CH179286A - Ständer zum Aufstellen insbesondere von Garten- und Geometerschirmen. - Google Patents

Ständer zum Aufstellen insbesondere von Garten- und Geometerschirmen.

Info

Publication number
CH179286A
CH179286A CH179286DA CH179286A CH 179286 A CH179286 A CH 179286A CH 179286D A CH179286D A CH 179286DA CH 179286 A CH179286 A CH 179286A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feet
tube
stand
setting
stands
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Glatz Albert
Original Assignee
Glatz Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatz Albert filed Critical Glatz Albert
Publication of CH179286A publication Critical patent/CH179286A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground

Description


  Ständer zum Aufstellen insbesondere von Garten- und Geometerschirmen.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Ständer zum Aufstellen, insbesondere  von Garten- und Geometersehirmen, der ein  Rohr zur Aufnahme einer Stange des auf  zustellenden Gegenstandes und ferner Füsse  aufweist, die bestimmt sind, bei Gebrauch  des Ständers am Rohr, bei Nichtgebrauah des  Ständers dagegen im Rohr an-eardnet zu  werden,     und        dass    zu diesem Zwecke Mittel  vorgesehen sind, um die Füsse am Rohr ver  schiebbar anordnen und sowohl am Rohr, als  auch im Rohr feststellen zu können.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist der Er  findungsgegenstand in mehreren Ausfüh  rungsbeispielen in den Fig. 1 bis 8 dargestellt,  wobei Fig. 1 den Ständer im Gebrauchs  zustand, Fig. 2 im Nichtgebrauchszustand  zeigt; Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der  Linie a-b der Fig. 2, die Fig. 4, 5 und 7  zeigen Ständer mit Füssen von verschiedenen  Querschnitten, und die Fig. 6 und 8 die Be  festigung der Füsse im     Ständerrohr    nach den  Fig. 5 und 7 in einem Horizontalquerschnitt.    Gemäss der Fig. 1 sind an einem. Ständer  rohr 1, in das zum Beispiel (nieht zn gezeich  neter) Schirm eingesteckt werden kann,  Schlitze 2 vorgesehen, durch welche hindureh,  <B>Z,</B>  quer zum Rohr 1 und aus den Wandungen  desselben hervorragend, Füsse mit recht  eckigem Querschnitt (Flacheisen) gesteckt  sind.

   Im Gebrauchszustand sind die Füsse<B>3,</B>  4,<B>5</B> und<B>6</B> am Rohr<B>1</B> mittelst eines Ringes  <B>7</B> befestigt, der     vermittelst,der    Griffe<B>7'</B> und  der Zapfen     V'    (nur einer sichtbar) auf die  Füsse<B>3</B> und<B>6</B> niedergedrückt werden kann,  wobei die Füsse<B>3</B> und<B>-6</B> ihrerseits auf     #die     Füsse 4 und<B>5</B> einwirken und sie gegen die  Unterseiten der Schlitze     an-drüeken.     



  Bei     N'ichtgebrauch    werden die Füsse, wie  in     Fig.    2 und<B>3</B> dargestellt, von der den  Schlitzen abgekehrten Seite, her in das Rohr  eingesteckt und in demselben mittelst der  Schrauben<B>9</B> festgeklemmt.  



       Fig.    4 zeigt ebenfalls Füsse mit     recht-          eaki,o.,em    Querschnitt, die am Rohr mittelst  Schrauben<B>8</B> befestigt sind;       eD         Fig. 5 weist Füsse mit quadratisehem  Querschnitte (Vierkanteisen) auf, die am  Rohr ebenfalls mit in die Schraubenlöeher 8'  einzuschraubenden Schrauben befestigt sind;

    Fig. 6 zeigt die Befestigung der Füsse     ge-     mäss Fig. 5 im Rohr mittelst Schrauben 9; in  Fig. 7 sind als Füsse dünne U-Schienen  10 in die Sehlitze und in die Sehienen 10  Quadratschienen 11 eingesteckt, wobei zwei  Füsse dureh die U-Schienen 10 und zwei Füsse  durch die Quadratschienen 11 gebildet und  am Rohr 1 mittelst in die Löcher 8' einge  schraubter, die U-Schienen zusammenpressen  der Sehrauben befestigt sind; die  Fig. 8 zeigt die Befestigung der     U-Sehie-          nen    und Quadratschienen im Rohr mittelst  Schrauben 9 fürden Transport.  



  In allen Fällen sind die Ständer so, aus  gebildet,     dass    die Füsse bei Nichtgebrauch  des Ständers im Rohr 1 untergebracht und  durch eine Schraube gegen das Herausfallen  gesichert werden können.  



  Bei allen Ausführungsarten können die  Füsse im Gebrauchszustand des Ständers in  den Schlitzen in beliebige Lage zum     Ständer-          rohr    gebracht und dar in festgehalten werden,  so dass die Füsse zum Beispiel nicht gleich  lang sind.  



  Anstatt zum Aufstellen eines Szhirmes  könnte der     cezeichnete    Ständer zum Beispiel  auch zum Aufstellen eines Tisches dienen.  



  Der gezeichnete und     besohriebene    Ständer  besitzt den Vorteil der Solidität, der grossen  Standfestigkeit, der leichten     Zusammensetz-          barkeit    und der raschen Transportbereit  schaft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ständer zum Aufstellen, insbesondere von Garten- und Geometersthirmen, dadurch ge- kennzeichnet, dass derselbe ein Rohr zur Auf nahme einer Stange des aufzustellenden Ge genstandes und ferner Füsse aufweist, die be stimmt sind, bei Gebrauch des Ständers am Rohr, bei Nichtgebrauch des Ständers da gegen im Rohr angeordnet zu werden, und dass zu diesem Zwecke Mittel vorgesehen sind, um die Füsse am Rohr verschiebbar anord nen und sowohl am Rohr, als auch im Rohr feststellen zu können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Ständer nach Patentunspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse aus Flach eisen bestehen. 2. Ständer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Füsse aus Vierkant eisen bestehen. 3.
    Ständer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass die Füsse durch U- Eisen und Vierkantschienen 'gebildet sind. 4. Ständer nach Patentanspruch, dadurch 01 <B>- (7)</B> gekennzeichnet, dass am Rohr ein Rin., vorgesehen ist, vermittelst welchem die Füsse im Gebrau-chszustand des Ständers feststellbar sind.
    <B>5.</B> Ständer na-eh Patentanspruah, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohr Sehrauben <B>(8)</B> yar 'gesehen sind, vermittelst weleher die Füsse im Gebrauchszustand-e des Stän- .ders feststellbar sind. <B>6.</B> Ständer nach Patentanspru-ch, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohr Schrauben <B>(9)</B> vorgesehen sind, vermittelst welcher die Füsse, wenn im Rohr untergebracht, t5 fest gehalten werden können.
CH179286D 1934-11-16 1934-11-16 Ständer zum Aufstellen insbesondere von Garten- und Geometerschirmen. CH179286A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179286T 1934-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179286A true CH179286A (de) 1935-08-31

Family

ID=4429158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179286D CH179286A (de) 1934-11-16 1934-11-16 Ständer zum Aufstellen insbesondere von Garten- und Geometerschirmen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179286A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482979A (en) * 1946-06-11 1949-09-27 George W Schumacher Support for pedestals
US4406437A (en) * 1982-01-29 1983-09-27 Waymatic, Inc. Knock-down support base for merchandise display rack
FR2678978A1 (fr) * 1991-07-11 1993-01-15 Mayaud Ste Nouvelle Embase support de mat, notamment pour un mat de parasol.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482979A (en) * 1946-06-11 1949-09-27 George W Schumacher Support for pedestals
US4406437A (en) * 1982-01-29 1983-09-27 Waymatic, Inc. Knock-down support base for merchandise display rack
FR2678978A1 (fr) * 1991-07-11 1993-01-15 Mayaud Ste Nouvelle Embase support de mat, notamment pour un mat de parasol.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618578A1 (de) In form eines abnehmbaren beines ausgebildete loesbare abstuetzvorrichtung
CH179286A (de) Ständer zum Aufstellen insbesondere von Garten- und Geometerschirmen.
CH418735A (de) Befestigungsknopf für Leisten
DE749654C (de) Mehrteilige Abstandschelle
DE907960C (de) Schlauchverschraubung fuer Gummischlaeuche
DE643436C (de) Vorrichtung zur Sicherung eines in schraege Kerben einer Dachfensterfeststellstange, eines Eckpfostens von Regalen o. dgl. eingreifenden Haltegliedes
DE824593C (de) Mass- und Zahlanzeiger
DE10023146A1 (de) Tisch
DE568460C (de) Kupplungsvorrichtung fuer die Fuesse von Schulbaenken, Tisch- und Sitzmoebeln, insbesondere fuer Gestelle aus Stahlrohr
DE508021C (de) Beschlag fuer einsteckbare Tischbeine
DE1793111U (de) Schirmstativ fuer photographische und kinematographische zwecke.
AT145595B (de) Tragvorrichtung für Photographische Kameras.
DE461348C (de) Als Loeschwiege verwendbares Lineal aus Stahlband
DE455273C (de) Spreizhuelse zur Befestigung des Arbeitsgeraets am Stiel
DE615952C (de) Abnehmbare Feststellvorrichtung fuer Stative
DE7332994U (de) Verbindungsvorrichtung für Rohre oder Stangen
DE689009C (de) Gardinenzugvorrichtung
DE450239C (de) Klemmstueck fuer Abzweigkaesten
DE1828826U (de) Staender fuer baugerueste.
DE102018006428A1 (de) Zerlegbarer Tisch
DE1812778U (de) Vorrichtung zum aufhaegen einer bildwand.
CH176775A (de) Als Stativ verwendbarer Schirmstock.
DE1690014U (de) Verschraubung fuer metallschlaeuche.
DE202016004192U1 (de) Tragbarer Rucksackaufsteller
DE1786524U (de) Anordnung zur verbindung von stuehlen untereinander.