CH203412A - Büste für Schneidereizwecke. - Google Patents

Büste für Schneidereizwecke.

Info

Publication number
CH203412A
CH203412A CH203412DA CH203412A CH 203412 A CH203412 A CH 203412A CH 203412D A CH203412D A CH 203412DA CH 203412 A CH203412 A CH 203412A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bust
arm
forearm
push
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cerutti Caterina
Original Assignee
Cerutti Caterina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerutti Caterina filed Critical Cerutti Caterina
Publication of CH203412A publication Critical patent/CH203412A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H5/00Dress forms; Bust forms; Stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description


  Büste für     Schneidereizwecke.       Es ist bekannt, für     Schneidereizwecke     armlose Büsten zu verwenden. Solche Büsten  haben den Nachteil, dass sie bei der Vor  probe von     Kleidungsstücken    mit Ärmeln eine  Unterlage für den Ärmel vermissen zu lassen.  



  Dieser Nachteil wird bei der Büste ge  mäss der vorliegenden Erfindung dadurch  beseitigt,     da.ss    der     Büstenkörper    wenigstens  einen abnehmbaren Arm aufweist.  



  Diese Büste gestattet, im Gegensatz zu  den bekannten armlosen Büsten, bei ihrer  Verwendung     insofern    eine Vervollständigung  der     Vorprobe    von     Kleidungsstücken,    wie  Blusen usw. zu erzielen, als diese Probe mit  wenigstens einem am     Büstenkörper    befestig  ten Arm vorgenommen werden kann.  



  Die Befestigung des Armes ist zweck  mässig in der Weise vorgesehen, z. B. mit  Hilfe von Druckknöpfen, dass der Arm durch  Zug     in    seiner     Längsrichtung    vom     Büsten-          in          abgetrennt    werden kann.  



       In    der     Zeichnung    ist     ein        Ausführungs-          beispiel    des Erfindungsgegenstandes darge  stellt. Es zeigt:         Fig.    1 eine Büste in Vorderansicht     und          Fig.    2 eine Seitenansicht zu     Fig.    1 mit  teilweisem     Schnitt.     



  Der für Zwecke der     Damenschneiderei          bestimmte    feste     Büstenkörper    1     üblicher    Form  ist am     Schulterende        bezw.        in    der Achsel  gegend mit schematisch angedeuteten Be  festigungsmitteln 2 versehen,     mittels    welcher  der eine weiche Füllung enthaltende Arm 3  an den     Büstenkörper    1, der aus ähnlichem  Material wie der Arm beschaffen ist, lösbar  befestigt ist.

   Diese Befestigungsmittel sind       -#-orteilhaft    durch Druckknöpfe gebildet, von  denen je der eine     Druckknopfteil    an der  Büste und der andere     Druckknopfteil,    am  Arm angebracht ist. Diese Druckknöpfe ge  statten ein leichtes Abtrennen des Armes  vom     Büstenkörper    durch Zug am Arm in  seiner Längsrichtung.

   Damit wird bezweckt,  den Arm aus einem     Ärmel    eines um die  Büste zur     Vorprobe    gelegten     Kleidungsstückes     herausziehen zu     können,    ehe das     Kleidungs-          stück    wieder von der Büste     abgenommen     wird.

   Ebenso gestattet das Lösen dieser           Druckknopfverbindung    ? den Arm für sich,  d. h. vom     Büstenkörper    abgetrennt, je nach  der     Ärmelausbildung,    in den Ärmel einzu  schieben und ihn nachher wieder am Büsten  körper durch Herstellen der     Druckknopfver-          bindung    zu befestigen; ferner kann das Klei  dungsstück zunächst. um den     Büstenkörper     gelegt werden, ohne dass der Arm am letz  teren befestigt ist.  



  Der Arm 3 besteht aus     zwei        Teilen,    näm  lich Oberarm und     Unterarm,    die zueinander  winklig verstellbar sind.     Zri    diesem Zwecke  sind die beiden     Armteile    in der Ellenbogen  gegend durch eine     scharnierartige    Verbin  dung 4 gelenkig miteinander     vereinigt,    und  es ist am Oberarm ein Zugband .>     einerends          befestigt,    welches durch am Unterarm vor  gesehene     Spangen    6 durchgezogen ist und     an-          derends    einen     Druckknopfteil    7 trägt,

   der  in einen entsprechenden     Druckknopfteil    8,  der sich am äussern Ende des     Unterarmes     befindet,     eingepresst    werden     kann.    Im Schliess  zustand des Druckknopfes 8 nimmt der     Un-          terarm    die in     Fig.    ? strichpunktiert darge  stellte angehobene Lage ein, in     -,welcher    er  am Oberarm festgelegt ist. Eine der schar  nierartigen Verbindung 4 von Oberarm und  Unterarm zugeordnete, zwischen die letzteren  geschaltete Blattfeder 9 ist bestrebt, Ober  arm und Unterarm in der in vollen Linien  gezeichneten Relativlage zu halten. wobei  der Unterarm sich in Strecklage befindet..

    Beim     Verschwenken    des Unterarmes aus der  Strecklage in die     strichpunktierte    Stellung  werden die im Normalzustand der Blattfeder  9 auseinander spreizenden beiden Schenkel  derselben gegeneinander gedrückt; hebt man  die     Verbindung    der     Druckknopfteile    7, 8 auf,  dann schwingt der Unterarm     unter    dem     Ein-          fluss    der Blattfeder 9 und seiner eigenen  Schwere in seine normale Lage zurück.  



  An der Verbindungsstelle zwischen Ober  arm und     Büstenkörper    ist die Druckknopf  verbindung durch einen     äussern    Schutzstrei  fen 10 abgedeckt.  



  Zur lösbaren Verbindung des Armes reit  dem     Büstenkörper    könnten,     statt    Druck-         knöpfe,    auch     andere    Mittel dienen, z. B.       Krropf-Schlitzverbindungen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Büste für Sehneidereizwecke. dadurch ge kennzeichnet. dass der Büstenkörper wenig stens einen abnehmbaren Arm aufweist. Li \ TER AN SPRüCHE Büste nach Patentanspruch, gekennzeich net durch eine solche Befestigungsart des Armes, dass dieser durch Zug in seiner Längsriehtrmg vom Büstenkörper abge trennt werden kann.
    Büste nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Befestigung des Armes am Büstenkörper eine Druckknopf verbindung dient. 3. Büste nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Arm zwei Teile, nämlich Oberarm und Unterarm aufweist, die winklig zueinander verstellbar sind. 4. Büste nach Unteransprrich 3, dadurch ge kennzeichnet, da,ss die beidem Armteile in der Ellenbogengegend gelenkig miteinan der verbunden sind und der Unterarm aus der Strecklage verschwenkt und in ange hobener Lage festgelegt werden kann.
    5. Büste nach 1'riteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Festlegung des Unterarmes in angehobener Lage ein am Oberarm ciirerends befestigtes Zugband dient, während eine zwischen die beiden Armteile eiirgeschaltete Feder bestrebt ist, den Unterarm in der Strecklage zu halten. 6. Büste nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass das Zugband am Unter arm geführt ist und an dessen freiem Ende mittels Druckknopfverbindung fest legbar ist, um den Unterarm in angeho bener Lage zu halten. 7.
    Büste nach Unteranspruch ?, gekennzeich net durch einen an der Verbindungsstelle des Armes mit dem Büstenkörper ange ordneten Schutzstreifen, welcher die Druck knopfverbindung nach aussen abdeckt.
CH203412D 1938-08-25 1938-08-25 Büste für Schneidereizwecke. CH203412A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203412T 1938-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203412A true CH203412A (de) 1939-03-15

Family

ID=4443677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203412D CH203412A (de) 1938-08-25 1938-08-25 Büste für Schneidereizwecke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203412A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH203412A (de) Büste für Schneidereizwecke.
DE867465C (de) Loesbarer Knopf fuer Kleidungsstuecke od. dgl.
DE435793C (de) Buestenhalter mit Schultertraegern und elastischem Rueckenteil
DE642936C (de) Elastische Schultereinlage
DE438721C (de) Als Schneeschlittschuh verwendbarer Schuetzer fuer Eisschlittschuhe
DE443396C (de) Buestenhalter
DE679319C (de) Einrichtung zum Befestigen der Bespannstoffverkleidung
DE640645C (de) Aus einer Decke gebildeter Umhang mit Kapuze
AT111996B (de) Büstenhalter.
DE589771C (de) Buestenhalterartiges Strandbekleidungsstueck
DE804094C (de) Oberhemd-AErmelhalter
DE368096C (de) Foerderwagenkupplung
DE1785820U (de) Anstosskaestchen fuer armbanduhren.
DE363113C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Brieftaschen vermittels aus der Brieftasche heraustretender und in das Rockfutter eindringender Stechspitzen
DE495783C (de) Einrichtung zum Festlegen auswechselbarer Knopflochstrippen in Tragschlaufen von Hosentraegern
DE613960C (de) Schuerze
AT98900B (de) Sitzstock.
CH146246A (de) Zwischen Hose und Hosenträger einzuschaltender Traggürtel.
DE925924C (de) Ausstellungsfigur
AT315778B (de) Krawattenhalterung
CH247408A (de) Untermatratze.
AT138491B (de) Korsett.
CH343346A (de) Einrichtung an langen Herren- oder Knabenhosen zum Zusammenfassen des Hosenstosses am Bein
CH216084A (de) Anhängevorrichtung.
DE1022825B (de) Klammerarmband