DE2337691B2 - Widerstandsanordnung mit einer als ohmschen widerstand dienenden feldplatte - Google Patents

Widerstandsanordnung mit einer als ohmschen widerstand dienenden feldplatte

Info

Publication number
DE2337691B2
DE2337691B2 DE19732337691 DE2337691A DE2337691B2 DE 2337691 B2 DE2337691 B2 DE 2337691B2 DE 19732337691 DE19732337691 DE 19732337691 DE 2337691 A DE2337691 A DE 2337691A DE 2337691 B2 DE2337691 B2 DE 2337691B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field plate
air gap
resistance
magnetic circuit
resistor arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337691
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337691A1 (de
DE2337691C3 (de
Inventor
Hans-Martin 7031 Kuppingen Schwenk
Original Assignee
Paul Dau & Co, 7270 Nagold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dau & Co, 7270 Nagold filed Critical Paul Dau & Co, 7270 Nagold
Priority to DE19732337691 priority Critical patent/DE2337691C3/de
Priority claimed from DE19732337691 external-priority patent/DE2337691C3/de
Publication of DE2337691A1 publication Critical patent/DE2337691A1/de
Publication of DE2337691B2 publication Critical patent/DE2337691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337691C3 publication Critical patent/DE2337691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Widerstandsanordnung mit einem kontaktlos veränderlichen Ohmschen Widerstandswert, welche mindestens eine als Ohmscher Widerstand dienende Feldplatte aufweist, die jeweils in einem Luftspalt eines im übrigen einen geschlossenen Magnetkreis aufweisenden Magneten angeordnet ist bzw. sind, dessen Luftspaltfeld durch ein bewegliches Steuerglied aus einem Material veränderlich ist, dessen Permeabilität größer als 1 ist.
Eine Widerstandsanordnung dieser Art ist beispielsweise aus »Siemens-Zeitschrift«, 45. Jhrg., Oktober 1971, H. 10, S. 681 - 685, bekannt. Bei solchen Widerstandsanordnungen werden magnetfeldabhängige Halbleiterwiderstände, sogenannte Feldplatten, im Luftspalt eines Magneten angeordnet. Durch Änderung des Magnetfeides im Luftspalt ändert sich dann der Ohmsche Widerstand der Feldplatte entsprechend. Nachteilig ist es jedoch, daß sich dieser Widerstand der Feldplatte mit der Temperatur erheblich ändert, also ein nachteiliger Temperaturgang vorhanden ist. Diese Temperatur-Schwankungen beeinflussen dabei den Widerstandswert der Feldplatter, se stark, daß diese Tcldplatlcn für Meßzwecke, ζ. B. in Meßumformern oder für Potentio-Um diesen Nachteil der Temperaturempfindlichkeit zu beseitigen, ist es bekannt, die Feldplatte, d. h. also die Widerstandsgröße, nicht direkt als Meßgröße zu benutzen, sondern vielmehr eine Spannung, die an einem Spannungsteiler abgenommen wird, der aus zwei gleichen Feldplatten oder einer sogenannten Differenzplatte aufgebaut ist.
Um den Temperaturgang der Feldplatten unmittelbar zu kompensieren, ist es bei einer Widerstandsanordnung mit einem Elektromagneten bekannt, außer den im Luftspalt angeordneten Feldplatten außen an einem Schenkel des Magneten eine Zusatzfeldplatte anzubringen, die aus dem gleichen Material besteht und auch den gleichen Grundwiderstand wie diese hat. Die hierdurch erreichbare Kompensation ist jedoch für die Ausschaltung des Teir.perdturgangs nicht ausreichend (»Siemens-Zeitschrift«, 45. Jahrgang, September 1971, Heft 9, S. 607 bis 613, Oktober 1971, Heft 10, S. 681 bis 686).
Bei einer weiteren bekannten Kompensationsanordnung wird die Feldplatte im Magnetfeld des Luftspaltes verschoben, wodurch der magnetische Widerstand der Feldplatte entsprechend verändert wird. Diese Verschiebung der Feldplatte in Relation zur Temperatur ist jedoch schwierig und umständlich (Siemens-Veröffentlichung wie oben).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der eingangs erwähnten Widerstandsanordnung die Temperaturkompensation über einen erheblichen Temperaturbereich ohne bewegliche Teile durch Änderung des Magnetfeldes mit Hilfe von stationären Mitteln zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß parallel zum Luftspalt im Magnetkreis ein magnetischer Nebenschluß mit Hilfe eines Nebenschlußgliedes vorgesehen ist, das in bezug auf den magnetischen Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten hat. Damit ist es möglich, den negativen Temperaturgang der Feldplatte durch den positiven Temperaturgang des Nebenschlußgliedes auszugleichen.
Günstig ist es, wenn der Magnetkreis ein Joch und zwei Schenkel hat und das Nebenschlußglied zwischen den Schenkeln angeordnet ist.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den F i g. 1 und 2, die schematische Ansichten zeigen, näher erläutert.
In der Zeichnung ist in den beiden Figuren jeweils ein Magnetkreis als Ganzes mit 10 bezeichnet, der ein Joch 12 und zwei Schenkel 14 und 16 aufweist, wobei das Joch 12 als Permanentmagnet ausgebildet ist. Zwischen den Polstücken 18 und 20 der beiden Schenkel 14 und 16 ist ein Luftspalt 22 vorhanden, in dem sich eine Feldplatte 24 befindet.
Zwischen den beiden Schenkeln 14 und 16 ist ein Nebenschlußglied 26 im Abstand vom Joch 12 und von den Polstücken 18 und 20 angeordnet, das gegebenenfalls einstellbar relativ zum Joch bzw. dem Luftspalt vorgesehen sein kann. Dieses Nebenschlußglied 26 ist parallel zum Joch angeordnet und berührt die beiden Schenkel 14 und 16. Dieses Nebenschlußglied 26 besteht aus einem Material, dessen magnetischer Widerstand einen positiven Temperalurkoeffizienten aufweist.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt mit einem Nebenschlußglied 32, welches dergestalt in den magnetischen Kreis 10 eingesetzt ist, daß ein Luftspalt
3 4
34 entsteht. Dieser Luftspalt kann auch dadurch gebildet werden, wodurch sich dann in bekannter Weise der
sein, daß ein Material an dessen Stelle eingebaut ist mit Ohmsche Widerstand der Feldplatte 24 ändert,
einer Permeabilität, welche derjenigen von Luft Zum Ausgleich des negativen Temperaturganges der
entspricht. Feldplatte dient nun das Nebenschlußglied 26 das aus
Mit 30 ist ein bewegliches Steuerglied bezeichnet, das s einem Material mit positivem Temperaturgang besteht,
aus einem Material von einer Permeabilität größer als 1 d. h. also aus einem Material, dessen magnetischer
besteht und dessen Abstand zum Magnet 10 veränder- Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten
bar ist. Eine bevorzugte Bewegungsrichtung ist durch aufweist. Bei entsprechender Wahl der temperaturab-
einen Doppelpfeil angedeutet hängigen Kurven des Ohnischen und magnetischen
Der in dem Joch 12 durch den Permanentmagneten io Widerstandes der Feldplatte und des Nebenschlußglie-
erzei!<;te Fluß Φ teilt sich nun in drei Teilflüsse, und zwar des ergibt sich mindestens über einen erheblichen
einen ersten Teilfluß Φ κ durch das Nebenschlußglied 26 Temperaturbereich eine praktisch vollkomme ί£ Kom-
bzw. 32, einen zweiten Teilfluß ΦΗ durch die Feldplatte pensation.
und einen dritten Teilfluß $sdurch das Steuerglied. Es sei lediglich noch der Vollständigkeit halber
Unter den üblichen Bedingungen, d. h. also bei 15 erwähnt, daß die einen veränderlichen Ohmschen
konstanter Temperatur, kann nun durch Hin- und Widerstand aufweisende Feldplatte nur als einfacher
Herbewegen des Steuergliedes 30 die Größe der beiden Widerstand oder auch in einem Potentiometer verwen-
Teilflüsse Φη und Φ5 relativ zueinander verändert det werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

meter, in den meisten Anwendungsfällen ungeeignet Patentansprüche:
1. Widerstandsanordnung mit einem kontaktlos veränderlichen Ohmschen Widerstandswert, welche mindestens eine als Ohmscher Widerstand dienende Feldplatte aufweist, die jeweils in einem Luftspalt eines im übrigen einen geschlossenen Magnetkreis aufweisenden Magneten angeordnet ist bzw. sind, dessen Luftspaltfeld durch ein bewegliches Steuerglied aus einem Material veränderlich ist, dessen Permeabilität größer als 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Luftspalt (22) im Magnetkreis (10) ein magnetischer Nebenschluß mit Hilfe eines Nebenschlußgliedes (26,32) vorgesehen ist, das in bezug auf den magnetischen Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten hat
2. Widerstandsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkreis (10) ein Joch (12) und zwei Schenkel (14,16) hat und daß das Nebenschlußglied (26) zwischen den Schenkeln (14,16) angeordnet ist.
3. Widerstandsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Induktionskurve des Nebenschlußgliedes (26, 32) innerhalb des Temperaturanwendungsbereiches dem Temperatur-Koeffizienten der Feldplatte (24) im umgekehrten Sinne angepaßt ist.
4. Widerstandsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenschlußglied (32) unter Belassung eines Luftspaltes (34) in den magnetischen Kreis eingefügt ist(Fig. 2).
5. Widerstandsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenschlußglied aus einem Material größerer Permeabilität als 1 besteht und daß zwischen ihm und dem Magnetkreis (10) ein Material angeordnet ist, welches ungefähr die gleiche Permeabilität wie Luft besitzt.
DE19732337691 1973-07-25 Widerstandsanordnung mit einer als ohmschen Widerstand dienenden Feldplatte Expired DE2337691C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337691 DE2337691C3 (de) 1973-07-25 Widerstandsanordnung mit einer als ohmschen Widerstand dienenden Feldplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337691 DE2337691C3 (de) 1973-07-25 Widerstandsanordnung mit einer als ohmschen Widerstand dienenden Feldplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337691A1 DE2337691A1 (de) 1975-02-06
DE2337691B2 true DE2337691B2 (de) 1976-12-09
DE2337691C3 DE2337691C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215228U1 (de) * 1992-11-09 1993-04-01 Woelke Magnetbandtechnik Gmbh & Co Kg, 8069 Schweitenkirchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215228U1 (de) * 1992-11-09 1993-04-01 Woelke Magnetbandtechnik Gmbh & Co Kg, 8069 Schweitenkirchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2337691A1 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148754C2 (de)
DE3011462C2 (de)
WO1994029740A1 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven widerständen
DE2829425C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
DE4208927A1 (de) Magnetischer sensor und damit ausgeruesteter positionsdetektor
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
DE3008308A1 (de) Stromteiler fuer messwandler
DE4327458C2 (de) Sensorchip zur hochauflösenden Messung der magnetischen Feldstärke
DE2329845B2 (de) Meßanordnung zur Umformung mechanischer Verschiebungen in proportionale elektrische Größen
DE2117611A1 (de) Veränderbare Induktivität
DE2337691B2 (de) Widerstandsanordnung mit einer als ohmschen widerstand dienenden feldplatte
DE2337691C3 (de) Widerstandsanordnung mit einer als ohmschen Widerstand dienenden Feldplatte
DE19917464A1 (de) Wegmeßvorrichtung
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
DE3637537A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der durchflussrichtung
DE714822C (de) Einrichtung zur Laengenmessung mit einer elektrischen Induktionsmesslehre
CH625342A5 (de)
DE102016208314A1 (de) Magnetfeldsensor und Verfahren zum Messen eines äußeren Magnetfeldes
DE738857C (de) Lichtmesser fuer photographische Zwecke
DE455122C (de) Frequenzempfindliche Schaltung, vorzugsweise fuer Relais
DE2442919A1 (de) Feldplatten-weggeber, insbesondere fuer die messwert-fernuebertragung
DE2223866B2 (de) Sensor für einen Magnetpunkt auf einer Karte
DE1189287B (de) Induktiver Messwertumformer
AT156951B (de) Lichtmesser für photographische Zwecke.
DE69530253T2 (de) Magnetoresistiver Strommesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee