CH145692A - Device for the wet treatment of fabrics, in particular for cleaning and bleaching them. - Google Patents

Device for the wet treatment of fabrics, in particular for cleaning and bleaching them.

Info

Publication number
CH145692A
CH145692A CH145692DA CH145692A CH 145692 A CH145692 A CH 145692A CH 145692D A CH145692D A CH 145692DA CH 145692 A CH145692 A CH 145692A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
membrane
washing
liquid
openings
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maurer Jakob
Original Assignee
Maurer Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Jakob filed Critical Maurer Jakob
Publication of CH145692A publication Critical patent/CH145692A/en

Links

Description

  

  Vorrichtung zum     Nassbehandeln    von Geweben, insbesondere zu deren Reinigung  <B>und</B>     Bleichung.       Die bisher bekannten Vorrichtungen zum       Nassbehandeln    von Geweben, insbesondere  zum Waschen oder Bleichen von Wäsche,  beruhen entweder auf dem Grundsatz, die  Wäsche durch mechanisches Umrühren     mit-          der        züi.    behandelnden Flüssigkeit, beispiels  weise mit der Waschlauge, durchzuwalken.,  oder die in     ein.er    Trommel ruhende Wäsche  mit der Waschflüssigkeit, zum Beispiel mit  telst eines Sprudeleinsatzes, beständig zu be  giessen.  



  Die erste dieser Arbeitsweisen hat den  Nachteil,     dass    die Wäsche mechanisch sehr  stark beansprucht -wird, während das Spru  delverfahren den Übelstand aufweist,     dass     seine Wirkung auf die verschiedenen       Wäschestficke    verschieden ist. Der wesent  lichste Nachteil des Sprudelverfahrens liegt  jedoch darin,     dass    es sieh, wenn es einiger  massen wirksam sein soll, über eine verhält  nismässig     lange*    Zeitdauer erstreckt, und     dass     die Wäsche infolge des langen     Verharrens    in    der     Waschlatige    häufig eine gelbliche Fär  bung annimmt.  



  Die Waschvorrichtung gemäss der Erfin  dung beruht in der Erkenntnis,     dass    die  Waschflüssigkeit durch die innerhalb eines  Kessels ruhende Wäsche mit genügender  Wirkung durchgetrieben werden     kanii,    wenn  man sie in Schwingungen versetzt, deren  Frequenz die Eigenschwingungszahl des  Systems     übersteilgt.    Solche Schwingungen  werden also im allgemeinen eine     sekundliebe     Frequenz von mehr als zwei haben, also sehr  viel höher liegen, als sie die bekannten  Waschvorrichtungen erzeugen, bei denen die  ganze Wassersäule mit grosser Amplitude  und daher in verhältnismässig grossen Zeit  abständen durch die     'v#Tirkun-    eines auf- und  niedergehenden,

   die Wäsche tragenden Bo  dens hin- und     herschwin-t.     



  Bildet man beispielsweise den Boden eines  die Wäsche und die Waschlauge aufnehmen  den Kessels als Membrane aus, die durch      einen periodisch erregten Magneten in  Schwingungen geeigneter Frequenz versetzt  wird, so pflanzen sieh diese Schwingungen  über die als Ganzes an sich ruhende Was  sersäule fort und     durehdringen    hierbei auch  das zu reinigende     (--'vewebe,-    das sich im Ge  gensatz zu den bekannten Waschmaschinen  in Ruhe befindet, bei denen die Waschflüs  sigkeit durch das Auf- und     Niederschwingeit     eines Stampfers oder einer als Stampfer  wirkenden     Nembrane    in Wallungen gerät.

    Die Wirkung- dieser Schwingungen     auf    die  Verunreinigungen im Gewebe     lässt    sich in       _gewissem    Sinne mit der Wirkung eines  Schüttelprozesses vergleichen. Die hin- und       hersebwingenden    Wasserteilchen durchziehen  mit grosser     Gesehwindigkeit    und     hoherFre-          quenz    die Poren des Gewebes und spülen  oder drücken hierbei dessen Verunreinigun  gen in -wenigen Minuten heraus.

   Da sieh  Schwingungen im Wasser     bekanntlieh    sehr  leicht und nach allen Richtungen     fortpfhiii-          zen,    ist die Wirkung dieses Waschprozesses  auf alle Gewebeteile gleichmässig verteilt,  ohne     dass    es hierzu besonderer Handhabungen,  zum Beispiel     eine3        Umrührens    während des  Waschvorganges bedarf. Versuche haben er  geben,     dass    es auf diese Weise möglich ist,  die Wäsche ohne Jede     mechanisehe    Beanspru  chung in so kurzer Zeit gründlich zu reini  gen,     dass    die Waschlauge keinerlei färbende       WirlKlung    auf die Wäsche ausübt.  



  In -der Zeichnung sind einige     Waschvor-          eD          richtungen    als Ausführungsbeispiele in  schematischer Weise dargestellt.  



       ZD          tlbb.   <B>1.</B> ist ein Schnitt durch eine     Au"#,-          führungsform,    bei der ein     elektromagrie-          tiseher        Sch-xvingungserzeuger    fest in der Vor  richtung     gingebaut    ist.  



  In dem die     Waschlaucre    enthaltenden  Behälter 2 wird die zu reinigende Wäsche  eingebracht. Gemäss dem Ausführungsbei  spiel der     Abb.   <B>1</B> ist der Boden<B>3</B> des Flüssig  keitsbehälters als Membrane ausgebildet, die  durch ein periodisch erregtes     Elektromagnet-          system   <B>4</B> in Schwingungen versetzt wird,<B>de-</B>  ren Amplituden in     Abb.   <B>1</B> durch strichpunk-         tierte    Linien angedeutet sind.

   Das Magnet  system 4 wird     z-weckmässigerweise    in einem  von dem Boden<B>5</B> und den Wandungen des  Kessels 2     oebildeten        Ilohl.raum   <B>6</B>     unter-          ZD     gebracht,

   so     dass    seine Lage gegenüber der       M        iv'        embrane   <B>3</B>     eindeuti-        bestimmt        ist.        An        ge-          eigneter    Stelle der Kesselwand ist in bekann  ter     #ÄTeise    ein Steckkontakt oder eine     Kabel-          durehführung   <B>7</B> vorgesehen, durch die das       Erregersystein    4- mittelst einer Leitung<B>8</B> in  ein Wechselstromnetz angeschlossen werden  kann,

   dessen Periodenzahl im allgemeinen  zwischen<B>16</B> und<B>100</B> liegt.  



  Um den auf der Membrane<B>ä</B> lastenden  Druck der Wassersäule auszugleichen, kann  eine Druckfeder<B>9</B> zwischen dem Boden     r)     und     der    Membrane<B>13</B> angeordnet sein. Die  Stärke dieser Feder, die den Wasserdruck  auch übersteigen kann, wird     zweckmässiger-          weise    Jedoch nur so bemessen,     dass    das     Auf-          wärtsbe-wegen    der     Hembra.ne    weniger schnell  erfolgt als der     Anzu   <B><U>'g</U></B> der Magneten.

   Durch  diese Verschiedenheit der       digkeit    in den beiden Richtungen werden       niclat    nur     Seh-iAin",nii-en.    sondern auch     Strö-          n        #-          inungen    in     der    Flüssigkeit erzeugt.

       Zweck-          mässigerweise    wird die Einrichtung so ge  troffen,     dass    der Druck der Feder<B>9</B> von       t        aussen,        beispielsweise        von        der        Unterseite        des     Bodens<B>5</B> her, einstellbar ist.  



  Um das Erregersystem vor der Wärme  wirkung heisser     Wasehlauge    zu schützen,  C  kann man die Anordnung beispielsweise so  treffen,     dass    ein an der Mitte der Membrane  befestigter     Weicheisenstab    als Anker einer       Solenoidspule    angeordnet ist, in die das un  tere Ende des Stabes     eintauelit.     



       Abb.    2 ist ein Schnitt durch eine an  dere Ausführungsform mit     elektromagne-          tisehein    Schwingungserzeuger, bei welcher  die Schwingungen in einem Einsatzkörper  hervorgerufen werden. Bei dieser Ausfüh  rungsform ist das gesamte Erregersystem als       Einsatzhörper    ausgebildet, der beispielsweise  mittelst eines     ITanderiffes    12 in bequemer       ZD     Weise in den Behälter 2 eingebracht und aus  diesem wieder entfernt werden kann.

   Das  Erregersystem 4, dessen     Zuleitunglen   <B>8</B>     durc b         den mit dem Handgriff 12 versehenen Schaft  <B>13</B> hindurchgeführt sind, ist hier von einem  Gehäuse 14 umgeben, dessen Bodenplatte<B>15</B>       zweckmässigerweise    mit Füssen<B>16</B> versehen  ist, die auf dem Boden<B>5</B> des Kessels auf  ruhen. Gegenüber den Magneten 4 ist die  gegen die Gehäusewand wasserdicht ab  geschlossene Membrane<B>3</B> angeordnet, deren  Schwingungen gleichfalls durch strichpunk  tierte Linien angedeutet sind.

   Der zwischen  der Membrane<B>3</B> und der Bodenplatte<B>1.,5</B>  gelegene zylindrische Teil des Gehäuses 14  ist mit einer Mehrzahl von Öffnungen<B>17</B>  versehen, so     dass    der zwischen den beiden  Platten<B>3</B> und<B>15</B> liegende Raum<B>18</B> mit Flüs  sigkeit angefüllt ist. Bei dieser Vorrichtung  wird die Membrane<B>3</B> bei Erregen der Mag  neten 4 nicht nur in Schwingungen versetzt,  die sich dem gesamten Inhalt des Behälters  2 mitteilen, sondern die in dem niedrigen  Raum<B>18</B> schwingende Membrane<B>3</B> wirkt  hier zugleich als     Alembranpumpe,    indem  das     )Vasser    mit grosser Geschwindigkeit  durch die     Offnungen   <B>17</B> angesaugt und so  dann wieder aus diesen ausgestossen wird.

    Auf diese Weise wird zugleich ein dauerndes  Strömen der Waschflüssigkeit erzielt. Die  Höhe des     zylindrischen    Raumes<B>18</B> richtet sieh  nach der Schwingungsseite der Membrane<B>3</B>  und wird     zweckmässigerweise    so bemessen,       dass    die Gesamtamplitude der Schwingung  einen grossen Bruchteil der Raumhöhe<B>18</B> be  trägt-.  



  Auch bei diesem Ausführungsbeispiel       1--inn    eine     Vorspannfeder   <B>9</B> vorgesehen sein,  die entweder, wie es die Zeichnung erkennen       hisst,    zwischen der Membrane und der Boden  platte<B>15</B> des Gehäuses 14 oder zweck  mässiger zwischen der Membrane und dem  Deckel des Magnetsystems 4 eingeschaltet ist.  



       Abb.   <B>3</B> veranschaulicht ein Ausführungs  beispiel der     Erfindun.g,    bei dem die Schwin  gungen durch eine Mehrzahl periodisch     erreg-          fer    und in die Waschflüssigkeit eintauchen  der Zungen erzeugt werden.     Bei    diesem  Ausführungsbeispiel ist der Boden<B>10</B> des  Flüssigkeitsbehälters starr und mit Öffnun  gen versehen, durch die zwei oder mehr Zun-    gen oder dergleichen<B>11</B> hindurchführen und  in die Flüssigkeit hineinragen.

   Das untere  Ende dieser,     zweckmässigerweise    aus Weich  eisen bestehenden und gegen die Bohrungen  der Platte<B>10</B> abgedichteten Stäbe ist mit den  Magnetwicklungen 4 versehen, bei deren  Speisung mit Wechselstrom die Stäbe<B>11</B> pe  riodisch magnetisiert werden, so     dass    sich  ihre zugespitzten, abgeflachten oder in son  stiger Weise abgeschwächten obern Enden in  der in     Abb.   <B>3</B> gestrichelt angedeuteten Weise  einander nähern und entfernen und auf diese  Weise die sie umgebende Flüssigkeit     11)     Schwingungen versetzen werden, die sich  über den gesamten Kesselinhalt fortpflanzen.

    Uni ein     Berübren    der Zungen durch die  Wäschestücke zu verhindern, können sie mit  einem nicht dargestellten Schutzkorb oder  dergleichen umgeben sein.  



  Das Erregen der Membrane<B>3</B>     bezw.    der  Zungen<B>11</B> kann auch auf mechanische Weise  erfolgen, ohne den Rahmen der Erfindung  zu verlassen, indem man beispielsweise die  Membrane<B>3</B> unmittelbar oder     dureli    Zwi  schenschalten anderer Teile mit dem Exzen  ter eines Elektromotors kuppelt.  



  Bei allen Ausführungsformen der Erfin  dung kann eine     Heizvorrichtung    zum Erwär  men der Waschflüssigkeit vorgesehen sein.  Bei der Ausführungsform gemäss     Abb.        1-          t'     wird man entweder einen elektrischen Ein  satzkörper oder einen oberhalb der Membrane  <B>3</B> angeordneten Mantelheizkörper verwenden,  während für     Abb.   <B>3</B> je nach der räumlichen       ilnordnung    der Zungen<B>11,</B> die beispielsweise  auch ringförmig am Mantel des Behälters<B>22</B>  angeordnet sein können, entweder ein Ein  satzkörper oder ein     Mantelheizkörper    ver  wendet wird.

   Bei einer     Waschvorriebt-ung     gemäss     Abb.    2 schliesslich kann man einen  Mantel-, Boden- oder Einsatzheizkörper ver  wenden, der mit dem Gehäuse 14 verbunden  ist, indem man     ihn    beispielsweise     auf    dessen  oberer     Deokplatte    anordnet.  



  Der     Eisenh.örper    des     Nagnets   <B>'</B>     vstems,    des  sen -Erregung auch durch pulsierenden  Gleichstrom erfolgen kann, besteht     zweck-          mässigerweise    aus weichem Baustoff, der     zuyn         Vermeiden von     gysteresisverlusten    und Er  wärmen lamelliert wird.  



  Die Wirkung der bei dem Ausführungs  beispiel gemäss     Abb.   <B>3</B> gegenläufig schwin  genden Organe     lässt    sich noch wesentlich er  höhen, wenn man sie als Membranen aus  bildet, wie es die     Abb.    4,<B>5</B> und<B>6</B> erkennen  lassen.

      Ordnet man beispielsweise gemäss     Abb.   <B>1</B>  der anliegenden Zeichnung, die in     scheina.-          tischer    Darstellung eine Draufsicht auf das  Waschgefäss 2, erkennen     lässt,    innerhalb der       Wasehflüssigkeit    zwei gegenüberliegende und  parallel verlaufende, zum Beispiel senkrecht  stehende Membranen<B>3</B> an und versetzt sie  in gegenläufige Schwingungen geeigneter  Frequenz, so erzeugt eine jede Membran auf  ihrer Rückseite Schwingungen in der Flüs  sigkeit, welche an der Oberfläche sichtbare  stehende Wellen erzeugen, die etwa nach den  eingezeichneten     Kurvenpfeilen    verlaufen, von  denen sich zwei in einem Punkte treffen-,

    diese Punkte sind mit<B>A</B> und B bezeichnet.  An diesen Stellen der von den gegenläufig  bewegten Membranen herrührenden Schwin  gungen bilden sieh, wie aus dem Wellen  bilde zu schliessen ist, Schwingungsknoten,       von        denen        wiederum        Schwing        gungen        in        Rich-          tung    der     Meinbranflächen    verlaufen     und     sekundäre Knotenpunkte     C    und<B>D</B> erzeugen,  deren Verbindungslinie im wesentlichen  senkrecht zur Schwingungsrichtung     A-1-)     verläuft.

   Eine derartige Anordnung eines       Meinbranpaares    erzeugt also vier     ausgezeieh-          nete    und im wesentlichen um<B>90 '</B> versetzte       Schwin-#Ung,sknoten,    deren Wirkung, wie  Versuche gezeigt haben, auf das eingebrachte       und        züi    reinigende Gewebe besonders stark       ist.    Wie das Oberflächenbild der Flüssigkeit  zehrt, bilden sieh innerhalb der     F]fissigkeit     zwei Gruppen stehender Wellen, deren eine  zwischen den -Knotenpunkten<B>C</B> und<B>D,</B> und  deren andere zwischen den Punkten .4 und  <B>B</B> verläuft.

   Diese beiden Gruppen von ste  henden     _V,#Tellen    verlaufen im wesentlichen       -enkreeht    zueinander und rufen an der Ober  fläche der Flüssigkeit das Bild eines ruhen-    den     karrierten    Feldes hervor, das sich mit  einem regelmässigen     Steinpf        laster    vergleichen       lässt.     



  Diese Wirkung     lässt    sich noch wesentlich  erhöhen, wenn man statt eines einzigen     Mein-          branpaares    mehrere Paare gegenläufig erreg  ter Membranen vorsieht-. In     Abb.   <B>5</B> sind bei  spielsweise zwei Paare von Membranen<B>3a</B>       und   <B>3b</B> in quadratischer Aufstellung vor  gesehen, die primäre     Sehwingungsknoten   <B>A',</B>  <B><I>A",</I></B><I> B,</I>     Y'    hervorrufen.

   Zwischen diesen  Knoten     lie(Ten    wiederum sekundäre Schwin  gungsknoten     C',        C",   <B><I>D.</I></B>     D",    welche gegen  die -primären Knotenpunkte um etwa 45<B>\</B>  versetzt sind. Durch Wahl von drei, vier  oder mehr Paaren gegenläufig erregter Mem  branen kann man die Zahl der Schwingungs  knoten     bliebig    erhöhen und somit erreichen,       dass    nahezu die ganze Flüssigkeitssäule von  derartigen, besonders wirksamen     Schwinguit-.     gen durchsetzt ist.  



  In     Abb.   <B>6</B> ist der mechanische Aufbau  eine-, der Anordnung gemäss     Abb.    4     entspre-          ehenden    Erregersystems schematisch als       Ansführungsbeispiel    dargestellt, das als     Ein-          satzkörperausgebildet    ist, aber auch mit     deni          (lefass        '.)    starr verbunden werden kann.  



  Innerhalb eines mit Flanschen<B>30</B> ver  sehenen Rohres<B>31</B> ist ein     zweckmässigerweise     ans lamelliertem     Weicheiseu    bestehender  Magnetkern<B>32</B> befestigt, in den zwei Spulen       133    und 34 eingelassen sind. Die parallel oder  in Reihe geschalteten Spulen sind durch ein  innerhalb des Stiels<B>13</B> mit dem     HandcYriff     12 verlaufendes Kabel<B>8</B> an ein Wechsel  stromnetz oder an einen periodisch unterbro  chenen     Gleiefistrom    angeschlossen.

   An der  Aussenseite der Flanschen<B>30</B> sind die beiden  .Membranen<B>3,</B> beispielsweise durch auf  geschraubte     Flanschringe   <B>35,</B> eingespannt,  die zugleich die Abdichtung des Rohres<B>31</B>  gegen die     Wasehflüssigkeit    übernehmen.     Di#-          irliern,    den     Magnetspulen   <B>33,</B> 34 zugekehrten  Seiten dieser Membranen sind mit einem     alz#     Anker wirkenden Eisenkörper<B>36</B> versehen.

         der        zweelim#issi-#        "er        weise        so        bemessen        ist,        dass     ei, nicht ganz an den     Magnethern   <B>32</B> an  gezogen werden kann, um die magnetische      -Wirkung zu erhöhen und die Geräusch  bildung und vor allem ein     Klebenbleiben    zu       -\,erhindern.    Zu diesem Zweck kann zwischen       aein    Kern<B>32</B>     und    den Ankern<B>36</B> eine     Puffer-          #,orricli-h-tng,

      zum Beispiel eine Feder, ein  geschaltet sein, die zugleich die Arbeit der  in den     Abb.   <B>1</B> und 2 mit<B>9</B>     bezeichnet-en        Vor-          spannfeder    erfüllen kann.  



  Um vier Membranen gemäss dem     Scheina     der     Abb.   <B>5</B> in Schwingungen versetzen zu  können, braucht     man    nur das Rohr<B>31</B> durch  eineu     U-asten    oder durch eine Rohrkreuzung  zu ersetzen und einen Eisenkern mit der ent  sprechenden Anzahl von Spulen vorzusehen.  Auf diese     -',Veise    kann man ein beliebiges  Vieleck von Membranen zusammenstellen     und          aLidli    ein System, bei dem die Membranen       niclit    oder nicht alle parallel zueinander ver  laufen.

   Insbesondere können auch parallel  zur     Flüssigkeit-soberfläche    verlaufende     Mein-          brauen        vor-,esehen    sein, deren senkrechte und  n       geaenläufige    Schwingungen gleichfalls     Kno-          n          tenpunkte    erzeugen.  



  Zur Erzeugung der erforderlichen     Schwin-          ,gungen    ist. man jedoch nicht an magnetische  Vorrichtungen gebunden; vielmehr können  die Schwingungen auch auf andere Weise,  beispielsweise auf elektrolytischem Wege er  zeugt -werden.  



  Wird beispielsweise an der Unterseite des  Deckels eines Waschgefässes die Anode eines       Wehnelt-    oder     Simonunterbrechers    befestigt  und das metallische Gefäss an den Gegenpol  angeschlossen, so entsteht an den     Waiidun-          gen    des Gefässes und der Anode eine wirk  same     Üasbildung,    die derartig heftig, an der  Anode geradezu explosionsartig ist,     dass    sie  mechanische Schwingungen der als Elektro  lyt dienenden     ',ÄTaschflüssigkeit    hervorruft.

    An Stelle des     %hneltunterbrechers    kann  man auch gemäss der Erfindung nach Art  eines elektrolytischen     Gleichrichters   <B>ge-</B>  schaltete     Elektrodenplatten    verwenden, deren  elektrolytische Wirkung gleichfalls mecha  nische Schwingungen und gegebenenfalls       auell        kataphoretische    Erscheinungen zur  Folge hat.    In den     Abb.   <B>7</B> bis<B>10</B> sind einige Aus  führungsbeispiele eines auf elektrolytischem  Prinzip beruhenden Apparates gemäss der  Erfindung dargestellt.  



  Gemäss     Abb.   <B>7</B> ist der metallische     Behal-          ter    2 für die Waschflüssigkeit mit einem  Deckel 20 versehen, an dessen Unterseite der  Porzellankörper<B>21</B> der gegen den Deckel<B>iso-</B>  lierten Anode 22 eines     Wehneltunterbrechers     befestigt ist. Das Gefäss 2 spielt hierbei die  Rolle der Kathode. Wird die Vorrichtung  mit Wechselstrom betrieben, so kann das Ge  <B>fäss</B> 2 aus jedem beliebigen Metall bestehen.

    Bei Verwendung von Aluminium     #vird    sieh  allerdings eine     Gleichrichterwirkung    ein  stellen. die zur Folge hat,     dass    die Vorrich  tung nur mit halber Frequenz<U>und</U> Leistung  arbeitet, was in manchen Fällen erwünscht  sein kann, um nicht mit übermässig hohen  Frequenzen arbeiten zu müssen.

   Bei Betrieb  der     Vorrichtun    mit Gleichstrom dagegen  <B>9</B> n  kommt Aluminium als Material für den Kes  sel     bezw.    für die Kathode nicht in Frage,  da es bei normalem     Anschluss    der Elektroden  an das Netz eine     Drosselw1rkung    und bei  umgekehrtem     Anschluss,    das heisst bei Ver  bindung der Platinelektrode     22    mit dem  negativen Pol, deren Abschmelzen zur Folge  haben könnte.  



  Der Flüssigkeitsbehälter<B>29</B>     muss    nicht  notwendigerweise als Kathode dienen. Ist er  beispielsweise aus Porzellan oder     einein    an  dern nicht metallischen Stoffe hergestellt,<B>so</B>       hann    man in den Behälter einen metallischen,  die Rolle der Kathode übernehmenden<B>Zy-</B>  linder, eine Bodenplatte oder sonstige Me  tallkörper einlegen.  



  Um ein Beschädigen der     Wäsehestücke     durch die einspringende Anode 21, 22 zu ver  meiden, kann diese mit einem Schutzkorb<B>23</B>  umgeben sein, der     zweckmässigerweise        iso-          siert,    beispielsweise an den Porzellankörper  21 angebracht ist.  



  Natürlich kann die Anode 21, 22 auch in  anderer Weise, beispielsweise am Boden<B>5</B>  des Gefässes angebracht sein.  



  Die Gaserzeugung einer derartigen elek  trolytischen Vorrichtung ist bekanntlich      äusserst heftig, an der Anode geradezu explo  sionsartig, so     dass    die Flüssigkeit in ausser  ordentlich starke und     hochfrequente    Schwin  gungen. versetzt -wird, die in gleicher Weise  wie bei den elektromagnetischen Vorrichtun  gen gemäss     Abb.   <B>1</B> und<B>29</B> ein wirksames Rei  nigen der Wäsche in kürzester Zeit bewir  ken.

   Überdies unterstützt der hierbei ent  stehende Sauerstoff, der im Augenblick des       Enistehens    besonders     akti-v    ist, die     blei-          eliende    und lösende     Wirkupg'der        Wascb-          flüssigkeit.    Enthält diese Sauerstoff abspal  tende Salze oder zum Beispiel Wasserstoff  superoxyd, so fördert die     oszillatorische     Stoss- und Saugwirkung, sowie der elektro  lytische     Prozess    als solcher die Zersetzung  wesentlich,

   so     dass    grosse Mengen     vori        fri-          sehem    Sauerstoff die Wäsche durchziehen.  Nicht zuletzt wird der     Reinigungsprozess     durch     kathaphoretisehe    Erscheinungen ge  fördert.  



  Man kann die zum Betrieb eines Appa  rates gemäss     Abb.   <B>7</B> erforderlichen Betriebs  spannungen wesentlich ermässigen und über  dies noch eine Reihe weiterer beachtenswerter  Vorteile erzielen, wenn man den negativen  Pol des Netzes nicht an die     CTefässwanduiig,     sondern an ein die Anode in nicht allzu  grossem Abstand umgebenden,     zweckmässiger-          weise        feinmaschiges    Metallgitter anschliesst,  das zugleich die Rolle des in     Abb.   <B>7</B> dar  gestellten Schutzgitters<B>23</B> übernehmen kann.

    Da der Widerstand der praktisch verwend  baren Waschflüssigkeiten verhältnismässig  gross ist, kann infolge verringerten     Elektro-          denabstandes    mit wesentlich geringeren  Spannungen gearbeitet werden, um die<B>'</B>     glei-          ehe    Gasbildung zu erzielen. Überdies aber<B>-</B>  und darin liegt mit Bezug auf die     WirkuliC     C  der Vorrichtung der wesentlichste Vorteil<B>-</B>  wirkt der Korb, wenn er feinmaschig genug  ausgeführt ist, als Gasfänger.

   Der sich     an_     der Kathode bildende Wasserstoff vermengt  sich mit dem von der Anode erzeugten Sauer  stoff zu Knallgas, so     dass    die Explosionen  und die von ihnen hervorgerufenen Stösse  noch weitaus kräftiger werden. Nicht zuletzt  bat der     Anschluss    des negativen Pols an einen         besönderm    Metallkörper den Vorzug,     dass    das  Metallgefäss -vor elektrolytischer Zersetzung  bewahrt bleibt.  



  In     Abb.   <B>8</B> ist eine solche Anordnung     ge-          Dläss    der Erfindung schematisch     veranschail-          licht.     



  Wie in     Abb.   <B>7</B> ist die Wandung des  Waschgefässes mit 2 und dessen Boden mit<B>5</B>  bezeichnet. An der Unterseite des Deckels  20 sitzt der     Isolierkörper    21 einer     Wehnelt-          anode    2:2, deren von dem Deckel 20 isolierte       Anschlussklemme   <B>19</B> an den positiven Pol des  Netzes geführt ist.

   Der negative Pol ist<B>ge-</B>  mäss der     Erfindun-,    an einem die Anoden  spitze 22- in nicht allzu grosser Entfernung       um-ebenden        feinmaschiffen    Korb<B>23</B>     ceführt,     der von der Anode isoliert und     z#veek-          mässigerweise    auf dem     Isolierkörper    21 be  festigt ist.

   Die leitende Verbindung des Kor  bes<B>23</B> mit dem     necativen    Pol des Netzes  kann durch ein gleichfalls durch     den-Isolier-          körper    21 geführtes Kabel 24 erfolgen, das  zu einer,     zweckmässigerweise        (reren    den  Deckel 20 isolierten Klemmschraube<B>25</B>  führt.

   An Stelle der beiden     Klemmschrauben     <B>19</B> und<B>2,5</B> kann auch eine     Steekerbuchse        für          sogenannte        Unverweehselbarkeitsstecker    vor  gesehen sein, mittelst derer die Vorrichtung  leicht an eine     Unverwechselbarkeitsdose        de13     Netzes angeschlossen werden kann. Wenn  mit Wechselstrom gearbeitet wird, so braucht  auf die Polarität des Anschlusses natürlich  nicht geachtet zu werden.  



  Die Wirkung der Vorrichtung gemäss       Abb.   <B>8</B>     lässt    sich noch wesentlich erhöhen,  wenn man den in der Anode des     Unterbr-          chers    entwickelten Sauerstoff im     Augenbliek     seines Entstehens ozonisiert. Diese Reaktion  verstärkt einerseits die mechanische Stoss  wirkung der Gasbildung, anderseits spaltet  sich das die     Waschflüssiokeit    durchziehende.  Ozon beim Auftreffen auf das zu reinigende  Gewebe in molekularen und atomaren     Sauer-          sioff,    welch letzterer bekanntlich ausser  ordentlich aktiv ist.  



  Das     Ozonieren    des sich an der     Wehnelt-          anode    entwickelnden Sauerstoffes kann durch      eine Hochspannungsentladung bewirkt wer  den, die mit Bezug auf den die Gasbildung  eizeugenden Stromstoss ein wenig nacheilt.  Zum Erzeugen dieses Stromstosses kann man  mit der     Wehneltanode    eine Stromspule in  Reihe     sel-ialten,    deren     Eiserikern    zugleich eine       Hochspannungsspule    trägt, deren eines Ende  gleichfalls an die Anode und deren anderes  Ende an die Kathode oder an einen andern,  mit der Waschflüssigkeit in Berührung ste  henden Metallkörper angeschlossen ist.

   Die  Wirkung dieser     Hoc-hspannungsspule    kann  durch einen in ihrem Stromkreis eingeschal  teten Kondensator erhöht werden, der zu  gleich den Hochspannungskreis vom Netz       fiennt.     



  In     Fig.   <B>9</B> ist eine derartige Vorrichtung  dargestellt. Die Wandung des Waschgefässes  ist wiederum mit 2 und dessen Boden mit<B>5</B>  bezeichnet. An der Unterseite des Deckels  20 sitzt der     Isolierkörper    21 einer     Wehnelt-          anode        22,    deren von dem Deckel 20 isolierte       Ansehlussklemme   <B>19</B> gemäss -der Erfindung  über eine Stromspule<B>26</B> an dem positiven  Pol des Netzes geführt ist.

   Auf dem Eisen  kern<B>27</B> dieser Spule, die in dem Ausfüh  rungsbeispiel die Form eines Hufeisens<B>be-</B>  sitzt, sitzt eine     Hochspannungsspule   <B>28, de-</B>  ren     Windungszahl    ein Mehrfaches der       Stromwicklung   <B>2,6</B> beträgt.- Das eine Ende  dieser Hochspannungsspule<B>28</B> ist     init    der  Anode 22- leitend verbunden, während das  andere Ende beispielsweise mit dem metal  lischen     Waseligefäss    oder mit dem die Anode  22 umgebenden     Schutzkorb   <B>23</B> verbunden ist.  



  Die Vorrichtung arbeitet in folgender  Weise:  Sobald sieh an der Anode 22 eine Sauer  stoffblase bildet, wird der durch die Spule  <B>2,6</B> fliessende Strom unterbrochen. Dieses       Stromunterbrechen    ruft in der Hochspan  nungsspule 28 einen induktiven     Stramstoss     hoher Spannung hervor, der einen an der  Anode 22 auftretenden Lichtbogen und so  mit ein     Ozonieren    -der dort gebildeten Sauer  stoffblase zur Folge hat.  



  Um die Wirkung dieser Hochspannungs  spule zu erhöhen, kann in ihren Kreis ein    Kondensator<B>29</B> eingeschaltet werden, der  den Lichtbogen verstärkt und gleichzeitig  verhindert,     dass    die Spule<B>--98</B> von einem Netz  strom durchflossen wird. Auch hat der Kon  densator den Vorteil,     dass    er den Entladungs  zeitpunkt mit Bezug auf die Ozonbildung  günstig     beeinflusst.     



  Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss       Abb.   <B>1,0</B> sind zwei Paare von sich beispiels  weise gegenüber stehenden     Elektrodenplat-          ten    vorgesehen, deren jedes zum Beispiel aus  Aluminium und Kupfer bestellt. Die Vor  richtung wird derart an einen Transformator  T mit zwei     Niederspaiinungswieklungen   <I>a</I>  und<B>b</B> angeschlossen,     dass    das eine Platten  paar von der Wicklung a, das andere Plat  tenpaar von der Wicklung     b    gespeist wird.

    Diese Vorrichtung arbeitet folgendermassen:  während der einen     Halbperlode    findet zwi  schen dem einen Plattenpaar ein elektroly  tischer Ausgleich statt, während bei der       nveiten    Halbperiode das andere Plattenpaar  in Wirkung tritt. Auf diese Weise kann die  ganze Periode des     Wechselstronies    ausgenutzt  werden.

   Selbstverständlich ist es, wenn man  sich mit der Ausnutzung nur einer halben  Periode begnügen will, möglich, auch nur  ein Plattenpaar zu verwenden:  Will man diese Vorrichtung mit     GleieL-          stroln    betreiben, so     muss    zwischen das Netz  und die Elektroden ein Unterbrecher     ein-          geschaltet    werden, der einen pulsierenden  Gleichstrom erzeugt. In diesem Falle kommt  nur die Verwendung eines einzigen Platten  paares in Frage.  



  Sowohl bei der Verwendung von     )Vech-          selstrom,    als auch bei Gleichstrom wird es  zweckmässig sein, mit hohen Stromstärken  geringer Spannung, beispielsweise in der  Grössenanordnung von<B>220</B> bis<B>50</B>     Amp.    mit  <B>10</B> bis 4 Volt Spannung     züi    arbeiten.     Natfir-          lieh    richtet sich die zu wählende     Stronistärko          liach    der wirksamsten     Stromdiehte,    das     heiss-i     nach der Fläche der Elektroden und diese  wiederum nach der Waschleistung, das heisst  nach der Grösse der Vorrichtung.  



  Obwohl die Gasentwicklung bei dein  Ausführungsbeispiel gemäss     Abb.   <B>10</B> wesent-      lieh schwächer vor sich geht und die von ihr  erzeugte Stosswirkung somit nicht so heftig       -wie    bei den Ausführungsbeispielen gemäss       Abb.   <B>1</B> bis<B>9</B> ist, haben Versuche bei Anwen  dung genügend starker Ströme doch ein über  raschend günstiges Ergebnis gezeitigt, das  vermutlich auf eine intensive, an sich be  kannte     kathaphoretisebe    Wirkung zurückzu  führen ist, die die geringere Stosswirkung  wenigstens zum Teil auszugleichen scheint.  



  Um die Wirkung der an den Elektroden  entstehenden Gase zu erhöhen, kann man die  Elektroden auch parallel zur Bodenfläche  des Gefässes anordnen, so     dass    der gesamte  Flüssigkeitsquerschnitt von dem aufsteigen  den frischen Sauerstoff durchdrungen wird.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.   <B>11</B>  zeigt eine mechanische Vorrichtung zur Er  zeugung der erforderlichen Schwingungen.    Die ringförmige Kammer a ist mittelst  des Rohres<B>b,</B>     zweckmässigerweise    unter       Zwisehenschaltung    geeigneter     Dämpfungs-          vorrichtungen    an eine nicht dargestellte  Druckwasserleitung angeschlossen. Der       zweckmässigerweise    gewölbte Boden     c    der  Kammer a ist mit einer geeigneten und sei  ner jeweiligen Form entsprechenden Anzahl  von Öffnungen     d    versehen und mit einer  .Membran e bedeckt, die bei Nichtbetrieb der  Vorrichtung die Öffnungen<B>d</B> abschliesst.

   Die  Membran e ist beispielsweise zwischen zwei       Flansehringen   <B>f</B> und<B>g</B> in geeigneter Weise  eingespannt. In dem dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel sitzt der     Flanschring   <B>g</B> am  obern Ende eines als Fuss dienenden Gestelle-,       h-,    das unterhalb der Membran mit einer  Brücke i versehen ist, in deren Mitte eine  Stellschraube<B>k</B> eingelassen ist, mittelst der  der Druck einer gegen die Mitte der Membran  e anliegenden Feder<B>m</B> einstellbar ist.

   Diese,  Einstellvorrichtung ist jedoch nur eine     zu-          sätzlie-he    Einrichtung und zur Wirkung des  Erfindungsgegenstandes nicht unbedingt     er-          forderlieh.    Durch die     Riiigkammer    a ist ein  deren Innenwand bildendes Rohr n geführt,  dessen eine Öffnung mit dem Deckel<B>c</B> der  Kammer a bündig liegt, so     dass    sie bei Nicht-    betrieb, wie die Öffnungen     d-,    von der     Mein-          bran    c abgeschlossen wird.

   Das andere,       zweckmässigerweise    abgebogene Ende dieses  Rohres n ist mit einem Schlauch     c    verbun  den, der     zweckmässigerweise    aus elastischem  Material, zum Beispiel aus Gummi, besteht  und schraubenförmig, beispielsweise um das       Einlassrohr   <B>b,</B> gewunden ist, aber auch uni  eine hierfür vorgesehene Stange oder derglei  chen gewickelt sein kann.  



  Die Vorrichtung -arbeitet wie folgt: das  in Richtung der gezeichneten Pfeile     durel.     das Rohr<B>b</B> in die Kammer a einströmende  Wasser übt durch die Öffnungen<B>d</B> auf die  Membran e einen Druck aus, unter dessen  Wirkung die Membran von der Kappe     c    ein  wenig abgehoben wird. Das Wasser strömt  dann durch die Öffnungen     d    und durch den  zwischen der Kappe     c    und der Membran e  vorhandenen schmalen Spalt in das Rohr     it     und von diesem in Richtung des     eingezeieh-          neten        Pfeils    in den Schlauch o, dessen an  deres Ende in die Abwasserleitung geführt  sein kann.

   Sobald eine     Wasserströmulig     zwischen der Membran e und der Kappe<B>c</B>  auftritt, verringert sich jedoch der durch die  Öffnungen     d    auf die Membran e     ausgeübio     Druck, so     dass    die Membran selbsttätig wie  der gegen die Öffnungen     zurückfedert    und  diese abschliesst.

   Dieser Vorgang wiederholt  sich in rascher Aufeinanderfolge; seine Fre  quenz ist abhängig vom Wasserdruck einer  seits und der Spannung der Membran     ander.-          seits.    Durch Drosseln der Leitung<B>b</B> und  Einstellen der Feder in mittelst der Schraube       k    kann man die Frequenz dieses Vorganges  in     weit-en    Grenzen beliebig regeln.  



  Wenn man nun eine solche     Vorrichtun,--          in    die     Waseliflüssigkeit    einführt und in  Betrieb setzt, werden zunächst die     Schwin-          "ungen        o#        der        Membran        e        der        Waschflüssigkeit          aufgedrückt.    Die von der Membran e her  rührenden Schwingungen sind aber an sich  nicht das wirksamste Element der Vorrich  tung.

   Die periodisch in das Rohr     it    geförder  ten Wassermengen versetzen nämlich die       Abflussleitung    e in intensive Schwingungen,      die die stärkste     Wirkung*der        Wasel-ivorrich-          tung    hervorrufen.  



  Hydraulische Schwingungserzeuger die  ser Art hat man bereits für     Massageapparate     verwendet. Bei diesen wird jedoch nur die  Schwingung der Membran ausgenutzt,     wäh-          iend    man bestrebt war, die Schwingungen  der Wassersäule in der     Abflussleitung    durch  besondere Mittel zu unterdrücken, da sie     bei     Apparaten dieser Art in der Tat eine lästige  Nebenerscheinung sind. Für den der Erfin  dung zugrunde- liegender Zweck können sie  aber mit besonderem Vorteil ausgenützt und  sogar verstärkt werden.

   Bei einer Vorrich  tung gemäss der Erfindung werden daher  zwischen dem     Abflussstutzen    n und der     Ab-          flussleitung    keinerlei     Dämpfungsvorrichtun-          gen    eingebaut.

       Vni    die in der     Abflussleitung     auftretenden     S##hwingungen    möglichst     un-          gebremst    auf die Waschflüssigkeit über  tragen zu können, wird -vielmehr die     Abfluss-          leitung    durch einen schraubenförmig gewun  denen und     zweekmässiger-weise    elastischen  Schlauch o künstlich verlängert. Infolge der  Elastizität des Schlauchmaterials werden die       Scliwingungen    der Wassersäule weit weniger  abgebremst, als es bei Verwendung einer  starren     Abflussleitung    der Fall wäre.  



  Der Wasserverbrauch einer solchen Ein  richtung ist verhältnismässig gering und  Überdies nicht unbedingt als Verlust zu be  trachten, da das Wasser mit der Waschflüs  sigkeit selbst gar nicht in Berührung kommt  <B>und</B> den Schlauch o mit der gleichen Rein  heit     verlässt,    mit der es der Vorrichtung zu  geführt wurde. Infolgedessen kann das     au#z     dem Schlauch o fliessende Wasser noch für  andere Zwecke des Haushaltes verwendet  werden.  



  Obwohl bei der Beschreibung der ver  schiedenen Ausführungsbeispiele immer nur  die Rede von Waschapparaten zum Reinigen  von Wäsche war, so ist doch klar,     dass    die  gleichen Vorrichtungen auch zu     jedeir    andern       Nassbehandlung    von Textilgut verwendet  werden können.



  Device for the wet treatment of fabrics, in particular for their cleaning <B> and </B> bleaching. The previously known devices for the wet treatment of fabrics, in particular for washing or bleaching laundry, are based either on the principle that the laundry is removed by mechanical stirring. The liquid to be treated, for example, with the washing liquor, or to continuously pour the laundry resting in a drum with the washing liquid, for example with a whirlpool insert.



  The first of these working methods has the disadvantage that the laundry is mechanically very heavily stressed, while the spooling process has the disadvantage that its effect on the various laundry sticks is different. The main disadvantage of the bubble process, however, is that, if it is to be somewhat effective, it extends over a relatively long period of time, and that the laundry often takes on a yellowish color as a result of being left in the washcloth for a long time.



  The washing device according to the invention is based on the knowledge that the washing liquid can be driven through the laundry resting inside a boiler with sufficient effect if it is set in vibrations, the frequency of which exceeds the natural frequency of the system. Such vibrations will generally have a frequency of more than two seconds, i.e. they are much higher than they produce the known washing devices, in which the entire column of water with a large amplitude and therefore at relatively large time intervals through the 'v # Tirkun of a rising and falling,

   the floor carrying the laundry sways back and forth.



  If, for example, the bottom of a boiler is used to hold the laundry and the washing liquor, it is a membrane that is set to vibrate at a suitable frequency by a periodically excited magnet, then these vibrations propagate and penetrate the column of water, which is at rest as a whole the to be cleaned (- 'vewebe, - which, in contrast to the well-known washing machines, is at rest, in which the washing liquid is stirred by the up and down swinging of a tamper or a Nembrane acting as a tamper.

    The effect of these vibrations on the contamination in the tissue can in a certain sense be compared with the effect of a shaking process. The water particles swaying back and forth pull through the pores of the tissue at great speed and high frequency and flush or push out its impurities in a few minutes.

   Since vibrations in water are known to propagate very easily and in all directions, the effect of this washing process is evenly distributed on all tissue parts without the need for special handling, for example stirring during the washing process. Tests have shown that in this way it is possible to clean the laundry thoroughly without any mechanical stress in such a short time that the washing liquor does not have any coloring effect on the laundry.



  In the drawing, some washing devices are shown schematically as exemplary embodiments.



       ZD tlbb. <B> 1. </B> is a section through a design, in which an electromag- netic vibration generator is permanently built into the device.



  The laundry to be cleaned is placed in the container 2 containing the wash liquor. According to the exemplary embodiment in Fig. 1, the bottom 3 of the liquid container is designed as a membrane, which is controlled by a periodically excited electromagnetic system 4 in Vibrations is displaced, <B> whose amplitudes </B> are indicated in Fig. <B> 1 </B> by dash-dotted lines.

   The magnet system 4 is usually placed in an Ilohl.raum <B> 6 </B> formed by the floor <B> 5 </B> and the walls of the boiler 2,

   so that its position in relation to the M iv 'embrane <B> 3 </B> is uniquely determined. At a suitable point on the boiler wall, a plug-in contact or a cable lead-through <B> 7 </B> is usually provided, through which the excitation system 4 is connected to an alternating current network by means of a line <B> 8 </B> can be connected,

   whose number of periods is generally between <B> 16 </B> and <B> 100 </B>.



  In order to equalize the pressure of the water column on the membrane <B> ä </B>, a compression spring <B> 9 </B> can be arranged between the bottom r) and the membrane <B> 13 </B>. The strength of this spring, which can also exceed the water pressure, is, however, expediently only dimensioned in such a way that the upward movement of the Hembra.ne takes place less quickly than the movement </B> the magnets.

   Because of this difference in flow in the two directions, not only vision, nii-en, but also currents are produced in the liquid.

       The device is expediently made such that the pressure of the spring <B> 9 </B> can be adjusted from the outside, for example from the underside of the base <B> 5 </B>.



  In order to protect the excitation system from the thermal effects of hot water, the arrangement can be made, for example, in such a way that a soft iron rod attached to the center of the membrane is arranged as the armature of a solenoid coil into which the lower end of the rod is thawed.



       Fig. 2 is a section through another embodiment with an electromagnetic vibration generator in which the vibrations are caused in an insert body. In this embodiment, the entire excitation system is designed as an insert body, which can be conveniently introduced into the container 2 and removed from it again, for example by means of an ITanderiffes 12.

   The excitation system 4, the supply lines <B> 8 </B> of which are passed through the shaft <B> 13 </B> provided with the handle 12, is here surrounded by a housing 14 whose base plate <B> 15 </ B> is expediently provided with feet <B> 16 </B> which rest on the floor <B> 5 </B> of the boiler. Opposite the magnet 4, the membrane <B> 3 </B> which is watertight against the housing wall is arranged, the vibrations of which are also indicated by dashed lines.

   The cylindrical part of the housing 14 located between the membrane <B> 3 </B> and the base plate <B> 1, 5 </B> is provided with a plurality of openings <B> 17 </B> so that the space <B> 18 </B> between the two plates <B> 3 </B> and <B> 15 </B> is filled with liquid. In this device, when the magnets 4 are excited, the membrane <B> 3 </B> is set not only in vibrations, which are communicated to the entire contents of the container 2, but also to those in the low space <B> 18 </B> The vibrating diaphragm <B> 3 </B> also acts here as an aluminum diaphragm pump, in that the) water is sucked in through the openings <B> 17 </B> at high speed and then ejected from them again.

    In this way, a continuous flow of the washing liquid is achieved at the same time. The height of the cylindrical space <B> 18 </B> depends on the vibration side of the membrane <B> 3 </B> and is expediently dimensioned so that the total amplitude of the vibration is a large fraction of the room height <B> 18 </ B> carries-.



  In this embodiment 1, too, a biasing spring 9 may be provided, which either, as the drawing shows, between the membrane and the base plate 15 of the housing 14 or expedient between the membrane and the cover of the magnet system 4 is switched on.



       Fig. 3 illustrates an embodiment of the invention in which the vibrations are generated by a plurality of periodically exciters and the tongues are immersed in the washing liquid. In this exemplary embodiment, the bottom 10 of the liquid container is rigid and provided with openings through which two or more tongues or the like 11 extend and protrude into the liquid.

   The lower end of these rods, suitably made of soft iron and sealed against the bores in the plate 10, is provided with the magnet windings 4, when they are fed with alternating current, the rods 11 are periodic are magnetized, so that their pointed, flattened or otherwise weakened upper ends approach and move away from one another in the manner indicated by dashed lines in Fig. 3, thus causing the surrounding liquid 11) to vibrate that propagate over the entire contents of the kettle.

    To prevent the tongues from being touched by the laundry items, they can be surrounded by a protective cage (not shown) or the like.



  The excitation of the membrane <B> 3 </B> resp. of the tongues 11 can also take place in a mechanical manner without departing from the scope of the invention, for example by interposing the diaphragm 3 directly or through other parts with the eccentric of a Electric motor couples.



  In all embodiments of the inven tion, a heating device for warming the washing liquid can be provided. In the embodiment according to Fig. 1- t 'you will either use an electrical insert body or a jacket heating element arranged above the membrane <B> 3 </B>, while for Fig. 3, depending on the spatial The arrangement of the tongues 11, which, for example, can also be arranged in a ring on the jacket of the container 22, either an insert body or a jacket heater is used.

   Finally, in the case of a washing advance according to FIG. 2, a jacket, floor or insert heater can be used which is connected to the housing 14, for example by placing it on its upper deodorant plate.



  The iron body of the magnet <B> '</B> vstems, which can also be excited by pulsating direct current, is expediently made of soft building material that is laminated to avoid gysteresis losses and warming.



  The effect of the organs oscillating in opposite directions in the embodiment according to Fig. 3 can be significantly increased if they are designed as membranes, as shown in Fig. 4, <B> 5 </ B> and <B> 6 </B>.

      If, for example, according to Fig. 1 of the attached drawing, which shows a plan view of the washing vessel 2 in an apparent representation, two opposing and parallel, for example perpendicular, membranes within the washing liquid B> 3 </B> and sets them to oscillate in opposite directions of a suitable frequency, each membrane generates oscillations in the liquid on its rear side, which generate visible standing waves on the surface, which run roughly according to the curve arrows drawn two meet at one point -

    these points are labeled <B> A </B> and B. At these points of the vibrations originating from the diaphragms moving in opposite directions, as can be inferred from the wave formation, vibration nodes form, from which vibrations in turn run in the direction of the mybranch surfaces and secondary nodes C and D </ B > generate whose connecting line is essentially perpendicular to the direction of vibration A-1-).

   Such an arrangement of a mybranch pair thus produces four distinctive and essentially offset by <B> 90 '</B> swivel nodes, the effect of which, as tests have shown, is particularly strong on the tissue that has been introduced and cleaned . As the surface image consumes the liquid, two groups of standing waves form within the liquid, one between the nodes <B> C </B> and <B> D, </B> and the other between the points. 4 and <B> B </B>.

   These two groups of standing _V, # Tellen run essentially -creet to each other and evoke the image of a resting, checkered field on the surface of the liquid, which can be compared to a regular stone plaster.



  This effect can be significantly increased if, instead of a single pair of membranes, several pairs of membranes excited in opposite directions are provided. In fig. <B> 5 </B>, for example, two pairs of membranes <B> 3a </B> and <B> 3b </B> are seen in a square arrangement, the primary visual oscillation nodes <B> A ', </B> <B><I>A",</I></B> <I> B, </I> Y '.

   Between these nodes there were secondary nodes C ', C ", <B><I>D.</I> </B> D", which against the primary nodes by about 45 <B> \ </ By choosing three, four or more pairs of oppositely excited membranes, one can increase the number of nodes of vibration and thus achieve that almost the entire column of liquid is permeated by such particularly effective vibrations.



  In Fig. 6, the mechanical structure of an excitation system corresponding to the arrangement according to Fig. 4 is shown schematically as an exemplary embodiment, which is designed as an insert body, but also rigid with the deni (lefass'.) can be connected.



  Within a tube <B> 31 </B> provided with flanges <B> 30 </B> a conveniently existing magnetic core <B> 32 </B> is attached to the laminated soft iron, in which two coils 133 and 34 are embedded . The coils connected in parallel or in series are connected to an alternating current network or to a periodically interrupted track current by a cable <B> 8 </B> running inside the handle <B> 13 </B> with the handle 12.

   On the outside of the flanges <B> 30 </B>, the two membranes <B> 3, </B> are clamped, for example, by screwed flange rings <B> 35, </B>, which at the same time seal the pipe < B> 31 </B> take over against the washing liquid. The sides of these membranes facing the magnetic coils <B> 33, </B> 34 are provided with an iron body <B> 36 </B> acting as an anchor.

         the Zweelim # issi- # "it is wisely dimensioned so that egg cannot be pulled completely on the magnetic hearts <B> 32 </B> in order to increase the magnetic effect and the generation of noise and, above all, sticking to - \. For this purpose, a core <B> 32 </B> and the anchors <B> 36 </B> can have a buffer #, orricli-h-tng,

      For example, a spring can be switched on, which at the same time can perform the work of the pre-tensioning spring labeled <B> 9 </B> in Figs. 1 and 2.



  In order to be able to make four membranes vibrate as shown in Fig. 5, you only need to replace the tube <B> 31 </B> with a U-branch or a tube crossing and an iron core to be provided with the appropriate number of coils. In this way, any polygon of membranes can be put together and a system in which the membranes do not or not all run parallel to one another.

   In particular, myebrows running parallel to the surface of the liquid can also be provided, the vertical and n general vibrations of which also generate nodal points.



  To generate the necessary vibrations, is. however, one is not tied to magnetic devices; rather, the vibrations can also be generated in other ways, for example electrolytically.



  If, for example, the anode of a Wehnelt or Simon interrupter is attached to the underside of the lid of a washing vessel and the metallic vessel is connected to the opposite pole, an effective formation occurs on the walls of the vessel and the anode, which is so violent on the anode What is almost explosive is that it causes mechanical vibrations of the "ash liquid" which serves as an electrolyte.

    Instead of the thermal breaker, electrode plates can also be used according to the invention in the manner of an electrolytic rectifier, the electrolytic effect of which also results in mechanical oscillations and possibly also cataphoretic phenomena. In FIGS. 7 to 10, some exemplary embodiments of an apparatus based on the electrolytic principle according to the invention are shown.



  According to FIG. 7, the metallic container 2 for the washing liquid is provided with a cover 20, on the underside of which the porcelain body <B> 21 </B> is <B> iso- <against the cover / B> lated anode 22 of a Wehnelt interrupter is attached. The vessel 2 plays the role of the cathode. If the device is operated with alternating current, the Ge <B> barrel </B> 2 can consist of any metal.

    When using aluminum #v will, however, set a rectifier effect. which has the consequence that the device only works with half the frequency <U> and </U> power, which can be desirable in some cases in order not to have to work with excessively high frequencies.

   When operating the device with direct current, on the other hand, aluminum is used as the material for the boiler or the boiler. for the cathode is out of the question, since with normal connection of the electrodes to the network there is a throttle effect and with the reverse connection, that is, when connecting the platinum electrode 22 to the negative pole, it could melt away.



  The liquid container <B> 29 </B> does not necessarily have to serve as a cathode. If, for example, it is made of porcelain or some other non-metallic material, a metallic cylinder that takes on the role of the cathode, a base plate or other can be placed in the container Insert metal body.



  In order to avoid damage to the pieces of laundry by the re-entering anode 21, 22, this can be surrounded by a protective cage 23 which is expediently insulated, for example attached to the porcelain body 21.



  Of course, the anode 21, 22 can also be attached in some other way, for example on the bottom 5 of the vessel.



  The gas generation of such an electrolytic device is known to be extremely violent, almost explosive at the anode, so that the liquid in extremely strong and high-frequency vibrations. - is offset, which, in the same way as with the electromagnetic devices according to Fig. 1 and 29, effect an effective cleaning of the laundry in the shortest possible time.

   In addition, the resulting oxygen, which is particularly active at the moment of standing, supports the lead-holding and dissolving effect of the washing liquid. If this contains salts that split off oxygen or, for example, hydrogen superoxide, the oscillatory impact and suction effect and the electrolytic process as such significantly promote the decomposition.

   so that large amounts of fresh oxygen permeate the laundry. Last but not least, the cleansing process is promoted by cathaphoretic phenomena.



  The operating voltages required to operate an apparatus according to Fig. 7 can be significantly reduced and a number of other noteworthy advantages can be achieved if the negative pole of the network is not connected to the container wall, but to a The anode, which is expediently finely meshed, surrounds the anode at a not too great distance, and can at the same time take on the role of the protective grille <B> 23 </B> shown in Fig. 7.

    Since the resistance of the scrubbing liquids that can be used in practice is relatively high, significantly lower voltages can be used as a result of the reduced electrode spacing in order to achieve the same gas formation. In addition, however, and this is where the most essential advantage with regard to the effectiveness of the device lies, the basket acts as a gas trap if it is designed with enough fine mesh.

   The hydrogen that forms on the cathode mixes with the oxygen generated by the anode to form oxyhydrogen, so that the explosions and the shocks they cause are even more powerful. Last but not least, the connection of the negative pole to a special metal body offered the advantage that the metal vessel is protected from electrolytic decomposition.



  Such an arrangement according to the invention is schematically illustrated in FIG. 8.



  As in Fig. 7, the wall of the washing vessel is denoted by 2 and its bottom by <B> 5 </B>. The insulating body 21 of a Wehnelt anode 2: 2 is seated on the underside of the cover 20, the connection terminal 19 of which is insulated from the cover 20 and is led to the positive pole of the network.

   According to the invention, the negative pole is guided on a fine-meshed basket 23 around the anode tip 22 at a not too great distance and which insulates from the anode and z # veek- is fastened to the insulating body 21 be.

   The conductive connection of the basket 23 to the negative pole of the network can be made by a cable 24 which is also passed through the insulating body 21 and which is connected to a clamping screw, which is expediently insulated from the cover 20 > 25 </B> leads.

   Instead of the two clamping screws <B> 19 </B> and <B> 2.5 </B>, a steek socket for so-called irreversibility plugs can also be provided, by means of which the device can easily be connected to a non-interchangeability socket of the network. If you work with alternating current, you do not need to pay attention to the polarity of the connection.



  The effect of the device according to Fig. 8 can be significantly increased if the oxygen developed in the anode of the interrupter is ozonated in the eye of its origin. On the one hand, this reaction intensifies the mechanical impact of the gas formation, and on the other hand, the washing liquid flowing through it splits. When it hits the tissue to be cleaned, ozone in molecular and atomic oxygen, which the latter is known to be extremely active.



  The ozonation of the oxygen developing at the Wehnelt anode can be brought about by a high voltage discharge, which lags a little with respect to the current surge that induces gas formation. To generate this current surge, a current coil can be selected in series with the Wehnelt anode, the iron core of which also carries a high-voltage coil, one end of which is also in contact with the anode and the other end with the cathode or with another end in contact with the washing liquid Metal body is connected.

   The effect of this high-voltage coil can be increased by a capacitor which is switched on in its circuit and which at the same time fiennt the high-voltage circuit from the mains.



  Such a device is shown in FIG. 9. The wall of the washing vessel is in turn designated with 2 and its bottom with <B> 5 </B>. The insulating body 21 of a Wehnelt anode 22 is seated on the underside of the cover 20, and its connection terminal, which is insulated from the cover 20, is connected to the positive pole via a current coil <B> 26 </B> according to the invention of the network.

   On the iron core <B> 27 </B> of this coil, which in the exemplary embodiment <B> has the shape of a horseshoe </B>, sits a high-voltage coil <B> 28, its </B> ren Number of turns is a multiple of the current winding <B> 2.6 </B> - One end of this high-voltage coil <B> 28 </B> is conductively connected to the anode 22, while the other end is, for example, connected to the metallic washing vessel or is connected to the protective cage <B> 23 </B> surrounding the anode 22.



  The device works in the following way: As soon as an oxygen bubble forms on the anode 22, the current flowing through the coil 2,6 is interrupted. This power interruption causes an inductive high voltage surge in the high-voltage coil 28, which results in an arc occurring at the anode 22 and thus with an ozonation of the oxygen bubble formed there.



  In order to increase the effectiveness of this high-voltage coil, a capacitor <B> 29 </B> can be switched on in its circuit, which amplifies the arc and at the same time prevents the coil <B> --98 </B> from being disconnected from a network electricity flows through it. The capacitor also has the advantage that it has a favorable effect on the discharge time with regard to the formation of ozone.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 1, 0, two pairs of electrode plates, for example opposite one another, are provided, each of which is made of aluminum and copper, for example. The device is connected to a transformer T with two low voltage circuits <I> a </I> and <B> b </B> in such a way that one pair of plates is fed from winding a, the other pair of plates from winding b becomes.

    This device works as follows: during the one half-cycle an electrolytic balance takes place between the one pair of plates, while the other pair of plates takes effect during the second half-cycle. In this way, the entire period of the alternating current can be used.

   Of course, if you want to be content with using only half a period, you can also use just one pair of plates: If you want to operate this device with sliding current, an interrupter must be connected between the network and the electrodes that generates a pulsating direct current. In this case, only a single pair of plates can be used.



  Both when using alternating current and with direct current, it will be expedient to use high currents with low voltage, for example in the range of <B> 220 </B> to <B> 50 </B> Amp <B> 10 </B> work to 4 volts voltage. Naturally, the power supply to be selected depends on the most effective power supplies, that is, on the surface of the electrodes and these in turn on the washing performance, that is, on the size of the device.



  Although the development of gas in the exemplary embodiment according to FIG. 10 is much weaker and the impact it generates is therefore not as violent as in the exemplary embodiment according to FIG. 1 up to <B> 9 </B>, attempts using sufficiently strong currents have produced a surprisingly favorable result, which is presumably due to an intensive, known cathaphoretic effect, which at least partially contributes to the lower impact seems to balance.



  In order to increase the effect of the gases produced at the electrodes, the electrodes can also be arranged parallel to the bottom surface of the vessel, so that the entire liquid cross-section is penetrated by the fresh oxygen rising.



  The embodiment according to FIG. 11 shows a mechanical device for generating the necessary vibrations. The ring-shaped chamber a is conveniently connected to a pressurized water line (not shown) by means of the pipe b, suitably interposed with suitable damping devices. The expediently curved bottom c of the chamber a is provided with a suitable number of openings d corresponding to its respective shape and covered with a membrane e which closes the openings d when the device is not in operation.

   The membrane e is clamped in a suitable manner between two flange rings <B> f </B> and <B> g </B>, for example. In the exemplary embodiment shown, the flange ring <B> g </B> is seated at the upper end of a frame, h-, which serves as a foot and is provided with a bridge i below the membrane, in the middle of which an adjusting screw <B> k < / B> is embedded, by means of which the pressure of a spring <B> m </B> resting against the center of the membrane e can be adjusted.

   However, this setting device is only an additional device and is not absolutely necessary for the effect of the subject matter of the invention. A tube n, which forms its inner wall, is passed through the Riiigkammer a, one opening of which is flush with the lid c of the chamber a, so that when it is not in use, like the openings d-, it is removed from the mine - bran c is completed.

   The other, expediently bent end of this tube n is connected to a hose c, which expediently consists of elastic material, for example rubber, and is helically wound, for example around the inlet pipe b, but also uni a rod provided for this purpose or the like can be wound.



  The device works as follows: that in the direction of the arrows drawn durel. The water flowing into the tube b into the chamber a exerts a pressure on the membrane e through the openings d, under the effect of which the membrane is lifted slightly from the cap c. The water then flows through the openings d and through the narrow gap between the cap c and the membrane e into the pipe it and from there in the direction of the arrow drawn into the hose o, the other end of which is led into the sewer can.

   As soon as a water flow occurs between the membrane e and the cap <B> c </B>, however, the pressure exerted on the membrane e through the openings d is reduced, so that the membrane springs back automatically against the openings and closes them.

   This process is repeated in quick succession; its frequency depends on the water pressure on the one hand and the tension of the membrane on the other. By throttling the line <B> b </B> and adjusting the spring by means of the screw k, the frequency of this process can be regulated as desired within wide limits.



  If one now introduces such a device into the washing liquid and puts it into operation, the vibrations o # of the membrane e of the washing liquid are first pushed. The vibrations originating from the membrane e are not the most effective element in themselves the device.

   The amount of water pumped periodically into the pipe it sets the discharge line e into intense vibrations, which cause the strongest effect * of the washing device.



  Hydraulic vibrators of this type have already been used for massage machines. In these, however, only the vibration of the membrane is used, while efforts were made to suppress the vibrations of the water column in the drainage line by special means, since they are in fact an annoying side effect in apparatus of this type. For the purpose on which the invention is based, however, they can be used to particular advantage and even reinforced.

   In the case of a device according to the invention, no damping devices whatsoever are installed between the drainage connection n and the drainage line.

       In order to be able to transfer the vibrations occurring in the drainage line to the washing liquid as unchecked as possible, the drainage line is artificially lengthened by a helically twisted and twofold elastic hose. As a result of the elasticity of the hose material, the vibrations of the water column are slowed down much less than would be the case if a rigid drain pipe were used.



  The water consumption of such a device is relatively low and, moreover, should not necessarily be viewed as a loss, since the water itself does not come into contact with the washing liquid <B> and </B> leaves the hose o with the same purity, with which it was led to the device. As a result, the water flowing out of the hose can be used for other household purposes.



  Although the description of the various exemplary embodiments only ever spoke of washing devices for cleaning laundry, it is clear that the same devices can also be used for any other wet treatment of textile goods.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Vorrichtung zum Nassbebandeln von Ge weben, insbesondere zu deren Reinigung und Bleichung, bei der das zu behandelnde<B>Ge-</B> webe in der Flüssigkeit eingetaucht ist,<B>ge-</B> kennzeichnet durch ein die Behandlungsfl ii, - sigkeit in Schwingungen versetzendes Er regersystem, welches mehr als zwei Sebwin- t' Gfungen. in der Sekunde ausführt. UNTERANSPRüCHE: Claim: Apparatus for wet banding of fabrics, in particular for cleaning and bleaching them, in which the <B> fabric to be treated </B> is immersed in the liquid, <B> fabrics / B> is characterized by an excitation system which sets the treatment liquid in oscillation and which has more than two Sebwin- t 'gfungen. executes in the second. SUBClaims: <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Seliwin gungen in der einen Richtung beschleu nigt und in der -andern Richtung ver zögert wer-len, so dass gleichzeitig ein Strönien der Waschflüssigkeit hervor gerufen wird. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass die Schwingungen elektromagne tisch erzeugt werden. <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized in that the vibrations are accelerated in one direction and decelerated in the other direction, so that at the same time a flow of the washing liquid is brought about. 2. Device according to claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the vibrations are generated electromagnetically. <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch unet Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gehennzeich- net, dass die Schwingungen mechanisch erzeugt werden. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> und 2, dadurch<U>ge-</U> kennzeichnet, dass der Boden des Flüssig keitsbehälters als Membrane ausgebil det ist und von einem an seiner Unter seite angreifenden Magnetsystem perio disch erregt wird. <B> 3. </B> Device according to patent claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the vibrations are generated mechanically. 4. Device according to patent claim and dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the bottom of the liquid container is designed as a membrane and by a magnet system that acts on its underside is periodically excited. <B>5.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>1</B> und 2, gekennzeich net durch einen Einsatzkörper (14), in dem ein durch die Membrane<B>(3)</B> wasser dicht abgeschlossenes Magnetsystein (4) angeordnet und der unterhalb der Mein- bran mit Öffnungen<B>(17)</B> versehen isf. durch die die Waschflüssigkeit in einen Raum<B>(18)</B> angesaugt und aus ihm wie der herausgestossen wird. <B> 5. </B> Device according to patent claim and subclaims <B> 1 </B> and 2, characterized by an insert body (14) in which a membrane <B> (3) </B> A water-tight magnetic system (4) is arranged and is provided with openings <B> (17) </B> below the mine. through which the washing liquid is sucked into a space <B> (18) </B> and pushed out of it like that. <B>6.</B> Vorrichtung nach Patentarisprueh und Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>5,</B> gekennzeichnet durch ein zur Erregung dienendes System von schwingenden Membranpaaren. <B>7.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch<B>6,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Nem- bra,nen eines Paares parallel zueinander angeordnet sind. <B>8.</B> Vorrichtung nach Unteransprüchen<B>6</B> und<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpaare in Form eines beliebigen Vielecks angeordnet sind. <B> 6. </B> Device according to Patentarisprueh and subclaims <B> 1 </B> to <B> 5, </B> characterized by a system of vibrating membrane pairs used for excitation. <B> 7. </B> Device according to dependent claim <B> 6 </B> characterized in that the nembra, nen of a pair are arranged parallel to one another. <B> 8. </B> Device according to dependent claims <B> 6 </B> and <B> 7, </B> characterized in that the membrane pairs are arranged in the form of any polygon. <B>9.</B> Vorrichtung nach Unteransprüchen<B>6</B> bis <B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Mein- branen senkrecht zur Flüssigkeitsober fläche angeordnet sind. <B>10.</B> Vorrichtung nach Unteransprüchen<B>6</B> bis <B>9,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Mein- branen <B>(3)</B> durch einen oder mehrere Elektromagneten erregt werden, die in einem durch die Membranen gegen die Waschflüssigkeit abgeschlossenen Ge häuse<B>(31)</B> angeordnet sind. <B> 9. </B> Device according to subclaims <B> 6 </B> to <B> 8 </B>, characterized in that the mybras are arranged perpendicular to the liquid surface. <B> 10. </B> Device according to dependent claims <B> 6 </B> to <B> 9, </B> characterized in that the mirrors <B> (3) </B> by a or several electromagnets are excited, which are arranged in a housing <B> (31) </B> which is closed off from the washing liquid by the membranes. <B>11.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch<B>10,</B> da durch gekennzeiehnet, dass die Innen seiten der Membranen mit einem Eisen anker<B>36</B> verbunden sind. 12. Vorrichtuno, nach Unteranspruch<B>11,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Eisen anker bei Erregung seines Magnetes die sen nicht berühren kann. <B>13.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch 12, ge- tn kennzeichnet durch zwischen dem Eisen anker und dem Magnetkern eingeschal tete Dämpfungsvorrichtungen. 14. <B> 11. </B> Device according to dependent claim <B> 10 </B> because it is characterized in that the inner sides of the membranes are connected to an iron anchor <B> 36 </B>. 12. Vorrichtuno, according to dependent claim <B> 11 </B> as characterized in that the iron armature cannot touch it when its magnet is excited. 13. Device according to dependent claim 12, characterized by damping devices connected between the iron armature and the magnetic core. 14th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch aehennzeichnet, dass die Wasch flüssigkeit unmittelbar durch Stromstösse in Schwingungen versetzt wird. <B>15.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch 14, für Gleichstrom, gekennzeichnet durch einen in die )Vaschflüssigkeit eintauchenden Wehnelt- oder ähnlichen Unterbrecher. Device according to patent claim, because it indicates that the washing liquid is caused to vibrate directly by current surges. <B> 15. </B> Device according to dependent claim 14, for direct current, characterized by a Wehnelt or similar interrupter immersed in the washing liquid. <B>16.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch<B>15,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Spitze einer Wehneltelektrode von einem meial- lischen und an dem andern Pol des Net zes angeschlossenen, als Kathode wirken den Korb<B>(23)</B> umgeben ist. <B>-17.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch<B>16,</B> da durch gekennzeichnet, dass der Korb s3 feinmaschig ist, dass die sich in ihm bil denden Gase nicht entweichen können, sondern sich innerhalb des Korbes zu Knallgas vereinigen und als solches ver brennen. 16. Device according to dependent claim 15, characterized in that the tip of a Wehnelt electrode is connected to a mechanical pole and the other pole of the network, the basket acting as the cathode <B> (23) </B> is surrounded. <B> -17. </B> Device according to dependent claim <B> 16 </B> characterized in that the basket s3 is fine-meshed so that the gases that form in it cannot escape, but rather move inside the basket combine to form oxyhydrogen and burn as such. <B>18.</B> Vorrichtung nach Unteransprüchen<B>16</B> und<B>1.7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der sich an der Anode des Unterbrechers entwickelnde Sauerstoff im Augenblick seines Entstehens ozonisiert wird. <B>19.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch<B>18,</B> da durch gekennzeichnet, dass die Anode eines )Vehneltunterbrechers über eino Strornspule <B>(26)</B> an das Netz angeschlos sen ist, deren Eisenkern eine Ilochspan- nungswicklung, <B>(28)</B> trägt, die einergeits mit der Anode und anderseits mit einem die #Vascbflüssi-, <B> 18. </B> Device according to dependent claims <B> 16 </B> and <B> 1.7, </B> characterized in that the oxygen developing at the anode of the interrupter is ozonized at the moment of its formation. <B> 19. </B> Device according to dependent claim <B> 18 </B> characterized in that the anode of a Vehnelt interrupter is connected to the network via a current coil <B> (26) </B> , the iron core of which carries an Ilochetension winding <B> (28) </B>, which on the one hand with the anode and on the other hand with a # Vascbliquid-, 1-leit berührenden Me tallkörper verbunden ist. 20. Vorrichtung nach Unteranspruch<B>19,</B> ge kennzeichnet durch einen in den. Hoch spannungskreis eingeschalteten Konden sator (29). 21. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, für ununterbrochenen Gleich- oder Wechsel strom, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Paare von Elektrodenplatten. 22. Vorrichtung nach Unteranspruch<B>16,</B> da durch gekennzeichnet, dass <B>je</B> ein Elek- trodenpaar an eine getrennte Niederspa,-n- nungswicklung eines Transformators an geschlossen ist. 1-conductor touching metal body is connected. 20. Device according to dependent claim <B> 19 </B> characterized by one in the. High-voltage circuit switched on capacitor (29). 21. Device according to dependent claim 14, for uninterrupted direct or alternating current, characterized by one or more pairs of electrode plates. 22. Device according to dependent claim 16, characterized in that a pair of electrodes is connected to a separate low voltage voltage winding of a transformer. <B>23.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>3,</B> gekennzeichnet durch einen hydraulischen Schwingungserzeu ger. 24. Waschvorrichtun <B>g</B> naeli Unteransprueh <B>23,</B> dadurch gekennzeiehnet, dass der Schwinguilgserzeuger aus einer an eine Druckwasserleitung<B>(b)</B> angeschlossenen Kammer (a) besteht, die mit Öffnungen <B>(d)</B> versehen ist und durch die ein mit der die Öffnungen<B>(d)</B> enthaltenden Wandung bündig liegendes Ausflussrohr (n) gefülirt ist, <B> 23. </B> Device according to claim and dependent claim <B> 3 </B> characterized by a hydraulic vibration generator. 24. Washing device <B> g </B> naeli Unteransprueh <B> 23, </B> characterized in that the vibration generator consists of a chamber (a) connected to a pressurized water line <B> (b) </B>, which is provided with openings <B> (d) </B> and through which an outlet pipe (s) lying flush with the wall containing the openings <B> (d) </B> is filled, und dass sowohl die<B>Öff-</B> nungen dieses Abflussrohres (n), als auch die Öffnungen (d) der Kammer (a) von einer Membran (e) bedeckt sind. <B>25.</B> Wasellvorrielitung nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Offnungen (d, n) wirkende Druck der Membran einstellbar ist. and that both the openings of this drainage pipe (s) and the openings (d) of the chamber (a) are covered by a membrane (e). 25. Wasell supply line according to dependent claim 24, characterized in that the pressure of the membrane acting on the openings (d, n) is adjustable. <B>26.</B> )Vaschvorrichtung nach Unteransprüchen 2,4 und<B>25,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Kammer (a) geführte Ab- flussrohr (n mit einer s(ilraubenförmig gewickelten Leitung (o) verbunden ist. <B>27.</B> Waschvorriclitung nach Unteranspruch <B>26,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmig gewickelte Leitung (o) aus einem elastischen Material besteht. <B> 26. </B>) Vasching device according to dependent claims 2, 4 and <B> 25, </B> characterized in that the drain pipe (n with a helically wound conduit (o). <B> 27. </B> Washing device according to dependent claim <B> 26 </B> characterized in that the helically wound line (o) consists of an elastic material. <B>28.</B> Waschvorrichtung nach Unteransprüchen <B>26</B> und<B>27,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmige Abflussleitung (o) um das Einlassrohr (b) gewickelt ist. 28. Washing device according to dependent claims 26 and 27, characterized in that the helical drainage line (o) is wound around the inlet pipe (b).
CH145692D 1929-02-25 1930-02-24 Device for the wet treatment of fabrics, in particular for cleaning and bleaching them. CH145692A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145692X 1929-02-25
DE210329X 1929-03-21
DE220529X 1929-05-22
DE250529X 1929-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH145692A true CH145692A (en) 1931-03-15

Family

ID=27430536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145692D CH145692A (en) 1929-02-25 1930-02-24 Device for the wet treatment of fabrics, in particular for cleaning and bleaching them.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH145692A (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863646C (en) * 1951-03-23 1953-01-19 August Wehner Washing machine
DE882207C (en) * 1949-04-27 1953-07-06 John Elliot Excell Washing machine with electromagnetic oscillator
DE912447C (en) * 1951-08-15 1954-05-31 Berliner Maschb Actien Ges Vor Device for wet treatment of fabrics
DE914488C (en) * 1951-06-26 1954-07-05 Gross Hans Method and device for accelerating the washing process and chemical cleaning
DE934288C (en) * 1952-07-13 1955-10-20 Siemens Ag Device for the vibration treatment of chemically active substances
DE937620C (en) * 1952-07-15 1956-01-12 Siemens Ag Method and device for treating small parts in a cleaning drum immersed in a liquid and filled with cleaning liquid
DE968741C (en) * 1950-09-22 1958-04-24 Ultrakust Geraetebau Dr Ing Os Device for treating material introduced into liquids
DE1111860B (en) * 1954-03-02 1961-07-27 Centre Nat Rech Scient Device for emitting sound or ultrasound into a liquid
DE3911959A1 (en) * 1988-11-26 1990-05-31 Heinz Doevenspeck METHOD AND DEVICE FOR TREATING ANIMAL HAIR AND FEATHERS OR VEGETABLE FIBERS

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882207C (en) * 1949-04-27 1953-07-06 John Elliot Excell Washing machine with electromagnetic oscillator
DE968741C (en) * 1950-09-22 1958-04-24 Ultrakust Geraetebau Dr Ing Os Device for treating material introduced into liquids
DE863646C (en) * 1951-03-23 1953-01-19 August Wehner Washing machine
DE914488C (en) * 1951-06-26 1954-07-05 Gross Hans Method and device for accelerating the washing process and chemical cleaning
DE912447C (en) * 1951-08-15 1954-05-31 Berliner Maschb Actien Ges Vor Device for wet treatment of fabrics
DE934288C (en) * 1952-07-13 1955-10-20 Siemens Ag Device for the vibration treatment of chemically active substances
DE937620C (en) * 1952-07-15 1956-01-12 Siemens Ag Method and device for treating small parts in a cleaning drum immersed in a liquid and filled with cleaning liquid
DE1111860B (en) * 1954-03-02 1961-07-27 Centre Nat Rech Scient Device for emitting sound or ultrasound into a liquid
DE3911959A1 (en) * 1988-11-26 1990-05-31 Heinz Doevenspeck METHOD AND DEVICE FOR TREATING ANIMAL HAIR AND FEATHERS OR VEGETABLE FIBERS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004711A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE REMOVAL OF POLLUTANTS FROM SUBSTRATE FORMATIONS IN THE GROUND FLOOR
CH145692A (en) Device for the wet treatment of fabrics, in particular for cleaning and bleaching them.
DE2527924A1 (en) ELECTROLYSIS PROCEDURE AND DEVICE
DE2150670A1 (en) Device for the sterilization of liquids
DE2753449A1 (en) ELECTROMAGNETIC VIBRATION PUMP
DE112006000944T5 (en) Electrode plate vibration arrangement of an oxygen / hydrogen mixed gas generator
CH180763A (en) Electrically driven liquid pump.
DE504625C (en) Device for cleaning tissues
DE968741C (en) Device for treating material introduced into liquids
AT125985B (en) Device for the wet treatment of fabrics, in particular for cleaning and bleaching them.
DE1513867A1 (en) Electric induction device
DE969179C (en) Device for treating and / or cleaning the human or animal body
WO2014183740A1 (en) Device for electromagnetic desalination, particularly of seawater
DE694637C (en) Device for heating, in particular drying, of wood, paper or similar objects in an electrical field
DE4137281C2 (en) Process and device for controlling algae in fresh water
AT395948B (en) METHOD FOR SPLITING EMULSIONS
AT362041B (en) DEVICE FOR TREATING AN OIL EMULSION
DE402846C (en) Electromagnetic tool
DE3507886C2 (en)
DE883665C (en) Device for generating pressure waves
AT134721B (en) Device for generating high-voltage alternating current for gas-filled fluorescent tubes, e.g. B. neon tubes or the like.
AT250257B (en) Method and device for cleaning watches
AT159446B (en) Device for treating bodies with high-frequency electrical energy.
DE958025C (en) Process and device for cleaning coal tar
DE2330609A1 (en) CERVIX DILATOR