CH192161A - Verfahren zur Plattierung von Gebilden aus Aluminiumlegierungen mit korrosionsbeständigeren Aluminiumlegierungen. - Google Patents

Verfahren zur Plattierung von Gebilden aus Aluminiumlegierungen mit korrosionsbeständigeren Aluminiumlegierungen.

Info

Publication number
CH192161A
CH192161A CH192161DA CH192161A CH 192161 A CH192161 A CH 192161A CH 192161D A CH192161D A CH 192161DA CH 192161 A CH192161 A CH 192161A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum alloys
alloys
corrosion
aluminum
resistant
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Vereinigte Leichtmetal Haftung
Original Assignee
Ver Leichtmetallwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Leichtmetallwerke Gmbh filed Critical Ver Leichtmetallwerke Gmbh
Publication of CH192161A publication Critical patent/CH192161A/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Verfahren zur     Plattierung    von Gebilden aus     Aluminiumlegierungen    mit  korrosionsbeständigeren Aluminiumlegierungen.    Es ist bekannt, dass die Planierung von       Aluminiumlegierungen    mit     korrosionsfesterem     Material, wie zum Beispiel     Reinaluminium     oder korrosionsbeständigen Aluminiumlegie  rungen eine bedeutende Verbesserung in der  Verwendbarkeit dieser     Legierungen    gebracht  hat.

   Es liess sich erreichen, -dass die hohen       Festigkeiten    besonders der kupferhaltigen  Aluminiumlegierungen kombiniert sind     mit     der hohen     Korrosionsbeständigkeit    bestimm  ter korrosionsbeständiger Aluminiumlegie  rungen.

   So werden Aluminiumlegierungen  mit     Reinaluminium,    mit     veredelbaren    Alu  miniumlegierungen, zum Beispiel solche mit  Zusätzen von 1 %     Magnesium    und 0,5  Mangan, schliesslich auch mit     magnesium-          und        siliziumhaltigen        Legierungen        plattiert.     Eine kleine Einbusse erlitt     allerdings    die  Korrosionsbeständigkeit der korrosionsbe  ständigen     Plattierlegierungen    durch das    Bestreben des Kupfers,

   aus der Kern  schicht in die Deckschicht     überzudiffun-          dieren.    Diese Diffusion machte sich beson  ders bei der für die     kupfer-    und     magnesium-          haltigen        Aluminiumlegierungen    üblichen, aus  Glühen bei Temperaturen über 400, Ab  schrecken und     Auslagernlassen        bestehenden     Vergütung bemerkbar.

   Da die Deckschicht,  um Festigkeitsverluste zu vermeiden, so  dünn wie möglich gemacht wurde, bestand  besonders bei etwas längeren     Glühzeiten    die  Gefahr,     @dass    das Kupfer sogar bis an die  Oberfläche der     Plattierschicht        hindurch-dif-          fundierte    und hier     einen    Abfall der Korro  sionsbeständigkeit verursachte. Zur     Verhin-          derungdieser    Bestrebungen ist dann weiter       vorgeschlagen    worden,     .diffusionsbremsende     Zwischenschichten zwischen Decklage     und     Kernlegierung einzufügen.

   Diese Bestrebun  gen sind an sich erfolgreich gewesen, haben      aber natürlich eine wenn auch geringfügige  Vermehrung der     Planierungsarbeit    zur Folge  gehabt, da zwei Bleche     aufplattiert    werden  mussten.  



       Gemäss    der vorliegenden Erfindung wer  den zum     Plattieren    von Gebilden aus     Alu-          miniumlegierungen    solche Aluminiumlegie  rungen verwendet, die -6,5 bis     12A    Mag  nesium enthalten.  



  Bei     solchen.        Legierungen    vom     -#,iagnalium-          typus        liegt    ein     übersättigter    Mischkristall  vor. Im allgemeinen wird man über einen  MB-Gehalt von 9     %    nicht hinausgehen, doch  sind Legierungen bis zu 12 % Mg verwend  bar.  



  Die betreffenden Legierungen zeichnen  sich neben ihrer Verwendbarkeit zu dem be  schriebenen Zweck durch hohe     Härte    und       Zugfestigkeit    aus.  



  So besitzt zum Beispiel eine Legierung  mit 7 % Magnesium im weichgeglühten Zu  stand eine Zugfestigkeit von 30 bis 35 kg/mm'  und eine     Brinellhärte    von 75     bis        S'5.    Die       Naturhärte    der     magnesiumhaltigen    Alumi  niumlegierungen, verbunden mit Unempfind  lichkeit gegen Diffusion, ermöglichen es, die  Vergütungsoperationen nunmehr wiederum  voll auf das Optimum für die Kernlegierung  abzustellen, selbst wenn dabei längere     Glüh-          zeiten    in Kauf genommen werden müssen,  so dass nicht nur die     Plattierung    selbst eine  bessere     und    dauerhaftere wird,

   sondern auch  .die     Festigkeiten    der     Kernlegierungen    sich auf  den     höchsterreichbaren    Werten halten. Soll  ten sich bei der     Verschweissung    derartiger       Legierungen        Schwierigkeiten    ergaben, so. las  sen sich diese durch     Verwendung    einer Zwi  schenschicht aus Aluminium beheben.  



  Es war bereits vorgeschlagen worden., mit  Legierungen des Aluminiums zu plattieren,  die Zusätze an Mangan von 1 bis 4%, Mag  nesium von 0,5 bis 6 % und Antimon bis 1     %     aufweisen. Auch diese Legierungen sind, so  lange kein Kupfer zugegen ist, von ausge-         zeichneter        Korrosionsbeständigkeit    und bieten  auch der     Diffusiou    des Kupfers einen     ge-          wissen    Widerstand.

   Es ist jedoch noch in  keiner Weise erkannt worden, dass der Mag  nesiumgehalt, der im Aluminium in Form  einer festen Lösung eingeht, hierfür ver  antwortlich     ist    und dass eine weitere Steige  rung des     Magnesiumgehaltes    unter Beibehal  tuna der hohen     Korrosionsbeständigkeit    und  Festigkeit     gestattet,    die Diffusion des Kup  fers nahezu vollständig auszuschalten.  



  Es ist auch bereits bekannt, beim Plat  tieren von Aluminiumlegierungen mit hoch  korrosionsfesten Aluminiumlegierungen die       kohäsive    Verbindung durch eine zwischen  die beiden zu verbindenden Legierungen       gelegte    Zwischenschicht aus     Reinaluminium     zu bewirken     bezw.    zu vervollkommnen. Je  doch war es nicht bekannt, dass diese an sich       bekannte    Methode sich auch dazu eignet, das  Plattieren von     Aluminiumlegierungen    mit  solchen Aluminiumlegierungen zu ermögli  chen, die     Magnesiumgehalte    von 6.,5 bis 12     %     besitzen. Gerade diese neue Kombination  aber erwies sich als besonders günstig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Plattierung von Gebilden aus Aluminiumlegierungen mit korrosions beständigeren Aluminiumlegierungen, da ,durch gekennzeichnet, dass solche korrosions beständige Aluminiumlegierungen verwendet werden, die 6,5 bis 12% Magnesium ent halten. UNTERANSPRUCH: Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden Le gierungen eine Zwischenschicht aus Alumi nium gegeben wird, zum Zwecke, die Ver einigung der beiden Legierungen zu begün stigen.
CH192161D 1935-07-25 1936-05-01 Verfahren zur Plattierung von Gebilden aus Aluminiumlegierungen mit korrosionsbeständigeren Aluminiumlegierungen. CH192161A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE192161X 1935-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH192161A true CH192161A (de) 1937-07-31

Family

ID=5732646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192161D CH192161A (de) 1935-07-25 1936-05-01 Verfahren zur Plattierung von Gebilden aus Aluminiumlegierungen mit korrosionsbeständigeren Aluminiumlegierungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH192161A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6939416B2 (en) 2001-07-23 2005-09-06 Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh Weldable high strenght Al-Mg-Si alloy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6939416B2 (en) 2001-07-23 2005-09-06 Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh Weldable high strenght Al-Mg-Si alloy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH192161A (de) Verfahren zur Plattierung von Gebilden aus Aluminiumlegierungen mit korrosionsbeständigeren Aluminiumlegierungen.
DE1194587B (de) Verwendung von austenitischen Stahllegierungen als Werkstoff fuer geschweisste Bauteile, die dem Angriff von Seewasser und/oder Meeres-atmosphaere ausgesetzt sind
DE748943C (de) Verbundwerkstoff aus Aluminiumlegierungen
DE669059C (de) Verbundwerkstoff
DE568268C (de) Lagermetall
AT21335B (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen.
DE634342C (de) Durch An-, Um- oder Ausgiessen hergestellte, insbesondere salzsaeurebestaendige Verbundgussstuecke
DE724124C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminium-Magnesium-Legierungen
DE513016C (de) Verwendung von magnesium- und titanhaltigen Aluminiumlegierungen
DE547484C (de) Lot mit ueberwiegendem Cadmiumgehalt fuer Magnesium und Magnesiumlegierungen
AT129717B (de) Verfahren zum Desoxydieren von Nickel und Nickellegierungen.
AT115617B (de) Kadmiumhaltige Bleilegierung und Wärmebehandlung derselben.
DE591203C (de) Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit von Duraluminlegierungen
AT141479B (de) Vergütbare und schwer anlaufende Silberlegierung.
DE436876C (de) Verfahren zur Herstellung homogener Blei- bzw. Zinklegierungen mit Wolfram
DE696288C (de) Verwendung einer Zinklegierung fuer die Herstellung von Tiefziehblechen
AT150293B (de) Korrosionsbeständige austenitische Molybdän-Chrom-Nickel-Eisen-Legierungen.
AT119955B (de) Schwefelsäurebeständiges Weichblei.
CH175726A (de) Metallischer Werkstoff.
AT142230B (de) Stahllegierung für Feuerverzinkungswannen und sonstige Teile, die gegen den Angriff von geschmolzenem Zink widerstandsfähig sein sollen.
DE725144C (de) Fittings
AT158098B (de) Herstellung von korrosionsbeständigen Gegeständen aus nichthärtbaren Molybdän-Chrom-Eisenlegierungen durch Tiefziehen in kaltem Zustande.
DE626085C (de) Salzschmelzbaeder fuer die Waermebehandlung von Magnesiumlegierungen
AT114424B (de) Verfahren zur Herstellung korrosionsfester magnesiumhaltiger Aluminium-Legierungen.
DE758066C (de) Gut zerspanbare Aluminiumlegierung