AT154113B - Umhüllte Stahlelektrode für elektrische Lichtbogenschweißung. - Google Patents

Umhüllte Stahlelektrode für elektrische Lichtbogenschweißung.

Info

Publication number
AT154113B
AT154113B AT154113DA AT154113B AT 154113 B AT154113 B AT 154113B AT 154113D A AT154113D A AT 154113DA AT 154113 B AT154113 B AT 154113B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steel
paper
electric arc
arc welding
steel electrode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Meaf Mach En Apparaten Fab Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meaf Mach En Apparaten Fab Nv filed Critical Meaf Mach En Apparaten Fab Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT154113B publication Critical patent/AT154113B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umhüllte   Stahlelelitrode fiir elektrische Liehtbogenschweissung.   



   Bei der elektrischen   Lichtbogenschweissung   von Stahl mit Stahlelektroden wird bekanntlich während des   Sehweissprozesses   von dem geschmolzenen   Schweissgut   aus der umgebenden Luft Sauerstoff und Stickstoff aufgenommen, wodurch die Eigenschaften des   niedergesehmolzenen   Materials erheblich verschlechtert werden. Insbesondere wird dasselbe dadurch spröde. Die Kerbzähigkeit, die bei gutem, weichem Flussstahl etwa 15-30 kg   mjcm2 beträgt,   geht in der   Schweissnaht   bis auf etwa 1 kg   mjcm2 zurück,   wenn Elektroden aus weichem Kohlenstoffstahl ohne Umhüllung verwendet werden. 



  Solche   Schweissungen   sind natürlich sehr gefährdet, wenn gelegentlich eine starke stossweise Beanspruchung der   Schweissnaht   auftritt oder die Möglichkeit einer Bildung von Anrissen durch Wärmedehnungen usw. vorliegt. Sie dürfen für   Schweissverbindungen   nicht verwendet werden, deren Bruch schlimme Folgen haben kann, wie dies z. B. bei Dampfkesseln der Fall ist. 



   Durch Anwendung von Legierungsbestandteilen im Stahl der Elektroden, wie z. B. Mangan, die sich leichter mit dem Sauerstoff der Luft verbinden als Eisen, und deren Oxyde die Güte der Schweissnaht weniger beeinträchtigen, konnte man die Kerbzähigkeit derselben bis auf etwa 5    m/cm   steigern. 



  Ein anderer Weg hiezu ist die Anwendung von Umhüllungen der Elektroden, um die Luft von dem Lichtbogen fernzuhalten. Die meisten gebräuchlichen Umhüllungen haben aber fast keine Einwirkung auf die Kerbzähigkeit der Schweissnaht, da sie entweder zu dünn sind, um wirksam zu sein, oder selbst Stoffe enthalten, welche eine Oxydation oder sonstige Verunreinigung der   Schweissnaht   bewirken. 



  Nur einzelne Umhüllungen eventuell kombiniert mit Legierungsbestandteilen in dem Stahlkern der Elektrode, ergeben Kerbzähigkeitswerte der Schweissnaht von etwa 5 bis 10 kg   mjcm2.   Dabei zeigt sich der Übelstand, dass sowohl die'Legierungsbestandteile als auch die   Umhüllungen,   welche auf die Kerbzähigkeit günstig einwirken, gewöhnlich gleichzeitig eine erhebliche Porigkeit der Schweissnaht mit sieh bringen, welche natürlich leicht Undichtigkeiten und ungenügende Festigkeit zur Folge hat. 



  Auch können erhebliche Poren im Bruchquerschnitt der   Kerbschlagporen   höhere Schlagarbeiten ergeben, als der gleiche Werkstoff in porenfreiem Zustande aufweist, so dass die Poren die Kerbzähigkeit grösser erscheinen lassen, als sie tatsächlich ist. Diese Poren (Gasblasen) sind eine Folge chemischer Umsetzungen, die in dem geschmolzenen   Schweissgut   unter der Einwirkung des Luftsauerstoffes, der Legierungsbestandteile des Elektrodenkerns und der Bestandteile der Umhüllung vor sich gehen. 



   Durch eine lange Reihe eingehender Versuche ist es gelungen, eine Elektrode herzustellen, welche eine praktisch porenfreie Schweissnaht liefert, deren Kerbzähigkeit der des gewalzten Grundmaterials etwa gleich gemacht werden kann. Die Erfindung bezieht sich dabei vorzugsweise auf einen Schweissstab, dessen Kern aus einem besonders reinen Stahl, insbesondere einem Stahlkern besteht, welcher im sauren Siemens-Martin-Ofen aus reinstem Einsatz erschmolzen wurde. 



   Gemäss der Erfindung wird eine Umhüllung verwendet, die keinerlei Bestandteile enthält, welche schädlich auf die Schweissnaht einwirken. Eine solche Umhüllung wurde gefunden in einer Mischung von möglichst reinem Magnesiumsilikat (z. B. Talkum) und Wasserglas. Die Umhüllung muss so stark ausgeführt werden, dass sie in bekannter Weise einen das abschmelzende Ende der Elektrode umgebenden und etwas vorstehenden Krater bildet, der den Lichtbogen teilweise einhüllt und vor Luftzutritt   schützt.   



  Die schmelzende Umhüllung bildet einen Glasfluss, der, von dem Kraterrand herabtropfend und durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die hohe   Lichtbogentemperatur   teilweise verdampfend, einen weiteren Schutz ausübt, insbesondere auch das Stahlschmelzbad als flüssige   Schlackenschicht   luftabsehliessend bedeckt. Wesentlich ist hiebei das Fehlen von Bestandteilen in der Umhüllung, die bei der innigen Berührung mit dem geschmolzenen Stahl bei hoher Temperatur einen ungünstigen Einfluss auf den Stahl ausüben, insbesondere Sauerstoff und andere Verunreinigungen auf ihn übertragen, wie es z. B. bei einem Gehalt an Kohlensäure abgebenden Bestandteilen oder leicht reduzierbaren Oxyden der Fall wäre.

   Die Umhüllung muss deshalb möglichst auch in festem Zustande den   Schweissstab   als dichte homogene Masse bedecken und hat zweckmässig keine porige oder faserige Struktur, um das Aufnehmen von Feuchtigkeit und andern Verunreinigungen vor der Benutzung zu vermeiden. In geschmolzenem Zustande ist die Schlacke dünnflüssig und benetzt den Stahl gut, so dass sie nicht örtliche Zusammenballungen bildet, sondern sich gleichmässig ausbreitet. Sie hat zweckmässig auch nicht die Eigenschaft, bei der hohen Temperatur selbst Sauerstoff aus der Luft aufzunehmen und auf den geschmolzenen Stahl zu übertragen. 



   Es ist zwar bekannt, für umhüllte   Schweissstäbe   eine Umhüllung auf der Grundlage von Asbest und Wasserglas zu verwenden. Hiebei bevorzugte man vor allen Dingen blauen Asbest, da dieser infolge des hohen Eisenoxydgehaltes eine dünnflüssige Schlacke von verhältnismässig niedrigem Schmelzpunkt bildet, wodurch das Schweissen erleichtert wird. Der Magnesiumsilikat enthaltende weisse Asbest ergab dagegen eine schwerer schmelzende und deshalb das Schweissen behindernde Schlacke und galt daher nicht als vorteilhaft. Die Auswahl der Umhüllungen erfolgte dabei bisher im wesentlichen nach rein empirischen Methoden, wobei man zwar die Beobachtung machte, dass Asbest manchmal etwas bessere Ergebnisse lieferte, aber nicht die Erkenntnis gewann, dass das bisweilen in grösserer Menge 
 EMI2.1 
 mässig hervorragend gute   Schweissungen   ergaben.

   Erst durch die eingehenden wissenschaftlichen Forschungen der Anmelderin wurde ermittelt, dass die Umhüllung aus möglichst reinem Magnesiumsilikat hergestellt werden muss, und andere z. B. in dem üblichen Asbest meist enthaltene Stoffe schädlich wirken. Erst diese Erkenntnis ermöglichte es, das Material für die   Schweissstabumhüllungen   so auszuwählen, dass eine gleichmässige hohe Güte der Schweissungen erzielt wird und Verbindungen durch Schweissung hergestellt werden können, an deren Sicherheit die höchsten Anforderungen gestellt werden müssen, wie es z. B. bei Dampfkesseln der Fall ist. 



   Die   Umhüllung   kann zur Erhöhung ihrer Wirksamkeit Zusätze erhalten, wie z. B. Ferromangan, die ohne Bildung schädlicher Verunreinigungen etwa noch zutretenden Luftsauerstoff an sich reissen   oder durch Abgabe von Legierungsbestandteilen, wie z. B. Mangan, Molybdän usw. die Güte des niedergeschmolzenen Stahles erhöhen.   



   Es wurde gefunden, dass solche Zusätze am besten wirken, wenn sie sich möglichst nahe an dem
Stahlkern befinden. Um dies zu erreichen, können mehrere   Umhüllungsschichten   übereinander auf- getragen werden, von denen die innere die Zusatzstoffe vorwiegend enthält bzw. bei denen der Gehalt an Zusätzen nach aussen abnimmt. Wegen des gleichmässigen Konzentrationsüberganges wird hiedurch ein gleichmässiges Abschmelzen der Umhüllungsmasse erreicht, so dass das Auftreten von nicht oder unvollkommen geschmolzenen Bestandteilen in der Schlacke bzw. in der Schweissnaht vermieden wird. 



   Elektroden aus reinem Stahl, die mit der beschriebenen Umhüllung versehen sind, ergeben praktisch   porenfreie Schweissungen   von etwa 10 bis   15 leg mjcm2 Kerbzähigkeit.   



   Eine weitere Erhöhung der Kerbzähigkeit wurde dadurch erreicht, dass die beschriebene Um- hüllung noch mit einem Mantel aus nichtschmelzendem Material umgeben wurde, der eine   Verlängerung   des den Lichtbogen   schützenden   Kraters bewirkt und dadurch den Luftzutritt noch mehr abhält. 



   Hiebei hat sich eine Bewicklung mit Papier bewährt, das durch Imprägnierung mit Wasserglas in bekannter Weise in gewissem Masse feuerbeständig gemacht wird. Die schmelzende innere Umhüllung fliesst nunmehr innen an dem vorstehenden Papierkrater herab, der sich dabei so stark erhitzt, dass das von ihm aufgesogene Wasserglas auch geschmolzen wird und sich mit der inneren Umhüllung vermischt, während das Papier von aussen verbrennt oder nach Verkohlung mechanisch abbröckelt. 



   An sich ist eine Papierumhüllung bei Elektroden bekannt, jedoch hat die Anwendung einer derartigen Papierlage über einer pastenförmigen Umhüllung nach der Erfindung den wesentlichen
Vorteil, dass die Kraterbildung wirksam erleichtert wird und daher die Gesamteigenschaften der Schweiss- naht verbessert werden. 



   Das Papier darf ebenfalls keine für die   Schweissung   schädlichen Bestandteile enthalten, da solche in die Schlacke und aus dieser in den geschmolzenen Stahl gelangen könnten. Am besten bewährte sich ein sehr reines Löschpapier, das auch die erforderliche Saugfähigkeit zur Aufnahme einer genügenden
Menge Wasserglas besitzt. Falls hiebei die Wasserglasschmelztemperatur, die von der prozentualen
Zusammensetzung der äusseren Schicht abhängt, zu hoch liegen sollte, so wird als Imprägniermittel für die Papierumhüllung vorteilhaft ein passendes Gemisch von Natron-und Kaliwasserglas gewählt. 



  In jedem Fall ist die Schmelztemperatur der Papierumhüllung bzw. deren Imprägnierung durch die
Zusammensetzung der Grundstoffe bedingt, wesentlich tiefer als die der inneren Umhüllung, da die
Papiermantelimprägnierung von dem schmelzenden Magnesiumsilikat-Wasserglasgemisch der inneren
Umhüllung in den   schmelzflüssigen   Zustand   übergeführt   werden soll. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch diesen verbesserten Schutz wird die Kerbzähigkeit der   Schweissnaht   auf 20 kg   m/c   und höher gesteigert, bei praktischer Freiheit von Poren. Zugfestigkeit und Dehnbarkeit sind gleich- 
 EMI3.1 
 regelmässig erreicht, selbst bei den grössten praktisch vorkommenden Dicken des Grundmaterials. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Umhüllte Stahlelektrode für elektrische   Lichtbogenschweissung,   bei welcher die Umhüllung Magnesium-und Alkalisilikat enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllungsmasse aus einer Paste von Wasserglas und möglichst reinem Magnesiumsilikat besteht, die frei von Bestandteilen ist, welche Sauerstoff oder andere Verunreinigungen auf den Stahl übertragen können, insbesondere frei von Kohlensäure abgebenden Bestandteilen und leicht reduzierbaren Oxyden, während in ihr desoxydierende oder legierende Bestandteile verteilt sind, wobei sie aussen von einem Papiermantel mit Wasserglasimprägnierung bedeckt wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Elektrode mehrere einhüllende Schichten aufgebracht werden mit nach aussen abnehmendem Gehalt an Zusätzen.
    3. Elektrode nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Papiermantel aus sehr reinem Löschpapier hergestellt ist.
    4. Elektrode nach den Ansprüchen 1 und/oder 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier mit einem Gemisch von Natronwasserglas und Kaliwasserglas imprägniert ist.
AT154113D 1932-04-12 1933-03-08 Umhüllte Stahlelektrode für elektrische Lichtbogenschweißung. AT154113B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154113X 1932-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154113B true AT154113B (de) 1938-08-25

Family

ID=5676139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154113D AT154113B (de) 1932-04-12 1933-03-08 Umhüllte Stahlelektrode für elektrische Lichtbogenschweißung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154113B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222275C3 (de)
DE2917537C2 (de) Seelenelektrode
DE2161098B2 (de) Seelenelektrode für automatisches oder halbautomatisches Schweißen
DE4105656A1 (de) Draht mit flussmittelseele zum schweissen von rostfreiem stahl
DE2052204A1 (de) Bogenschweißverfahren mit Elektrode fur rostfreien Stahl
DE2456563B2 (de) Flussmittel fuer die verwendung beim verdeckten lichtbogenschweissen von stahl
DE673495C (de) Lichtbogenschweisselektrode mit einem Kern aus Eisen oder Stahl und einer Umhuellungaus schlackenbildenden Stoffen und ueber 4% kohleartigen Stoffen
DE2038524B2 (de) Kalkbasisch umhuellte lichtbogenschweisselektrode
DE967360C (de) Elektrode zur Lichtbogenschweissung
AT154113B (de) Umhüllte Stahlelektrode für elektrische Lichtbogenschweißung.
DE2217082A1 (de) Schweißwerkstoff für Superniedertemperaturstähle
DE2410878A1 (de) Fuelldrahtelektrode fuer das autogene elektro-lichtbogenschweissen
DE2438008A1 (de) Schweisselektroden-umhuellung
DE4208673C2 (de) Hochbeschichtete Schweißelektrode des Zellulose-Typs
DE1615422A1 (de) Schweisselektrode
CH171088A (de) Stahlelektrode für elektrische Lichtbogenschweissung.
DE681203C (de) Elektrisches Lichtbogenschweissen
AT164543B (de) Verwendung von blanken, siliziumlegierten Zusatzdrähten für das Ellira-Schweißverfahren
DE602689C (de) Flussmittel fuer Elektroden fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE1433151C (de) Verwendung einer umhüllten Elektrode auf Eisenbasis mit einer wasserstoffarmen Umhüllung
DE1483487C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweißpulvers für das Unterpulverschweißen
DE2018024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kohlenstoff-Fasern verstärktem Metalldraht und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3344852C2 (de)
DE974135C (de) Mantelelektroden mit unlegiertem oder legiertem Kerndraht und mit sauren, oxydische Erze sowie einen wesentlichen Anteil an Metallpulver enthaltenden Umhuellungen
AT221332B (de) Schweißelektrode zum Kontaktschweißen