CH174643A - Verfahren zur Isolierung von Dibenzoxanthonen aus einem Rückstand der 2.3-Oxynaphthoesäurefabrikation. - Google Patents

Verfahren zur Isolierung von Dibenzoxanthonen aus einem Rückstand der 2.3-Oxynaphthoesäurefabrikation.

Info

Publication number
CH174643A
CH174643A CH174643DA CH174643A CH 174643 A CH174643 A CH 174643A CH 174643D A CH174643D A CH 174643DA CH 174643 A CH174643 A CH 174643A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dibenzoxanthones
residue
isolation
oxynaphthoic acid
acid production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gesellschaft Fuer Chemis Basel
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Publication of CH174643A publication Critical patent/CH174643A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  Verfahren zur Isolierung von     Dibenzoxanthonen    ans einem     Rückstand     der     2.3-Oxynaphthoesänrefabrikation.       Bei der Fabrikation der     2.3-Oxynaph-          thoesäure    ei-hält man neben unverändertem       13-Naphthol    gewisse Mengen eines in Alkalien  unlöslichen Harzes.  



  Es wurde gefunden, dass man aus diesem  Harze bei einer Behandlung mit     LösuDgsmit-          teln    der     Pyridinreihe,    vorzugsweise technisches       Pyridin,    zwei     Dibenzoxanthone    isolieren kann,  von welchen das eine vom S. P 194,5 o bis  <B>195,50</B> mit dem bereits bekannten     Dibenz-          oxanthon    der Formel  
EMI0001.0014     
    übereinstimmt, während dem andern, bis     an-          hin    unbekannten     Dibenzoxanthon    vom S. P.  184 o bis     185,5'    wahrscheinlich die Formel  
EMI0001.0019     
    zukommt.

   Beide     Dibenzoxanthone    sollen zur  Herstellung von Zwischenprodukten, sowie  von Farbstoffen verwendet werden.  



  <I>Beispiel 1:</I>  100 Teile des     laugenunlöslichen    Rückstan  des, der bei der Herstellung der 2. 3 -     Oxy-          naphthoesäure    nach dem Verfahren des  D. R. P. Nr. 423034 entsteht, werden mit  200 Teilen 90     o%oigem        Pyridin    kurze Zeit  rückfliessend im Sieden erhalten und die Lö  sung siedend heiss filtriert. Beim Erkalten  kristallisiert das Gemisch der     Dibenzoxan-          thone    aus; durch Absaugen, Auswaschen zu-      erst mit kaltem, dann mit siedendem Wasser,  wird es vom     Pyridin    befreit und getrocknet.

    Zur Trennung des Gemisches der     Dibenz-          oxantlione    kann folgendermassen verfahren  werden:  100 Teile des erhaltenen Gemisches     wer-          den        mit        700        Teilen        80        %igem        Pyridin        zum     Sieden erhitzt und siedend heiss filtriert.

   Als  Rückstand verbleiben, nach Befreiung vom       Pyridin    durch Auswaschen mit siedendem  Wasser und Trocknen, 29 Teile     Dibenzoxan-          thon,    welches nach Kristallisation aus     Toluol     den S. P. 190-1920 aufweist. Es löst sich  in konzentrierter Schwefelsäure grüngelb mit  grüner Fluoreszenz. Durch weiteres Kristal  lisieren kann der Siedepunkt auf 195 0 ge  bracht werden.  



  Aus dem Filtrat kristallisieren 59 Teile       Dibenzoxanthon    aus, die, wie oben ange  geben, vom     Pyridin    befreit werden. Nach der  Kristallisation aus     Toluol    schmilzt es bei       179-181'.    Durch weiteres Kristallisieren  kann der S. P. auf 1840 gebracht werden. In  Schwefelsäure löst es sich braungelb mit  schwach grüner Fluoreszenz.    <I>Beispiel 2:</I>  Etwas kürzer gestaltet sich das Verfah  ren, wenn die Trennung schon direkt am  Harz vorgenommen wird.

   In diesem Falle       wird    1     Teil        Harz        mit        2-3,25        Teilen        80        %-          igem        Pyridin    zum Sieden erhitzt, wobei im  Rückstand     Dibenzoxanthon    vom S. P. 190  bis<B>1921</B> verbleibt, während im Filtrat     Di-          benzoxanthon    mit dem S P. 179-1810 aus  kristallisiert. Zum Reinigen werden beide       Produkte    aus     Toluol    umkristallisiert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Isolierung von Dibenzoxan- thonen aus einem Rückstand der 2.3 - Oxy- naplitboesäurefabrikation, dadurch gekenn zeichnet, dass der bei der Herstellung der 2 . 3 - Oxynaphthoesäure abfallende laugen unlösliche Anteil einer Behandlung mit einem Lösungsmittel der Pyridinreihe unterworfen wird.
CH174643D 1933-12-23 1933-12-23 Verfahren zur Isolierung von Dibenzoxanthonen aus einem Rückstand der 2.3-Oxynaphthoesäurefabrikation. CH174643A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH174643T 1933-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174643A true CH174643A (de) 1935-01-31

Family

ID=4425610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174643D CH174643A (de) 1933-12-23 1933-12-23 Verfahren zur Isolierung von Dibenzoxanthonen aus einem Rückstand der 2.3-Oxynaphthoesäurefabrikation.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174643A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH174643A (de) Verfahren zur Isolierung von Dibenzoxanthonen aus einem Rückstand der 2.3-Oxynaphthoesäurefabrikation.
DE614460C (de) Verfahren zur Trennung im Pyronkern substituierter Cumarine von im Benzolkern substituierten Cumarinen und von unsubstituiertem Cumarin
AT128350B (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer wäßriger Lösungen von Seidenfibroin.
DE735322C (de) Verfahren zur Entfaerbung von gereinigten, hochsiedenden Teerkohlenwasserstoffen
DE431643C (de) Verfahren zur Abscheidung von Chlorbarium aus Loesungen
DE626788C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2-Acetylamino-3-chloranthrachinon
DE568210C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-chloranthrachinon
DE435900C (de) Behandlung von Bariumperoxyd zur Gewinnung von Wasserstoffperoxyd und Blankfix
DE717094C (de) Verfahren zur Gewinnung von Thioharnstoff aus Schmelzen von Rhodanammonium
CH193341A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-4-dodecylanilin.
DE595604C (de) Verfahren zur Gewinnung von Produkten von besonders hohem Emulgierungsvermoegen aus den moeglichst vom Wasser befreiten alkalischen Raffinationsabfaellen der Mineraloele
DE870406C (de) Verfahren zur Reingewinnung von Sitosterin und Wachsalkoholen aus Rohsitosterin
DE955144C (de) Verfahren zur Trennung von Terephthalsaeure-p-Toluylsaeuregemischen
DE546512C (de) Verfahren zur Darstellung von Carboxythiophenanthron-2-carbonsaeure
DE679340C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin
DE810686C (de) Verfahren zur Verwertung von Molke
DE934230C (de) Verfahren zur Abtrennung von Desoxycholsaeure aus einem Cholsaeure-Desoxycholsaeuregemisch
AT69808B (de) Verfahren zur Herstellung von Karbazolmonosulfosäuren.
DE628322C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Substitutionsprodukten der 2, 3-Oxynaphthoesaeure und Anthranilsaeureamid bzw. seinen Substitutionsprodukten
CH201955A (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin.
CH128471A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE1099521B (de) Verfahren zur Abtrennung von Iso- und Terephthalsaeure aus einem isomere Phthalsaeuren enthaltenden Gemisch
CH168022A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE1061771B (de) Verfahren zur Reinigung von roher Terephthalsaeure
CH157186A (de) Verfahren zur Darstellung eines Tetraäthoxybenzylisochinolins.