CH169154A - Hochspannungsdurchführung vom Kondensatorwickeltyp und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents

Hochspannungsdurchführung vom Kondensatorwickeltyp und Verfahren zu deren Herstellung.

Info

Publication number
CH169154A
CH169154A CH169154DA CH169154A CH 169154 A CH169154 A CH 169154A CH 169154D A CH169154D A CH 169154DA CH 169154 A CH169154 A CH 169154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
insulating
winding
liquid
voltage bushing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Emil Haefely Cie
Original Assignee
Haefely & Cie Ag Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefely & Cie Ag Emil filed Critical Haefely & Cie Ag Emil
Publication of CH169154A publication Critical patent/CH169154A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/28Capacitor type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Description


      Hochspannungsdurehführung    vom     lKondensatorwickeltsp    und Verfahren  zu deren Herstellung.  
EMI0001.0003     
  
    Es <SEP> gibt <SEP> Hochspannungsdurchführungen
<tb>  vom <SEP> Kondensatorwickeltyp, <SEP> bei <SEP> denen <SEP> der <SEP> den
<tb>  elektrisch <SEP> hochbeanspruchten <SEP> Hauptbestand  teil <SEP> bildende <SEP> Wickel <SEP> in <SEP> einer <SEP> durch <SEP> Aus  backen <SEP> erhärteten <SEP> Isoliermasse <SEP> eingebettet <SEP> ist.
<tb>  Solche <SEP> Durchführungen <SEP> geben <SEP> keine <SEP> Gewähr
<tb>  für <SEP> den <SEP> dauernden <SEP> Bestand <SEP> der <SEP> Isolierfestig  keit.

   <SEP> Nicht <SEP> nur <SEP> eignen <SEP> sich <SEP> die <SEP> hierbei <SEP> meist
<tb>  verwendeten <SEP> Isoliermassen <SEP> nicht <SEP> gut <SEP> zur <SEP> voll  kommenen <SEP> Tränkung <SEP> des <SEP> Wickels, <SEP> selbst
<tb>  wenn <SEP> der <SEP> Wickel <SEP> locker <SEP> gerollt <SEP> ist, <SEP> sondern
<tb>  auch <SEP> das <SEP> nachherige <SEP> Backen <SEP> oder <SEP> Erhärten
<tb>  der <SEP> Isoliermasse <SEP> gibt <SEP> zu <SEP> allerlei <SEP> Nachteilen
<tb>  Anlass, <SEP> die <SEP> namentlich <SEP> in <SEP> der <SEP> Gefährdung <SEP> der
<tb>  Isolierfestigkeit <SEP> zum <SEP> Ausdruck <SEP> kommen, <SEP> dies
<tb>  um <SEP> so <SEP> eher <SEP> bei <SEP> lockerem <SEP> Aufbau <SEP> des <SEP> Wickels.
<tb>  Die <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> lehnt <SEP> sich <SEP> an
<tb>  diese <SEP> Art <SEP> von <SEP> Hochspannungsdurchführungen
<tb>  an,

   <SEP> will <SEP> aber <SEP> die <SEP> Isoliermasse <SEP> im <SEP> Wickel, <SEP> hier
<tb>  die <SEP> tränkende <SEP> Isolierflüssigkeit <SEP> in <SEP> ihrem <SEP> An  fangszustand <SEP> unverändert <SEP> und <SEP> nach <SEP> aussen
<tb>  hermetisch <SEP> abgeschlossen <SEP> erhalten, <SEP> so <SEP> dass
<tb>  später <SEP> keine <SEP> Veränderungen <SEP> in <SEP> der <SEP> Be-     
EMI0001.0004     
  
    schaffenheit <SEP> der <SEP> Tränkungsflüssigkeit, <SEP> mit  bin <SEP> kein <SEP> Nachlassen <SEP> der <SEP> Isolierfestigkeit <SEP> ein  treten <SEP> kann. <SEP> Nur <SEP> auf <SEP> diese <SEP> Weise <SEP> lassen <SEP> sich
<tb>  Hochspannungsdurchführungen <SEP> vom <SEP> Konden  satorwickeltyp <SEP> mit <SEP> dauernd <SEP> gleich <SEP> guter <SEP> Iso  lierfestigkeit <SEP> verwirklichen.

   <SEP> Die <SEP> Erfindung
<tb>  kennzeichnet <SEP> sich <SEP> dadurch, <SEP> dass <SEP> der <SEP> den <SEP> elek  trisch <SEP> hochbeanspruchten <SEP> Hauptbestandteil
<tb>  bildende, <SEP> um <SEP> den <SEP> Leiterbolzen <SEP> aufgerollte, <SEP> aus
<tb>  einer <SEP> Isolierstoffbahn <SEP> mit <SEP> leitenden <SEP> oder <SEP> halb  leitenden <SEP> Zwischenlagen <SEP> bestehende <SEP> Wickel
<tb>  von <SEP> zylindrischer <SEP> Form <SEP> von <SEP> einem <SEP> haIt  sichernden <SEP> Isoliermantel <SEP> dicht <SEP> umschlossen,
<tb>  mit <SEP> einer <SEP> unter <SEP> Vakuum <SEP> in <SEP> den <SEP> Wickel <SEP> ein  geführten <SEP> Isolierflüssigkeit <SEP> imprägniert <SEP> und
<tb>  der <SEP> Isoliermantel <SEP> an <SEP> den <SEP> Enden <SEP> hermetisch
<tb>  dicht <SEP> abgeschlossen <SEP> ist,

   <SEP> so <SEP> dass <SEP> die <SEP> Isolier  flüssigkeit <SEP> im <SEP> Wickel <SEP> gefangen <SEP> bleibt <SEP> und
<tb>  dieser <SEP> dadurch <SEP> gegen <SEP> Feuchtigkeit, <SEP> Gas <SEP> usw.
<tb>  geschützt <SEP> ist.
<tb>  Zur <SEP> Herstellung <SEP> einer <SEP> solchen <SEP> Hochspan  nungsdurchführung <SEP> verfährt <SEP> man <SEP> erfindungs  gemäss <SEP> in <SEP> der <SEP> Weise, <SEP> dass <SEP> auf <SEP> den <SEP> Leiter-       
EMI0002.0001     
  
    bolzen <SEP> eine <SEP> Isolierstoffbähn <SEP> (in <SEP> der <SEP> Breite
<tb>  mindestens <SEP> gleich- <SEP> der <SEP> Länge <SEP> des <SEP> Wickels
<tb>  oder <SEP> in <SEP> Bandform) <SEP> mit <SEP> Metallzwischenlagen
<tb>  trocken <SEP> zu <SEP> einem <SEP> satten <SEP> Wickel <SEP> in <SEP> Zylinder  form <SEP> aufgewickelt, <SEP> dieser <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Isolier  mantel,

   <SEP> der <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Isolierrohr, <SEP> einer <SEP> Iso  liermanschette <SEP> oder <SEP> einer <SEP> Isolierbandage <SEP> be  stehen <SEP> kann, <SEP> dicht <SEP> festhaltend <SEP> umschlossen,
<tb>  dann <SEP> als <SEP> Ganzes <SEP> unter <SEP> Vakuum <SEP> mit <SEP> einer
<tb>  Isolierflüssigkeit, <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> Öl, <SEP> imprä  gniert <SEP> und <SEP> hierauf <SEP> der <SEP> Isoliermantel <SEP> an <SEP> den
<tb>  Enden <SEP> hermetisch <SEP> dicht <SEP> abgeschlossen <SEP> wird,
<tb>  so <SEP> dass <SEP> die <SEP> Isolierflüssigkeit <SEP> im <SEP> Wickel <SEP> ge  fangen <SEP> bleibt.
<tb>  Die <SEP> Zeichnung <SEP> veranschaulicht <SEP> verschie  dene <SEP> Ausführungsbeispiele <SEP> des <SEP> Erfindungs  gegenstandes.
<tb>  Fig.l <SEP> stellt <SEP> eine <SEP> erste <SEP> Ausführungsform
<tb>  dar.

   <SEP> Dieselbe <SEP> zeigt <SEP> einen <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Leiter  bolzen <SEP> 1 <SEP> aufgezogenen <SEP> zylindrischen <SEP> Papier  wickel <SEP> 2, <SEP> mit <SEP> Metalleinlagen <SEP> 2a, <SEP> der <SEP> in <SEP> das
<tb>  Mantelrohr <SEP> 3 <SEP> aus <SEP> Isoliermaterial <SEP> hinein  gestossen <SEP> ist, <SEP> worauf <SEP> das <SEP> Ganze <SEP> mit <SEP> einer
<tb>  isolierenden <SEP> Flüssigkeit,

   <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> einem
<tb>  bei <SEP> allen <SEP> vorkommenden <SEP> Temperaturen <SEP> flüs  sig <SEP> bleibenden <SEP> Isolieröl <SEP> unter <SEP> Vakuum <SEP> imprä  gniert <SEP> und <SEP> das <SEP> Isolierrohr <SEP> 3 <SEP> an <SEP> beiden <SEP> Enden
<tb>  mittelst <SEP> der <SEP> Abschlussdeckel <SEP> 4 <SEP> und <SEP> 5 <SEP> dicht
<tb>  verschlossen <SEP> wird.
<tb>  Das <SEP> Isolierrohr <SEP> 3 <SEP> verleiht <SEP> dem <SEP> imprä  gnierten <SEP> Wickel <SEP> genügende <SEP> Festigkeit <SEP> gegen  über <SEP> den <SEP> mechanischen <SEP> Kräften, <SEP> welche <SEP> auf
<tb>  die <SEP> Durchführung <SEP> einwirken <SEP> können;

   <SEP> es
<tb>  dient <SEP> ferner <SEP> als <SEP> Behälter <SEP> für <SEP> die <SEP> Isolier  flüssigkeit, <SEP> daher <SEP> der <SEP> beidseitig <SEP> dichte <SEP> Ver  schluss, <SEP> und <SEP> endlich <SEP> schützt <SEP> es <SEP> den <SEP> Wickel
<tb>  gegen <SEP> Eindringen <SEP> von <SEP> Feuchtigkeit, <SEP> Schmutz
<tb>  und <SEP> Gasen <SEP> und <SEP> hält <SEP> dadurch <SEP> oxydierende
<tb>  Einwirkungen <SEP> von <SEP> dem <SEP> Imprägnieröl <SEP> fern.
<tb>  Auch <SEP> können <SEP> hier <SEP> photochemische <SEP> Einflüsse
<tb>  nicht <SEP> auftreten.
<tb>  Auf <SEP> seiner <SEP> Aussenfläche <SEP> trägt <SEP> das <SEP> Man  telrohr <SEP> 3 <SEP> den <SEP> Befestigungsflansch <SEP> 6 <SEP> der
<tb>  Durchführung.
<tb>  Diese <SEP> Bauart <SEP> vermeidet <SEP> alle <SEP> Nachteile <SEP> bis  heriger <SEP> Ausführungen:

  
<tb>  Sie <SEP> gestattet <SEP> eine <SEP> hohe <SEP> elektrische <SEP> Be  anspruchung <SEP> des <SEP> Dielektrikums <SEP> und <SEP> daher     
EMI0002.0002     
  
    kleine <SEP> Abmessungen <SEP> besonders <SEP> hinsichtlich
<tb>  Dicke; <SEP> daher <SEP> bleibt <SEP> das <SEP> Gewicht <SEP> in <SEP> engeren
<tb>  Grenzen. <SEP> Auch <SEP> die <SEP> Herstellung <SEP> gestaltet <SEP> sich
<tb>  sehr <SEP> einfach.

   <SEP> Durch <SEP> die <SEP> Imprägnierflüssig  keit <SEP> werden <SEP> alle <SEP> Poren <SEP> und <SEP> sonstigen <SEP> Hohl  räume <SEP> erfüllt, <SEP> so <SEP> dass <SEP> ein <SEP> Glimmen <SEP> im <SEP> elek  trisch <SEP> hochbeanspruchten <SEP> Teil <SEP> nicht <SEP> mehr
<tb>  auftreten <SEP> kann.
<tb>  Die <SEP> Klemme <SEP> widersteht <SEP> ohne <SEP> weiteres <SEP> den
<tb>  mechanischen <SEP> Kräften, <SEP> welche <SEP> bei <SEP> Kurz  schlüssen <SEP> auf <SEP> den <SEP> Bolzen <SEP> einwirken <SEP> können,
<tb>  da <SEP> derselbe <SEP> durchaus <SEP> in <SEP> druckfestes <SEP> Mate  rial <SEP> eingebettet <SEP> ist.

   <SEP> Die <SEP> gedrängte, <SEP> mecha  nisch <SEP> feste <SEP> Bauart <SEP> und <SEP> der <SEP> hermetische <SEP> Ab  schluss <SEP> der <SEP> Hochspannungsdurchführung <SEP> er  lauben, <SEP> im <SEP> Gegensatz <SEP> zu <SEP> den <SEP> relativ <SEP> schweren
<tb>  Öldurchführungen, <SEP> einen <SEP> bequemen <SEP> Transport
<tb>  in <SEP> allen <SEP> Lagen <SEP> und <SEP> eine <SEP> leichte <SEP> Montage.
<tb>  Das <SEP> Isolierrohr <SEP> 0' <SEP> besteht <SEP> am <SEP> einfachsten
<tb>  und <SEP> besten <SEP> aus <SEP> Hartpapier <SEP> oder <SEP> dergleichen.
<tb>  Die <SEP> Metalleinlagen <SEP> 2a <SEP> haben <SEP> zum <SEP> Zwecke
<tb>  der <SEP> Steuerung <SEP> des <SEP> elektrischen <SEP> Feldes <SEP> in
<tb>  achsialer <SEP> und <SEP> radialer <SEP> Richtung <SEP> die <SEP> bei <SEP> der
<tb>  kondensatorartigen <SEP> Bauart <SEP> von <SEP> Hochspan  

  nungsdurchführungen <SEP> bekannte <SEP> Ausbildung;
<tb>  statt <SEP> Metalleinlagen <SEP> liessen <SEP> sich <SEP> auch <SEP> Ein  lagen <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Halbleiter <SEP> in <SEP> den <SEP> Isolier  körper <SEP> einbauen.
<tb>  An <SEP> .Stelle <SEP> von <SEP> Papier <SEP> kann <SEP> auch <SEP> ein <SEP> an  derer <SEP> Blatt- <SEP> oder <SEP> bandförmiger <SEP> Isolierstoff
<tb>  zur <SEP> - <SEP> Herstellung <SEP> des <SEP> Wickels <SEP> 2 <SEP> verwendet
<tb>  werden.
<tb>  Vor <SEP> dem <SEP> Einstossen <SEP> des <SEP> Wickels <SEP> in <SEP> das
<tb>  Isolierrohr <SEP> 3 <SEP> wird <SEP> derselbe <SEP> vorteilhaft <SEP> mit
<tb>  einem <SEP> zugfesten, <SEP> isolierenden <SEP> Band <SEP> fest <SEP> ein  gewickelt,

   <SEP> um <SEP> ein <SEP> Verschieben <SEP> der <SEP> Papier  lagen <SEP> beim <SEP> Einstossen <SEP> zu <SEP> verhindern.
<tb>  Sollte <SEP> der <SEP> untere <SEP> Abschluss <SEP> 5 <SEP> des <SEP> Rohres
<tb>  3 <SEP> aus <SEP> irgend <SEP> einem <SEP> Grunde <SEP> undicht <SEP> werden,
<tb>  se <SEP> ist <SEP> deshalb <SEP> die <SEP> Durchführung <SEP> noch <SEP> nicht  unmittelbar <SEP> gefährdet, <SEP> denn <SEP> wegen <SEP> der <SEP> hohen
<tb>  Saugfähigkeit <SEP> des <SEP> Papiers <SEP> und <SEP> der <SEP> kleinen
<tb>  Abmessungen <SEP> der <SEP> Zwischenräume <SEP> verbleibt
<tb>  die <SEP> Flüssigkeit <SEP> im <SEP> Wickel, <SEP> und <SEP> die <SEP> Klemme
<tb>  wird <SEP> dadurch <SEP> elektrisch <SEP> nur <SEP> unwesentlich
<tb>  schlechter, <SEP> auf <SEP> keinen <SEP> Fall <SEP> wird <SEP> jedoch <SEP> eine
<tb>  sofortige <SEP> Zerstörung <SEP> eintreten.

   <SEP> Erfahrungs  gemäss <SEP> kann <SEP> die <SEP> Klemme <SEP> noch <SEP> längere <SEP> Zeit       
EMI0003.0001     
  
    im <SEP> Betriebe <SEP> belassen <SEP> und <SEP> ihre <SEP> Ausbesserung
<tb>  auf <SEP> eine <SEP> günstige <SEP> Gelegenheit <SEP> verschoben
<tb>  werden, <SEP> zum <SEP> Unterschied <SEP> von <SEP> ölgefüllten
<tb>  Durchführungen, <SEP> die <SEP> bei <SEP> blverlust <SEP> rasch
<tb>  unbrauchbar <SEP> werden.
<tb>  Wie <SEP> aus <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> ersichtlich <SEP> ist, <SEP> ist <SEP> der
<tb>  obere <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Wickels <SEP> 2 <SEP> über <SEP> die <SEP> innerste
<tb>  der <SEP> Metalleinlagen <SEP> 2a <SEP> hinaus <SEP> etwa <SEP> um <SEP> den
<tb>  Abstand <SEP> a <SEP> verlängert. <SEP> Dies <SEP> hat <SEP> in <SEP> folgendem
<tb>  seinen <SEP> Grund.

   <SEP> Die <SEP> Klemme <SEP> wird <SEP> nämlich
<tb>  verschlossen, <SEP> wenn <SEP> sie <SEP> die <SEP> höchste <SEP> im <SEP> Be  triebe <SEP> vorkommende <SEP> Temperatur <SEP> hat. <SEP> Durch
<tb>  die <SEP> folgende <SEP> unvermeidliche <SEP> Abkühlung <SEP> der
<tb>  Imprägnierungsflüssigkeit <SEP> kann <SEP> ein <SEP> Raum
<tb>  schwächerer <SEP> Imprägnierung <SEP> entstehen, <SEP> der
<tb>  aber <SEP> zur <SEP> Vermeidung <SEP> von <SEP> Sprüherscheinungen
<tb>  nicht <SEP> bis <SEP> zur <SEP> ersten <SEP> Metalleinlage <SEP> herunter  reichen <SEP> darf. <SEP> Daraus <SEP> ergibt <SEP> sich <SEP> ein <SEP> den <SEP> Um  ständen <SEP> entsprechendes, <SEP> mehr <SEP> oder <SEP> weniger
<tb>  starkes <SEP> IJberstehenlassen <SEP> des <SEP> Papiergebildes.
<tb>  Fig.

   <SEP> 2 <SEP> stellt <SEP> eine <SEP> Freiluftdurchführung
<tb>  der <SEP> beschriebenen <SEP> Art <SEP> dar. <SEP> Wiederum <SEP> ist <SEP> der
<tb>  Papierwickel <SEP> 2 <SEP> vom <SEP> Isolierrohr <SEP> 3 <SEP> fest <SEP> um  schlossen. <SEP> Das <SEP> Rohr <SEP> 3 <SEP> besteht <SEP> aus <SEP> einem
<tb>  Stoff, <SEP> der <SEP> den <SEP> Witterungseinflüssen <SEP> nicht
<tb>  widerstehen <SEP> kann, <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> Hartpapier.
<tb>  Deshalb <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Schutz <SEP> des <SEP> obern <SEP> Teils <SEP> der
<tb>  Klemme <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Porzellanüberwurf <SEP> 10
<tb>  erforderlich.
<tb>  Diese <SEP> Klemme <SEP> besitzt <SEP> am <SEP> obern <SEP> Ende
<tb>  einen <SEP> Raum <SEP> 11, <SEP> welcher <SEP> als <SEP> Ausdehnungs=
<tb>  gefäss <SEP> für <SEP> die <SEP> Imprägnierflüssigkeit <SEP> dient;

  
<tb>  12 <SEP> ist <SEP> der <SEP> Spiegel <SEP> dieser <SEP> Flüssigkeit. <SEP> Ist
<tb>  nämlich <SEP> der <SEP> Stoff, <SEP> aus <SEP> welchem <SEP> der <SEP> Wickel
<tb>  besteht, <SEP> stark <SEP> porös, <SEP> so <SEP> verschluckt <SEP> er <SEP> eine
<tb>  grosse <SEP> Menge <SEP> Flüssigkeit, <SEP> die <SEP> sich <SEP> bei <SEP> Tem  peraturerhöhung <SEP> ausdehnt <SEP> und <SEP> so <SEP> einen <SEP> Aus  dehnungsraum <SEP> notwendig <SEP> macht. <SEP> Der <SEP> Aus  dehnungsraum <SEP> entsteht <SEP> auf <SEP> einfache <SEP> Weise
<tb>  durch <SEP> Verlängerung <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> 3 <SEP> über <SEP> den
<tb>  Wickel <SEP> 2 <SEP> hinaus. <SEP> Auch <SEP> hier <SEP> ist <SEP> der <SEP> Wickel
<tb>  im <SEP> Rohr <SEP> dicht <SEP> eingeschlossen.

   <SEP> Die <SEP> über <SEP> dem
<tb>  Flüssigkeitsspiegel <SEP> befindliche <SEP> Luft <SEP> oder
<tb>  Füllgas <SEP> wird <SEP> bei <SEP> der <SEP> Ausdehnung <SEP> des <SEP> Öls
<tb>  einfach <SEP> ein <SEP> wenig <SEP> komprimiert.
<tb>  Die <SEP> Klemme <SEP> besitzt <SEP> wiederum <SEP> Metallein  lagen <SEP> 2$. <SEP> Zwischen <SEP> Porzellanüberwurf <SEP> und     
EMI0003.0002     
  
    Isolierrohr <SEP> 3 <SEP> wird <SEP> in <SEP> bekannter <SEP> Weise <SEP> eine
<tb>  Isoliermasse <SEP> eingegossen.
<tb>  Bei <SEP> der <SEP> Ausführungsform <SEP> gemäss <SEP> Fig.

   <SEP> ä
<tb>  ist <SEP> der <SEP> wiederum <SEP> in <SEP> ein <SEP> Isolierrohr <SEP> 3 <SEP> ge  steckte <SEP> und <SEP> beidseitig <SEP> abgedichtete <SEP> Wickel <SEP> 2
<tb>  in <SEP> ein <SEP> Bad <SEP> einer <SEP> Isolierflüssigkeit <SEP> 15 <SEP> ge  steckt, <SEP> welches <SEP> den <SEP> Zweck <SEP> hat, <SEP> die <SEP> Wärme,
<tb>  die <SEP> im <SEP> elektrisch <SEP> hochbeanspruchten <SEP> Wickel
<tb>  durch <SEP> dielektrische <SEP> Verluste <SEP> und <SEP> im <SEP> Klem  menbolzen <SEP> durch <SEP> den <SEP> Stromdurchgang <SEP> ent  steht, <SEP> gut <SEP> abzuleiten <SEP> und <SEP> die <SEP> Wärme, <SEP> die <SEP> von
<tb>  aussen <SEP> in <SEP> die" <SEP> Klemme <SEP> eindringt, <SEP> wenn <SEP> ein
<tb>  Teil <SEP> derselben <SEP> in <SEP> einer <SEP> heissen <SEP> Flüssigkeit
<tb>  oder <SEP> Gas <SEP> steckt,

   <SEP> besser <SEP> zu <SEP> verteilen.
<tb>  Die <SEP> wärmeableitende <SEP> Isolierflüssigkeit <SEP> 15
<tb>  befindet <SEP> sich <SEP> in <SEP> den <SEP> beiden <SEP> Überwürfen <SEP> 16
<tb>  und <SEP> 17, <SEP> die <SEP> beliebige <SEP> Form <SEP> haben <SEP> können
<tb>  und <SEP> aus <SEP> einem <SEP> zweckentsprechenden <SEP> Material
<tb>  bestehen. <SEP> Wichtig <SEP> ist <SEP> nur, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Flüssig  keit <SEP> von <SEP> unten <SEP> bis <SEP> oben <SEP> gut <SEP> zirkulieren <SEP> kann.
<tb>  Bei <SEP> dieser <SEP> Ausführung <SEP> wäre <SEP> es <SEP> möglich,
<tb>  dem <SEP> Papierwickel <SEP> auch <SEP> durch <SEP> andere <SEP> Mittel
<tb>  als <SEP> durch <SEP> Einstossen <SEP> in <SEP> ein.

   <SEP> starres <SEP> Isolier  rohr <SEP> eine <SEP> genügende <SEP> mechanische <SEP> Festig  keit <SEP> zu <SEP> verleihen, <SEP> so <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> durch
<tb>  Anbringen <SEP> einer <SEP> starken <SEP> Isolierbandage <SEP> aus
<tb>  einem <SEP> zugfesten, <SEP> isolierenden <SEP> Band <SEP> oder
<tb>  Schnur <SEP> oder <SEP> sogar <SEP> einfach <SEP> durch <SEP> Umwick  lung <SEP> mit <SEP> einem <SEP> lackierten, <SEP> zusammenkleben  den <SEP> Papier <SEP> auf <SEP> der <SEP> ganzen <SEP> Länge, <SEP> welche
<tb>  den <SEP> abschliessenden <SEP> Isoliermantel <SEP> bilden
<tb>  würde <SEP> und <SEP> an <SEP> welcher <SEP> die <SEP> Endabschlüsse
<tb>  zum <SEP> Beispiel <SEP> mittelst <SEP> dicht <SEP> sitzender <SEP> Über  schiebkapseln <SEP> hergestellt <SEP> würden.

Claims (1)

  1. EMI0003.0003 PATENTANSPRÜCHE: <tb> I. <SEP> Hochspannungsdurchführung <SEP> vom <SEP> Kon densatorwickeltyp, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeich net, <SEP> dass <SEP> der <SEP> den <SEP> elektrisch <SEP> hochbean spruchten <SEP> Hauptbestandteil <SEP> bildende, <SEP> um <tb> den <SEP> Leiterbolzen <SEP> aufgerollte, <SEP> aus- <SEP> einer <tb> Isolierstoffbahn <SEP> mit- <SEP> leitenden <SEP> oder <SEP> halb leitenden <SEP> Zwischenlagen <SEP> bestehende <SEP> Wik kel <SEP> von <SEP> zylindrischer <SEP> Form <SEP> von <SEP> einem <tb> haltsichernden <SEP> Isoliermantel <SEP> dicht <SEP> um schlossen,
    <SEP> mit <SEP> einer <SEP> unter <SEP> Vakuum <SEP> in <tb> den <SEP> Wickel <SEP> eingeführten <SEP> Isolierflüssig keit <SEP> imprägniert <SEP> und <SEP> der <SEP> Isoliermantel EMI0004.0001 an <SEP> den <SEP> Enden <SEP> hermetisch <SEP> abgeschlossen <tb> ist, <SEP> so <SEP> dass <SEP> die <SEP> Isolierflüssigkeit <SEP> im <tb> Wickel <SEP> gefangen <SEP> bleibt <SEP> und <SEP> dieser <SEP> da durch <SEP> gegen <SEP> Feuchtigkeit, <SEP> Gas <SEP> usw. <SEP> ge schützt <SEP> ist. <tb> 1I.
    <SEP> Verfahren <SEP> zur <SEP> Herstellung <SEP> der <SEP> Hoch spannungsdurchführung <SEP> nach <SEP> Patent anspruch <SEP> I, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <tb> auf <SEP> den <SEP> Leiterbolzen <SEP> eine <SEP> Isolierstoff bahn <SEP> mit <SEP> Metallzwischenlagen <SEP> trocken <SEP> zu <tb> einem <SEP> satten <SEP> Wickel <SEP> in <SEP> Zylinderform <tb> aufgewickelt, <SEP> dieser <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Isolier mantel <SEP> dicht <SEP> festhaltend <SEP> umschlossen, <tb> dann <SEP> als <SEP> Ganzes <SEP> unter <SEP> Vakuum <SEP> mit <SEP> einer <tb> Isolierflüssigkeit <SEP> imprägniert <SEP> und <SEP> hier auf <SEP> der <SEP> Isoliermantel <SEP> an <SEP> den <SEP> Enden <SEP> her metisch <SEP> dicht <SEP> abgeschlossen <SEP> wird, <SEP> so <SEP> dass <tb> die <SEP> Isolierflüssigkeit <SEP> im <SEP> Wickel <SEP> ge fangen <SEP> bleibt.
    EMI0004.0002 UNTERANSPRÜCHE <tb> 1. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> II, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Wickel <tb> in <SEP> ein <SEP> starres <SEP> Isolierrohr <SEP> dichtschliessend <tb> eingeschoben <SEP> wird. <tb> \?. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> 1I <SEP> und <tb> Unteranspruch <SEP> 1, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeich net, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Wickel <SEP> vor <SEP> Einführung <SEP> in <tb> das <SEP> Isolierrohr <SEP> mit <SEP> einem <SEP> TJmwicklungs glied <SEP> versehen <SEP> wird, <SEP> um <SEP> ein <SEP> Verstossen <tb> des <SEP> Nickelstoffes <SEP> beim <SEP> Einschieben <SEP> in <tb> das <SEP> Isolierrohr <SEP> zu <SEP> verhüten. <tb> d.
    <SEP> Hochspannungsdurchführung <SEP> nach <SEP> Pa tentanspruch <SEP> I, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <tb> dass <SEP> der <SEP> Wickel <SEP> mit <SEP> Isoliermantel <SEP> aussen <tb> durch <SEP> zirkulierende <SEP> Flüssigkeit <SEP> gekühlt <tb> ist.
CH169154D 1933-06-20 1933-06-20 Hochspannungsdurchführung vom Kondensatorwickeltyp und Verfahren zu deren Herstellung. CH169154A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169154T 1933-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169154A true CH169154A (de) 1934-05-15

Family

ID=4421313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169154D CH169154A (de) 1933-06-20 1933-06-20 Hochspannungsdurchführung vom Kondensatorwickeltyp und Verfahren zu deren Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169154A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733609C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren
DE2323517C3 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
CH169154A (de) Hochspannungsdurchführung vom Kondensatorwickeltyp und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1813371C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Rizinusöl imprägnierten elektrischen Kondensators
DE582049C (de) Elektrischer Kondensator mit aus saugfaehigem Stoff bestehendem Dielektrikum, der mit einer bei normaler Temperatur fluessigen Isoliermasse, z. B. OEl oder anderen oelhaltigen Stoffen, impraegniert ist
DE601510C (de) Verfahren zum Impraegnieren und Zusammenbauen elektrischer Kondensatoren
DE857514C (de) Bleiummanteltes elektrisches Hochspannungskabel
DE908387C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeldurchfuehrungsklemmen und Kabelendverschluessen nach Kondensatorart
DE647695C (de) Hochspannungsdurchfuehrung der Kondensatorwickelart
CH196456A (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Wickelkondensatoren mit einem Dielektrikum aus polymerem Material.
AT207450B (de) Verfahren für die elektrische Isolierung von Wicklungen
DE1764704C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstheilenden, imprägnierten elektrischen Kondensators
DE580637C (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Hochspannungskondensators mit einem Mantel aus Isolierstoff und in der Rohrachse versetzten Pol-belegungen, dessen elektrisches Feld sowohl quer als auch laengs zu den Polbelegungen durch schwebende leitende Einlagen moeglichst gleichfoermig gemacht ist
DE1811797A1 (de) Transformator und Verfahren zu dessen Herstellung
AT105305B (de) Kondensator.
DE1989892U (de) Polyaethylenisoliertes elektrisches hochspannungskabel mit endverschluss.
AT142496B (de) Hochspannungsdurchführung vom Kondensatorwickeltyp.
CH299052A (de) Isoliertes elektrisches Leitergebilde und Verfahren zu dessen Herstellung.
CH118829A (de) Kondensator.
DE950740C (de) Hochspannungstransformator
AT93726B (de) Verfahren zum Einbau von Kondensatoren in die Sockel elektrischer Lampen oder Entladungsröhren.
DE567908C (de) Elektrischer Wickelkondensator, bei dem eine oder mehrere Metallbelegungen mit einerIsolierschicht versehen sind
CH345687A (de) Verfahren zum Isolieren der Hochspannung führenden Stabwicklung einer elektrischen Maschine
AT143082B (de) Druckgasisolierter Hochspannungsapparat, insbesondere Stromwandler.
DE767786C (de) Verfahren zur Herstellung einer unhygroskopischen Lagerung, insbesondere eines Ab- oder Einschlusses, von elektrischen Leitern mittels Wickel aus Faeden oder Baendern aus gerecktem Polystyrol