CH159495A - Brennstoffeinspritzeinrichtung. - Google Patents

Brennstoffeinspritzeinrichtung.

Info

Publication number
CH159495A
CH159495A CH159495DA CH159495A CH 159495 A CH159495 A CH 159495A CH 159495D A CH159495D A CH 159495DA CH 159495 A CH159495 A CH 159495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
piston
injection device
cylinder
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH159495A publication Critical patent/CH159495A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M49/00Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston
    • F02M49/02Fuel-injection apparatus in which injection pumps are driven or injectors are actuated, by the pressure in engine working cylinders, or by impact of engine working piston using the cylinder pressure, e.g. compression end pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


      Brennstoffeinspritzeinrichtung.       Die Erfindung betrifft eine Brennstoff  einspritzeinrichtung für     Brennkraftmasehi-          nen,    bei .der der Brennstoff unter der Ein  wirkung eines Brennstoffspeichers einge  spritzt wird.     Cremäss    der Erfindung erfolgt  die Ladung des Brennstoffspeichers unter  dem Einfluss des im Arbeitsraum des Zylin  ders der     Brennkraftmaschine    herrschenden  Druckes.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist auf der     Zeichnung    schema  tisch zur Darstellung gebracht.  



  Die     Brennstoffeinspritzeinrichtung    mit  der Brennstoffpumpe 1, dem Speicher 2 und  dem Düsenkörper 3 ist auf dem Zylinder  deckel 4 einer     Brennkraftmaschine        befestigt.     Die Brennstoffpumpe steht durch die Lei  tung 5 in Verbindung mit dem Arbeitsraum  6 des Zylinders und der Pumpenkolben 8  wird durch die aus dem Zylinder überströ  menden und auf den Kolben 7 einwirkenden  Gase entgegen der Feder 11 in den Pumpen  zylinder hineingetrieben. Der Kolben 8  saugt den Brennstoff aus .der Leitung 9 und    fördert ihn durch den Druckkanal 10 zum  Düsenkörper 3     und    in den Verbrennungs  raum des Zylinders.  



  Steigt der Druck während der Verdich  tungsperiode im Arbeitsraum 6 des Zylin  ders, so wird der Kolben 7, 8 der Brenn  stoffpumpe entgegen der Feder 11 nach  rechts bewegt. Sobald :die Saugleitung 9  durch die schräge, zum Beispiel     schrauben-          linienförmig    ausgebildete steuernde Kante 12  des Kolbens 8 zugedeckt wird, wird der von  der Feder 14 belastete Kolben 13 des Spei  chers 2 angehoben. Dadurch wird der Spei  cher geladen. Der Druck des aufgespeicher  ten Brennstoffes entspricht dabei der     durch     die Schraube 15 eingestellten     Spannung    der  Feder 14.

   Sobald nun bei der Weiterbewe  gung des Kolbens 8 der Druckkanal 10  durch die steuernde Kante     16_    des Pumpen  kolbens abgedeckt wird, erfolgt die Einsprit  zung des Brennstoffes, indem :der Brennstoff  aus dem Pumpenraum 17 durch die Bohrung  18 in den Druckkanal 10 überströmt. Während  also die Ladung des     Brennstoffspeichers,    so-      wie der Zeitpunkt des     Einspritzbeginnes    von  dem im     Arbeitsraum    6 herrschenden Gas  druck abhängig sind, richtet sich die     Ein-          spritzgescliwindigkeit    .des Brennstoffes ledig  lich nach     rdem    durch die Feder 14 des Spei  cherkolbens 13 erzeugten Druck.

   Die Ein  spritzung es Brennstoffes erfolgt also un  abhängig von der Drehzahl der Maschine  stets in derselben Zeit, so dass auch bei     ge-          xingerer    Drehzahl eine gute     Zerstäubung    und  Verteilung des Brennstoffes gewährleistet ist.  



  Die     Regelung    der     Brennstoffmenge    er  folgt durch     Drehung    des Kolbens 8 mit  Hilfe des mit ihm verbundenen Zahnsegmen  tes 19 und     :der    Zahnstange 20. Die Verbin  dung des Pumpenraumes 17 mit der Saug  leitung 9     wird    durch !die schräge Steuer  kante 12 früher oder später unterbrochen  und dadurch :die Fördermenge mehr oder  weniger verkleinert. Natürlich könnte die  Regelung der Brennstoffmenge auch durch  ein besonderes, zum Beispiel den Zu- oder  Abfluss von der     Brennstoffpumpe    steuerndes  Organ erfolgen.

   Ferner könnte die Brenn  stoffmenge durch Veränderung des Hubes  des Kolbens 8 geregelt werden, indem bei  spielsweise die Rückwärtsbewegung des  Pumpenkolbens durch einen verstellbaren  Anschlag begrenzt wird.  



  Der Beginn der Brennstoffeinspritzung  lässt sich durch Veränderung der Spannung  der Feder 14 mit Hilfe .der Schraube 15 ver  schieben, indem der Brennstoff bei geringe  rer Spannung der Feder 14 früher, bei grö  sserer Spannung dagegen später eingespritzt  wird.  



  Die Feder 14 kann durch einen Flüssig  keits- oder Gasdruck ersetzt sein, oder auf  den Kolben 1.3 kann ausser der Feder 14  noch ein Gasdruck wirken. Zu diesem Zweck  könnte :der Raum 21     ebenfalls    mit dem Ar  beitsraum 6 des Zylinders in Verbindung  stehen.  



  Der Kolben 7 der Brennstoffpumpe wird  zweckmässig nicht starr mit dem Kolben 8  verbunden, sondern so, dass sich der Kolben    <B>8</B> durch die vom Regler beeinflusste Zahn  stange 20 drehen lässt, ohne     .dass    der Kolben  7 die Drehung mitmacht.  



  Die Erfindung ermöglicht eine wesent  liche Vereinfachung der Steuerung einer       Brennkraftmaschine,    da das ganze Steuer  gestänge durch eine     Verbindungsleitung    5  zwischen dem Zylinder und der     Einspritz-          vorrichtung    ersetzt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennstoffeinspritzeinrichtung für Brenn- kraftmaschinen, bei der der Brennstoff unter der Einwirkung eines Brennstoffspeiclier- kölbens eingespritzt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ladung des Brennstoff speichers unter dem Einfluss des im Arbeits raum des Zylinders der Brennkraftmaschine herrschenden Druckes erfolgt.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Brennstoffeinspritzeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzdruck durch den Brennstoff speicherkolben bedingt und somit von .dem im Zylinder der Brennkraftmaschine herr schenden Druck unabhängig ist, während der Einspritzbeginn in Abhängigkeit von dem im Zylinder herrschenden Druck ge steuert wird. z. Brennstoffeinspritzeim-ichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung durch den golbeii der Brennstoffpumpe gesteuert wird.
    i. Brennstoffeinspritzeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben der Brennstoffpumpe mit einer schrägen Steuerkante versehen ist, damit die pro Hub geförderte Brennstoff menge durch Verdrehen des Brennstoff kolbens verändert werden kann.
    4. Brennstoffeinspritzeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Brennstoffmenge durch ein besonderes Steuerorgan der Pumpe erfolgt. 5. Brennstoffeinspritzeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Brennstoffmenge durch Veränderung des Hubes der Brenn stoffpumpe erfolgt. 6. Brennstoffeinspritzeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffspeicher einen feder belasteten Kolben besitzt.
    7. Brennstoffeinspritzeinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .der Brennstoffspeicher einen Kolben aufweist, der von dem im Zylinder der Brennkraftmaschine herrschenden Gas druck belastet ist. .
CH159495D 1931-09-14 1931-09-14 Brennstoffeinspritzeinrichtung. CH159495A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH159495T 1931-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159495A true CH159495A (de) 1933-01-15

Family

ID=4413275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159495D CH159495A (de) 1931-09-14 1931-09-14 Brennstoffeinspritzeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159495A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988277A3 (de) * 2007-05-02 2010-03-17 Delphi Technologies, Inc. Verbesserungen hinsichtlich der Verbrennungsmotortechnologie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988277A3 (de) * 2007-05-02 2010-03-17 Delphi Technologies, Inc. Verbesserungen hinsichtlich der Verbrennungsmotortechnologie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003628T2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
DE3011831C2 (de)
CH159495A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung.
DE1942610A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
EP0354399B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE888038C (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
DE2214184A1 (de) Füllungsverfahren bei einer Kolben-Einspritzpumpe für Verbrennungsmotoren und Einspritzpumpe zur Durchführung dieses Verfahrens
DE728940C (de) Hilfspumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE689545C (de) ffmenge bei Fahrzeugdieselmotoren
DE3049367A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe zur kraftstoffversorgung eines verbrennungsmotors
DE730842C (de) Fluessigkeitsregler fuer mehrzylindrige Einspritzpumpen
DE851703C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Speicherwirkung
DE1957370A1 (de) Verfahren zum Anlassen und Betreiben einer Dieselmaschine sowie Kraftstoff-Einspritzvorrichtung fuer eine Dieselmaschine
DE420606C (de) Verfahren zur Gemischbildung fuer Verbrennungsmaschinen
DE753830C (de) Fluessigkeitsregler fuer Brennkraftmaschinen
CH181054A (de) Einrichtung zur luftlosen Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen.
DE388890C (de) Brennstoffpumpe
CH187027A (de) Einrichtung zur luftlosen Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen.
DE335790C (de) Einspritzvorrichtung fuer durch fluessige Brennstoffe betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE431901C (de) Mehrzylindrige regelbare Brennstoffpumpe fuer mehrzylindrige OElmaschinen
DE3840652A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE412784C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE717751C (de) Verfahren zur luftlosen Brennstoffeinspritzung bei Einspritzbrennkraftmaschinen
AT124181B (de) Vorrichtung zur Regelung der Luftzufuhr bei Brennkraftmaschinen für flüssigen Brennstoff.
DE633860C (de)