CH179689A - Brennkraft-Flugkolben-Kompressormotor. - Google Patents

Brennkraft-Flugkolben-Kompressormotor.

Info

Publication number
CH179689A
CH179689A CH179689DA CH179689A CH 179689 A CH179689 A CH 179689A CH 179689D A CH179689D A CH 179689DA CH 179689 A CH179689 A CH 179689A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
combustion piston
sep
piston
pistons
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH179689A publication Critical patent/CH179689A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


      Brennkraft-Flugkolben-gompressor        motor.       Die Erfindung betrifft einen Brennkraft  Flugkolben-Kompressormotor nach dem Pa  tentanspruch des Hauptpatentes und besteht  darin, dass nicht nur ein Teil der Leistung des  im Ausdehnungshub arbeitenden     BreDnkraft-          kolbens,    auf den im Verdichtungshub arbei  tenden     Brenrrkraftkolbens,

      sondern auch ein  Teil der infolge der Ausbildung der Brenn  kraftkolben als Flugkolben verfügbaren kine  tischen Energie des im Verdichtungshub ar  beitenden     Brennkraftkolbens    auf den im  Ausdehnungsbub arbeitenden     Brennkraftkol-          bens    mit Hilfe von zwischen die     Brennkraft-          kolben    eingeschalteten Flüssigkeitssäulen  übertragen wird.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung schematisch dargestellt.  Der     gompressormotor    nach der Figur  weist zwei     Brennkraftzylinder    101 und 102  mit je     sWäi    einfachwirkenden KomDressor-  
EMI0001.0014     
  
    \.zylindern <SEP> 104, <SEP> 105, <SEP> 106 <SEP> und <SEP> 107 <SEP> auf. <SEP> In
<tb>  Brennkraftzylindern <SEP> <B>101</B> <SEP> und <SEP> 102 <SEP> be  sich <SEP> die <SEP> Brennkraft-Flugkolbenpaare
<tb>  10W109 <SEP> bezw. <SEP> 113114, <SEP> die <SEP> mit <SEP> den <SEP> Kom-            pressorkolben    111 und 112     bezw.    116 und  117 verbunden sind.

   Zwischen die     Brenn-          kraftkolben    108 und 113 sind zwei Flüssig  keitssäulen eingeschaltet: nämlich zwischen  die obern Seiten der Kolben 130 und 132,  die starr mit den     Brennkraftkolben    108 und  113 verbunden sind, die Flüssigkeitssäule       135    und zwischen die untern Seiten die  Flüssigkeitssäule 145. In ähnlicher Weise sind  auch zwischen die     Brennkraftkolben    109 und  114 die Flüssigkeitssäulen 136 und 146 einge  schaltet, mit denen sich die starr mit diesen       Brennkraftkolben    verbundenen Kolben 131  und 133 bewegen.

   Die     Kompressorzylinder     104 bis 107 sind mit     Einlassventilen    124  und Druckventilen 125 versehen und mittels  der Leitungen 126 und 127 und des Luft  aufnehmers 128 an die     Lufteinlassschlitze    118  der     Brennkraftzylinder    101 und 102 ange  schlossen, von deren     Auslassschlitzen    119 die  Leitung 129 zur     Abgaskraftmaschine    140  führt.  



  Die Arbeitsweise der Maschine gestaltet  sich wie folgt:      Nach erfolgter     Einspritzung    des durch die       Brennstoffpumpe    120 über das Brennstoff  ventil 121 geförderten Brennstoffes und der  Zündung in dem     Brennkraftzylinder    101 be  wegen sich die     Brennkraftkolben    108 und  109 mit den     gtimpressorkolben    111 und 112  nach aussen. Letztere verdichten die Luft,  die über die Druckventile 125 und die Druck  leitungen 126 und 127 in den Luftaufnehmer  128 gefördert wird, von wo sie unter einem  Druck von zirka 4     Atm.    über die Einlass  schlitze 118 in die     Brennkraftzylinder    101  und 102 gelangen kann.

   Am Ende des Aus  dehnungshubes der     Brennkraftkolben    108 und  109 strömen die Abgase aus dem Zylinder  101 durch die     Auslassschlitze    119 in die  Leitung 129, -und die Luft gelangt durch  die     Einlassschlitze    118 in den Zylinder 101,  wo sie als Spülluft zur Wirkung kommt  und die Abgase aus dem Zylinder hinaus  treibt. Die in dem     Brennkraftzylinder    101       verbliebene,    unter einem Druck von zirka  4     Atm.    stehende Luft wird darauf weiter  verdichtet, worauf nach erfolgter Brennstoff  einspritzung und Zündung die Arbeitsvor  gänge sich wiederholen.

   Auf der rechten  Seite des     gompressormotors    haben die Brenn  kraftkolben 113 und 114 in der gleichen  Zeit ihren     Verdichtungs-    und Ausdehnungs  hub ausgeführt. Die Vorgänge spielen sich  dabei auf der rechten Seite in der gleichen  Weise wie auf der linken ab. Das Abgas  luftgemisch strömt aus den Zylindern 101  und 102 in die     Leitung    129 und aus dieser  in die     Abgaskraftmaschine    140, die das Ab  gasluftgemisch mit einer Temperatur von  beispielsweise 350   bis 450   C aufnimmt und  zur Leistungserzeugung heranzieht.

   Diese in  der     Abgaskraftmaschine    140, zum Beispiel  einer Turbine, erzeugte Leistung wird mittels  der Welle 141 an einen damit gekuppelten  Stromerzeuger, eine Arbeitsmaschine oder  dergleichen, abgegeben.    Mit Hilfe der zwischen die     Brennkraft-          kolben    108 und 113 eingeschalteten Flüssig  keitssäulen 135 und 145 wird nicht nur ein  Teil der Leistung des im Ausdehnungs  hub arbeitenden     Brennkraftkolbens    108 auf  den im Verdichtungshub arbeitenden     Brenn-          kraftkolben    113,

   sondern auch ein Teil der  infolge der Ausbildung der     Brennkraftkolben     als Flugkolben verfügbaren kinetischen Ener  gie des im Verdichtungshub arbeitenden       Brennkraftkolbens    113 auf den im Aus  dehnungshub arbeitenden     Brennkraftkolben     108 übertragen. Dasselbe gilt auch für die  zwischen die     Brennkraftkolben    109 und 114  eingeschalteten Flüssigkeitssäulen 136 und  146. Beim Ausdehnungshub im Bremskraft  zylinder 102 und beim Verdichtungshub im       Brennkraftzylinder    101 erfolgt die Arbeits  übertragung zwischen den     Brennkraftkolben     in entgegengesetzter Richtung.

Claims (1)

  1. PATENTANTSPRÜCH Brennkraft -Flugkolben -Kompressormotor mit in mindestens zwei Zylindern sich be wegenden, mit gompressorkolben verbundenen Brennkraftkolben, die derart betrieben wer den, dass der Ausdehnungshub des einen Brennkraftkolbens mit dem Verdichtungshub des andern Brennkraftkalbens zusammenfällt, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur ein Teil der Leistung des im Ausdehnungshub arbeitenden Brennkraftkolbens auf den im Ver dichtungshub arbeitenden Brennkraftkolben,
    sondern auch ein Teil der infolge der Aus bildung der Brennkraftkolben als Flugkolben verfügbaren kinetischen Energie des im Ver dichtungshub arbeitenden Brennkraftkolbens auf den im Ausdehnungshub arbeitenden Brennkraftkolben mit Hilfe von zwischen die Brennkraftkolben eingeschalteten Flüssigkeits säulen übertragen wird.
CH179689D 1935-03-06 1935-03-06 Brennkraft-Flugkolben-Kompressormotor. CH179689A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH173841T 1935-03-06
CH179689T 1935-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179689A true CH179689A (de) 1935-09-15

Family

ID=25719436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179689D CH179689A (de) 1935-03-06 1935-03-06 Brennkraft-Flugkolben-Kompressormotor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179689A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260860B (de) * 1962-12-21 1968-02-08 Citroen Sa Andre Zweizylindrige Gegenlauf-Freiflugkolben-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260860B (de) * 1962-12-21 1968-02-08 Citroen Sa Andre Zweizylindrige Gegenlauf-Freiflugkolben-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011335A1 (de) Freikolbenmaschine mit Viertaktbetrieb
CH179689A (de) Brennkraft-Flugkolben-Kompressormotor.
DE102017105613A1 (de) Kolbenmaschine und Kreisprozessvorrichtung
DE546460C (de) Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102015224416A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem einer Brennkraftmaschine
DE886827C (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
CH243692A (de) Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen.
DE675468C (de) Treibgaserzeuger mit fliegenden Kolben
DE539910C (de) Brennkraftmaschine mit durch eine Abgasturbine angetriebenem Aufladeverdichter
CH133564A (de) Verbrennungskraftmaschine mit mittelst Abgasturbine angetriebenem Aufladegebläse.
CH581784A5 (en) Combined power unit with engine and turbine - supplies air to turbine from compressor and from reciprocating engine cylinder
DE705924C (de) Verbundbrennkraftmaschine
DE2355734A1 (de) Antriebsanlage, insbesondere fuer lokomotiven
DE2552605A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor
DE628024C (de) Verfahren zur Inbetriebsetzung von Fahrzeugdampfmotoren
DE317019C (de)
DE19732543C2 (de) Abgasturboladersystem
AT83115B (de) Verfahren zum Bremsen von Kraftwagen mit mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen.
DE448710C (de) Einrichtung mit einem thermischen Druckgaserzeuger und einer Druckgaskraftmaschine
AT92789B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit steuerndem Stufenkolben.
AT28668B (de) Anlaßvorrichtung für Explosionskraftmaschinen mit Ladepumpe.
AT97009B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mit einer Verbrennungskraftmaschine vereinigten Flüssigkeitsturbine.
DE366984C (de) Dreistufiger Kompressor
AT100598B (de) Steuerung für doppelt wirkende, schwungradlose Tandem-Verbundkolbenkraftmaschinen.
DE955009C (de) Verfarhen und Vorrichtung zur Aufladung und Regelung von Freikolben-Brennkraft-Luftverdichtermaschinen mit unveraenderlichem Kolbenhub