CH216637A - Ablaufvorrichtung für Aufwaschtische, Spültröge usw. - Google Patents

Ablaufvorrichtung für Aufwaschtische, Spültröge usw.

Info

Publication number
CH216637A
CH216637A CH216637DA CH216637A CH 216637 A CH216637 A CH 216637A CH 216637D A CH216637D A CH 216637DA CH 216637 A CH216637 A CH 216637A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sieve
drainage device
insert
web
drain
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Merker Co
Original Assignee
Merker & Co A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merker & Co A G filed Critical Merker & Co A G
Publication of CH216637A publication Critical patent/CH216637A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/264Separate sieves or similar object-catching inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


      Ablaufvorrichtung    für     Aufwaschtische,    Spültröge usw.    Nach     bestehenden        Vorschriften    muss der       Wasserablauf    bei     Aufwaschtischen,    Spül  trögen usw.     mit        einem        Gitter    oder Sieb ver  sehen sein, zum Zwecke, grobe     Rückstände     von der Ablaufleitung fernzuhalten,     damit     die Gefahr des     Verstopfens    der     Leitungen          vermindert    wird.

   Wird das Gitter oder das  Sieb mit zu grossen Durchgängen versehen,  so riskiert man, dass trotzdem grobe Stücke  in die Ablaufleitung gelangen und dieselbe  mit der Zeit verstopfen. Werden die Öffnun  gen zu klein gehalten, so wird der Wasser  ablauf in die     Kanalisation    stark verzögert  und unter Umständen überhaupt     verhindert.          Beim    Wasserablauf mit sogenanntem Stand  rohrventil     ist    üblicherweise das Sieb fest und  vertieft angeordnet. Wenn     in    diesem Falle  das     Sieb    gereinigt wird, so     müssen    die Rück  stände mühsam     herausgegrübelt    werden.

   Es  bestehen Konstruktionen, die diesen Übel  stand beheben möchten.     Das    Sieb     ist    nicht  mehr vertieft, sondern auf Bodenhöhe fest  angeordnet. Damit aber das Standrohr, das  einen     Konus    aufweist, eingeführt werden    kann, das heisst Platz hat,     muss        rings    um das  Sieb eine grosse Öffnung gemacht werden       (mindestens    4-5 mm Schlitzbreite).

   Der       Nachteil    dieser     Ausführung        besteht    nun wie  der darin, dass durch diese     verhältnismässig     grosse Öffnung grobe Rückstände in die Ab=       laufleitung    gelangen, wodurch die     Gefahr    des  Verstopfens der     Leitung    nicht ausgeschaltet  ist.

   Der     weitere    Nachteil dieser     Anordnung     besteht darin, dass das Standrohr eine sehr  dünne     Wandung        aufweisen    muss, da sonst die  Öffnung zwischen Sieb und Ventilsitz derart  gross wird, dass     das    Sieb     seinen    Zweck in kei  ner Weise erfüllt. Dis dünne Wandung des       Standrohrventils    ist aber wenig widerstands  fähig gegen     Schläge,    wodurch     ein    Undicht  werden des     Konus    zu befürchten ist.  



  Zweck vorliegender     Erfindung        besteht     darin, eine Vorrichtung zu schaffen, welche  alle     diese    Nachteile vermeidet.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des schematisch dargestellt, und zwar zeigt:           Fig.    1 die Ablaufvorrichtung mit einge  setztem     UberlaufrOhr    und     Fig.    2 dieselbe in  der     Reinigungslab    des Siebes.  



       Fig.    3     ist    ein Schnitt nach der Linie       LII-III    der     Fig.    2.  



       Fig.    4 zeigt eine     weitere    Ausführungs  form im     Schnitt.     



  Die Ablaufvorrichtung besitzt ein Über  lauf     rohr    1, das einen Ring 2 mit konischem       :@Iautel    trägt. Der Ring sitzt gut passend im  konischen Ventilsitz 3. Letzterer ist mittels  Mutter 4 am     aus    Blech bestehenden Boden  des Spültroges     etc.    befestigt. Am Ventilsitz  3     ist    das Ablaufrohr mittels     Kappenmutter     in an sich     bekannter    Weise angeschlossen.  Der Ventilsitz 3 besitzt am untern Ende  einen     Quersteg    12.     Dieser        besitzt        eine    axiale  Bohrung.

   In der Bohrung ist verschiebbar  eine Stange 7, die am obern Ende einen Griff  6 trägt. Am untern Ende     ist,die    Stange 7 mit  zwei     Querstiften    8, 10 versehen. Diese Stif  ten sind um 90   zueinander versetzt. Im Steg  12 sind zwei Schlitze 9 vorgesehen, durch  welche die Querstiften 8, 10 geführt werden  können. Der axiale     Abstand    der Querstiften  8, 10     ist    etwas grösser als die Länge der  Schlitze 9     bezw.    die     Steghöhe.    An der     Stange     7 sitzt der Siebeinsatz 5. In der Gebrauchs  lage sitzt das Sieb gut passend im Ventil  sitz 3.  



       Fig.    1 zeigt die Teile in ihrer Gebrauchs  lage. Das     Wasser    strömt durch das Überlauf  rohr 1 in das Ablaufrohr. Grössere Uniein  heiten werden vom     Siebeinsatz    5 zurückge  halten. Um die Ablaufvorrichtung zu reini  gen, wird das     Überlaufrohr    1 entfernt. Der  Siebeinsatz 5 wird mittels des Griffes 6 an  gehoben. Die Stange 7 wird gedreht bis der  Querstift 8 durch die Schlitze 9 nach oben  gleiten kann. Wenn der Siebeinsatz 5 eben  mit dem Boden des     Spültroges    liegt, wird  der Griff 6 um 90   gedreht. Der Querstift  8 kommt dann oben auf die Stirnfläche des  Steges 12 zu liegen. Der Siebeinsatz 5     steht     nun fest und kann leicht gereinigt werden.

    Die freie Fuge zwischen der Innenwandung  des Ventilsitzes 3 und dem äussern Rand des  Siebes 5 ist klein, etwa 1,5 mm. Durch diese         Fugenkönnen        Unreinheiten    nicht in das Ab  laufrohr entweichen. Um den Siebeinsatz 5  ganz zu entfernen, wird die Stange 7 noch  mals gedreht, bis auch der Querstift 10 durch  die Schlitze 9 hindurchgehen kann. Damit  der Siebeinsatz 5 in der obersten Lage       (Fig.    2) sich nicht drehen kann, ist eine Nute  13 vorgesehen, in welche der Querstift 8 ein  tritt. Während dem Reinigen ist also der  Siebeinsatz sowohl gegen     Drehen,    wie gegen  axiales Verschieben gesichert. Der Siebein  satz kann aber auch zur Reinigung des Ab  laufrohres vollständig entfernt werden.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    4 ist  das Sieb 15 glockenförmig     ausgebildet,    so     da.ss     ein verhältnismässig grosser freier     Durchfluss-          querschnitt    für das abziehende     Wasser    vor  handen ist. Die Einstelleinrichtung des  Siebes 1.5 kann wie in     bezug    auf     Fig.    1     bis    3  beschrieben sein.

   Es können aber auch die  Querzapfen und     Längsschlitze    weggelassen  sein; dafür kann der untere     Rand    16 federnd       ausgabildet    sein, so dass er federn an der  Wandung des Ventilsitzes 3 aufruht, und das  Sieb sich in jeder Höhenlage durch Klemmen  festhält. Es     kann        im    Rand auch ein     Spreng-          ring    .eingebaut sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ablaufvorrichtung für Aufwaschtische, Spültröge usw., dadurch gekennzeichnet, da.ss ein mit Handgriff versehener Siebeinsatz im Ablauf einstellbar angeordnet ist, derart, dass der Siebeinsatz aus seiner vertieft, liegen den Gebrauchslage auf die Bodenhöhe des Beckens eingestellt werden kann. UN TERANSPRüCHE 1.
    Ablaufvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Ventilsitz (3) eine konische, zur Aufnahme des konischen Ringes (2) des Ablaufrohres (1) bestimmte Wandung aufweist, und der Siebeinsatz (5) in Gebrauchslage auf einem am Ventilsitz (3) vorgesehenen Steg (12) aufruht. 2.
    Ablaufvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatz (5) an einer mit denn Griff (6) versehenen. Stange ('7) befestigt ist, welch letzterer um 90 versetzte Querstiften (8, 10) aufweist, deren axialer Abstand voneinander grösser als die Steghöhe ist, derart, dass die Querstiften (8, 10) durch Längsnuten (9) des Steges verschoben und die Stange durch Ver drehen. im Steg (12) verriegelt werden kann.
    B. Ablaufvorrichtung nasch Patentan spruch und -den Unteransprüehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Steg eine zur Aufnahme von zweien der Querstift (8). be stimmte Quernute vorgesehen ist, die bei Auf nahme dieser Querstifte ein Verdrehen des Siebeinsatzes beim Reinigen desselben ver= hindert.
    4. Ablaufvorrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis ä, da durch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatz vollständig entfernt werden kann, um die Reinigung des Ablaufrohres und des Siebes zu erleichtern. 5.
    Ablaufvorriehtung nachPatentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb glockenförmig ist und dadurch einen erhöhten Ablauf querschnitt ergibt. 6. AblaufvorrichtungnachPatentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des glocken förmigen Siebes federnd an der Wandung des Ventilsitzes (3) aufruht.
    7. Ablaufvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die P'estklemmung des Siebeinsatzes mit Spreng- ring erfolgt.
CH216637D 1940-09-25 1940-09-25 Ablaufvorrichtung für Aufwaschtische, Spültröge usw. CH216637A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216637T 1940-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216637A true CH216637A (de) 1941-09-15

Family

ID=4449713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216637D CH216637A (de) 1940-09-25 1940-09-25 Ablaufvorrichtung für Aufwaschtische, Spültröge usw.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216637A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457570A (en) * 1967-08-30 1969-07-29 Delve Inc Sink strainer assembly
US3596294A (en) * 1970-05-11 1971-08-03 Frank P Hoffman Sink-drain device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457570A (en) * 1967-08-30 1969-07-29 Delve Inc Sink strainer assembly
US3596294A (en) * 1970-05-11 1971-08-03 Frank P Hoffman Sink-drain device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006014440U1 (de) Duschbodenelement aus einem Hartschaumstoff
DE2855374A1 (de) Wasserverschluss
DE202018006705U1 (de) Spültoilette
EP2157247B1 (de) Ablauf
EP1775395A1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
EP1447485A2 (de) Ablaufeinrichtung
CH216637A (de) Ablaufvorrichtung für Aufwaschtische, Spültröge usw.
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE10204683B4 (de) Becken
EP3361016B1 (de) Waschtisch mit mindestens einer waschmulde
DE614816C (de) Waschbeckenueberlaufstandrohr
EP0698695B1 (de) Duschtassenauslauf mit Schmutzfangsieb
DE2253168C3 (de) Sitzwaschbecken
DE102004012994B4 (de) Waschbecken
CH230661A (de) Waschbecken.
DE7931426U1 (de) Sinkkasten fuer bodenablaufrinnen
DE7231936U (de) Waschvorrichtung mit ausserhalb ihres beckens angeordneter abflussarmatur
CH228397A (de) Ablauf, vorzugsweise für Spültische.
DE632280C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
EP3708724A1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
CH717025A2 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken.
DE648802C (de) Reinigungsbecken
DE1053424B (de) Spuelbecken fuer Klosetts oder Pissoirs
DE656866C (de) Ab- und UEberlaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidetbecken und aehnliche, Fluessigkeit aufnehmende Gefaesse aus keramischem Stoff
DE202007000843U1 (de) Waschbecken