CH160446A - Verfahren zur Herstellung einer Schmutz, Fett und dergl. auflösenden und aufsaugenden Reinigungspaste. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schmutz, Fett und dergl. auflösenden und aufsaugenden Reinigungspaste.

Info

Publication number
CH160446A
CH160446A CH160446DA CH160446A CH 160446 A CH160446 A CH 160446A CH 160446D A CH160446D A CH 160446DA CH 160446 A CH160446 A CH 160446A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grams
water
olive oil
dirt
dissolving
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Winter Hans
Horbert Mathias
Schwarze Georg
Original Assignee
Winter Hans
Horbert Mathias
Schwarze Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winter Hans, Horbert Mathias, Schwarze Georg filed Critical Winter Hans
Publication of CH160446A publication Critical patent/CH160446A/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung einer Sehmutz, Fett und     dergl.        auflösenden     und aufsaugenden     Reinigungspaste.       Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  ein Verfahren zur Herstellung einer Schmutz,  Fett und dergleichen auflösenden und auf  saugenden Reinigungspaste für alle nicht  wasserlöslichen Flächen, zum Beispiel mit  Ölfarbe     gestrichene    oder bemalte, lackierte  und polierte, mit     Tekko-    und Seidentapete,       Linkrusta    oder dergleichen überzogene Flä  chen, Glas, zaponierte     Metallteile,    Linoleum,  Gummi, Marmor,     Kunststein,    Leder, Plüsch  und andere Gewebe,

   Teppiche usw., dadurch  gekennzeichnet,     dass    man eine     Tetrachlor-          kohlenstoff,        Dekalin,        Hexalin,    Olivenöl und  Wasser enthaltende Emulsion mit einer Sus  pension von     Reissstärke    in Wasser bis zur  Bildung einer weissen Emulsion verrührt und  hierauf mit soviel Natronlauge 15       Be    und  Wasser, als zur Erzielung einer nach erfolg  ter     Verseifung    des     Olivenöls    nicht mehr als  0,5     i'        o    freies Alkali enthaltenden weissen     Paste     erforderlich ist, versetzt.

      Vorteilhaft geht man bei :der Ausübung  des Verfahrens in der Weise vor, dass man  zunächst zwei Lösungen herstellt, und zwar:  1. 3000 g r Reisstärke in 9000     gr    kaltem  oder lauwarmem Wasser mit etwa 50     gr     Deckparfüm,    2.

   280     .gr        Tetrachlorkohlenstoff    C     Cl.,     980     gr        Dekalin     380     gr        Hexalin     3140     gr    Olivenöl  240     gr    Wasser         werden        unter    ständigem Rühren etwa 5 Minu  ten gemischt, bis sich eine weisse Emulsion  gebildet hat, worauf man die 1. Lösung un  ter ständigem Rühren der 2.

   Lösung bei  mischt, unter langsamer Hinzugabe von  1620     gr    technisch reiner Natronlauge 15       B6    und einer entsprechenden Menge     Wasser,     bis zur Formung einer weissen Paste, der ge  brauchsfertigen Reinigungspaste.      Die     MengQ    des     mit    der Natronlauge zuzu  setzenden     Wassers    kann variiert werden und  richtet sich     naeh        -der        gewünschten    Konsistenz  der fertigen     Paste.     



  Die neue     Reinigungspaste    kann in der  Weise     verwendet    werden,     dass    -     inan    sie, je  nach Art der Verschmutzung, unverdünnt  oder mit warmem oder kaltem Wasser     ver-          Jünnt,    auf die zu reinigende Fläche     mittelst          eines    Pinsels, einer Bürste-     oder-        eines    Spritz  apparates     aufträgt.    Die     Reinigungspaste    löst  innerhalb weniger Minuten allen auf der  Fläche sitzenden Schmutz,     einschliesslich    Fett,  Teer und dergleichen,

   wie auch den vom  Tabakrauch herrührenden     gelben    oder  braunen Niederschlag restlos auf und     sättigt     sich damit, um .dann     mittelst    eines feuchten  Tuches oder     :Schwammes    wieder abgerieben  zu werden.     Ist    die Verschmutzung sehr  stark, so kann .dasselbe Verfahren wiederholt       werden,    - bis     dass.    .die Fläche von allem  Schmutz befreit ist und wie neu erscheint.

    Selbst     zehn    und mehr Jahre alte, millimeter  starke Schmutzkrusten lassen sich auf diese  Weise     ohne    viel Mühe beseitigen, ohne dass  die zu     reinigenden    Flächen, die nicht wasser  löslich sein     :dürfen,    angegriffen werden, weil  die     Reinigungspaste    neutral ist und nur eine  ganz schwache alkalische     Reaktion    hervor  ruft, auch keinerlei sauerstoffabgebende Be  standteile enthält.

   Selbst die     empfindlichsten          Ölmalereien    und die allerfeinsten     polierten     Edelhölzer, wie auch die     feinsten    Gewebe       aus    Seide, Kunstseide und dergleichen wer  den von der     Reinigungspaste    nicht angegrif  fen. Auch erleiden die Farben keinerlei Ein  busse, erscheinen vielmehr wieder satt und       frisch.    Selbst ein     Überzug    aus     Zaponlack     wird     nicht    zerstört.  



  Die auf Gewebe aufgetragene Reinigungs  paste dringt nicht     in    das Gewebe     ein,        hinter-          lässt    deshalb auch keinerlei Ränder     und    kann  mühelos wieder abgerieben werden, nachdem  sie .den Schmutz aufgesaugt hat. Bei Tep  pichen lässt sich die     Reinigungspaste    auch         mittelst    Sägespänen und dergleichen, welche  die     Reinigungspaste    aufnehmen, abreiben.  



       Die        Reinigungspaste    ist weder feuer  gefährlich noch explosiv oder gesundheits  schädlich. Sie greift auch die Haut der Hände  nicht an und lässt sich ohne besondere- Sach  kenntnis und sehr sparsam verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH: -Verfahren zur Herstellung einer Schmutz, Fett und dergleichen auflösenden und auf saugenden Reinigungspaste für alle nicht wasserlöslichen Flächen. dadurch gekenn zeichnet, dass man eine Tetrachlorkohlenstoff, Dekalin, Hexalin, Olivenöl und Wasser ent haltende Emulsion mit einer Suspension von Reisstärke in Wasser bis zur Bildung einer weissen Emulsion verrührt und hierauf mit so viel Natronlauge 15 'B6 und Wasser,
    als zur Erzielung einer nach erfolgter Verseifung der Olivenöls nicht mehr als 0,5.% freies Al kali enthaltenden weissen Paste erforderlich ist, versetzt. UNTERANSPRUCH: Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Emulsion - von 280 gr Tetrachlorkohlenstoff 980 gr Dekalin 380 gr Hexalin 340 gr Olivenöl 240 gr Wasser mit einer Suspension von 3000 gr Reisstärke in 9000 gr Wasser, der noch etwa 50 gr Deckparfüm zugesetzt sind, vermischt,
    und langsam 16!20 gr technisch reine Natronlauge 15 B & und Wasser hinzurührt, wobei Ver- seifung des Olivenöls unter Bildung einer weissen, nicht mehr als 0,5 % freies Alkali enthaltenden Paste stattfindet.
CH160446D 1931-02-11 1932-02-05 Verfahren zur Herstellung einer Schmutz, Fett und dergl. auflösenden und aufsaugenden Reinigungspaste. CH160446A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160446X 1931-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH160446A true CH160446A (de) 1933-03-15

Family

ID=5681188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160446D CH160446A (de) 1931-02-11 1932-02-05 Verfahren zur Herstellung einer Schmutz, Fett und dergl. auflösenden und aufsaugenden Reinigungspaste.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH160446A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385769B (de) * 1986-06-12 1988-05-10 Henkel Austria Ges Mbh Fluessige allzweckreinigungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385769B (de) * 1986-06-12 1988-05-10 Henkel Austria Ges Mbh Fluessige allzweckreinigungsmittel
US4790951A (en) * 1986-06-12 1988-12-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Liquid all-purpose cleaning preparations containing terpene and hydrogenated naphthalene as fat dissolving agent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226925A1 (de) Masse zur Vorwaschbehandlung von Textilien
DE725820C (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen
CH160446A (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmutz, Fett und dergl. auflösenden und aufsaugenden Reinigungspaste.
DE1123784B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumvermoegen
AT391869B (de) Malfarbe
DE646289C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Werkstoffen
DE837917C (de) Wasch-, Reinigungs- oder Einweichmittel
DE747667C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen fettfreien hochmolekularen Produkten
DE730775C (de) Waschmittel fuer Rohwolle
DE711208C (de) Verfahren zum Waschen von Rohwolle
DE311218C (de)
DE727684C (de) Verfahren zum Walken von Tuchen oder Filzen
DE636396C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilien
DE651231C (de) Mattierungsverfahren fuer Kunstseide
DE742861C (de) Verfahren zum Walken
DE79784C (de)
DE686676C (de) Walkverfahren
DE297241C (de)
DE585724C (de) Verfahren zum Glaetten, Schlichten, Appretieren und Schmaelzen von Textilfasern
DE721809C (de) Netz-, Reinigungs- und Dispergiermittel
DE547083C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureestern der Aminoanthrahydrochinone
DE663415C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE852692C (de) Verfahren zur Sulfonierung von sekundaeren Alkoholen
DE765242C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von fertigen Textilerzeugnissen
DE409856C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichen aus Wasserglas