CH194206A - Mit einem Farbraster versehenes Kopiermaterial. - Google Patents

Mit einem Farbraster versehenes Kopiermaterial.

Info

Publication number
CH194206A
CH194206A CH194206DA CH194206A CH 194206 A CH194206 A CH 194206A CH 194206D A CH194206D A CH 194206DA CH 194206 A CH194206 A CH 194206A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
copy material
metal
protective layers
layers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Piller Franz
Original Assignee
Piller Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piller Franz filed Critical Piller Franz
Publication of CH194206A publication Critical patent/CH194206A/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Mit einem     Farbraster        versehenes    Kopiermaterial.    Die Erfindung bezieht sich auf ein mit  Schutzschichten und einem Farbraster     ver-          versehenes    Kopiermaterial, bei welchem die  Schutzschichten auf einer einen geringen  Ausdehnungskoeffizienten besitzenden Metall  folie angeordnet sind, deren Widerstands  fähigkeit gegen elastische Formveränderung  grösser ist als diejenige der sämtlichen Schutz  schichten.  



  Die bisher bekannten, zur Herstellung  von mit Farbrastern versehenen Kopiermate  rialien dienenden Unterlagen bestehen in der  Hauptsache aus einer Papierfolie, auf deren  Vorderseite eine Metallschicht aufgebracht  wird, zum Zwecke, die Brillanz des farbigen  Bildes     2u    steigern. Auch ist es bekannt, die  Metallschicht mit einem oder mehreren Über  zügen aus wasserundurchlässigen oder reflek  tierenden Stoffen zu verkleiden, um nach  teilige Wechselwirkungen zwischen dem Me  tall, den aufzudruckenden Rasterfarben und  der Emulsion zu vermeiden. In allen diesen  Fällen ist das Verhältnis zwischen Papier    und Metall so gewählt worden, dass das  letztere aus einer hauchdünnen Schicht be  steht, während die Papierfolie um ein Viel  faches stärker ist und einen selbständigen  Körper bildet.  



  Es hat sich nun gezeigt, dass die so zu  sammengesetzte Unterlage, in erster Linie  die zum     Stehenbleiben    für die aufzudrucken  den Farblinien unbedingt erforderliche Un  empfindlichkeit gegen äussere Einflüsse (z. B.  der Temperatur, der Feuchtigkeit usw.) nicht  oder nicht im ausreichenden Masse erfüllt,  weil die Metallschicht gegenüber den Span  nungen der stärkeren Papierfolie nachgibt  und sich mit dieser verändert, also ausdehnt  oder schrumpft.  



  Die neue     Kopierfarbraster-Unterlage    ist  von vornherein der Einwirkung elastischer  Formveränderungen von seiten anderer Teil  körper entzogen und bleibt sowohl vor wie  in erster Linie während der Rasterherstellung  vollkommen unverändert, so dass die aufge  druckten Linien sich nicht verziehen und die      genaue Deckung mit dem gerasterten Nega  tiv ermöglichen.  



  Nach der Erfindung wird als Hauptbe  standteil der Unterlage an Stelle der Papier  folie eine Metallfolie verwendet, und zwar  aus einem Material von geringem Ausdeh  nungskoeffizienten, welcher praktisch nicht  in Erscheinung tritt, wie dies z. B. bei Alu  minium und seinen Verbindungen der Fall  ist. Diese Metallfolie bildet den selbständi  gen Träger für alle weiteren Schichten, die  in üblicher Zahl und Ausbildung auf der  Ober- wie auch auf der Rückseite angeordnet  sein können.  



  So bestehen z. B. die für die Oberseite  des Metallblattes bestimmten Schichten aus  zwei verschiedenartigen Gruppen, welche zwi  schen dem Metallblatt und der farbigen  Rasterstruktur angeordnet sind. Die eine  Gruppe dient zur Verkleidung des     Metalles     und die zweite zur Bildung einer Reflexions  unterlage. Die Anordnung von reflektieren  den Schutzschichten (z. B. aus weissem Lack)  auf Metall ist bei photographischem Material  an sich bekannt, doch handelt es sich bei  diesen Ausführungen um keine farbigen     Ko-          pierfarbraster    oder um die Erfüllung an  derer Zwecke mit andern Voraussetzungen.

    So wird beispielsweise das Metall zuerst mit  einer wasserabstossenden Schicht,     z.B.    Wachs  oder einem andern;     hydrophoben    Präparat  überzogen, das den Zweck hat, eine etwaige  Reaktion des     Metalles    zu verhindern. Wenn  durch die Eigenfarbe des Präparates die erste  Schicht ein dunkles oder gefärbtes Aussehen  erhalten sollte, kann auf diese Schicht eine  weiss gefärbte Lackschicht, z. B. aus     Zellu-          loselack    oder ähnlichem Material, gelegt wer  den, welche die Färbung der ersten Schicht  aufhebt. Besitzt diese von vornherein einen  entsprechend hellen Ton, so erübrigt sich  eine zweite Schicht und in jedem Falle wird  die metallische Einwirkung vollständig .aus  geschaltet.  



  Auf diese erste Gruppe kommt die zweite  Gruppe von Schichten, von denen die nächste  als eigentliche Reflexionsschicht dient und  z. B. in bekannter Weise aus     Barytgelatine       besteht, während eine weitere Schicht aus  durchsichtigem Lack das Eindringen der  Rasterfarben in die     Reflexionsschicht    verhin  dert. Erst auf diese vierte     bezw.    dritte Schicht  wird dann die farbige Rasterstruktur (Li  nien usw.) gedruckt und diese mit der Emul  sion überzogen.  



  Dadurch, dass jeder Schicht     bezw.    jeder  Schichtgruppe eine besondere Aufgabe zu  fällt, ist es möglich, die gegenseitigen nach  teiligen Wirkungen zwischen Metall, Farben  und Emulsion auf die Dauer zu unterbinden  und das einwandfreie Arbeiten des Rasters  sicherzustellen. Es ist dabei ohne Bedeutung,  wieviel Einzellagen für die Herstellung einer  jeden Schicht verwendet werden;     event.    kann  jede Schichtgruppe oder die beiden Gruppen  durch eine einzige Schicht ersetzt werden.  



  Auf der Rückseite des Metallblattes kann  ebenfalls eine Schicht angeordnet sein, welche  z. B. aus dünnem Papier besteht, um der  Unterlage den metallischen Glanz zu nehmen  und das Geräusch derselben beim Stapeln  oder beim Hantieren zu vermeiden. Stets  widersteht aber das Metall allen Spannun  gen der sämtlichen Schutzschichten, so dass  diese z. B. ein Verziehen des Metallblattes  nicht bewirken können. Da es sich um sehr  dünne Schichten handelt, so genügt in der  Regel eine Stärke von einigen hundertstel  Millimetern (z. B. 6 hundertstel) für das Me  tallblatt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mit Schutzschichten und einem Farbraster versehenes Kopiermaterial, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schutzschichten auf einer einen geringen Ausdehnungskoeffizienten be sitzenden Metallfolie angeordnet sind, deren Widerstandsfähigkeit gegen elastische Form veränderung grösser ist als diejenige der sämtlichen Schutzschichten. UNTERANSPRüCHE 1.
    Kopiermaterial nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen der Metallfolie und den aufgedruckten Farben der Rasterstruktur zwei verschiedenartige Gruppen von Schichten angeordnet sind, von denen die erste Gruppe die Einwir kung des Metalles auf die darüberliegenden Bestandteile verhütet und die zweite zur Erzeugung und Abstimmung der Reflexions wirkung dient. 2. Kopiermaterial nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die farbige Rasterstruktur auf eine wasserundurchlässige, transparente Schicht gedruckt ist, welch letztere auf die Re flexionsschicht aufgebracht ist.
CH194206D 1935-06-04 1936-06-03 Mit einem Farbraster versehenes Kopiermaterial. CH194206A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE194206X 1935-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194206A true CH194206A (de) 1937-11-30

Family

ID=5743165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194206D CH194206A (de) 1935-06-04 1936-06-03 Mit einem Farbraster versehenes Kopiermaterial.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194206A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014000488U1 (de) Berührungsempfindliches Bedienfeld
DE2750891C3 (de) Ruckprojektionsschirm
DE3018485A1 (de) Ausweiskarte mit im auf- und durchlicht pruefbaren echtheitsmerkmalen
CH194206A (de) Mit einem Farbraster versehenes Kopiermaterial.
DE616699C (de) Mit einer Metallschicht versehener Papierfarbraster
DE633969C (de) Mit Schutzschichten versehene Kopierfarbrasterunterlage
DE1166935B (de) Verfahren zum Erzeugen von Masken auf Halbleiterkoerpern
DE3614684C1 (de) Photographische Masken fuer die Tonwertkorrektur
DE975867C (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen, subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung
DE2061752A1 (de) Elektrophotographischer Aufzeichnungs trager mit Halbton Raster
AT242977B (de) Aufsichtsbild
CH694026A5 (de) Zifferblatt fuer eine Uhr.
DE548508C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichzeitig als Aufsichts- und Durchsichtsbild verwendbaren Photographien
DE824889C (de) Mehrschichtenfarbfilm
US2152621A (en) Base for color copying screens
DE163194C (de)
DE406174C (de) Verfahren zur photographischen Herstellung naturfarbiger Bilder
DE570004C (de) Von einer durchsichtigen Folie getragene, aus dicht nebeneinanderliegenden verschiedenfarbigen Rasterelementen bestehende Pigmentschicht fuer photographische Zwecke
DE719698C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Praegewalzen fuer den Tiefdruck mit Hilfe autotypieartiger Kopiervorlagen
DE431635C (de) Celluloiddrucke, insbesondere Spielkarten
AT123985B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonfilmen in natürlichen Farben.
DE659720C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf der Grundlage von Mehrschichtenfilmen
AT130884B (de) Papierfarbraster zur Herstellung naturfarbiger Photographien.
AT127798B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier-Farbrastern.
DE1193805B (de) Additives Farbfotomaterial mit Farbraster