beuteln abzufüllen.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der vorliegenden Zeich  nung veranschaulicht.  



  Aus dem Füllrumpf 1 gelangt das abzu  füllende Gut in die     Messkammern    9, von  denen im vorliegendem Falle der Zylinder 3  vier Stück besitzt. Der Zylinder 3 wird durch  irgendeinen Antrieb ununterbrochen gedreht.  Seine Umfangsgeschwindigkeit ist den unter  dem Zylinderkörper an zwei endlosen     För-          derketten    32, 33 geführten, sich ununter  brochen bewegenden Fülltrichtern 4 an  gepasst. Die Fülltrichter 4 werden durch die  beiden Förderketten so geführt, dass sie ihre  senkrechte Stellung dauernd beibehalten. In  jeder     Messkammer    ist ein Kolben 5 angeord  net, dessen Führungsstange 6 eine Rolle 7  trägt.

   Die     Einsaugbewegung    eines jeden  Kolbens wird durch einen um den ortsfesten  Zapfen 36 sich drehenden Arm 8 des Winkel  hebels 24 bewirkt, an dem die Steuerrolle 7  entlang läuft, die in der     Einsaugstellung    den  Kolben 5 mit seiner Stange 6 zurückbewegt,  womit das Füllgut in den Zylinder 2 gelangt.

    Ein über Rollen 27, 28 laufendes     Abdeck-          band    9, das ein Gurt, Riemen oder     dergl.    sein  kann, verhindert das Herausfallen des Füll  gutes aus den     ltZesskammern.    Nach dem Ein  saugen des     Füllgutes    kommt der in Pfeilrich-         tung    sich drehende Zylinder 2     in    seine un  terste Stellung und wird durch eine     Nase    11  des Hebels 10, auf die die Führungsrolle 7  aufläuft, nach aussen und unten gedrückt.  Der Hebel 10 wird durch die Kurvenscheibe  13 über den Hebel 12 gesteuert.  



  Die Fülltrichter 4 sind mit Klappen 14  versehen. Beim Füllen der Beutel, die in ge  öffnetem Zustande unter die untersten Füll  trichter 29, 30, 31 gelangen, wird durch den  Anschlag 26, gegen den beim     Abwärtsgang     des Fülltrichters der     Klappenhebel    35 stösst,  die Klappe geöffnet. Fehlt aus irgendeinem  Grunde ein Beutel, so wird durch eine     Tast-          vorrichtung    auf elektrischem oder mechani  schem Wege der Anschlag 26 in die ge  strichelte Lage 34 ausgeschwenkt, wodurch  der     Klappenhebel    nicht hoch gedreht wird  und damit die Füllklappe 29 sich auch nicht  öffnet.

   Damit nun ein Fülltrichter, der sein  Füllgut nicht entleert hat, nicht noch eine  zweite Füllung durch den Kolben 5 erhält,  wird in der     untern    Reihe die Füllklappe bei  30 abgetastet und bei geschlossenem Trichter  über einen Kontakt ein elektrischer Strom  kreis geschlossen. Hierbei erhält der Elektro  magnet 15 einen     Stromstoss,    wodurch die  Rast 16 ausser Eingriff mit dem Anschlag 17  kommt.

   Dabei wird der Kurvenhebel 18, der  den Anschlag 17 trägt, durch die Zugfeder  19 gedreht und der Steuerhebel 8 über den  Arm 24, die     Stange    23 und den Hebel 22  nach oben ausgeschwenkt, wodurch die Rolle  7 nicht mehr mit dem Hebel 8 in Berührung  kommt, den Kolben auch nicht mehr nach  unten drücken und somit auch     kein    Füllgut  in den Zylinder 2 gelangen kann. Es wird  dementsprechend auch kein Füllgut in den  Fülltrichter gestossen, der im     gefüllten    Zu  stande geschlossen bleibt, wenn an seiner  Füllstelle ein     Beutel    fehlt.  



  Die sich fortlaufend drehende Kurven  scheibe 21 bringt nach jedem     Auslösevorgang     über die Rolle 20 die Rast 16 mit dem An  schlag 17 wieder     in    die     Auslösestellung.     



  An dem     Winkelhebel    18, 22 sitzt die  Stange 23 und an dieser der Winkelhebel  24, 8, der die     Einsaugbewegung    des Kolbens      5     steuert.    Die mit Links- und Rechtsgewinde  versehene Stange 23 hat ein Handrad 25, das  durch Drehen den Abstand zwischen den       Hebelarmen    24 und 22 verändert und damit  auch den Kolbenhub und somit die Menge  des Füllgutes beeinflusst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abmessen und Ein füllen des Füllgutes in Flachbeutel und ähn liche Behälter aus Papier oder ähnlichem Packmaterial an Verpackmaschinen, bei denen auf einer endlosen Fördervorrichtung fortlaufend zugeführte Beutel oder ähnliche Behälter unter Fülltrichter gebracht werden, die an einer umlaufenden Förderkette be festigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Füllklappe (14) versehenen Füll trichter (4) in senkrechter Ebene umlaufen und mit dem Füllgut durch eine Anzahl in einer senkrechten Ebene umlaufender Mess- zylinder (2) beschickt werden, deren Kolben (5)
    an der Einsaug- und Ausstossstellung durch bewegliche Anschläge (8, 10) gesteuert werden. UNTERANSPRüCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Füllklappen (14) einen Hebel (35) tragen, der bei Er reichung der Füllstellung gegen einen An schlag (26) stösst, welcher durch eine Abtast- vorrichtung für die herangeführten Beutel derart gesteuert wird, dass er bei Zuführung eines Beutels in die Bahn des Hebels ein geschwenkt wird. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllklappe (14) durch einen An schlag abgetastet wird, und dass bei ge schlossener Füllklappe durch einen Kontakt ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird, der eine mechanische Verriegelung (16, 17) auslöst, welche den Anschlag (8) für die golbeneinsaugbewegung ausser Eingriff bringt. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass nach jedesmaliger Betätigung der elektrischen Auslösevorrichtung eine Rast (16) mit ihrem Anschlag (17) über einen Hebel (18) nebst Führungsrolle (20) durch eine Kurvenscheibe (21) wieder in Eingriff kommt. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Anschlaghebel (8) für die Einsaugbewegung des Kolbens mit dem An schlaghebel (10) für die Ausstossbewegung des Kolbens durch eine in ihrer Länge ver änderliche Zugstange (23) verbunden ist, deren Längenänderung den Kolbenhub und dadurch die Füllmenge ändert.
CH217366D 1939-01-30 1939-11-09 Vorrichtung zum Abmessen und Einfüllen des Füllgutes in Flachbeutel und dergleichen. CH217366A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217366X 1939-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH217366A true CH217366A (de) 1941-10-15

Family

ID=5830725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH217366D CH217366A (de) 1939-01-30 1939-11-09 Vorrichtung zum Abmessen und Einfüllen des Füllgutes in Flachbeutel und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH217366A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108688833A (zh) * 2018-06-08 2018-10-23 浙江省长兴泰明食品有限公司 一种坚果制品用分装系统
CN115556973A (zh) * 2022-12-05 2023-01-03 常州科鑫生物科技有限公司 一种护草颗粒生产用的定量输送装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108688833A (zh) * 2018-06-08 2018-10-23 浙江省长兴泰明食品有限公司 一种坚果制品用分装系统
CN115556973A (zh) * 2022-12-05 2023-01-03 常州科鑫生物科技有限公司 一种护草颗粒生产用的定量输送装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH217366A (de) Vorrichtung zum Abmessen und Einfüllen des Füllgutes in Flachbeutel und dergleichen.
DE934150C (de) Faltvorrichtungen an Packmaschinen, insbesondere zum Einwickeln von Zigaretten
DE717565C (de) Vorrichtung an Verpackmaschinen zum Abfuellen von abgemessenen Mengen in Flachbeutel o. dgl.
DE1136628B (de) Zufuehrungseinrichtung fuer eine Schokoladetafeleinwickelmaschine
DE866171C (de) Vollautomatische Abfuell- und Verpackungsmaschine fuer knetbare Massen
DE403769C (de) Fuelleinrichtung fuer Verpackmaschinen
DE2401193A1 (de) Vorrichtung zum geordneten einbringen von schlauchbeuteln
DE428529C (de) Maschine zum Befoerdern von Zigaretten aus einem Vorratsbehaelter in eine Verpackungsschachtel
DE881320C (de) Vorrichtung zum Mischen und Dosieren von Tabak und anderem Gut
DE417768C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten und anderen stabaehnlichen Gegenstaenden
DE492032C (de) Fuellmaschine fuer Konservenbuechsen oder aehnliche Gefaesse
DE668855C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Mundstueckeinlagen
DE1177533B (de) Spulenkoerpersortiervorrichtung
DE384630C (de) Maschine zum Einpacken prismatischer oder aehnlicher Gegenstaende
DE396625C (de) Maschine zum Einwickeln von vierseitig prismatischen Gegenstaenden
DE246415C (de)
AT206370B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Verpacken würfel- oder prismenförmiger Gegenstände
DE434597C (de) Maschine zum Befoerdern von Zigaretten aus einem Vorratsbehaelter in eine Verpackungsschachtel
AT94535B (de) Vorrichtung zum geordneten, stoßfreien Ablegen von Mundstückzigaretten in Stapel auf das Ablegeband bei Zigarettensortiervorrichtungen.
DE459805C (de) Vorrichtung zum Abfuellen bestimmter Mengen von weichen Massen in Behaelter
DE542684C (de) Fuellvorrichtung fuer Kappenschachteln
AT126650B (de) Vorrichtung zum Aussondern von Ausschußware, insbesondere falsch gefüllten Zigarettenschachteln aus den von der Paketiermaschine gelieferten Werkstücken.
DE345029C (de) Flachbeutel-Fuellmaschine
DE516267C (de) Verteilervorrichtung zur Zufuehrung der von einer Wirkvorrichtung kommenden, einem Langroller in der Foerderrichtung versetzt zuzufuehrenden Teigstuecke
DE420977C (de) Bogenanleger fuer Tiegeldruckpressen mit einem oberhalb der OEffnungsstellung des Tiegels schwingbar angeordneten Rahmen