CH155855A - Vorrichtung zum Aufhängen und Befestigen von Röhren, Drähten, Kabeln und ähnlichen Leitungen an ortsfest gelagerten Trägern. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen und Befestigen von Röhren, Drähten, Kabeln und ähnlichen Leitungen an ortsfest gelagerten Trägern.

Info

Publication number
CH155855A
CH155855A CH155855DA CH155855A CH 155855 A CH155855 A CH 155855A CH 155855D A CH155855D A CH 155855DA CH 155855 A CH155855 A CH 155855A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bracket
bearing shell
carrier
hook
hanging
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Puettmann Wilhelm
Original Assignee
August Puettmann Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Puettmann Wilhelm filed Critical August Puettmann Wilhelm
Publication of CH155855A publication Critical patent/CH155855A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders

Description


      Vorrichtung    zum Aufhängen und     Befestigen    von     Röhren,    Drähten, Kabeln  und     ähnlichen    Zeitungen an ortsfest gelagerten Trägern.    Gegenstand vorliegender Erfindung     betrifft     eine Vorrichtung zum Aufhängen und Befe  stigen von Röhren, Drähten, Kabeln und ähn  lichen Leitungen an ortsfest gelagerten Trä  gern. Diese Vorrichtung besitzt einen u-förmig  gestalteten Bügel, in dem eine Lagerschale  verstellbar angeordnet ist und dessen Schen  kel hakenförmig ausgebildet sind, zum Zwecke,  den Bügel mit seinen Haken in den Träger  einzuhängen und festzuklemmen, nachdem das  Rohr oder dergleichen in den Bügel gebracht  worden ist.

   Zweckmässig sind die beiden Ha  ken dem Profil des     betreffenden    Winkeleisens  oder dergleichen nachgebildet, so dass sie durch  das Profil selbst eine Führung erhalten und  dicht an der Wandung des Profils anliegen.  



  Die Lagerschale kann mit einer im Bügel  gelagerten Stellschraube versehen sein, durch  welche sie nach     Einhängung    des Bügels in  den Träger diesem genähert werden kann, so  dass das eingehängte Rohr oder dergleichen  zwischen Träger und Lagerschale festgeklemmt  wird. Diese Schraube kann dabei zweckmässig    entweder als Kopf- oder als Flügelschraube  ausgebildet sein-und mit einem Muttergewinde  im Bügel oder einer im Bügel gelagerten Mut  ter zusammenarbeiten, während ihr Ende dreh  bar in der ortsveränderlichen Lagerschale an  geordnet sein kann.

   Die Haken selbst besitzen  zweckmässig unten an beiden Schenkeln  schräge Flächen, welche mit weitem schrägen  Flächen ungefähr parallel laufen, die von  wagerechten Flächen begrenzt sein können,  wobei das Ganze derart ausgebildet sein kann,  dass sich bei der Demontage durch Anheben  der Bügel die Haken von selbst aus dem  Träger aushaken.  



  Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die  Bügel und damit auch die Rohre oder der  gleichen dicht nebeneinander montiert werden  können, wodurch die nutzbare Fläche sehr  gross ist. Auch ist die Demontage eines  Rohres oder dergleichen, welches zwischen  zwei andern liegt, ohne weiteres möglich, da  nur die Schraube gelöst und der     betreffende     Bügel ausgehängt zu werden braucht. Da      ausserdem die     Schraube    mit der Lagerschale  drehbar, jedoch unlösbar verbunden sein kann,  und somit     rnit    dem Bügel ein unteilbares  Ganzes bildet, werden Verluste der einzelnen  Teile vermieden.  



  Die Erfindung ist auf der Zeichnung in  einer beispielsweisen Ausführungsform und  Varianten dargestellt       Fig.    1 ist eine Seitenansicht, während       Fig.    2 eine Vorderansicht, und       Fig.    3 einen Schnitt nach 2-2 der     Fig.    2  veranschaulicht. Die       Fig.    4 und 5 zeigen eine Variante, die für  schwere Belastungen bestimmt ist;       Fig.    6 stellt eine weitere Variante dar.  Der Träger, der beispielsweise     ein"Winkel-          eisen    ist, ist mit 1 bezeichnet, während mit  2 der u-förmig gestaltete Bügel und mit 3 das  Rohr bezeichnet ist.

     Der u-förmige Bügel 2 besitzt an seinen  beiden Enden Haken 4, 4 mit schrägen Flä  chen 5, 5, mit welchen die schrägen Flächen  6, 6 ungefähr parallel laufen. An diese Flä  chen 6, 6 schliessen sich     wagrecht    verlaufende  Flächen 7, 7 an. Die Haken sind ausserdem  bei 9, 9 dem Profil des Trägers angepasst, so  dass die Bügelschenkel an - einem Schenkel  des Trägers anliegen und somit eine Führung       bezw.    Stütze erhalten.  



  Im runden Teil 11 ist eine Stellschraube  10 angeordnet, deren Ende 12 mit einer im  Bügel 2 gleitbar angeordneten Lagerschale 13       unverschiebbar,    jedoch drehbar verbunden ist.  Bei der in     Fig.4    und 5 dargestellten Aus  führung, die für schwere Belastungen gedacht  ist, ist eine besondere Mutter 14 eingesetzt,  da der Bügel 1 kein Gewinde, sondern nur  ein entsprechendes Durchgangsloch für die  Schraube 10 aufweist.  



  Die Wirkungsweise der dargestellten Vor  richtungen ist folgende:  Der Bügel 2 wird in der Nähe des Trä  gers 1 auf das Rohr 3 geschoben und hierauf  mit dem Rohr dem Träger soweit genähert,  dass er mit seinen Haken in das Profil des  Trägers eingehängt werden kann. Hierauf  wird die Schraube 10 angezogen, wodurch die    Lagerschale 13 sich dem Träger nähert und  das Röhr 3 an diesen Träger     anpresst.     



  Zweckmässig ist die Lagerschale 13, wel  che zurre Anpressen des Rohrs dient, so weit  verlängert, dass die seitlich im Bügel gelagerte  Schraube in der Mitte der beweglichen Lager  schale<B>]</B> 3 angreift,     wodurch    erreicht wird, dass  das auf der Lagerschale ruhende Rohr 3 seiner  ganzen Länge nach gleichmässig gegen den  ortsfesten. Träger 1     angepresst    und der Bügel  nicht seitlich abgedrückt wird. Soll ein Rohr,  gleichviel wie viel Rohre nebeneinander lie  gen, ausgewechselt werden, so ist es nur not  wendig, die     Druckschräube    so weit zu lösen,  bis die Lagerschale 13 am runden Teil 11  des Bügels 2 aufstösst, wodurch das Rohr 3  bis in den untern Teil des Bügels durch sein  Eigengewicht zurücksinkt.

   Nunmehr kann mit  Leichtigkeit der Bügel mit dem Rohr oder  dergleichen gehoben werden, wobei die schie  fen Flächen 6 an der Profilkante des Trägers       vorbeigleiten    und dadurch die Haken 4, 4 aus  dem ortsfesten Träger von selbst herausheben.  Die Entfernung der Flächen 7, 7 vom untern  Schenkel des Trägers 1 muss grösser sein als  die Tiefe der Haken 4, 4.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Aufhängen und Befesti gen von Röhren, Drähten, Kabeln und ähn lichen Leitungen an ortsfest gelagerten Trä gern, gekennzeichnet durch einen u-förmig gestalteten Bügel, in dem eine Lagerschale verstellbar angeordnet ist und dessen Schen kel hakenförmig ausgebildet sind, zum Zwecke, den Bügel mit seinen Haken in den Träger einzuhängen und festzuklemmen, nachdem das Rohr oder dergleichen in den Bügel ge bracht worden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der u-förmige Bügel in seinen Schenkelenden als Fortsetzung seiner schrägen Flächen je einen Ausschnitt auf weist, zum Zweck, dem Bügel nach dem Einhängen eine derartige Führung bei seinem Niedergleiten zu geben, dass er dicht an dem betreffenden Träger anliegt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale mit einer im Bügel gela gerten Stellschraube versehen ist, durch welche sie nach Einhängung der Haken in den Träger demselben genähert werden kann, zum Zwecke, das eingelegte Rohr oder dergleichen zwischen Träger und Lagerschale festzuklemmen. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stellschraube seitlich im Bügel gelagert ist und die Lagerschale in der Mitte angreift. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-3, dadurch gekennzeich- net, dass die Lagerschale mit einer Schraube verstellt wird, die mit einer im Bügel ge lagerten Mutter (14) zusammen arbeitet, während ihr Ende drehbar in der ortsver änderlichen Lagerschale angeordnet ist. 5.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-4, dadurch gekennzeich net, dass der Bügel unten schräge Flächen aufweist, welche ungefähr mit den obern schrägen Hakenflächen parallel laufen und unten von wagerechten Flächen begrenzt sind, das Ganze derart, dass bei der De montage durch Anheben des Bügels sich die Haken von selbst aus dem Träger aus haken.
CH155855D 1931-04-08 1931-04-08 Vorrichtung zum Aufhängen und Befestigen von Röhren, Drähten, Kabeln und ähnlichen Leitungen an ortsfest gelagerten Trägern. CH155855A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155855T 1931-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH155855A true CH155855A (de) 1932-07-15

Family

ID=4410325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH155855D CH155855A (de) 1931-04-08 1931-04-08 Vorrichtung zum Aufhängen und Befestigen von Röhren, Drähten, Kabeln und ähnlichen Leitungen an ortsfest gelagerten Trägern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH155855A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936198C2 (de)
DE3804940C1 (de)
EP0187878B1 (de) Heizungsradiatoranordnung mit mindestens einer zum Aufhängen von Gegenständen dienenden Stange
AT518661A4 (de) Montagehilfe
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
DE584183C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren, Kabeln u. dgl.
CH155855A (de) Vorrichtung zum Aufhängen und Befestigen von Röhren, Drähten, Kabeln und ähnlichen Leitungen an ortsfest gelagerten Trägern.
DE2307957A1 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
DE2703794C3 (de) Abhängevorrichtung zum Darbieten von Warensortimenten
DE1941854A1 (de) Stellage fuer stangenfoermiges Material
DE102009034199B3 (de) Servierwagen aus einem lebensmittelfreundlichen Metall, wie Aluminium, Edelstahl oder ähnlichem
DE2519641A1 (de) Halter zum festhalten von installationsteilen
DE944096C (de) Buegelschelle
DE2416154A1 (de) Vorrichtung zur befestigung schwerer lasten
DE968715C (de) Zum Halten von Kabeln od. dgl. dienende zweiteilige Reihenschellen
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE1905829A1 (de) Halterung zur Befestigung an hohlen,rohrfoermigen Traegern mit einem Schlitz auf einer ihrer Aussenflaechen
AT302749B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
AT272775B (de) Montagevorrichtung für zu verlegende Rohre
DE455891C (de) Schnurfuehrung fuer Zuggardinen
DE2836168C3 (de) Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand
DE2950083A1 (de) Gestell fuer tische, fahrbare buerowagen u.dgl.
DE1269522B (de) Stuetzpfeiler fuer Schlingerschotten
DE1779618U (de) Anordnung zum loesbaren und verschiebbaren befestigen von rohren, kabeln u. dgl. in bezug auf eine ortsfeste unterlage.
CH209612A (de) Träger für Vorhanglaufschienen.