CH170256A - Dekorationsständer für Kleidungsstücke und dergleichen. - Google Patents

Dekorationsständer für Kleidungsstücke und dergleichen.

Info

Publication number
CH170256A
CH170256A CH170256DA CH170256A CH 170256 A CH170256 A CH 170256A CH 170256D A CH170256D A CH 170256DA CH 170256 A CH170256 A CH 170256A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
stand according
decoration
clothing
decorative
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Linz Beli-Material Al Bernhard
Original Assignee
Beli Material Alleininhaber Be
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beli Material Alleininhaber Be filed Critical Beli Material Alleininhaber Be
Publication of CH170256A publication Critical patent/CH170256A/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


  Dekorationsständer für Kleidungsstücke und dergleichen.    Die Erfindung bezieht sieh auf einen  Dekorationsständer für Kleidungsstücke und  dergleichen, der die üblichen Dekorations  puppen zu     Schaustellungszwecken    ersetzen  soll.  



  Gemäss der Erfindung besteht der neue  Dekorationsständer zum grösseren Teil aus  linienförmigen und aus im wesentlichen  ebenen flächigen Gebilden, die derart zuein  ander angeordnet sind, dass beim Überziehen  eines Kleidungsstückes oder dergleichen eine  plastische menschliche Figur entsteht.  



  Der neue     Dekorationsständer    hat den  wesentlichen Vorteil gegenüber den bekann  ten     Einrichtungen,    dass er trotz weniger  Hilfsmittel, also grosser     14Zaterialersparnis,     jede gewünschte plastische Linienführung  von Kleidungsstücken und dergleichen ge  währleistet.  



  Der neue Dekorationsständer eignet sich  nicht nur für einteilige, sondern auch für  mehrteilige Kleidungsstücke jeder Art, und  zwar sowohl für Damen- und Herren-, als    auch für Kinderkleider. Ausserdem kann  Stoff vom laufenden Meter an ihm dekoriert  werden.  



  Zweckmässig sind die     linien-    und     flächen-          förmigen    Teile gegeneinander verschieb- und       verschwenkbar,    so dass Körperformen belie  biger Grösse und Gestalt beim Dekorieren,  das heisst .Schaustellen von Kleidern ent  stehen.  



  Der zweckmässig ausziehbare Ständer der  neuen Dekorationsvorrichtung ist zweck  mässig in seinem untern Teil     verkürzbar    und  in der Nähe der Fussplatte gelenkig aus  gebildet.  



  Ein Ausführungsbeispiel des neuen Deko  rationsständers ist auf den Zeichnungen dar  gestellt.  



       Fig.1    zeigt den Ständer für stehende  Dekorationen,       Fig.2    denselben in Seitenansicht;       Fig.3    zeigt die     Fussplatte    des Ständers  im Grundriss,       Fig.    4 die     Hüftplatte    von hinten;           Fig.    5 zeigt einen Einzelteil;       Fig.6    zeigt den Ständer für liegende  Dekorationen,       Fig.    7 denselben für sitzende Dekora  tionen;       Fig.    8 ist ein     Einzelteil,    und       Fig.    9, 10 und 11 zeigen schliesslich ver  schiedene Armstellungen.  



  In     Fig.    1 bezeichnet 30 die Fussplatte des  Ständers. Diese kann beliebige     Form    be  sitzen, aus einem Stück oder auch mehr  teilig hergestellt sein.     Mittelst    einem Ge  winde (in den     Fig.1,    2, 6, 7 abgebrochen  dargestellt) ist     mit    der     Fussplatte    30 der  Ständer 31 verbunden. Die Verbindung kann  auch anders hergestellt sein; wesentlich ist  lediglich, dass die Verbindung leicht lösbar  ist. Der Ständer 31, der zwecks Erhöhung  der Standfestigkeit möglichst am Rande der  Platte 30 angebracht ist, besitzt eine Stange  32, die aus 31 herausgezogen und in belie  biger Höhe     mittelst    einer Klemmschraube 33  festgestellt werden kann.

   An dem Teil 32'  der Stange 31 befindet sich ein Arm 34, der  abnehmbar ausgebildet sein kann; an dem  Arm 34 befindet sich eine Stange 35 parallel  zum Ständer 31. An der Stange     35    ist die       Hüftplatte    38 in ihrer Höhe .verschieb- und  feststellbar angeordnet. Die Stange 32 trägt  oben einen Bogen 32", an dem ein Bogen 3,6       befestigt    ist. Um die     Hüftplatte,    die ganz  oder zum Teil mit Stoff     bezogen    sein kann,  ist ein Gummiband oder dergleichen 48 ge  spannt. An dem Bogen 32" befindet sich  noch eine     Preisschildvorrichtung    15. Das  Preisschild kann in seiner Lage verändert  werden.  



  Die Stange 31 ist nun in die     .Stangen    31'  und 32'     unterteilt.    An der :Stange 31' be  findet sich in der Nähe der Fussplatte 30  ein Gelenk 37. Dieses kann, wie dargestellt,  aus einer Nut- und Zapfenverbindung zur  Verstellung der Stange 31 in einer Ebene,  aber auch aus einem Kugelgelenk mit einer  oder mehreren vorzugsweise von Hand zu  bedienenden Stellschrauben zur Verstellung  in allen Ebenen bestehen.    Wie in     Fig.    2 besser zu sehen, ist an dem  Ständer 31 eine Stütze 16 angebracht, die  aus einem Rohr 17 und einer Stange 18 be  steht. Das Rohr 17 ist mit .Schellen 19, die  leicht lösbar sind, versehen.

   Die Stütze 16  ist durch Einschieben der     Mange    18     verkürz-          bar.     



  Die Hüftplatte 38 mit oder ohne verstell  baren Busenansatz 39, 40 besteht, wie aus       Fig.    4 ersichtlich, aus zwei Teilen 41     und    42.  An den beiden Teilen sind     schwalben-          schwanzförmige    genutete Leisten 14 be  festigt. In die Nuten greifen entsprechend  geformte Leisten 20 ein. Die     Hüftteile    41  und 42 werden mittelst     Rändelschrauben    21  festgestellt. Oben an den     Hüftteilen    41, 42  befinden sich Formstücke 22, die     mittelst          Rändelschrauben    23 vor- und zurückgestellt  werden können.  



  An der     .Stange    32 ist eine     Vierkanthülse     6 befestigt, in welcher ein     Vierkantstab    5  verschieb- und feststellbar angeordnet ist.  Der Stab 5 trägt eine     Vierkanthülse    8, in  welcher der     Vierkantstab    24 verschieb- und  feststellbar angeordnet ist. An dem Stab 24  ist die Querstange 36 befestigt. Auf dieser  befinden sich die Schultern nachbildenden  Platten 10 und 11.. Unterhalb der Schulter  platten 10 und 11 ist eine Platte 27 an  gebracht, die sich dem Schulterbügel 36 an  passt und zur     Verdeckung    der Nähte, sowie  der Nummernzeichen usw. der Kleidungs  stücke dient, so dass ein sauberer und dekora  tiver Halsausschnitt erreicht wird.

   In eine  Hülse 12' rechts an der Stange 36 ist ein  einen Arm nachbildender Draht 43     mittelst     eines Zapfens 12     einsteckbar.    Er besteht, wie  aus     Fig.    5 ersichtlich, aus einer Seele von  weichem     Material,    wie Kupfer und darum  gewickeltem Draht aus Messing oder der  gleichen. Der Draht ist an seinem untern  und     obern    Ende mit der Seele starr verbun  den, wodurch der Draht 43 in jede beliebige  Stellung gebogen und zurückgebogen wer  den kann. Auf die gleiche Weise ist links  mit der Stange 36 ein Draht 44 verbunden.  Der Draht 44 kann wie 43 ausgebildet, aber      auch starr, das heisst unbiegsam sein.

   Um  den Draht 44 ist ein weiterer Stahldraht 44'  gewickelt, der etwa die plastische Form eines  Armes wiedergibt. Wie das Glied 44 ist  auch das Glied 45 als Bein ausgebildet, wäh  rend das Glied 46 in der Ausbildung dem  des Armes 43 entspricht. Die Glieder 45, 46  können abnehmbar angeordnet sein. Auf dem  Bogen 32" ist eine Kugel 3 mittelst eines  Steckers 4 und einer Hülse 5 abnehmbar  <B>.</B>     anin        -eordnet.        Die        Kugel        trägt        eine        Anzahl     Drähte 2, die wie der Draht 43 ausgebildet  sind.  



       Fig.    6 zeigt den Dekorationsständer für  liegende Dekorationen und weist dieselben  Bezugszeichen wie die bislang beschriebenen  Figuren auf. Wie ersichtlich, ist das Gelenk  37 eingeknickt und die Stütze 16 an der  Stange 31 weiter vom Fuss 30 entfernt an  gebracht, was durch die schellenförmige Be  festigung 19 leicht bewirkt werden kann.  



  In     Fig.    7, welche den Ständer für sitzende  Dekorationen darstellt, ist derselbe auf einen  Stuhl 25 gestellt. Wie leicht erkennbar,  fehlt der Teil 31' des Ständers 31.  



       Fig.    8 zeigt ein Kugelgelenk, das unten  an der Stange 32 befestigt sein könnte.  



  Die     Dekorierung    erfolgt zum Beispiel  wie nachstehend beschrieben ist.  



  Soll ein Mantel oder Pelzmantel dekoriert  werden, so wird dieser mit seinem Kragen  um den Querarm 36 gelegt. Die Armteile  44 und 43 werden durch die     Ärmel    des Man  tels gesteckt und in der Form abgebogen, in  welcher sich die Arme darstellen sollen. Die  Hüftplatte 38 wird in die Entfernung vom  Querarm 36 geschoben, welche für die natur  gemässe Darstellung .der     Körperform    an  gemessen ist. Der hintere Teil des Pelz  mantels wird in den Zwischenraum zwischen  den Stab 35 und den Ständer 31 eingelegt.  Die übrigen Vorrichtungen des Dekorations  ständers werden im allgemeinen bei Mänteln  nicht verwendet.  



  Bei einem einteiligen Kleid mit langen  Ärmeln erfolgt die     Dekorierung    zunächst in  gleicher Weise; jedoch werden die Klemm  vorrichtungen 49 verwendet, um den rieh-         tigen    Linienfall von der Taille abwärts her  vorzurufen und festzuhalten. Der Rocksaum  kann durch die untern Enden der Fussteile  45, 46 festgehalten werden. Den Gliedern  45, 46 kann jede beliebige Form zur Nach  bildung lebenswahrer Formen des untern  Teils des Kleides gegeben werden.  



  Bei zweiteiligen     Kleidungsstücken    wird  zunächst der Rock     mittelst    des Gummibandes  48 an der     Dekorationsplatte    38 befestigt und,  wie bereits beschrieben,     mittelst    der     Spreiz-          arme    45, 46 in die gewünschte Form ge  bracht.

   Die zu zwei- oder mehrteiligen     Klei-          dungsstücke    gehörenden     Blusen.,    Pullovers  oder ähnliche     Kleidungsstücke    werden eben  falls über den Arm 36 und, wenn sie mit  Ärmeln versehen sind, über die Drahtarme  44, 43 gelegt und     mittelst    der     Klemmvor-          richtung    49 festgelegt. Die Jacke wird in  <B>0,</B>     eicher    Weise wie die Bluse behandelt.  



  Auf diese Weise gelingt es,     mittelst    einer  einzigen oder einer Anzahl gleicher Vorrich  tungen die verschiedensten Kleidungsstücke  jeder Grösse und Form plastisch zu deko  rieren. Eine Verwendung von Stecknadeln  oder sonstigen die Stoffe beschädigenden  Vorrichtungen wird dabei streng vermieden.  



  Es ist jedoch mit ein und demselben  Dekorationsständer auch eine sitzende, ste  hende und liegende Dekoration möglich.  Ausserdem kann durch die seitliche Verstel  lung der Hüftplatten 41, 42 eine     Dekorierung     von     Kleidungsstücken    beliebiger Weiten er  folgen. Das Band 48, vorzugsweise aus  Gummi, dient zur Befestigung des untern  Teils eines zwei- oder mehrteiligen Klei  dungsstückes. Infolge der     Verstellbarkeit    der       Hüftplatte    wird das Band zweckmässig mit  einer Schnalle 48' versehen. Hinter der       Hüftplatte    3-8 befinden sich Federn     .50    mit  daran befestigten Stangen 49.

   Die vorzugs  weise runden Stangen, sowie auch die Federn  können mit .Stoff zur Schonung der Kleider  bezogen sein.  



  Diese haben die Aufgabe, das auf die  Hüftplatte gebrachte Kleidungsstück festzu  klemmen, so dass keine :Stecknadeln erforder  lich werden. Die     Verstellbarkeit    des Bogens      32" bezweckt in der Hauptsache eine bessere       Formgebung    von     K_        leidungsstüeken,    die zu  gleich mit Pelzen versehen werden. Durch  die     Verstellbarkeit    ergibt sich ein grösserer.  Raum für die verschiedenen Pelzkragen  grössen. Hierdurch werden Beschädigungen       vermieden.     



  Durch die     vielseitige        Verstellbarkeit,     nämlich die in der     Hüftplatte    38 nach vorn  (34) und den Seiten (41, 42), des Bogens  32", der Küstenansätze 2,2, kann den ver  schiedenen Noten der Kleidungsstücke Rech  nung getragen werden.  



  Durch Drehung um 90   des in     Fig.    6  dargestellten Ständers 31 kann auch die  Dekoration von Kleidungsstücken mit seit  licher Ansicht erfolgen.  



  Bei dem Ständer nach     Fig.    7 wird -der       untere    Teil des Kleidungsstückes über den  vordern Stuhlrand gelegt, so dass das Klei  dungsstück einer sitzenden Person nachgebil  det ist. Um eine auf ebener Erde sitzende  Person nachzubilden, kann ein Kugelgelenk       zwischen    die Stange 32' und die Fussplatte  30, wie mit     Fig.    8 dargestellt, eingefügt sein,  wobei dann auch die Nachbildung einer Per  son mit     seitwärts    gestreckten Beinen mög  lich ist.  



  Den Drähten 2 kann eine beliebige     Form     gegeben werden, so     dass    sehr viele .Stütz  punkte für die Kopfbedeckung vorhanden  sind. Hierdurch wird eine Verformung der  Hüte vermieden, die sonst insbesondere bei  Hüten aus empfindlichem Material eintritt.  Es kann auch gleichzeitig die Haarfrisur       stilisiert    angedeutet werden.  



  Die seitlichen Begrenzungen der Hüft  platten 41, 42 können beliebig geformt sein,  so dass Damen- wie auch Herrenkleidungs  stücke dekoriert werden können.  



  Für Herrenkleider     wird    die     Hüftplatte     vorzugsweise wie in     Fig.l    gestrichelt ge  zeichnet (47) ausgebildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dekorationsständer für Kleidungsstücke und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, da.ss er zum grösseren Teil aus linienförmigen und aus umwesentlichen ebenen, flächigen _Ge_bi_ldenbesteht, die derart züeinändez-än- geordnet sind, dass beim Überziehen eines Kleidungsstückes oder dergleichen eine pla stische menschliche Figur entsteht. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Dekorationsständer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die linien- und_fläc_he_nförmigen Teile gegeneinander_ v erse 'hie b- und versellw ell kbar sind, so dass Körperformen beliebiger Grösse und Gestalt beim Dekorieren von Kleidungs stücken entstehen. . 2.
    Dekorationsständer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der ausziehbare !Ständer (31) in seinem untern Teil verkürzbar und in der Nähe der Fussplatte (30) ge lenkig ausgebildet ist. 3. Dekorationsständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Stange (31) angebrachte Hüftplatte (38) in ihrer Gestalt veränderbar ist. 4. Dekorationsständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (38) aus zwei seitlich verschieb- und feststellbaren Teilen (41, 42) besteht. 5.
    Dekorationsständer nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass an den Teilen (41, 42) abnehmbare Busenteile (39, 40) angebracht sind. 6. Dekorationsständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden .Seiten der Querstange (3-6) der Schulterform nach gebildete Platten (10, 11) angeordnet sind. 7. Dekorationsständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Platten (10, 11) eine Abdeckplatte (27) vor gesehen ist. B.
    Dekorationsständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der die Gliedmassen vortäuschenden bieg samen Drähte (43, 44, 45, 46) mit einer diese Gliedmassen plastisch wiedergeben den Drahtspirale (44', 45) umgeben ist. 9. Dekorationsständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (32") an der Querstange (36) aus in zwei Rich tungen ausziehbaren Elementen (5, 6, 8, 24) besteht. 10. Dekorationsständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus biegsamen, umwickelten Drähten (2) bestehender Kopfbedeckungshalter abnehmbar an geordnet ist. 11.
    Dekorationsständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Ständer (31) eine in ihrer Lage veränderbare Stütze (16) angeordnet ist. 12. Dekorationsständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gliedmassen vortäuschenden Drähte (43, 44, 45, 46) abnehmbar angeordnet sind. 13. Dekorationsständer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Drähte (43, 44, 45, 46) zur Nachbildung einer gewissen Haltung des Körper gliedes unbiegsam sind.
CH170256D 1933-08-03 1933-08-25 Dekorationsständer für Kleidungsstücke und dergleichen. CH170256A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE170256X 1933-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH170256A true CH170256A (de) 1934-06-30

Family

ID=5688227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170256D CH170256A (de) 1933-08-03 1933-08-25 Dekorationsständer für Kleidungsstücke und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH170256A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854877C (de) * 1951-05-22 1952-11-06 Helmut Endemann Halter fuer auszustellende Gegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE854877C (de) * 1951-05-22 1952-11-06 Helmut Endemann Halter fuer auszustellende Gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004298U1 (de) Kleidungsartikel
DE628387C (de) Dekorationsstaender
CH170256A (de) Dekorationsständer für Kleidungsstücke und dergleichen.
DE1435889C3 (de) Schlupfer
DE1085130B (de) Daempf- und Blaspuppe fuer Kleidungsstuecke
DE2125974C3 (de) Hose
AT133088B (de) Klappsessel.
DE674724C (de) Schaustellungspuppe
DE1610735B2 (de) Hilfsmittel zum ausprobieren des passens eines als bildmodell ausgesuchten kleides fuer personen von unterschiedlicher gestalt
DE806625C (de) Schaustellungsstaender fuer Bekleidungsstuecke
DE869900C (de) Dekorationsstaender, insbesondere Bueste fuer Schaustellungszwecke
DE971084C (de) Schaustellfigur fuer Damen und Kinder
DE635124C (de) Bueste fuer Schneiderzwecke
DE820996C (de) Dekorationsstaender fuer Kleidungsstuecke
DE8626104U1 (de) Schaufensterpuppe
DE510325C (de) Appreturgestell fuer Unterbeinkleider
DE478700C (de) Schaustaender mit die menschliche Figur nachahmender Formgebung
DE901985C (de) Bueste fuer Dekorationszwecke
DE1080042B (de) Blusenartiges Kleidungsstueck aus gewebtem Stoff, insbesondere Bluse
DE20304997U1 (de) Bekleidungsstücke für Rollstuhlfahrer
DE631143C (de) Schaustellungsfigur
DE670054C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Struempfen
CH286435A (de) Kleiderbügel, insbesondere für Damenkleider.
DE176076C (de)
DE1699956U (de) Kleiderbueste fuer ausstellungs- und dekorationszwecke.