CH182125A - Lager für die Unruhwelle bei Zeitmessern. - Google Patents

Lager für die Unruhwelle bei Zeitmessern.

Info

Publication number
CH182125A
CH182125A CH182125DA CH182125A CH 182125 A CH182125 A CH 182125A CH 182125D A CH182125D A CH 182125DA CH 182125 A CH182125 A CH 182125A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bore
conical
balance
balance shaft
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Roman Joseph
Original Assignee
Frank Roman Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Roman Joseph filed Critical Frank Roman Joseph
Publication of CH182125A publication Critical patent/CH182125A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • G04B31/04Shock-damping bearings with jewel hole and cap jewel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/04Devices for placing bearing jewels, bearing sleeves, or the like in position
    • G04D3/042Devices for placing bearing jewels, bearing sleeves, or the like in position for bearing jewels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


      Zager    für die     Unrnhwelle    bei Zeitmessern.    Die Erfindung betrifft ein Lager für die       1i        nruhwelle    bei solchen Zeitmessern, bei wel  chen in der     Unruhbrücke    eine Bohrung vor  gesehen ist, in welcher ein einen Deckstein  für den     Unruhwellenzapfen    haltendes Lager  glied angeordnet ist.  



  Gemäss der Erfindung besteht die Boh  rung aus einem zylindrischen Teil, in wel  chen das genannte Lagerglied genau passend  eingesetzt ist, und aus einem konischen Teil,  in welchem ein einen gelochten Stein für den       Unruhwellenzapfen        Jhaltender,    geflanschter  Ring mit konischer Aussenfläche durch in  radialer Richtung zur Bohrung nachgiebige,  sich gegen die Wandung des konischen Teils  der Bohrung und die konische Aussenfläche  des Ringes abstützende Mittel nachgiebig ge  halten ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des     Erfindungsgegenstandes    darge  stellt. Es ist:       Fig.    1 die Unteransicht eines Teils der  Unruhebrücke mit dem genannten Ring;         Fig.    2 ist ein senkrechter     Schnitt    nach  der Linie 2-2 der     Fig.    1, und       Fig.    3 eine Ansicht des geflanschten Rin  ges und des nachgiebigen Haltemittels für  dasselbe.  



  In der Zeichnung ist 5 die Unruhebrücke  des Zeitmessers, welche mit einer Öffnung  versehen ist, welche aus     einem    zylindrischen  Teil 6 und einem konischen     Teil    7 besteht.  Im zylindrischen Teil ist genau passend und  durch Reibung festgehalten ein Lagerring 8  eingesetzt, welcher den Deckstein 9 in Ar  beitslage hält, der axiale Verschiebungen der       Unruhwelle   <B>10</B> verhindert.  



  Der Endteil 11 der Welle 10, welcher  vom Stein 9 unterstützt wird, ist zylindrisch  und greift durch eine Öffnung 12 des üb  lichen gelochten Steines 13, welcher in der  Zentralöffnung 14 eines Ringes 15 gelagert  ist. Der Ring 15 ist mit einem Flansch 16  ausgestattet.  



       Die    äussere Umfangsfläche des     obern     Teils des Ringes ist konisch ausgeführt und  im wesentlichen parallel zu der Begrenzungs-           fläche    des konischen Teils 7 der Brückenöff  nung. Um die konische Mantelfläche 17 ist  eine Spiralfeder 18 aufgebracht und wird  dort durch ihre Eigenfederung festgehalten,       wie    aus     Fig.        ä    hervorgeht. Die Feder muss  zusammengepresst werden, um in den koni  schen Teil der     Öffnung    der     Unruhbrücke    ge  bracht zu werden, wie aus den     Fig.    2 und  3 sich ergibt.

   Durch die gespannte Feder  wird der Ring 15 in der konischen Öffnung  festgehalten.  



  Um die     Herausnahme    der Feder zusam  men mit dem Ring 15 aus der konischen  Öffnung bei allenfalls     nötigen    Reparaturen  zu erleichtern, ist in der     Unruhbrücke    eine       Ausnehmung    20 vorgesehen, welche die     Ein-          führung    einer Nadel, eines Stiftes 22, oder  dergleichen bis unter die Feder 18 ermög  licht, wie in     Fig.    2 angedeutet ist.  



  Bei den     beschriebenen    Anordnungen wer  den Stösse quer zur     Unruhwelle    durch die  Feder 18 aufgenommen, welche dem Lager  ring 15 gestattet, sich etwas seitlich zu be  wegen. Nach jedem Stoss kehrt der Lager  ring in seine frühere Mittellage zurück.  



  Ein Vorteil dieser Konstruktion besteht  darin, dass das Zusammensetzen der ein  zelnen Teile ausserordentlich einfach ist, in  dem zuerst die Feder auf den Ring 15 ge  bracht und dann durch     Zusammendrücken     der Feder diese samt dem Ring in die ko  nische Öffnung der     Unruhbrücke    eingeführt  wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lager für die Unruhwelle bei Zeitmessern, bei welchen in der Unruhbrücke eine Boh rung vorgesehen ist, in welcher ein einen Deckstein für den Unruhwellenzapfen hal tendes Lagerglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung aus einem zylindrischen Teil besteht, in welchen das genannte Lagerglied genau passend einge setzt ist, und aus einem konischen Teil, in welchem ein einen gelochten Stein für den Unruhwellenzapfen haltender, geflanschter Ring mit konischer Aussenfläche durch in radialer Richtung zur Bohrung nachgiebige,
    sich gegen die Wandung des konischen Teils der Bohrung und die konische Aussenfläche des Ringes abstützende Mittel nachgiebig ge halten ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Lager nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des geflanschten Ringes vom Flansch ab zunimmt und dessen Aussenfläche unge fähr parallel zur Begrenzungsfläche des konischen Teils der Bohrung der Unruh- t3 verläuft. 2.
    Lager nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die nachgiebigen Mit tel aus einer Spiralfeder (18) bestehen, welche einerseits den geflanschten Ring umschliesst und sich anderseits gegen die Begrenzungsfläche des konischen Teils (7) der Bohrung der Unruhbrücke stützt.
CH182125D 1933-03-11 1935-04-23 Lager für die Unruhwelle bei Zeitmessern. CH182125A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US660384A US2006606A (en) 1933-03-11 1933-03-11 Yieldable jewel bearing
CH182125T 1935-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182125A true CH182125A (de) 1936-01-31

Family

ID=61622860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182125D CH182125A (de) 1933-03-11 1935-04-23 Lager für die Unruhwelle bei Zeitmessern.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2006606A (de)
CH (1) CH182125A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776193A (en) * 1952-12-06 1957-01-01 Habicht Lojo Apparatus for carrying out interactions of liquids on each other
US2894439A (en) * 1953-03-12 1959-07-14 Burger Michael Tractive indicator for automatic aperture controllers
DE06405114T1 (de) 2006-03-15 2008-04-24 Doniar S.A. LIGA Verfahren zur Herstellung einer einzel- oder mehrlagigen metallischen Struktur und damit hergestellte Struktur
WO2015023650A1 (en) * 2013-08-16 2015-02-19 University Of Massachusetts Medical School Facetted jewel bearings

Also Published As

Publication number Publication date
US2006606A (en) 1935-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036794A1 (de) Massenausgleichsgetriebe
CH182125A (de) Lager für die Unruhwelle bei Zeitmessern.
DE3519984A1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer kolbenmaschinen
DE832579C (de) Federnde Lagerung fuer Wellenzapfen in feinmechanischen Getrieben
DE102007032655A1 (de) Mechanische Sicherung einer Axialscheibe
CH168494A (de) Lager für Wellen, insbesondere für solche in Uhrwerken.
DE2118018C3 (de) Schmiereinrichtung fur das Pleuel stangengleitlager einer Emzyhnderbrenn kraftmaschine
DE922094C (de) Gleitlager oder Waelzlager
DE3529904A1 (de) Wellenlageranordnung
DE364105C (de) Schmiervorrichtung
CH230295A (de) Wellenzapfensteinlager mit Welle für drehbare Teile feiner Geräte.
DE645396C (de) Gleitlager
AT137979B (de) Flüssigkeitskompaß.
DE641984C (de) Gleitlager
DE1915343A1 (de) Kettenwirbel
CH124562A (de) Lager für den Drehzapfen beweglicher Organe in feinmechanischen Apparaten, insbesondere Uhren.
CH231725A (de) Uhrwerksgetriebe für mechanische Bombenzeitzünder.
DE526779C (de) Kreiselpumpe
DE11559C (de) Neuerungen an Spurlagern
DE443947C (de) Kurbelzapfenschmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE1914789A1 (de) Kombiniertes Steinlager
US54397A (en) Improvement in harvester crank-motions
DEP0050034DA (de) Federnde Lagerung für Wellenzapfen in feinmechanischen Getrieben
DE7441431U (de) Stoßgedämpftes Lager
DE656348C (de) Drillschnurkreisel mit mittels Laufzapfens und Laufzapfenkopfes an den Griffen drehbar gelagerter Triebfaedenbefestigungsvorrichtung