CH201990A - Einrichtung zur Temperaturkompensation von Ferrariszählern, bei der durch einen bei Temperaturänderungen entsprechend verstellten Bimetallstreifen der Streufluss eines vom Spannungstriebfluss durchsetzten Kurzschlussringes geändert wird. - Google Patents

Einrichtung zur Temperaturkompensation von Ferrariszählern, bei der durch einen bei Temperaturänderungen entsprechend verstellten Bimetallstreifen der Streufluss eines vom Spannungstriebfluss durchsetzten Kurzschlussringes geändert wird.

Info

Publication number
CH201990A
CH201990A CH201990DA CH201990A CH 201990 A CH201990 A CH 201990A CH 201990D A CH201990D A CH 201990DA CH 201990 A CH201990 A CH 201990A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
short
circuit ring
temperature
bimetal strip
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH201990A publication Critical patent/CH201990A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/17Compensating for errors; Adjusting or regulating means therefor
    • G01R11/18Compensating for variations in ambient conditions
    • G01R11/185Temperature compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


  Einrichtung zur Temperaturkompensation von     Ferrariszählern,    bei der durch einen  bei Temperaturänderungen entsprechend verstellten     Bimetallstreifen    der     Strenfluss     eines vom     Spannungstriebfiuss    durchsetzten     Nurzschlnssringes    geändert wird.

      Zur Kompensation des Temperaturfeh  lers bei     Ferrariszählern    sind unter     andern     bereits Einrichtungen bekannt geworden, die  einen     Kurzschlussring    verwenden, dessen  mit dem     Spannungsfluss    verketteter     Streu-          fluss    durch einen bei Temperaturänderungen  entsprechend verstellten     Bimetallstreifen    ge  ändert wird. So besteht eine bekannte An  ordnung darin, dass ein     Bimetallstreifen    den       Kurzschlussring    derart verschiebt, dass der       Spannungsfluss    den     Kurzschlussring    mehr  oder weniger durchsetzt.

   Diese Art der Tem  peraturkompensation bewirkt jedoch nur  einen Ausgleich des Phasenfehlers. Soll da  gegen auch bei     ohmscher    Belastung eine  Kompensation des Temperaturfehlers er  reicht werden so muss     entweder    noch eine  weitere, die Grösse des Triebflusses beeinflus  sende     Kompensationseinrichtung    vorgesehen  oder die Anordnung muss nach einem weite  ren Vorschlag so getroffen werden, dass der       Bimetallstreifen        einen        Eisenkörper    verstellt,

      der in dem     Streufluss    des am Spannungsmag  neten     angeordneten        Kurzschlussringes    liegt  und gleichzeitig auch     einen    Teil eines Neben  schlussflusses führt. Dieser vom Bimetall  streifen . beeinflusste Eisenkörper hat hier  demnach den Zweck, bei Temperaturände  rungen den     Spannungstriebfluss        in    entspre  chendem Masse zu ändern. Eine solche Kom  pensationseinrichtung erfordert jedoch zu  folge der notwendigen grossen Beweglichkeit  des     Bimetallstreifens    vor allem einen bedeu  tenden Aufwand an Bimetall.

   Auch ist deren  Anordnung am     Spannungseisen    verhältnis  mässig verwickelt, wodurch das Messgerät  über das gebührliche Mass verteuert wird.  



  Die Erfindung betrifft eine Einrichtung  zur Temperaturkompensation an     Ferraris-          zählern,    bei der durch     einen    bei     Tempera-          tiiränderungen    entsprechend verstellten Bi  metallstreifen der     Streufluss    eines vom Span  nungstriebfluss durchsetzten     Kurzschlussrin-          ges    geändert     wird,        Erfindungsgemäss    werden      die erwähnten Nachteile dadurch vermieden,

    dass der     Kurzschlussring    im Verhältnis zu  seinem     ohmschen    Widerstand eine solch  hohe     Streureaktanz    besitzt. dass bei einer  Temperaturerhöhung eine solche Zunahme  der Phasenverschiebung zwischen     Triebfluss     und Spannung und gleichzeitige Abnahme  des     Triebflusses    erreicht wird.     da.ss    innerhalb  der Betriebstemperatur der Temperaturfehler  unabhängig von der Belastungsart praktisch       kompensiert    wird.  



  Werden der     Bimetallstreifen    und der       Kurzschlussring    an einem     Rückschlussbügel     des     Messsystemes    angeordnet, dann bildet.  man den     Rückschlussbügel    und den Bimetall  streifen so aus, dass für den     Streufluss    des       Kurzschlussringes    ein kurzer Eisenweg und  grosse, den Luftspalt begrenzende Übergangs  flächen entstehen.

   Als magnetischer Leiter  für den     Streufluss    des     Kurzschlussringes        wird     dann vorzugsweise nur ein kurzes     Stilek    des       Rückschlussbügels    und des     Bimetallstreifens     benutzt.  



  Der     Rücksehlussbügel    des     Messsystemes     kann ein winklig abgebogenes, an seiner  Biegestelle den     Kurzschlussring    tragendes  Schenkelende und ein weiteres mit dem  Schenkelende verbundenes Winkelblech auf  weisen. Bei einer solchen Ausführung sind       vorteilhafterweise    die dem     Bimetallstreifen     gegenüber liegenden Flächen des     R.ück-          schlussbügels    wenigstens so breit wie der       Bimetallstreifen.     



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung an einem     Ferraris-          zähler    mit     Rückschlussbügel    dargestellt.  



  Die     Fig.    1 und 2 zeigen Seitenansichten,  und die       Fig.    3 einen Schnitt der Linie     3-13    der       Fig.    1; in       Fig.    4 ist ein     Vektorendiagramm    dar  gestellt.  



  Der durch Schrauben 1 am Joch ? des       Spannungseisens    4 befestigte     R.ückschlag-          bügel    5 ist an seinem Ende 6 rechtwinklig  umgebogen. Dieses     zwischen    die beiden Pol  platten 7, 8 eines Stromeisens     y    ragende  Schenkelende 6 des     Rückschlussbügels   <B>5</B>    trägt an der Biegestelle einen     Kurzschluss-          ring        1()    und mittels der Schraube Il ein  Winkelblech 12. Das Winkelblech 12 weist  eine Aussparung 13 auf. durch die der       Kurzschlussring    10 ragt.

   Ein aus zwei     ferro-          magnetischen    Stoffen mit verschiedenen  Ausdehnungskoeffizienten bestehender Bi  metallstreifen 14 ist am obern Teil des Rück  schlussbügels 5     mittels    einer     Schraube    15 be  festigt. Der     Kurzsehlussring    10 ist an seinem  untern, durch die Aussparung 13 des     Winkel-          bleches    12 greifenden Teil etwas schmäler  gehalten, wobei die dadurch gebildeten Kan  ten 16 auf dem Winkelblech 12 zum Auf  liegen kommen.  



  Der     Kurzsehlussring    10 ist nun so am       Rüeksehlussbügel    5 angeordnet, dass,     wie        aus     der     strichlierten    Linie der     Fig.    1 hervorgeht.  ein sehr kurzer Eisenweg für die Streulinien  des     Kuzschlussringes    gebildet wird. Weiter  bin sind auch die     tbergangsflächen    zwi  schen dem vom     Bimetallstreifen    14 und       Rückschlussbügel    5     gebildeten    veränderlichen  Luftspalt 18 gross gehalten.  



  Der Luftspalt 18 zwischen Rückschluss  bügel 5 und     Bimetallstreifen    14 kann ver  hältnismässig gross gehalten werden, wodurch  man eine äusserst     gleichmässige    Temperatur  kompensation für verschiedene Zähler er  reicht. Durch entsprechende Wahl dieses  Luftspaltes 18 kann der Temperaturbereich.  innerhalb dessen die Einrichtung gut wirk  sam sein soll. in     weiten    Grenzen geändert   -erden.  



  An Hand des     Vektorendiagrammes    der       Fig.    4 soll nunmehr näher auf die Wirkung  der Temperaturkompensation eingegangen       werden.    In diesem Diagramm bezeichnen E  die Spannung,     i    den Strom der Spannungs  spule,     i5,q,    den Scheibenstrom,     ih,        iKl,        ih--,    Kurz  schlussströme im Ring 10 und     iu,        iu,,        -i,aL,          ;

  ,u"        3tagnetisierungsströme    für den Span  nungstriebfluss     (PF    und     ss    den Winkel zwi  schen Spannung und     Magnetisierungsstrom.     



       Um    den Temperaturfehler des Zählers zu  kompensieren. muss bekanntlich bei steigen  der Temperatur der     Spannungstriebfluss    ab  nebmen und der Winkel     ss    zunehmen. Er-      reicht wird dies dann, wenn die Änderungen  des Flusses     OE    und des Phasenwinkels ss nur  zwischen dem Vektor     ilel    und     iyz,    also inner  halb des stark ausgezogenen Bereiches des  Halbkreises des     Diagrammes    erfolgen. In  diesem Bereich sind nämlich die     Änderungen     am günstigsten.

   Bei allen bisher bekannten,  mittels Bimetall bewirkten Kompensationen  wird jedoch in diesem Bereich nicht gear  beitet, da die     Streureaktanz    des     Kurzschluss-          ringes    im Verhältnis zum     ohmschen    Wider  stand zu     klein    ist. Erst durch die in den       Fig.    1 bis 3 dargestellte Anordnung erhält  man die erforderliche     Streureaktanz    des       Kurzschlussringes    und damit ein Arbeiten in  dem gewünschten Bereich.

   Der vor dem Vek  tor     iul    liegende Bereich ruft dagegen nur  ausserordentlich geringe, nicht genügende       Änderungen    des Phasenwinkels hervor und  der nach dem Vektor     iu,    liegende Bereich  lässt wiederum im ersten Teil nur sehr ge  ringe     Flussänderungen    und im zweiten Teil  nur geringe Änderungen des Phasenwinkels  zu. Weiterhin wird auch in dem zweiten  Bereich eine falsche Änderung der Grösse des  Spannungsflusses hervorgerufen. In diesen  beiden genannten Bereichen kann daher eine  einwandfreie Temperaturkompensation nicht  erreicht werden.

   In dem Bereich     zwischen     dem Vektor     i,ul    und     i,u2    dagegen erfolgen  sowohl die Änderungen des Phasenwinkels  als auch die des     Magnetisierungsstromes    ent  sprechend den Temperaturänderungen im  richtigen Masse.  



  Die vom     Spannungstriebfluss   <B>OB</B> in dem       Kurzschlussring    10 induzierten Sekundär  ströme erzeugen. einen     Streufluss,    von dem  ein Teil, wie     in        Fig.    1 durch die     strichliert     geschlossene Linie dargestellt, über den vom       Rückschlussbügel    5 und     Bimetallstreifen    14  gebildeten Luftspalt 18 und ein anderer Teil  durch die Triebscheibe 20 geführt wird. Zur  Erzielung einer hohen     Streureaktanz    soll der  magnetische Widerstand im Pfad der Streu  kraftlinien möglichst gering sein.

   Das wird  dadurch erreicht, dass man für die Streu  kraftlinien erstens den Eisenweg kurz und  zweitens die den Luftspalt 18     bildenden       Übergangsflächen des     Rückschlussbügels    5  und des     Bimetallstreifens    14 gross wählt;  denn der magnetische Widerstand eines       Kraftlinienpfades    ist     bekanntlich    umso ge  ringer, je kürzer der Weg und je grösser der  Querschnitt des Eisenweges ist. Um ferner  zu erreichen, dass ein möglichst grosser Teil  der     Streukraftlinien    durch die Triebscheibe  20 geführt wird, ist es zweckmässig, den       Kurzschlussring    10 so nahe wie möglich an  der Scheibe 20 anzuordnen.

   Dass bei der An  ordnung ein kurzer Eisenweg für die     Streu-          kra.ftlinien    vorhanden ist, der     Rüekschluss-          bügel    5, sowie der     Bimetallstreifen    14 ver  hältnismässig breit gehalten     sind        und    weiter  hin der     Kurzschlussring    10 sehr nahe an der  Triebscheibe 20 liegt, geht ohne weiteres aus  der     Fig.    1 der Zeichnung hervor, so dass hier  auf nicht näher eingegangen zu werden  braucht.

   Auf diese Weise erreicht man also  eine solch hohe     Streureaktanz    des Kurz  schlussringes, dass die Temperaturkompensa  tion innerhalb des stark ausgezogenen Be  reiches des     Vektorendiagrammes    der     Fig.    1  erfolgt.  



  Bei einem     Temperaturwechsel    wird durch  den     Bimetallstreifen    14 der Luftspalt 18 ge  ändert. Hierdurch wird natürlich auch der  magnetische Widerstand in dem über den  Luftspalt 18 geführten Pfad der Streukraft  linien     eine    Änderung erfahren, so dass die       Reaktanz    des     Kurzschlussringes    10 geändert  wird. Demgemäss wird somit eine Änderung  der Phase und Grösse des durch die Trieb  scheibe 20 geführten     Streukraftlinienflusses     eintreten.

   Bei einer Temperaturerhöhung  wird     dann.    der Luftspalt 18 zunehmen und  demzufolge die     Streureaktanz    des Kurz  schlussringes 10     kleiner    werden, so dass eine       Zunahme    des Phasenwinkels und eine Ab  nahme des motorisch wirksamen Streuflusses  eintritt. Umgekehrt wird bei abnehmender  Temperatur der Luftspalt 18 kleiner. Die       Streureaktanz    des     Kurzschlussringes    10 wird  dann grösser, was zur Folge hat, dass der  Phasenwinkel ab- und der motorisch wirk  same     Streufluss    zunimmt.

   Dabei     wird    durch  die an sich hohe     Streureaktanz    des Kurz-           schlussringes    10 immer eine den     jeweiligen     Temperaturänderungen entsprechende Tem  peraturkompensation des Zählers bewirkt.  



       Selbstverständlich    kann die     beschriebene          Anordnung    zur     Temperaturkompensation     auch so ausgebildet werden.      < lass    auch noch  die Temperaturfehler anderer, mit dem  Zähler     zusammenwirkender        Apparate,    wie  Strom-,     Spannungswandler    und dergleichen       mitberücksichtigt        werden.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Temperaturkompensa- tion von Ferrariszählern, bei der durch einen bei Temperaturänderungen entsprechend ver stellten Bimetallstreifen der Streufloss einos vom Spannungstriebfluss durchsetzten Kurz schlussringes geändert tvird. dadurch gekenn zeichnet.
    dass der Kurzschlussrzng im Ver hältnis zu seinem ohmschen Widerstand eine solch hohe Streurea.ktanz besitzt, dass bei einer Temperaturerhöhung eine solche Zu nahme der Phasenverschiebung zwischen Triebfloss und Spannung und gleichzeitige Abnahme des Triebflusses erreicht wird. dass innerhalb der Betriebstemperaturen der Tem peraturfehler unabhängig von der Bela stungsart praktisch kompensiert wird.
    j.'N TERAN SPRü CHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kurz <I>en</I> in unmittelbarer Nähe der Triebscheibe. angeordnet ist. ?. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Rück schlussbügel ein winkelig abgebogenes. an seiner Biegestelle den Kurzschluss- ring tragendes Schenkelende, und ein weiteres, mit dem Schenkelende verbun denes Winkelblech aufweist. 3.
    Einrichtung nach Unteranspruch ?. da durch gekennzeichnet. dass die dem Bi tnetallstreifen gegenüber liegenden Flä- ehen des Rückschlussbügels wenigstens so breit wie der Bimetallstreifen sind. -1.
    Einrichtung nach Unteranspruch ?, da durch gekennzeichnet, dass das den Kurz sehlussring tragende Schenkelende etwas schmäler gehalten ist, als der übrige Teil des Rückschlussbügels. Einrichtung nach Unteranspruch ?, da durch gekennzeichnet, dass der mit dem Schenkelende des Rückschlussbügels ver bundene Schenkel des Winkelbleches einen Ausschnitt besitzt, durch den ein Teil des Kurzsehlussringes ragt.
CH201990D 1937-07-20 1937-07-20 Einrichtung zur Temperaturkompensation von Ferrariszählern, bei der durch einen bei Temperaturänderungen entsprechend verstellten Bimetallstreifen der Streufluss eines vom Spannungstriebfluss durchsetzten Kurzschlussringes geändert wird. CH201990A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201990T 1937-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201990A true CH201990A (de) 1938-12-31

Family

ID=4443029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201990D CH201990A (de) 1937-07-20 1937-07-20 Einrichtung zur Temperaturkompensation von Ferrariszählern, bei der durch einen bei Temperaturänderungen entsprechend verstellten Bimetallstreifen der Streufluss eines vom Spannungstriebfluss durchsetzten Kurzschlussringes geändert wird.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH201990A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1439896B2 (de) Magnet zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes
DE68915751T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes für ein Elektronspinresonanzsystem.
DE2117611A1 (de) Veränderbare Induktivität
DE2745039A1 (de) Vorrichtung zur massendurchsatzmessung mittels kernresonanz
CH201990A (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation von Ferrariszählern, bei der durch einen bei Temperaturänderungen entsprechend verstellten Bimetallstreifen der Streufluss eines vom Spannungstriebfluss durchsetzten Kurzschlussringes geändert wird.
DE2550788A1 (de) Positionsuebertrager mit magnetischen elementen und verbesserter betriebscharakteristik
DE1920941C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
DE4037407A1 (de) Induktiver koppler
AT156753B (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation von Ferrariszählern.
DE1574675C3 (de) Magnetoelastische Wägevorrichtung
DE2950084A1 (de) Magnetisch-induktiver durchflussmesser
DE1963596B2 (de) Elektrischer Impulsgeber mit Schutzrohrkontakt
DE2033873A1 (de) Wattstunden Meßgerat
DE839385C (de) Drehmagnetinstrument
DE914278C (de) Spannungsmessystem fuer Geschwindigkeits-, Drehzahl-, Frequenz-, Wegstreckenmesser od. dgl.
DE2313818A1 (de) Veraenderbare wellenleiterimpedanz zum messen und eichen eines aktiven mikrowellenelements
DE499608C (de) Einrichtung zur Bestimmung von kleinen Widerstandsaenderungen mit einer Wheatstone&#39;schen Brueckenschaltung und einem Kreuzspuleninstrument
DE69530253T2 (de) Magnetoresistiver Strommesser
DE455122C (de) Frequenzempfindliche Schaltung, vorzugsweise fuer Relais
AT160863B (de) Elektrisches Meßgerät
DE684516C (de) Elektrisches Quotientenmessgeraet mit zwei miteinander verbundenen, einen zylindrischen Eisenkern umschliessenden Drehspulen
DE4319827A1 (de) Faraday-Rotator
AT207937B (de) Selbstabgleichender Kompensator
AT151583B (de) Anordnung zum Messen einer Komponente eines Wechselstromes oder einer Wechselspannung.
DE2337691B2 (de) Widerstandsanordnung mit einer als ohmschen widerstand dienenden feldplatte