CH192772A - Klemme zum Festklemmen von Zugorganen. - Google Patents

Klemme zum Festklemmen von Zugorganen.

Info

Publication number
CH192772A
CH192772A CH192772DA CH192772A CH 192772 A CH192772 A CH 192772A CH 192772D A CH192772D A CH 192772DA CH 192772 A CH192772 A CH 192772A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamp
clamping
clamping sleeve
spring
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Hans
Original Assignee
Weber Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Hans filed Critical Weber Hans
Publication of CH192772A publication Critical patent/CH192772A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description


  Zusatzpatent zum     Hauptpatent    Nr. 188941.    Klemme zum Festklemmen von Zugorganen.    Die Erfindung betrifft eine     Klemme    zum  Festklemmen von Zugorganen mit einer inne  ren, in der     Längsrichtung    geschlitzten, das  Zugorgan mit Innenvorsprüngen erfassenden  Klemmhülse,     die    durch eine Aussenhülse     zu-          sammendrüc1-,bar        ist,    wobei nach dem     Patent-          a.nsprueh    des Hauptpatentes die äussere  Mantelfläche der Klemmhülse und die innere  Mantelfläche der Aussenhülse in     achsialer     Richtung konisch verlaufen,

   so dass durch       Verschieben    der     \heile    gegeneinander in deren  Achsrichtung die     Klemmwirkung        bezw.    Aus  lösung der     Klemme        erreicht    wird.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  eine Verbesserung     bezw.        weitere    Ausbildung  der im Hauptpatent     niedergelegten    Erfin  dung und besteht     darin,        dass        ,die    Klemmhülse  mit einem Kopfstück versehen ist und unter  Wirkung einer Feder steht, das Ganze so,  dass die Feder das Bestreben hat, .die Klemm  hülse     stets    in ihre Klemmlage zu drücken  und das Lösen der Klemme unter Spannen  der Feder erfolgt.  



  In der     Zeichnung        ist    eine Ausführung    des Erfindungsgegenstandes beispielsweise  dargestellt, und es zeigt:       Fig.    1     einen        Längsschnitt    durch dieselbe,       Fig.    2 eine     Seitenansicht    derselben und     Fig.    3  und 4 zeigen eine Einzelheit in Seiten-     bezw.     Vorderansicht.  



  In der ;gemäss Zeichnung mit einem Be  festigungsbügel 1 versehenen Aussenhülse 2,  welche auch ohne Bügel. als Handgriff aus  gebildet sein kann,     ist    eine     Klemmhülse    3  mit federnden     Zungen    4     aehsial    verschiebbar.

    Diese ,steht derart     unter    Wirkung einer  Feder 5, welche     zwiech-en    dem Boden     eines     auf der     Klemmhülse    3 sitzenden, mit einem  Ringwulst 6 versehenen Kopfstückes 7 und  dem Hals     8,der    Hülse 2 vorgesehen ist, dass  die     Klemmhülse    3 stets das Bestreben hat,  sich nach rechts-, d. h. in ihre     Klemmlage    zu  verschieben. Die äussersten freien Enden     der     Zungen 4 bilden einen     Trichter    9, der zum       leichteren    Einführen des     Zugorganes    10 in  die Klemmhülse dient.

   In Anschluss an diese       Trichterteile    sind an den     Zungen    4 nach  innen gerichtete     Zahnungen    11 und in An-           s'chluss    an diese nach aussen gerichtete Wulst  teile 12 vorgesehen, die beim Vorschieben  der Klemmhülse 3 auf dem konisch verlau  fenden Teil 13 der innern Mantelfläche der  Hülse 2 mit entsprechend konisch verlaufen  den kleinen     Mantelberührungsflächen    gleiten  und so ein Anlegender Zahnungen 11 an das  Zugorgan 10     bezw.    ein Eingreifen derselben  in .das letztere und .damit ein Festklemmen  des Zugorganes in der Klemme bewirken.  



       Dasi    Zugorgan kann in Richtung des       Pfeils    P     (Fig.    1) ohne     weiteres    durch die       Klemme    hindurchgezogen werden, indem in       .diesem    Falle die Klemmhülse 3     unter    Span  nen der Feder 12 so weit herausgezogen wird.       datss    die Zahnungen der     federnden    Zungen  selbsttätig aus .dem Zugorgan austreten und  durch das sich in der     genannten    Richtung be  wegende Zugorgan in dieser Lage verhalten  werden.

   Das Freigeben     des        Zugorganes    kann  auch durch     Druck    auf     dass        Kopfstück    in  Richtung des Pfeils P     (Fig.    1) bewirkt wer  den, so dass sieh die Zahnungen 11 ebenfalls       aus    dem Zugorgan herausheben. Um die  Klemmhülse in dieser Lage festhalten zu       können,        könnten    am Hals 8 und am Kopf  stück 7 auch entsprechende, z. B.     bajonett-          verschlussartige        Organe    vorgesehen sein.

    Wird nun das Zugorgan     bezw.    die     Klemin-          hüls.e    3     freigegeben,    so dringen die     Zahnun-          gen    11 infolge     Verschiebens    der     Klemmhülse     unter Wirkung der durch das Zugorgan mit  genommenen Klemmhülse     bezw.        unter    Wir  kung .der     sich    dabei entspannenden Feder 5    in das Zugorgan ein, indem während dem  Verschieben der     Klemmhülse    die Enden der  Zungen durch die gegen das verjüngte Ende  ,

  der konischen Wand 13 hin gleitenden       Wulstteile    12     zusammengedrückt    werden.  Der Klemmvorgang kann auch vor Freigabe  ,des Zugorganes durch Verschieben des     Zug-          organes    in zur Richtung des Pfeils P ent  gegengesetzter     Richtung    bewirkt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Klemme zum Festklemmen von Zug organen nach dem Patentanspruch des Haupt patentes, dadurch .gekennzeichnet, dass die Klemmhülse mit einem Kopfstück versehen ist und unter Wirkung einer Feder steht, das Ganze so, dass die Feder das Bestreben hat, die Klemmhülse stets in ihre Klemmlage zu drücken und das Lösen der Klemme unter Spannen der Feder erfolgt. UNTERANSPRMIE 1. Klemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Zun gen der Klemmhülse je mit einem Wulst teile versehen sind, mittels welchem sie dem konisch verlaufenden Teil der innern Mantelfläche der Aussenhülse anliegen. 2.
    Klemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die äussersten Enden der Zungen der Klemmhülse zu einem Trichter ausgebildet sind.
CH192772D 1936-11-28 1936-11-28 Klemme zum Festklemmen von Zugorganen. CH192772A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH188941T 1936-11-28
CH192772T 1936-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH192772A true CH192772A (de) 1937-08-31

Family

ID=25721711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192772D CH192772A (de) 1936-11-28 1936-11-28 Klemme zum Festklemmen von Zugorganen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH192772A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173891A1 (de) * 1984-08-16 1986-03-12 Nippon Notion Kogyo Co., Ltd. Seilklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173891A1 (de) * 1984-08-16 1986-03-12 Nippon Notion Kogyo Co., Ltd. Seilklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628481C3 (de) Gerat zum Reinigen, insbesondere von Fußboden, mit einer Vorrichtung zum Auswringen
CH192772A (de) Klemme zum Festklemmen von Zugorganen.
DE425376C (de) Verbindungsstueck fuer Gestelle zum Stuetzen von Straeuchern usw
DE1279906B (de) Spreizgreifer zum Heben und Absetzen von hohlzylindrischen Werkstuecken
DE1913661A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Schnurfuehrungsoesen an Fischerruten und gemaess dem Verfahren hergestellte OEsenbefestigung
DE422365C (de) Randgesehlitzte Klemmhuelse zum Halten von Rasierseife in Stangenform
DE649605C (de) Klemmverschluss fuer Aufsteckspindeln
DE523147C (de) Herdplattenscheuergeraet
DE347625C (de) Verkuerzbarer Schirm mit fernrohrartig gegliederten Stockteilen
DE509434C (de) Schirm mit teleskopartig ineinanderschiebbaren Stockgliedern
DE822906C (de) Feststellvorrichtung an Schublehren
DE511591C (de) Spazierstock als Sitz, Stativ oder Stockschirm verwendbar
DE680326C (de) Besenhalter
DE565560C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE377179C (de) Tube mit unter Federwirkung stehendem Verschlussstueck
DE701390C (de) Gardinenstange
DE326239C (de) Schiebedruckknopf
DE500390C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Zwecke
DE461937C (de) Strumpfhalterklemme
DE2035068A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE464209C (de) Hydraulische Kreuzkopf-Loesepresse
DE843002C (de) Gabelfoermiger Lockenwickler
AT137109B (de) Stockstativ.
DE738277C (de) Matrize fuer zahnaerztliche Zwecke
DE935585C (de) Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch