Sammeleinrichtung an Zigarettenmaschinen. Gegenstand der Erfindung ist eine Ver besserung der Sammeleinrichtung an Zigaret tenmaschinen, wie sie durch den Patentan spruch des Hauptpatentes umschrieben ist.
Bei dieser Einrichtung werden die von der Maschine kommenden Zigaretten einem kontinuierlich bewegten Förderorgan abgege ben, welches die Zigaretten in derselben Be wegungsrichtung und mit nicht kleinerer Ge schwindigkeit wie der Zigarettenstrang vor wärts fördert und von welchem Organ die aufeinanderfolgenden Zigaretten zusätzlichen Förderorganen abgegeben werden, welche die Zigaretten mit reduzierter Geschwindigkeit fördern.
Erfindungsgemäss werden die von der Zigarettenmaschinekommenden Zigaretten von einer Fördervorrichtung aufgenommen und ge fördert, deren Abgabeende seitlich verschieb bar ist, um die Zigaretten abwechselnd den zusätzlichen, die Zigaretten mit reduzierter Geschwindigkeit fördernden Förderorganen ab zugeben. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes durch Fig.1 in einem Grundriss, teilweise abge brochen, veranschaulicht.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. 1, teilweise abgebrochen, Fig. 3, 4 und 5 sind Schnitte längs den Linien 3-3 und 4-4 der Fig. 1 und längs der Linie 5-5 der Fig. 2.
Die dargestellte Einrichtung wirkt mit dem üblichen Strangschneidwerk einer Zi garettenmaschine zusammen, das an einer Stütze 7 des Maschinenrahmens 6 angebracht ist. Die Stütze 7 trägt die Haupttreibwelle 8 mit dem umlaufenden Schneidkörper 9. Auf dem Vorderende der Welle 8 sitzt ein Kegel rad 10, das in ein auf der in der Stütze 7 gelagerten Welle 12 befestigtes Gegenrad 11 eingreift. Konzentrisch zur Welle 8 trägt die Stütze 7 ein ortsfestes Zahnrad 13, in das ein Rad 14 des Schneidwerks eingreift, um die Schneidklinge 15 durch im einzelnen nicht dargestellte Mittel hin- und herzubewegen.
Das andere Ende der Weile 12 treibt über ein Räderpaar 16, 17 eine bei 19 gelagerte Welle 18, die zum Antrieb der verschiedenen Teile des Zigarettensammelgetriebes dient. Mit der Schneidklinge arbeitet als übliches Gegenorgan eine -Platte 21 zusammen; die auf einer Schieile 22 verschiebbar ist und ein Leitrohr 20 aufweist, aus dem die ab- gesühnittenen Zigaretten austreten.
Ein ortsfester Trog 24, der weit genug ist, um eine Winkeländerung der Zigarette zu gestatten, sowie eine von oben leicht gegen die aus dem Leitrohr 20 kommende Zigarette drückende Blattfeder bringen die Zigarette nach dem Einlauf von zwei zusammenwirken den Bändern 25 und 26, deren parallele Trumme die Zigarette zwischen den einander gegenüberliegenden, Rinnen aufweisenden Flächen ergreifen und fördern. Die Bänder laufen über ortsfeste, auf Zapfen 28 sitzende Scheiben 27 und über verschiebbare Los scheiben 29. Die Bänder werden mit eitler etwas grösseren Geschwindigkeit als jene des Zigarettenstranges getrieben, so dass sich die Zigaretten beim Fördern trennen.
Die Zap- fest 28 mit den Scheiben sind in Gehäusen 31 und 32 gelagert, die mit Bolzen 33 am Rahmen 6 befestigt sind. Schraubenräder 34 auf den Zapfen 28 greifen in Räder 35 und 36 auf einer Welle 37, die durch eine Kupp lung 38 mit einer im Lagerbock 40 gelagerten Welle 39 verbunden ist; die Welle 39 wird von der Welle 18 über Zahnräder 41, 42 an getrieben.
Damit nun die von den Bändern 25 und 26 geförderten Zigaretten abwechselnd in ver schiedene Stellungen gelangen, werden die Zapfen 30 mit den verschiebbaren Leerschei ben 29 hin- und bei-bewegt und wird so den Förderbändern eine Schwingbewegung erteilt. Zu diesem Zwecke sind die Zapfen auf einem Schlitten 43 gelagert, der in einer Gleitbahn 44 am Auslegerarm 45 verschiebbar ist und durch einen Lenker 46 von einem Exzenter 47 auf der Treibwelle 18 bewegt wird. Die Ent fernung der Scheiben 27 und 29 für das Band 26 ist einstellbar, damit die Zigaretten finit der gewünschten Kraft gefasst werden können.
Diese Einstellung wird dadurch ermöglicht, dass das Gehäuse 32 auf den Bolzen 33 ver schiebbar ist, um die eine der Scheiben 27 zu verstellen, und dass der Bolzen 30 im Schlitten 43 verschiebbar ist, um auch eine der Scheiben 29 einzustellen.
Die Zigaretten gelangen so abwechselnd in verschiedene Stellungen und werden dann mit verminderter Geschwindigkeit, vorzugs weise etwa mit der halben Geschwindigkeit der Bänder 25 und 26, weitergeführt, und zwar durch seitlich voneinander abstehende Bänder 48 und 49. Dank dieser geringeren Geschwindigkeit können die Zigaretten zur weiter unten beschriebenen Weiterbeförderung in der Querrichtung, ohne Schaden, plötzlich angehalten werden. Die Bänder 48 und 49 laufen über Scheiben 50, 51, bezw. 50, 52; die Scheiben 50 bilden eine Doppelscheibe, die durch eine bei 54 am Arm 45 gelagerte Welle 53 angetrieben .wird. Die Welle 53 ist bei 55 mit einer bei 57 gelagerten und von der Welle 18 über Räder 58, 59 getriebe nen Welle 56 gekuppelt.
Die Losscheiben 51 und 52 sitzen auf Wellen 60 bezw. 61 in einer Stütze 63 am Maschinenrahmen. Die obern Trumme der Bänder 48 und 49 wer den von einer Platte 63 getragen, die mit vorstehenden Bändern 64, 65 und 66, die auf den Bändern liegenden Zigaretten längs der Bänderkanten sichert. Die Platte 63 ruht auf der Stütze 62 und auf einem Winkel 67. Am Abgabeende jedes Bandes 48, 49 rollen ge krümmte Ablenkplatten 68, 69 die Zigaretten seitlich aus der Bahn der nachfolgenden, und Querwände 79, 80 in der Zigarettenbahn bringen die Längsbewegung der Zigaretten zum Stillstand.
Die ankommenden Zigaretten werden von den Ablenkplatten nebeneinander auf die Abgabebänder 70 bezw. 71 gelegt, worauf sie weggenommen und verpackt wer den. Die Bänder 70, il werden durch eine Trommel 72 auf einer in Böcken 74, 75 ge lagerten, von einer Welle der Maschine ge triebenen Trommel 72 angetrieben. Die Ab lenkplatten 68, 69 sitzen all Winkeln 76, 77 sowie an einer Strebe 78.
Man sieht, dass die Zigaretten, da sie immer nur abwechselnd auf eines der Förder- bänder 48, 49 gelangen, nur ein wenig mehr als die Hälfte derjenigen Geschwindigkeit er fordern, mit welcher sie aus dem Schneid- werk kommen. Bei dieser Geschwindigkeit besteht keine Gefahr, dass die Zigaretten enden beim Anhalten der Längsbewegung be schädigt werden und das Abprallen wird hin reichend geregelt, so dass die Zigaretten ge hörig ausgerichtet auf die Abgabebänder ge langen.
Da ferner nur jede zweite Zigarette auf je ein Abgabeband 70, 71 gelangt, wer den Mundstückzigaretten, die aus dem Schneid werk mit dem Mundstück voran kommen, derart auf jedes Band abgelegt, dass die Mund stücke immer dieselbe Richtung aufweisen.
Collection device on cigarette machines. The subject of the invention is an improvement of the collecting device on cigarette machines, as described by the claim of the main patent.
In this device, the cigarettes coming from the machine are delivered to a continuously moving conveyor organ, which conveys the cigarettes in the same direction of movement and at no lower speed than the cigarette rod forward and from which organ the successive cigarettes are delivered to additional conveyor organs, which the Convey cigarettes at reduced speed.
According to the invention, the cigarettes coming from the cigarette machine are picked up by a conveying device and conveyed, the dispensing end of which is laterally displaceable in order to alternately dispense the cigarettes to the additional conveying elements which convey the cigarettes at reduced speed. In the drawing, an embodiment example of the subject invention is illustrated by Figure 1 in a plan, partially broken off.
2 is a side view of FIG. 1, partially broken away; FIGS. 3, 4 and 5 are sections along lines 3-3 and 4-4 of FIG. 1 and along line 5-5 of FIG.
The device shown interacts with the usual string cutter of a cigarette machine, which is attached to a support 7 of the machine frame 6. The support 7 carries the main drive shaft 8 with the rotating cutting body 9. On the front end of the shaft 8 sits a cone wheel 10, which engages in a mounted on the shaft 12 mounted in the support 7 mating gear 11. Concentrically to the shaft 8, the support 7 carries a stationary gear wheel 13 in which a wheel 14 of the cutting mechanism engages in order to move the cutting blade 15 back and forth by means not shown in detail.
The other end of the shaft 12 drives, via a pair of wheels 16, 17, a shaft 18 mounted at 19, which serves to drive the various parts of the cigarette collecting gear. A plate 21 cooperates with the cutting blade as the usual counter-organ; which is displaceable on a clip 22 and has a guide tube 20 from which the sanitized cigarettes emerge.
A stationary trough 24, which is wide enough to allow a change in the angle of the cigarette, as well as a leaf spring which presses slightly from above against the cigarette coming from the guide tube 20 bring the cigarette after the inlet of two cooperating bands 25 and 26, their parallel Trumme grab the cigarette between the opposing, grooved surfaces and convey. The belts run over stationary disks 27 seated on pegs 28 and slidable loose disks 29. The belts are driven at a slightly greater speed than that of the cigarette rod, so that the cigarettes separate when conveyed.
The pegs 28 with the disks are mounted in housings 31 and 32 which are fastened to the frame 6 with bolts 33. Helical gears 34 on the pin 28 engage in wheels 35 and 36 on a shaft 37 which is connected by a hitch 38 with a shaft 39 mounted in the bearing block 40; the shaft 39 is driven by the shaft 18 via gears 41, 42 on.
So that the cigarettes conveyed by the belts 25 and 26 alternately get into different positions, the pins 30 with the sliding blank panes 29 are moved back and forth and the conveyor belts are given a swinging movement. For this purpose, the pins are mounted on a slide 43 which is displaceable in a slide 44 on the cantilever arm 45 and is moved by a link 46 from an eccentric 47 on the drive shaft 18. The Ent distance of the discs 27 and 29 for the belt 26 is adjustable so that the cigarettes can be gripped with the desired force.
This setting is made possible by the fact that the housing 32 can be slid onto the bolt 33 in order to adjust one of the disks 27, and that the bolt 30 can be displaced in the slide 43 in order to also adjust one of the disks 29.
The cigarettes get alternately in different positions and are then continued at a reduced speed, preferably about half the speed of the belts 25 and 26, through laterally spaced belts 48 and 49. Thanks to this lower speed, the cigarettes can continue to can be suddenly stopped without damage, as described below. The belts 48 and 49 run over discs 50, 51, respectively. 50, 52; the disks 50 form a double disk which is driven by a shaft 53 mounted on arm 45 at 54. The shaft 53 is coupled at 55 with a shaft 56 mounted at 57 and geared from the shaft 18 via wheels 58, 59.
The loose disks 51 and 52 sit on shafts 60 respectively. 61 in a support 63 on the machine frame. The upper strands of the belts 48 and 49 who are supported by a plate 63 which, with projecting belts 64, 65 and 66, secures the cigarettes lying on the belts along the belt edges. The plate 63 rests on the support 62 and on an angle 67. At the dispensing end of each belt 48, 49 curved deflection plates 68, 69 roll the cigarettes laterally out of the path of the following, and transverse walls 79, 80 in the cigarette path bring the longitudinal movement of the cigarettes to a standstill.
The incoming cigarettes are from the baffles side by side on the delivery belts 70 respectively. 71, whereupon they are taken away and packaged. The belts 70, il are driven by a drum 72 on a ge in brackets 74, 75, driven by a shaft of the machine drum 72. From the baffle plates 68, 69 all angles 76, 77 and a strut 78 sit.
It can be seen that the cigarettes, since they only arrive alternately on one of the conveyor belts 48, 49, require only a little more than half the speed at which they come out of the cutting mechanism. At this speed there is no risk that the cigarettes will end up being damaged when the longitudinal movement is stopped and the rebound is sufficiently regulated so that the cigarettes are properly aligned with the dispensing belts.
Furthermore, since only every second cigarette gets onto a dispensing belt 70, 71, whoever the mouthpiece cigarettes that come from the cutting work with the mouthpiece is placed on each belt in such a way that the mouthpieces always have the same direction.