CH206155A - Verschluss an Behältern, insbesondere Flaschen. - Google Patents

Verschluss an Behältern, insbesondere Flaschen.

Info

Publication number
CH206155A
CH206155A CH206155DA CH206155A CH 206155 A CH206155 A CH 206155A CH 206155D A CH206155D A CH 206155DA CH 206155 A CH206155 A CH 206155A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
closure
ring
closure according
containers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
M Frey Walter
Original Assignee
M Frey Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Frey Walter filed Critical M Frey Walter
Publication of CH206155A publication Critical patent/CH206155A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/04Cup-shaped plugs or like hollow flanged members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  Verschluss an Behältern, insbesondere Flaschen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Verschluss an Behältern, insbesondere  Flaschen, die zur Aufnahme von Flüssigkei  ten, Pasten, Pulvern usw. bestimmt sind.  Das Neue besteht darin, dass die Behälter  mündung durch eine lichtdurchlässige Folie  abgeschlossen ist, die durch einen an der  Wand der Behältermündung anliegenden Ring  an die Innenwandung des Behälters gedrückt  wird.  



  Es können Folien aus regenerierter Zel  lulose,     Acetyl-Zellulose,    Viskose, dann aber  auch aus paraffiniertem Papier     etc.    verwen  det werden. Dieses Material lässt sich mit  jedem vorhandenen     Schneidinstrument,    even  tuell auch von Hand durchbrechen, so dass  das Öffnen der Behälter keine Schwierigkeit  bietet.  



  Der neue Verschluss kann bei Flaschen  oder Behältern aus Glas, Metall oder kera  mischem Material oder aus Papier, Papier  stoff, Karton usw. angewendet werden. Vor  teilhaft wird neben dem Verschluss durch die  Folie noch ein Sicherheitsverschluss mittelst    Kork,     Verschlusskappe,    Verschraubung usw.  Verwendung finden.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel schematisch     dargestellt:          Fig.    1 zeigt einen Teil eines Flaschen  halses im Schnitt mit aufgelegten Verschluss  teilen ;       Fig.    2 zeigt die fertig verschlossene Flasche  im Schnitt;         Fig.    3 zeigt eine Variante.  



  In das obere Endstück des Flaschenhalses  1 ist ein Metallring 2 eingelegt, unter wel  chem eine Folie 3 aus lichtdurchlässigem  Material, gegenüber dem Rand der Mündung  etwas zurückversetzt, liegt. Der nach aussen  vorstehende Flansch des Ringes 2 wird     zu-          sämmen    mit der vorstehenden Folie mit Hilfe  von an sich bekannten     Verschliesseinriehtun-          gen    umgebördelt und am Flaschenhals 1 fest  gelegt. Dabei wird die Folie 3 straff gespannt.  Der Ring 2 kann aus Weissblech, aus Alu  minium usw. bestehen. Die Folie kann aus  irgendeinem ,an sich bekannten lichtdurch-      lässigen Material bestehen, z. B. aus regene  rierter Zellulose usw.  



  Es könnte auch lichtdurchlässig gemachtes  Papier Verwendung finden. Auf den Ring 2  könnte auch eine Kappe aus feuchter Viskose  aufgelegt werden, die beim Trocknen sich  straff spannt usw.  



  Der Verschluss könnte noch ergänzt wer  den, z. B. dadurch, dass in den Ring 2 ein  Pfropfen aus Kork, Gummi usw.     getrieben     wird. Es könnte aber auch eine Schutzkappe  aussen auf dem Hals des Behälters 1 auf  geschraubt werden.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3 ist  an jedem Ende eines zylindrischen, z. B. aus       Papierstoff    bestehenden Zylinders 4 ein Ver  schluss 2, 3, der oben beschriebenen Art vor  gesehen. Auf einem Ende sitzt leicht lösbar  ein     Ausgiessstück    5.  



  Zum Öffnen des Behälters braucht ledig  lich die Folie 3 entfernt zu werden. Diese  lässt sich leicht mit einem Messer oder einem  andern     Schneidwerkzeug    herausschneiden ; sie  kann auch mit einem Finger eingestossen  werden. Der ganze Öffnungsquerschnitt der  Flasche oder des Behälters wird nach dem  Entfernen der Folie freigelegt. Die Folie  kann als sogenanntes Siegel Verwendung  finden. Ist die Flasche einmal geöffnet, so  kann sie nicht mehr verschlossen werden,  ohne dass das erstmalige Öffnen sichtbar  bleibt. Die Folie lässt das Beschauen des  Inhaltes ohne     Öffnen    der Flasche zu. Die  Folie kann für Reklamezwecke bedruckt sein;  sie kann auch farbig gehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH VerschlufJ, an Behältern, insbesondere Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältermündung durch eine lichtdurchlässige Folie abgeschlossen ist, die durch einen an der Wand der Behältermündung anliegenden Ring an die Innenwandung des Behälters gedrückt wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring zusammen mit der Folie über den Rand der Behäl termündung umgebördelt ist. 2. Verschluss nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Ring gespannte Folie ge genüber dem Rand der Behältermündung zurückversetzt ist. 3. Verschluss nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Ring aus Metall besteht. 4.
    Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus regene rierter Zellulose besteht. 5. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus Viskose besteht. 6. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie aus licht durchlässig gemachtem Papier besteht.
CH206155D 1938-10-06 1938-10-06 Verschluss an Behältern, insbesondere Flaschen. CH206155A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206155T 1938-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH206155A true CH206155A (de) 1939-07-31

Family

ID=4444934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206155D CH206155A (de) 1938-10-06 1938-10-06 Verschluss an Behältern, insbesondere Flaschen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH206155A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253708A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-16 Berg Jacob Kg Kunststoffverschluss fuer blechemballagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2253708A1 (de) * 1972-11-02 1974-05-16 Berg Jacob Kg Kunststoffverschluss fuer blechemballagen
DE2253708C2 (de) * 1972-11-02 1986-03-27 Jacob Berg Kg, 6501 Budenheim Kunststoffverschluß für Blechemballagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2657848A (en) Closure top
DE1814951A1 (de) Dose mit einer abtrennbaren Verschlussmembrane
CH206155A (de) Verschluss an Behältern, insbesondere Flaschen.
GB1419167A (en) Sheet material dispensing packages
EP1618044A1 (de) Verschlusskappe mit abdeckscheibe
DE843379C (de) Verschluss fuer Vorratsbehaelter
DE2022143C3 (de) Flaschenverschluß
DE102017009922A1 (de) Getränkedose mit Kappenelement
US2859901A (en) Receptacle and spout therefor
DE319267C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Dichtigkeit mittels Vakuums geschlossen gehaltener Konservengefaesse und zum gleichzeitigen OEffnen solcher Gefaesse
DE3225494A1 (de) Hermetischer, zersetzungssicherer korkverschluss fuer muendungen mit aussengewinde
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
DE1047110B (de) Blechdose mit gesichertem Verschluss aus Kunststoff
DE202005016588U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Trinkbehälters
DE620853C (de) Blitzlichtpatrone
DE645595C (de) Abdichtung fuer Blechdosen
DE491757C (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Flaschen
DE406181C (de) Verschluss fuer Flaschen unter Verwendung eines in eine Aussparung des Flaschenhalses eingelegten Verschlussplaettchens
DE672209C (de) Konservendose
DE946781C (de) Dosenartiger Behälter fuer zähfluessige Stoffe
CH197831A (de) Verschlusskappe für Gefässe.
CH175198A (de) Behälter.
DE898257C (de) Deckel aus Aluminiumfolie
DE7135887U (de) Behälter, insbesondere Dose oder Kanister
DE1817990U (de) Einkochgefass mit dichtung.