CH150332A - Gerät zum Spitzen von Blei- und Farbstiften. - Google Patents

Gerät zum Spitzen von Blei- und Farbstiften.

Info

Publication number
CH150332A
CH150332A CH150332DA CH150332A CH 150332 A CH150332 A CH 150332A CH 150332D A CH150332D A CH 150332DA CH 150332 A CH150332 A CH 150332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
sharpeners
pencil
sharpener
pencils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Hirsch
Original Assignee
Josef Dr Hirsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Hirsch filed Critical Josef Dr Hirsch
Publication of CH150332A publication Critical patent/CH150332A/de

Links

Description


  Gerät zum Spitzen von Blei- und Farbstiften.    Die heute gebräuchlichen, nicht maschi  nellen Bleistiftspitzer, die aus einem kleinen  Metallkörper mit einer konischen Bohrung  und festem Messer bestehen, haben den  Nachteil, dass man sich bei ihrem Gebrauch  leicht die Hände und auch sauber zu haltende  Räume beschmutzt. Ein weiterer Nachteil  der üblichen kleinen Bleistiftspitzer ist es  aber, dass sie der Hand keine genügende       Griffläche    bieten und deshalb nicht bequem  zu handhaben sind.

   Diesen Nachteil hat man  allerdings dadurch zu beseitigen gesucht,  dass man die kleinen Spitzer in ein kleines  Gehäuse eingebaut hat; indessen ist bei  diesen bekannten - Spitzern die Hülle immer  klein, den Spitzer eng umschliessend gedacht,  und sie dient nicht zur     Abfangung    grösserer  Mengen von Abfällen und vor allem nicht  als Handgriff zur bequemeren Handhabung.  Demgegenüber besteht die Erfindung in einem  Gerät zum Spitzen von Blei- und Farbstiften  mit einem die Abfälle aufnehmenden Behäl  ter, der sich dadurch auszeichnet, dass er die    Form eines     aufstellbaren,    mit der Hand um  greifbaren Gefässes mit Schraub- oder Steck  deckel hat, an welchem mindestens einer der  bekannten kleinen Bleistiftspitzer angeordnet  ist.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der  Zeichnung in einem einfachen Ausführungs  beispiel dargestellt, und zwar zeigen       Fig.    1 einen senkrechten Längsschnitt  durch das Gerät,       Fig.    2 eine schematische schaubildliche  Ansicht;       Fig.    3 und 4 verschiedene     Ausfübrungs-          formen    des Behälterdeckels von oben ge  sehen.  



  Ein Bleistiftspitzer mit festem Messer     a          (Fig.    1) ist mit einem Deckel A eines Ge  fässes B aus Glas, Metall, Holz oder einem  andern Werkstoff durch Verlöten Verschrau  ben,     Bajonettverschluss    oder durch eine andere  Befestigungsweise derart verbunden, dass er  sich beim Gebrauch nicht ablöst. Der Deckel  A kann also auf einem Gewindehals des      Gehäuses B aufgeschraubt oder     stopfenartig     mit Reibung in die Mündung eingesetzt oder  er kann     sonstwie    mit dem Gehäuse verbun  den sein. Der     Spitzerkörper    kann mit dem  Deckel zusammen aus einem Stück bestehen,  zum Beispiel aus     Spritzguss    hergestellt sein.

    Der beim Spitzen der Stifte abfallende  Staub und die Späne sammeln sich in dem  Gefäss B. Der Spitzer     a    ist mit dem Deckel  A leicht vom Gehäuse zu entfernen. Das  ist notwendig, entweder um den Behälter  entleeren oder um das am Spitzer     a    ange  brachte Messer erneuern oder schärfen zu  können. An dem Gehäuse B kann sich am  untern Ende noch ein zweiter Deckel -be  finden. Dieser zweite Deckel ist insbesondere  dann leicht vorzusehen, wenn das Gehäuse  zylindrische, prismatische oder ähnliche Form  besitzt; er ermöglicht auch die     Anbringung     eines zweiten Spitzers auf die gleiche Art,  wie oben beschrieben, der     darin    für grössere  oder kleinere Bleistifte oder zum Feinschär  fen der Spitze bemessen werden kann.  



  An dem Deckel A     (Fig.    3) können auch  mehrere Spitzer     a,    b, c verschiedener Grösse  angeordnet sein oder es können mehrere  Bleistiftspitzer<I>a, b,</I> c     (Fig.    4) auf einer be  sonderen Drehscheibe D sitzen, deren Dreh  achse B derart am Deckel A angebracht  ist, dass man den gewünschten Spitzer nach  Belieben unter das in der Mitte des Deckels  befindliche Loch C drehen kann. Die Aus  führung des Gerätes kann in mannigfacher  Weise erfolgen, alle Ausführungsformen haben  aber das gemeinsam, dass .ein oder mehrere  Bleistiftspitzer an einem mit der Hand be  quem zu umfassenden Gehäuse oder Gefässe  sitzen, das eine grössere Menge der entste  henden Abfälle aufnehmen kann.  



  Der Erfindungsgegenstand ist für den  Gebrauch auf Schreibtischen oder für die    Zeichentische der Schulen, Architekten usw.  bestimmt. Das Gehäuse des neuen Bleistift  spitzers kann auch künstlerisch und doch  zweckentsprechend ausgestaltet sein. Das  Gehäuse wird vorzugsweise aus Glas oder  einem sonstigen durchsichtigen     Werkstoff     hergestellt.  



  Bezüglich der Anwendungsweise des     Spit-          zers    ist zu sagen, dass man das Gefäss mit  der einen Hand umfasst und mit der andern  den zu schärfenden Stift unter sanften Druck  in den Spitzer     hineindreht.     



  Der oder die Spitzer können auch von  dem Deckel     entfernbar    und für sich benutz  bar sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gerät zum Spitzen von Blei- und Farb stiften mit einem die Abfälle aufnehmenden Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter die Form eines aufstellbaren, mit der Hand umgreifbaren Gefässes mit Schraub- oder Steckdeckel hat, an welchem minde stens ein Bleistiftspitzer angeordnet ist. UNTEPLANSPRüCHE 1. Bleistiftspitzer nach Patentanspruch mit mehreren Spitzern, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleistiftspitzer auf einer am Deckel gelagerten Drehscheibe sitzen, deren Drebachse so angebracht ist, dass man nach Belieben den einen oder andern der Spitzer unter ein in der Mitte des Deckels befindliches Loch drehen kann. z.
    Bleistiftspitzer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzer von dem Deckel entfern bar und für sich benutzbar sind.
CH150332D 1929-07-26 1930-07-21 Gerät zum Spitzen von Blei- und Farbstiften. CH150332A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150332X 1929-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH150332A true CH150332A (de) 1931-10-31

Family

ID=5673847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150332D CH150332A (de) 1929-07-26 1930-07-21 Gerät zum Spitzen von Blei- und Farbstiften.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH150332A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954674C (de) * 1953-07-05 1956-12-20 Moebius Metallwarenfab Paul Bleistiftspitzer
DE3345578A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Helmut 4506 Hagen Schulte Bleistiftspitzer in verbindung mit geleerten einwegverpackungen z.b. leeren getraenkedosen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954674C (de) * 1953-07-05 1956-12-20 Moebius Metallwarenfab Paul Bleistiftspitzer
DE3345578A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Helmut 4506 Hagen Schulte Bleistiftspitzer in verbindung mit geleerten einwegverpackungen z.b. leeren getraenkedosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH150332A (de) Gerät zum Spitzen von Blei- und Farbstiften.
DE601043C (de) Schaerfer fuer Blei- und Farbstiftminen, insbesondere fuer Minenhalter
CH285197A (de) Vorrichtung zum Reinigen von Brillengläsern.
DE597235C (de) Schutzkappe fuer Fuellbleistifthalter, Fuellfederhalter o. dgl. mit an ihrer Decke angebrachtem Bleistiftspitzer
DE661874C (de) Schreibgeraet, insbesondere Fuellbleistift oder Federhalter, mit einer kegelfoermigen Spitze und den Fingern angepassten Auflageflaechen am Griffschaft
DE335280C (de) Verstellbares, als Zirkel verwendbares Schreibgeraet
DE892565C (de) Bleistiftspitzmaschine
DE736868C (de) Schreibzeug mit mehreren ausziehbaren Behaeltern fuer Tinte, Tusche o. dgl.
DE821014C (de) Handbetaetigter Griffelspitzer
DE657593C (de) Topfreinigungsgeraet mit Kratzer
DE943995C (de) Fingeranfeuchter
DE510384C (de) Fuellschreibhalter mit auswechselbarem Behaelter fuer die Schreibfluessigkeit
AT44208B (de) Ständer für Flaschchen und anderen Gegenstände.
DE669945C (de) Fuellvorrichtung, insbesondere zum Fuellen von Fuellfederhaltern
DE1996866U (de) Behaelterspitzer fuer ummantelte oder mantelfreie minen
DE652563C (de) Geraet zum Auftragen von Bohnermasse o. dgl.
DE502194C (de) Ampullenschneider
DE342588C (de) Trichterloses Tintenfass
AT117414B (de) Verteiler für Senf und andere teigförmige Nahrungs- und Genußmittel.
AT239679B (de) Einsatz für Flüssigkeitsbehälter
DE719555C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bleistiftanspitzern an Bleistiften
DE316337C (de)
DE666027C (de) Fingeranfeuchtvorrichtung
DE426724C (de) Bleistiftspitzvorrichtung mit in einem Kasten eingeschlossener Feile
DE813669C (de) Fuellfederhalter