CH215209A - Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer Maschinen. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer Maschinen.

Info

Publication number
CH215209A
CH215209A CH215209DA CH215209A CH 215209 A CH215209 A CH 215209A CH 215209D A CH215209D A CH 215209DA CH 215209 A CH215209 A CH 215209A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
laminated core
air flow
internal air
channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Soehne Elektromotorenfab Loher
Original Assignee
Elektromotorenfabrik H Loher &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromotorenfabrik H Loher & filed Critical Elektromotorenfabrik H Loher &
Publication of CH215209A publication Critical patent/CH215209A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Description


  Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer     Maschinen.       Elektrische Maschinen der verschiedensten  bekannten Bauarten haben Ständerblechpakete,  die nach dem Bearbeiten der Gehäusebohrung  durch Drehen oder Schleifen in das Gehäuse  eingelegt oder eingepresst werden. Zur Ver  besserung der Wärmeabführung kann beim  Einsetzen der Bleche eine metallische Paste  zwischen Ständerbohrung und Blechpaket auf  getragen werden. Die Lagerschilder müssen  an solchen Gehäusen mit gedrehter Bohrung  besonders zentriert sein, was sorgfältig bear  beitete Passleisten erfordert. Es ist bekannt,  das Blechpaket mit einem     Leichtmetallgehäuse     zu umgiessen, wodurch der Einbau des Paketes  in das Gehäuse vereinfacht     und    die Herstel  lung wirtschaftlicher gestaltet wird.

   Es ist  auch bekannt, zur einfacheren     Zentrierung     der     Lagerschilder    Gehäuseringe oder derglei  chen auf das genau zylindrische Blechpaket       aufzuschrumpfen.    Man hat auch bereits bei  den um das Blechpaket herumgegossenen Ge  häusen aus vornehmlich Leichtmetall Aus  sparungen durch Einlegen von in     axialer            Richtung    verlaufenden Kernen hergestellt.  Diese gerne     dienen    aber nicht dazu, das  Blechpaket zu zentrieren.

   Die bisher nach dem  Umgiessverfahren hergestellten Gehäuse mit  Innen- und Aussenluftkanälen oder von ent  gegengesetzt gerichteten Luftströmen     durch-          blasenen    Kanälen verschiedenster Art und  Aufgabe zeigen stets auf einer oder beiden  Seiten des Gehäusemantels bereits im Guss  vorhandene Abschlüsse. Die Herstellung sol  cher nicht gänzlich     durchlaufenden        axialen     Kanäle bedingt umständliche Formen und  Kerne. Kanäle oder Ausnehmungen werden  auch in bekannter Weise durch Einbringen  von Formsand hergestellt, wobei aber nach  dem Erkalten der     Formsand    nachträglich wie  der     entfernt    werden     muss.     



  Die     Erfindung        betrifft    ein Verfahren zum  Herstellen von Ständern elektrischer Maschi  nen, deren Blechpaket an seiner     Mantelfläche          zentriert    ist und besteht darin, dass das Zen  trieren des Blechpaketes durch     gerne    erfolgt,  die     zur        Bildung    von     Kühlluftkanälen    in dem      Gehäusemantel dienen     und    sich hierbei axial  durch den ganzen Gusskörper hindurch er  strecken. Hierbei können sämtliche axialen  Kerne, vornehmlich die Kerne der Innenluft  kanäle, in einem einzigen Arbeitshub der  Giessmaschine eingebracht bezw. abgezogen  werden.

   Die axialen Kanäle des Gehäuse  mantels sind vorteilhafterweise nach beiden  Seiten     offen    und werden zweckmässig erst  durch die beiden Lagerschilder mittels hin  sichtlich der Giessform einfacher, nur nach  innen     offener    Kammern oder Taschen seitlich  in axialer Richtung abgeschlossen. Der Innen  luft-Kreislauf ist damit völlig nach aussen  abgeschlossen. Die zweckmässigerweise vor  handenen beiderseitigen Lüfterflügel des vor  zugsweise durch Spritzguss hergestellten Käfigs  des Kurzschlussläufers wälzen die Innenluft  um. Die Lüfterflügel können auf beiden Seiten  verschieden lang sein, wobei die kürzeren  Flügel einen Teil der von den langen Flügeln  angesaugten Luft wegnehmen und dadurch  den angrenzenden Kurzschlussring besser       kühlen.     



  Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens  gemäss der Erfindung soll an Hand der Zeich  nung näher beschrieben werden, die in Fig. 1  einen Längsschnitt und in Fig. 2 einen Quer  schnitt einer nach diesem Verfahren herge  stellten elektrischen Maschine beispielsweise  zeigt.  



  Die vier Kerne 2 der Innenluftkanäle  liegen beim Giessen statt am Rücken des  Blechpaketes 3 an und ergeben eine gute  Zentrierung des auf einem Spannbolzen vor  gepressten Blechpaketes, sobald es in die Form  einer Pressgussmaschine eingesetzt wird. Die  Kerne für die Innenluftkühlung dienen somit  gleichzeitig zur genauen Zentrierung des Pa  ketes in der Form.  



  Wie die Zeichnung erkennen lässt, sitzt  das Ständerblechpaket 3 des mit einem Kurz  schlussläufer versehenen Motors in einem aus  Leichtmetall bestehenden Gehäuse, das mit  axialen, auf ihrer ganzen Länge durchgehen  den Kanälen und einem unter Druck um das  Ständerblechpaket 3 gegossenen Doppelmantel  versehen ist. Die beiden Lagerschilder sind    auf den nur geringe Bearbeitung erfordernden  Passleisten 4 des Innenringes des Gehäuses 1  zentriert. Die Lagerschilder haben in der Ver  längerung der vier Innenluftkanäle 2 des Ge  häuses 1 entsprechende Taschen 5, die das  Gehäuse und Innenluftkanäle 2 abschliessen  und eine gute Führung des Innenluftstromes  über dem Blechpaketrücken durch die Kanäle  2 bewirken.

   Die zwischen den Innenluft  kanälen 2 liegenden Kanäle 6     führen        einen     in Gegenrichtung zum Innenluftstrom ver  laufenden Aussenluftstrom.  



  Die Giessform ist so ausgebildet, dass sämt  liche in axialer Richtung verlaufenden Kanal  kerne, vor allem die Kerne der     Innenluft-          ka.näle    2, in einem einzigen Arbeitshub der  Giessmaschine, vornehmlich einer Press- oder  Spritzgussmaschine, eingeführt bezw. abge  zogen werden können, und zwar sowohl bei  einem Gehäuse mit einfachem als auch mit  doppeltem Mantel.  



  Das beschriebene Verfahren hat gegen  über den bisher bekannten Verfahren den  Vorteil, dass die Herstellung des Ständerge  häuses insofern erheblich vereinfacht wird,  als die Kerne 2 eine doppelte Aufgabe er  füllen, nämlich eine Zentrierung des Blech  paketes in der Form, und gleichzeitig eine  Bildung von Kühlluftkanälen, wobei trotzdem  eine einfache Ausbildung der Form ermög  licht wird.  



  Durch das Anliegen der Kerne 2 am  Rücken des Blechpaketes werden Unter  brechungen des     innern    Gehäuseringes erhalten.  Dies ergibt einen guten Dehnungsausgleich,  wodurch die beim Erkalten des umgossenen  Gehäusemantels infolge     Schwindung    des     ble-          talles    auftretenden Schrumpfkräfte des Innen  ringes einen gewissen Ausgleich erfahren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer Maschinen, deren Blechpaket an seiner 3lantelfläche zentriert ist, dadurch ge kennzeichnet, dass das Zentrieren des Blech paketes durch Kerne erfolgt, die zur Bildung von Kühlluftkanälen in dem Gehäusemantel dienen und sich axial durch den ganzen Guss körper hindurch erstrecken. II.
    Nach dem Verfahren gemäss Patentan spruch I hergestellter Ständer geschlossener elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeich net, dass das aus Leichtmetall bestehende Gehäuse mit axialen, einen Innenluftstrom führenden Kühlkanälen versehen ist, die von dem Rücken des Ständerblechpaketes begrenzt und an beiden Enden durch die Lagerschilder abgeschlossen sind. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass sämtliche axialen gerne in einem einzigen Arbeitshub der Giess maschine eingebracht und abgezogen werden. 2.
    Ständer nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als Doppelmantel ausgebildet ist, dessen zwischen den Innenluftkanälen liegende Teile Kanäle für einen in Gegenrichtung zum Innenluft- strom geführten Aussenluftstrom bilden.
CH215209D 1940-07-19 1940-07-19 Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer Maschinen. CH215209A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215209T 1940-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH215209A true CH215209A (de) 1941-06-15

Family

ID=4449024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH215209D CH215209A (de) 1940-07-19 1940-07-19 Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH215209A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559382A (en) * 1950-04-11 1951-07-03 Gen Electric Dynamoelectric machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559382A (en) * 1950-04-11 1951-07-03 Gen Electric Dynamoelectric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736159C3 (de) Elektromotor
WO2014117773A2 (de) Elektromaschine mit einer kühleinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2446501A1 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zur herstellung derselben
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE2630045A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen maschinen
DE102017203435A1 (de) Kühlmantelbauteil für ein Gehäuse einer elektrischen Maschine
DE102007014352A1 (de) Verfahren zum Gießen eines einen Stator formschlüssig und spielfrei zumindest bereichsweise aufnehmenden Gehäuseelements für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE905044C (de) Einrichtung zur Befestigung von Wellenstuempfen an dem Laeuferblechpaket von Asynchronmaschinen
EP2738377A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses
DE102014204547A1 (de) Induktionsmotor und dessen herstellungsverfahren
CH215209A (de) Verfahren zum Herstellen von Ständern elektrischer Maschinen.
WO2018091210A1 (de) Rotor für eine elektromaschine mit aufschiebbaren wicklungen
DE2312334A1 (de) Geschlossener asynchron-elektromotor
AT217556B (de) Verfahren zum Herstellen des Außenläufers einer Induktionsmaschine
DE669305C (de) Elektrische Maschine mit in ihrem Gehaeuse durch Eingiessen von Klamern gehaltenem und gepresstem Staenderblechpaket
DE1814431C3 (de) Anordnung zum Kühlen einer dynamoelektrischen Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019124208A1 (de) Elektrische Maschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE971240C (de) Elektrischer Induktionsmotor mit gegen Eindringen von Fluessigkeiten durch ein duennes Spaltrohr abgedichtetem Stator
DE563560C (de) Verfahren zum Umbauen eines offenen durchzugsbeluefteten Elektromotors in einen geschlossenen mantelgekuehlten Motor
DE1066659B (de) Schutzisolierter Elektromotor insbesondere für Elektrowerkzeuge
AT136480B (de) Tauchmotor.
DE717829C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Maschinen
DE465272C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelkaefigwicklungen, die aus einer Anlauf- und einer Arbeitswicklung bestehen
DE621745C (de) Laeufer fuer schnell laufende Synchronmotoren
DE2042239A1 (de) Elektrische Maschine mit nngbe wickeltem Standerpaket