CH213312A - Wärmeschutzmantel für horizontalachsige Gehäuse, die im Innern hoher Temperatur ausgesetzt sind. - Google Patents

Wärmeschutzmantel für horizontalachsige Gehäuse, die im Innern hoher Temperatur ausgesetzt sind.

Info

Publication number
CH213312A
CH213312A CH213312DA CH213312A CH 213312 A CH213312 A CH 213312A CH 213312D A CH213312D A CH 213312DA CH 213312 A CH213312 A CH 213312A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat protection
exposed
housing
horizontal
high temperatures
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH213312A publication Critical patent/CH213312A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • F01D25/145Thermally insulated casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


      Wärmeschutzmantel    für horizontalachsige Gehäuse, die im Innern  hoher Temperatur ausgesetzt sind.    Wenn     beispielsweise    eine Heissdampf  oder     Gasturbine    stillgesetzt wird, so zeigt  sich, dass, sowohl die Welle wie das Ge  häuse selbst einen sogenannten Katzenbuckel  machen,     weil    die     ,Strömung    der warmen Luft  nach oben die untere Hälfte dieser Teile  rascher abkühlen lässt als die obere. Diese Er  scheinung bleibt auch, wenn das Gehäuse mit  Rücksicht auf die hohe Arbeitstemperatur in  üblicher Weise einen Wärmeschutz erhält.  



  Die     Unzukömmlichkeiten,    welche für die  Wiederinbetriebnahme aus dieser Erschei  nung     entstehen,    sind bekannt. Einmal     führt     die     krumme    Welle bei zunehmender Dreh  zahl zu immer stärkeren Vibrationen und  verhindert dadurch oft, dass die Betriebs  drehzahl erreicht wird.

   Vielfach ist die Ver  krümmung beider Teile sogar so stark, dass  schon bei der ersten Halbdrehung der Welle  die radialen Spiele der     Dichtungen    der Stopf  büchsen oder der     Beschaufelung    aufgehoben  sind, so dass     diese    Teile zum     Streifen    kom  men und Beschädigungen verursachen, wel-    ehe den Betrieb unmöglich machen, oder min  destens den     Dampfverbrauch    bleibend beein  trächtigen.  



  Man hat schon verschiedentlich Mass  nahmen vorgeschlagen, um diesen Katzen  buckel zu vermeiden. Das Drehen der Welle  nach dem Abstellen erlaubt wohl, deren Ver  krümmung selbst zu vermeiden; das Gehäuse       wird    aber     trotzdem    krumm, so dass auch nur  mit diesem allein die radialen Spiele in ge  fährlicher Weise verringert oder gar auf  gehoben werden können.  



  Die vorliegende     Erfindung    ermöglicht es,  die     Verkrümmung    des Gehäuses und der  Welle ganz oder in genügendem Masse zu  vermeiden, indem die untere Hälfte des       Wärmeschutzmantels    einen besseren Wärme  schutz ergibt als die obere Hälfte.  



       In.    der Zeichnung, die einen Gehäusequer  schnitt darstellt, ist eine beispielsweise Aus  führungsform der     Erfindung    veranschaulicht.  



  1 ist der untere Teil des Gehäuses mit  der Isolationsschicht 3 als Wärmeschutz, 2      ist der obere Teil des Gehäuses mit der Isola  tionsschicht 4 als     Wärmeschutz.    In diesem       Beispiel    ist     oben    und unten dasselbe Wärme  schutzmittel angewendet, jedoch ist die un  tere Schicht 3 bedeutend dicker als die obere  Schicht 4. Es kann dabei die Dicke der Isola  tionsschicht so bemessen werden, dass trotz  des Wärmetransportes von     unten    nach oben  durch die Luftströmung am Zylinder eine  gleichmässige Abkühlung der untern und       obern    Teile des Gehäuses stattfindet.

   So ist       im        dargestellten        Ausführungsbeispiel    die       Wärmeschutzschicht    in ihrer     Stärke    zu       unterst    am grössten und nimmt bis zu     oberst     am Gehäuse ungefähr gleichmässig ab.  



  Man kann jedoch auch den verschieden  guten Wärmeschutz     statt    durch verschiedene  Dicke ein und desselben Wärmeschutzmittels  durch verschiedene Wärmeschutzmittel er  reichen, indem am untern Teil ein     besseres     Material verwendet wird als am     obern    Teil.  Selbstverständlich können diese beiden Me  thoden auch gleichzeitig zur Anwendung  kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wärmeschutzmantel für horizontalachsige Gehäuse, die im Innern hoher Temperatur ausgesetzt sind, insbesondere für Ileissdampf- oder Gasturbinen, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Hälfte des Wärmeschutzman- tels einen besseren Wärmeschutz ergibt als die obere Hälfte. UNTERANSPRüCHE:
    1. Wärmeschutzmantel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhält nis der obern und untern Wärmeschutz- schiebt den Wärmeverhältnissen der mit diesem Gehäuse versehenen Maschine so angepasst ist, dass eine gleichmässige Er wärmung und Abkühlung erfolgt.
    2. Wärmeschutzmantel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Wärmeschutzschicht in ihrer Stärke zu unterst am grössten ist und bis zu oberst am Gehäuse ungefähr gleich mässig abnimmt. 3. Wärmeschutzmantel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass für die untere Hälfte des Wärmeschutzmantels ein Material von grösserem Wärmewiderstand verwendet wird als für die obere Hälfte.
CH213312D 1939-09-22 1939-09-22 Wärmeschutzmantel für horizontalachsige Gehäuse, die im Innern hoher Temperatur ausgesetzt sind. CH213312A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH213312T 1939-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH213312A true CH213312A (de) 1941-01-31

Family

ID=4448184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213312D CH213312A (de) 1939-09-22 1939-09-22 Wärmeschutzmantel für horizontalachsige Gehäuse, die im Innern hoher Temperatur ausgesetzt sind.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH213312A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042705A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Turbinengehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999042705A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Turbinengehäuse
CN1119509C (zh) * 1998-02-18 2003-08-27 西门子公司 透平壳体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH701685B1 (de) Wäschetrockner mit temperaturgesteuertem Zusatzwärmetauscher.
CH213312A (de) Wärmeschutzmantel für horizontalachsige Gehäuse, die im Innern hoher Temperatur ausgesetzt sind.
US1679078A (en) Method of drying coal and like fuels
DE723476C (de) Waermeschutzmantel fuer Gehaeuse mit waagerechter Achse, die im Inneren hoher Temperatur ausgesetzt sind, insbesondere von Heissdampf- oder Gasturbinen
DE507129C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Waerme waehrend des Erkaltens einer ausser Betrieb gesetzten Dampf- oder Gasturbine
DE387705C (de) Wassergekuehlte Gleitschiene fuer Waermoefen
CH134451A (de) Vorrichtung zur Verminderung von Spaltverlusten zwischen Turbinenleit- und Laufrädern.
US2188137A (en) Method of heat treating
DE626689C (de) Dampfkraftanlage fuer Schiffe mit Zwischenueberhitzung des Hauptmaschinendampfes durch stroemenden Frischdampf und mit Betrieb der Hilfskraftmaschinen durch ueberhitztenFrischdampf
DE390485C (de) Betrieb von Heissdampfturbinen
DE2309038A1 (de) Bratofen mit einem geblaese
DE10260965A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gargerätes, bei dem Gargut unter Wasserzufuhr erhitzt wird
AT94554B (de) Sengvorrichtung für elektrisch beheizte Garnsengmaschinen.
DE322958C (de) Feuerbuechse fuer Kochherde
DE415121C (de) Vorrichtung zum Schubausgleich bei UEberlastbetrieb von Dampfturbinen
DE557396C (de) Luftzufuehrung fuer Vorschubroste
DE357825C (de) Aus Verbrennungsturbine und Dampfturbine bestehende Kraftmaschine
DE916530C (de) Verfahren zur Vorbereitung der Inbetriebnahme von Turbokraftmaschinen fuer heisse Betriebsmittel
DE467269C (de) Trockenanlage mit mehreren Trockenstufen
CH220007A (de) Olkühleinrichtung an luftgekühlten Fahrzeugmotoren mit Achsialgebläse.
DE651253C (de) Gaserzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE502434C (de) Kuehler mit veraenderlicher Kuehlflaeche, insbesondere fuer Turbinen
DE352237C (de) Gestell fuer einen Formofen fuer Wirkwaren
DE417119C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer umlaufende Kessel oder Kesselteile
AT78516B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung gleichmäßigen, geräuschlosen und unsichtbaren Abdampfaustrittes bei Dampfkraftmaschinen.