CH174717A - Umhüllte Schweiss-Elektrode. - Google Patents
Umhüllte Schweiss-Elektrode.Info
- Publication number
- CH174717A CH174717A CH174717DA CH174717A CH 174717 A CH174717 A CH 174717A CH 174717D A CH174717D A CH 174717DA CH 174717 A CH174717 A CH 174717A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- welding electrode
- additives
- electrode according
- steel
- core
- Prior art date
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 15
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 18
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 3
- 229910000805 Pig iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 11
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000616 Ferromanganese Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- ASTZLJPZXLHCSM-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)silane;manganese(2+) Chemical compound [Mn+2].[O-][Si]([O-])=O ASTZLJPZXLHCSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N iron manganese Chemical compound [Mn].[Fe] DALUDRGQOYMVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/02—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
- B23K35/0255—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
- B23K35/0261—Rods, electrodes, wires
- B23K35/0277—Rods, electrodes, wires of non-circular cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonmetallic Welding Materials (AREA)
Description
Umhüllte Schweiss-Elektrode, Wenn man elektrische Lichtbogenschwei ssungen mit Elektroden aus nicht umhülltem Stahldraht ausfuhrt, werden aus der Luft Sauerstoff und Stickstoff von dem geschmol zenen Stahl aufgenommen, wodurch er spröde und rotbr chig wird. Man hat versucht, durch Umhüllung der Elektroden die schäd liche Einwirkung der Luft zu verhindern, ohne den angestrebten Zweck in genügen- dem Slasse zu erreichen. Es wurde gefunden, da¯ die üblichen Umhüllungen sehädliche Bestandteile auf den Stahl übertragen, indem beispielsweise Sauerstoff von leicht reduzier baren Oxyden der Umhüllung, wie Eisenoxyd, aus der flüssigen Schlacke in den geschmol zenen Stahl übergeht und darin Kohlenstoff und andere Bestandteile des Stahls, unter Umständen auch Eisen, verbrennt, wodurch die Festigkeit vermindert und die Rotbrüchig- keit verursacht wird, sowie eine erhebliche Porenbildung in der Schweissung hervorgerufen wird. Kohlendioxyd bt unter Um- ständen eine ähnliche Wirkung aus. Auch die Aufnahme von Stickstoff aus der Luft, welche die Hauptursache der Sprodigkeit der Schwei¯nÏhte bildet, wird durch die bekann- ten Umhüllungen nicht oder nur in ungenü- gendem Masse verhindert. Es wurde gefunden, dass die aus der Um hüllung einer Schweisselektrode sieh bildende Schlacke nicht nur keine Stoffe entbalten darf, welche Sauerstoff oder andere Verun- reinigungen auf den Stahl übertragen können, wie es bei leicht reduzierbaren Oxyden der Fall wäre, sondern sie muss auch die Fähig keit haben, bereits gebundenen Sauerstoff vom Schweissgut zu entfernen, das heisst eine Wirkung ausüben, die man als eine Art Beizung ansehen kann. Die Schlacke soll also imstande sein, Oxyde aufzulosen, die entweder infolge unvollkommener Reinigung der Werkstückkanten sich noch an denselben befinden, oder in der Nähe des Lichtbogens wegen der eintretenden Erhitzung sowie durch den Niederschlag verspritzender oder verdampfender Teile sich neu bilden. Das ZusammenflieBen des geschmolzenen Stabls mit den erhitzten Werkstückkanten wird da durch wesentlich erleiebtert und beschleunigt, so daB eine vollkommen rein metallische Verbindung und ein gutes Ausflie¯en zu einem allmählichen Übergang zwischen Werk- st ck und Schweissnaht erzielt wird. Um diese Bedingungen zu fordern, ist es vorteilhaft, wenn die geschmolzene Schlacke hinreichend dünnflüssig ist und die FÏhigkeit hat, den Stahl gut zu benetzen. Sie breitet sich dann ohne örtliche Zusammenballung aber das Schmelzgut gleichmässig aus und schliesst es gegen die Luft ab, bewirkt eine glatte Oberfläche der Schweissung und be günstigt das Zusammenfliessen von geschmol- zenem Schweissgut und Werkstoff unter der schützenden und beide Teile gut benetzenden Schlackendecke. Infolgedessen entstehen sanfte Übergänge zwischen Schweissnaht und Werkstück, wie sie beispielsweise in Fig. 1 und 2 der Zeichnung gezeigt sind, während schlecht benetzende Schlacken ¯bergÏnge mit Kerbwirkungen, beispielsweise nach Fig. 3 und 4 ergeben, welche insbesondere die Dauerfestigkeit herabsetzen. Es ist günstig, wenn sich die Abkühlung des glühenden Stahls langsam vollzieht. Dabei besteht aber wieder die Gefahr, da¯ nach träglich die Aufnahme der Stoffe erfolgt, die während des Schweissens ferngehalten wurden. Demnach ist es von Vorteil, wenn auch noch in diesem Stadium des Prozesses für einen ausreichenden Schutz gesorgt wird. Durch geeignete Wahl der Umhüllungsstoffe kann man erzielen, dal3 sich beim Erstarren zwischen dem Stahl und der Schlackendeeke eine Schicht von Gasen bildet, die durch die an der Luft zuerst erstarrende OberEäehe der Schlacke festgehalten werden. Diese Gase bilden eine Isolierschicht für den glühenden Stahl und verlangsamen seine Abküblung noch mehr, als es die Schlackendecke allein t un würde. Die verlangsamte Abküblung kann in beschränktem Masse das Normalglühen der SchweiBung ersetzen, so daB auch ohne nachheriges Behandeln die Schweiflung s ehon eine befriedigende Zähigkeit hat und eine günstige Verteilung der beim Abkühlen entstehenden Wärmespannungen eintritt Durch eingehende Versuche ist gefunden worden, dass diese Vorgänge erzielt werden können, wenn eine Umhüllung verwendet wird, die technisch reines Magnesiumsilikat, Wasserglas und Zusätze von einer solchen Art und Menge enthält, da¯ in der aus der Umhüllung sich bildenden Schlacke nur die Oxydulstufe, nicht aber die Oxydstufe des Eisens auftritt und daR die Menge der Zusätze ausreicht, um der entstehenden Schlacke eine Oxyd auflosende Wirkung in bezug auf die Unterlage zu verleihen. Wenn die derart zusammengesetzte Umhüllungsmasse schmilzt, können der von au¯en eindringende Sauerstoff bezw. die von der Unterlage aufgenomme- nen Oxyde mit der Masse des Umhüllungs- materials Eisensilikat Mangansilikat usw. bilden, welche der Schlacke die Eigenschaft verleihen, schon bei ziemlich tiefer Temperatur zu schmelzen. Durch Verwendung von desoxydierend und reinigend wirkenden Zusätzen, wie z. B. Ferromangan, Aluminium, Silizium, insbe- sondere von kohlenstoffreichen Zusätzen kann erzielt werden, dass einerseits die erwähnte Versehla. ckung, anderseits ein Desoxydieren des während des Vorganges entstehenden Eisenoxyduls, beispieleweise mit dem vorhandenen Kohlenstoff unter Bildung von Kohlen- oxyd, stattfindet. Dieses Gas stellt eine vorzügliche Isoliersehiebt für den glühenden Stahl dar. Bei einer zur Bildung der notwendigen Scblackenmenge genügenden Dicke der Um hüllung breitet sich die Schlacke infolge ihrer vorerwähnten Eigenschaften ohne ortliche Zusammenballungen gleichmässig über das ganze Schmelzgut aus, schliesst es gegen Luft ab und verhindert eine Aufnahme von Sauerstoff und Stickstoff aus der Luft in das Schmelzgut. Der von aussen kommende Sauerstoff wird von der Schlacke aufgenommen. Doch entstehen nur solche Verbindungen, welche nicht in der Lage sind, an das Schweissgut Sauerstoff abzugeben. Die Menge der Zusätze ist so geregelt, dass die Schlacke die geschilderte Oxyd auftosende Wirkung auf die Unterlage aus bt, sie ist imstande, Eisenoxyd unter Bildung der Oxydulstufe zu reduzieren und das entstehende Eisenoxydul unter Entstehung von Silikat aufzol¯sen. Auf die angegebene Weise gelingt es, die günstigen physikalischen Eigensehaiten der Schlacke zu erzeugen, ohne, wie es bei den bekannten Umhüllungsmassen geschieht, Ei senoxydsilikate zuzusetzen. Man kann der Umhüllungsmasse au¯erdem noch Bestandteile einverleiben, welche durch Legierung die Güte des niedergesehmol- zenen Stahls erhöhen. Ferner wurde gefun- den, daB die Wirkung der Zusätze besonders günstig ist, wenn ihre Konzentration von innen nach aussen abnimmt. Man kann, um dies zu erreichen, mehrere Umhullungs- schichten übereinander aufzubringen, von denen die innern vorwiegend die Zusätze ent- halten. Auf die angegebene Weise gelingt es, nicht nur den Sauerstoff von der Schweissnaht fernzuhalten, sondern auch die Stick stoffaufnahme in den geschmolzenen Stahl wesentlich zu vermindern. Aus einer Reihe von Beobachtungen kann man schliessen, dass die Stickstoffaufnahme in den Stahl durch die gleichzeitige Anwesenheit von Sauerstoff in der Lichtbogenatmosphäre begünstigt und durch Verminderung bezw. völliges Entfernen des Sauerstoffes praktisch unterbunden wird. Als zweckmässig hat sich weiterhin erwiesen, wenn der Schweissstab einen Kern aus Stahl besitzt, der im sauren Siemens Martin-Ofen aus reinstem Roheisen erschmolzen wird. Der Kern kann zweckmϯig einen rechteckigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen, wie dies in den Fig. 5 bis 7 gezeigt ist, in welchen. E den Elektrodenkern und U die Umh llung bezeichnet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Umh llte Schwei¯elektrode aus Stahl, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Umhüllung technisch reines Magnesiumsilikat, Wasserglas und Zusätze in einer solchen Art und Menge enthält, daB in der aus der Umhül- lung sich bildenden Schlacke nur die Oxydulstufe, nicht aber die Oxydstufe des Eisens auftritt, und dass die Menge der ZusÏtze ausreicht, um der entstehenden Seh] acke eine Oxyd auflösende Wirkung in bezug auf die Unterlage zu verleihen.UNTERANSPR¯CHE: 1. Schweisselektrode nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Umhiillung kohlenstoffreiche Zusätze enthÏlt.2. Schweisselektrode nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ die ZusÏtze desoxydierend und reini gend wirken.3. Schweisselektrode nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Umhüllung noch legierend wirkende Zusatzstoffe ent hält.4. Schweisselektrode nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Konzentra- tion der Zusätze in der Umhüllung von innen nach au¯en abnimmt.5. Schweisselektrode nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da¯ mehrere Umhüllungsschichten derart übereinander aufgebracht sind, da¯ die in nern Schichten vorwiegend die Zusätze enthalten.6. Schweisselektrode nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kern der selben aus Stahl besteht, der im sauren Siemens-MIartin-Ofen aus reinstem Roheisen erschmolzen ist.7. Schweisselektrode nach Patentanspruch, da durch gekenuzeichnet, dass der Kern der selben einen rechteckigen Querschnitt auf weist.8. Schweisselektrode nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kern der selben einen elliptisehen Querschnitt auf weist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH174717T | 1933-09-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH174717A true CH174717A (de) | 1935-01-31 |
Family
ID=4425661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH174717D CH174717A (de) | 1933-09-13 | 1933-09-13 | Umhüllte Schweiss-Elektrode. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH174717A (de) |
-
1933
- 1933-09-13 CH CH174717D patent/CH174717A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2456563B2 (de) | Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl | |
DE2222348A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Elektroden-Schweissen | |
DE673495C (de) | Lichtbogenschweisselektrode mit einem Kern aus Eisen oder Stahl und einer Umhuellungaus schlackenbildenden Stoffen und ueber 4% kohleartigen Stoffen | |
EP0235291A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vanadiumschlacke | |
DE1483473B2 (de) | Drahtförmige Seelenelektrode fur die elektrische Lichtbogenschweißung | |
DE967360C (de) | Elektrode zur Lichtbogenschweissung | |
DE2155589B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von geschmolzenen Eisenlegierungen, die 5,0 bis 30,0 Gw.°/o Chrom und 0 bis 25,0 Gw.o/o Nickel enthalten | |
CH174717A (de) | Umhüllte Schweiss-Elektrode. | |
DE2213230B2 (de) | Fülldrahtelektrode für das Elektroschlackeschweißen | |
DE465489C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen- oder Stahllegierungen | |
DE841030C (de) | Schweisselektrode | |
DE652593C (de) | Umhuellte Schweisselektrode | |
DE1433158B2 (de) | Lotpulvergemisch in gepresster form zum vakuumdichten mechani sch festen verbinden schwer benetzbarer werkstoffe | |
DE1615422A1 (de) | Schweisselektrode | |
DE2141642C3 (de) | HochleistungsschweiBelektrode | |
DE581749C (de) | Schweissmassen oder Schweissdraehte | |
DE595749C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Kupfer | |
DE1483487C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schweißpulvers für das Unterpulverschweißen | |
DE655860C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Stahl | |
DE2018024A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kohlenstoff-Fasern verstärktem Metalldraht und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
AT154113B (de) | Umhüllte Stahlelektrode für elektrische Lichtbogenschweißung. | |
DE722389C (de) | Schweissdraht | |
DE602689C (de) | Flussmittel fuer Elektroden fuer die elektrische Lichtbogenschweissung | |
DE929069C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Schweissnaehten und Schweissstab hierfuer | |
DE2750347A1 (de) | Verfahren zum erniedrigen des na- gehalts in einem bad aus fluessigem aluminium und danach hergestellte magnesiumhaltige aluminiumlegierung |