DE958025C - Process and device for cleaning coal tar - Google Patents

Process and device for cleaning coal tar

Info

Publication number
DE958025C
DE958025C DEK15569A DEK0015569A DE958025C DE 958025 C DE958025 C DE 958025C DE K15569 A DEK15569 A DE K15569A DE K0015569 A DEK0015569 A DE K0015569A DE 958025 C DE958025 C DE 958025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
tar
electrodes
current
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK15569A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Franz Goedde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH, Gesellschaft fuer Teerverwertung mbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK15569A priority Critical patent/DE958025C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE958025C publication Critical patent/DE958025C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C1/00Working-up tar

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Steinkohlenteer Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung bzw. Vorbereitung des Steinkohlenteeres für eine fraktionierte Destillation, insbesondere für eine kontinuierlich fraktionierte Destillation namentlich durch Flash-Verdampfung der leichtsiedenden Bestandteile des Teeres bis auf einen hochsiedenden Rückstand und anschließender Zerlegung des Dämpfegemis.ches in nachgeschalteten Fraktionierungskolonnen.Process and device for cleaning coal tar The main patent refers to a process for cleaning or preparing the coal tar for a fractional distillation, especially for a continuously fractional one Distillation in particular through flash evaporation of the low-boiling components of the tar except for a high-boiling residue and subsequent decomposition of the Dampfegemis.ches in downstream fractionation columns.

Um den Chlorammoniumgehalt des Teeres vor der Flash-Verdampfung bzw. Erhitzung im Röhrenofen auf denselben Wert herabzusetzen, daß die nachfolgende Fraktionierung des in der Flash-Verdampfung gebildeten Dämpfegemisches störungsfrei durchgeführt werden kann, wird gemäß der Erfindung des Hauptpatentes der auf die Temperatur der Leichtflüssigkeit erhitzte Teer vor Einführung in den Röhrenofen einer elektrischen Behandlung mit hochgespannten elektrischen Strömen unterworfen und die dadurch aus der Teer-Wasser-Emulsion koagulierte wäßrige Lösung in flüssiger Form abgezogen.To check the chlorammonium content of the tar before flash evaporation or Reduce heating in the tube furnace to the same value that the subsequent fractionation of the vapor mixture formed in the flash evaporation carried out without interference can be, according to the invention of the main patent of the temperature of the Light liquid heated tar before being introduced into the tubular furnace of an electric Subjected to treatment with high-voltage electrical currents and the resulting from it the tar-water emulsion coagulated aqueous solution is drawn off in liquid form.

Es wurde nun gefunden, daß es bei den elektrischen Feldern, denen der dünnflüssige Teer ausgesetzt wird, nicht allein auf die absolute Feldstärke ankommt, die in jedem Falle hoch sein muß, sondern auch darauf, daß es sich um inhomogene elektrische Felder handelt, d. h. also solche Felder, bei denen die Feldstärke an gewissen ausgezeichneten Stellen höher, am besten sogar beträchtlich höher als an anderen Stellen ist. Der Grund dafür liegt darin, daß die Wasserbläschen bzw. Wassertropfen, die sich aus der Teer-Wasser-Emulsion während des Durchströmens durch die elektrischen Felder bilden, infolge ihrer elektrischen Ladung die Neigung haben, in Gebiete höherer elektrischer Feldstärken zu wandern und sich auf dem Wege dorthin mit anderen Wassertropfen zu noch größeren Tropfen zu vereinigen. Je größer aber die Wassertropfen sind, um so leichter können diese in einem auf den elektrischen Teerbehandler anschließenden Abscheider aus dem Teer abgetrennt werden.It has now been found that in the case of the electric fields the thin tar is exposed, not just on the absolute field strength arrives, which must be high in any case, but also on that the electric fields are inhomogeneous, d. H. so such fields, where the field strength is higher at certain marked points, and even better at best is considerably higher than elsewhere. The reason for this is that the water bubbles or water droplets that arise from the tar-water emulsion during of flowing through the electric fields, as a result of their electric Charge have the tendency to migrate to areas of higher electric field strengths and on the way there with other drops of water to form even larger drops to unite. But the larger the water droplets are, the easier it is for them to work in a separator from the tar connected to the electric tar handler be separated.

Inhomogene elektrische Felder mit großer Inhomogenität lassen sich am einfachsten erzeugen, wenn man die Elektroden nach dem Typ Spitze gegen Fläche ausbildet. In diesem Falle findet eine starke Kraftlinienkonzentration in der Nähe der Spitze, d. h. also in der Nähe der vergleichsweise kleinflächigen Elektrode statt, in deren Bereich dann auch die Vereinigung der kleinen Wasserblasen zu größeren Wasserblasen erfolgt. Eine Ausführungsform der Elektroden wäre die, daß man in einem zylindrischen, vorzugsweise senkrecht stehenden Gefäß in der Achse des Zylinders eine langgestreckte stab- oder drahtförmige Elektrode anbringt, die zwischen zwei parallelen Platten liegt, die, elektrisch miteinander verbunden, die Gegenelektrode darstellen. Eine andere Möglichkeit, ein inhomogenes elektrisches Feld zu erzeugen, besteht darin, die eine Elektrode als einen Zylinder mit entweder geschlossenem oder, teilweise offenem Mantel auszubilden und eine langgestreckte, drahtförmige Gegenelektrode in der Achse des Zylinders vorzusehen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Elektroden besteht gemäß der Erfindung darin, jede Elektrode aus auf einem' geschlossenen Kreis angeordneten halbzylinderförmigen Rohren herzustellen, die an den Längskanten miteinander verschweißt sind. Zwei gleichartige, jedoch mit verschiedenem Durchmesser ausgebildete Elektroden dieser Art werden dann so ineinandergesetzt, daß die Kanten, in denen je zwei benachbarte Halbzylinder einer Elektrode zusammenstoßen, in die Höhlung eines, Halbzylinders der Gegenelektrode hineinragen.Inhomogeneous electric fields with great inhomogeneity can be The easiest way to produce them is to use the electrodes according to the tip-to-surface type trains. In this case there is a strong concentration of lines of force in the vicinity the tip, d. H. that is, in the vicinity of the comparatively small-area electrode instead, in the area of which the small water bubbles also merge to form larger ones Water bubbles occurs. One embodiment of the electrodes would be that one in a cylindrical, preferably vertical vessel in the axis of the cylinder an elongated rod-shaped or wire-shaped electrode attaches between two parallel plates, which, electrically connected to one another, form the counter electrode represent. Another way to create an inhomogeneous electric field, is to use one electrode as a cylinder with either closed or to form a partially open jacket and an elongated, wire-shaped Provide counter electrode in the axis of the cylinder. A preferred embodiment of the electrodes consists according to the invention in each electrode from on a ' semi-cylindrical tubes arranged in a closed circle to produce the longitudinal edges are welded together. Two similar but different Electrodes of this type with a diameter are then inserted into one another in such a way that that the edges in which two adjacent half-cylinders of an electrode collide, protrude into the cavity of a half cylinder of the counter electrode.

Die Feldstärke, die man zweckmäßigerweise anwendet, ist in verhältnismäßig weiten Grenzen veränderlich und liegt bei normalem Teer zwischen 5oo und zooo Volt je cm, wobei allerdings zu beachten ist, daß sich diese Feldstärke errechnet aus der zwischen den Elektroden- liegenden Spannung, dividiert durch den Abstand der beiden Elektroden. Die tatsächliche Feldstärke in der Nähe der kleinflächigen Elektrode ist natürlich wesentlich höher. Die untere Grenze der Feldstärke ist dadurch bedingt, daß die Ausbildung der Wasserblasen und das Wandern der Blasen zu der kleinflächigen Elektrode hin nur stattfinden kann, wenn die elektrischen Kräfte einen gewissen, von der Natur des Teeres abhängigen Betrag überschreiten. Die obere Grenze für die elektrische Feldstärke ist vor allen Dingen dadurch bedingt, daß die Bildung und Bewegung der Wasserblasen nicht zu heftig erfolgen darf, weil sonst, wie die Beobachtungen zeigten, ein explosionsartiges Zerplatzen der Wasserblasen in kleinere eintritt, wodurch eine neue Emulsionsbildung zwischen Teer und Wasser bewirkt wird.The field strength that is expediently used is in proportion variable within a wide range and with normal tar is between 500 and zooo volts per cm, although it should be noted that this field strength is calculated from the voltage between the electrodes divided by the distance between the both electrodes. The actual field strength in the vicinity of the small-area electrode is of course much higher. The lower limit of the field strength is caused by that the formation of the water bubbles and the migration of the bubbles to the small-area Electrode can only take place if the electrical forces have a certain exceed the amount depending on the nature of the tar. The upper bound for that electric field strength is primarily due to the fact that the formation and Movement of the water bubbles must not be too violent, otherwise, like the observations showed an explosive bursting of the water bubbles into smaller ones, thereby causing a new emulsion formation between tar and water.

Auch die Verweilzeit des Teeres innerhalb des elektrischen Feldes ist in gewissen, wenn auch verhältnismäßig engen Grenzen veränderlich. Bei den angegebenen Feldstärken beträgt die Aufenthaltsdauer des Teeres im elektrischen Feld zweckmäßigerweise o,8 bis 1,2 Sekunden, vorzugsweise etwa z Sekunde.Also the tar's residence time within the electric field can be changed within certain, albeit relatively narrow, limits. At the specified Field strengths are expediently the length of time the tar stays in the electric field 0.8 to 1.2 seconds, preferably about z second.

Die Art der für den Aufbau des elektrostatischen Feldes benötigten elektrischen Spannung ist an und für sich gleichgültig, d. h. es kann sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung irgendeiner Frequenz verwendet werden. Um jedoch die elektrolytische Wirkung des elektrischen Stromes klein zu halten, wird man technischer Wechselspannung (5o Hz) den Vorzug geben.The type of electrostatic field needed to build up electrical voltage is in and of itself indifferent, i. H. it can do both DC voltage as well as AC voltage of any frequency can be used. However, to the electrolytic Keeping the effect of the electric current small is called technical alternating voltage (50 Hz) give preference.

Normalerweise fließt zwischen den Elektroden bei der elektrischen Teerbehandlung nur ein verhältnismäßig kleiner Strom, der zusammen mit der angelegten Spannung einer elektrischen Leistung von etwa 0,3 bis o,5 kW je t durchgesetzten Teeres entspricht. Durch gewisse Verunreinigungen im Teer kann jedoch die Leitfähigkeit des Teeres unter Umständen kurzzeitig so verändert, und zwar erhöht werden, daß sich ein elektrischer Bogen zwischen den Elektroden ausbildet, durch den erhebliche Gefahren heraufgeführt werden könnten. Es ist auch beobachtet worden, daß sich an der kleinflächigen Elektrode Ansätze aus Graphit und Kohlenstaub, die im Teer bekanntlich enthalten sind, bilden, wobei diese Ansätze allmählich sich in den freien Raum zur anderen Elektrode hin vorschieben und schließlich einen Kurzschluß hervorrufen können. Um die durch die Bildung eines elektrischen Bogens bzw. eines Graphitkurzschlusses entstehenden Gefahren zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung die elektrische Schaltung der Stromversorgung für die Elektroden so getroffen, daß, sobald der Strom kurzzeitig ein Mehrfaches des Dauerstromes erreicht, dieser Stromfluß durch ein induktiv arbeitendes Relais selbsttätig unterbrochen wird. Ist die Ursache für den plötzlichen Stromanstieg ein elektrischer Bogen innerhalb des Teerbehandlers, so reißt dieser bei Stromunterbrechung sofort ab. Ist die Ursache eine sogenannte Graphitbrücke, so wird diese durch den weiterströmenden Teer nach Abschaltung des Stromes sofort wieder weggeschwemmt. Die Unterbrechung des Stromes braucht deshalb nicht für dauernd zu erfolgen, sondern kann nach kurzer Zeit wieder aufgehoben werden. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das induktive Relais, das bei kurzzeitiger starker Stromerhöhung anspricht und den Strom abschaltet, gleichzeitig ein Zeitrelais auslöst, welches seinerseits nach kurzer Zeit, z. B. einigen Sekunden, den Strom selbsttätig wieder einschaltet.Normally only a relatively small current flows between the electrodes during the electrical tar treatment which, together with the applied voltage , corresponds to an electrical power of about 0.3 to 0.5 kW per ton of tar passed through. Due to certain impurities in the tar, however, the conductivity of the tar can under certain circumstances be briefly changed, and indeed increased, in such a way that an electrical arc is formed between the electrodes, which could lead to considerable dangers. It has also been observed that deposits of graphite and coal dust, which are known to be contained in tar, form on the small-area electrode, which deposits gradually advance into the free space to the other electrode and can ultimately cause a short circuit. In order to avoid the dangers arising from the formation of an electrical arc or a graphite short circuit, according to the invention the electrical circuit of the power supply for the electrodes is made so that as soon as the current briefly reaches a multiple of the continuous current, this current flow through an inductive one Relay is automatically interrupted. If the cause of the sudden increase in current is an electrical arc within the tar handler, it will tear off immediately if the current is interrupted. If the cause is a so-called graphite bridge, this is immediately washed away by the tar that continues to flow after the electricity has been switched off. The interruption of the current therefore does not have to be permanent, but can be canceled again after a short time. For this purpose, it is provided according to the invention that the inductive relay, which responds to a brief strong increase in current and switches off the current, simultaneously triggers a timing relay, which in turn after a short time, for. B. a few seconds, the power automatically turns on again.

Um aber auch eine Sicherung zu haben gegen langandauernde Überschreitungen des Stromes, der dem Hochspannungstransformator maximal zumutbar ist, die durch das induktive Relais nicht erfaßt werden, ist gemäß der Erfindung in der Stromzuführung für die Elektroden ein weiteres Thermorelais vorgesehen, welches dann, wenn der maximale, für den Transformator noch zulässige Strom längere Zeit überschritten wird, anspricht und die ganze Stromzuführung abschaltet.But also to have a safeguard against long-term excesses of the current that is maximally acceptable to the high-voltage transformer through the inductive relay is not detected, is according to the invention in the power supply Another thermal relay is provided for the electrodes, which, when the maximum current still permissible for the transformer exceeded for a long time is, responds and switches off the entire power supply.

In den Abbildungen ist die Erfindung näher erläutert.The invention is explained in more detail in the figures.

Abb. 1, 2, 3 und 4 zeigen zweckmäßige Elektrodenausbildungen für den elektrischen Teerbehandler; Abb. 5 zeigt eine elektrische überwachungseinrichtung dazu.Fig. 1, 2, 3 and 4 show appropriate electrode designs for the electric tar handler; Fig. 5 shows an electrical monitoring device to.

In der Abb. i, die ebenso wie die Abb. 2, 3 und .4 einen waagerechten Querschnitt durch einen senkrecht stehenden Teerbehandler zeigt, ist die in Form eines gestreckten Drahtes ausgebildete kleinflächige Elektrode mit ioi bezeichnet. Diese befindet sich in der Längsachse eines zylindrischen Behälters Tot, durch den der vorgewärmte Teer vorzugsweise von unten nach oben strömt, d. h. also senkrecht zur Zeichenlinie. Die zentrale Elektrode ioi ist durch eine Leitung 103 mit einer Spannungsquelle verbunden. Beiderseitig von der Elektrode ioi befinden sich zwei langgestreckte Bleche io4, die vorzugsweise die gleiche Länge haben wie die drahtförmige Elektrode ioi. Diese beiden Elektroden sind durch Leitungen io5 miteinander und dann durch Leitung 1o6 mit dem anderen Pol der Spannungsquelle verbunden. Die elektrischen Feldlinien verlaufen zwischen der drahtförmigen Elektrode ioi in der Mitte und den plattenförmigen Elektroden in der angedeuteten Weise.In Fig. I, which like Figs. 2, 3 and .4 a horizontal Cross-section through a vertically standing tar handler shows, that is in the form A small-area electrode formed from a stretched wire is denoted by ioi. This is located in the longitudinal axis of a cylindrical container Dead through which the preheated tar preferably flows from the bottom up, d. H. so vertically to the drawing line. The central electrode ioi is through a line 103 with a Voltage source connected. There are two on either side of the electrode ioi elongated sheets io4, which preferably have the same length as the wire-shaped Electrode ioi. These two electrodes are connected to each other by leads io5 and then connected to the other pole of the voltage source by line 1o6. The electric Field lines run between the wire-shaped electrode ioi in the middle and the plate-shaped electrodes in the manner indicated.

Bei der Elektrodenanordnung gemäß Abb. 2 befindet sich ebenfalls in der Längsachse eines zylindrischen Behandlungsgefäßes 102 wieder eine drahtförmige Elektrode ioi. Diese ist umgeben von einem geschlossenen Zylinder io7, so daß die Feldlinien in Form von Radien zwischen den beiden Elektroden verlaufen. Diese Elektrodenanordnung ist jedoch insofern nicht besonders vorteilhaft, weil eine gewisse Teermenge, nämlich die, die zwischen der äußeren Gefäßwandung io2 und der zylinderförmigen Elektrode 107 vorhanden ist, nicht elektrisch behandelt wird. Um diesen Mangel zu umgehen, ist die Elektrodenanordnung gemäß Abb. 3 zweckmäßig so ausgebildet, daß die großflächige Elektrode nicht als ein geschlossener Zylinder, sondern als ein Zylinder io8 mit teilweise offenem Mantel ausgebildet ist. Bei der turbulenten Strömung des Teeres innerhalb des Behandlungsgefäßes werden dann auch noch Teeranteile elektrisch behandelt, die nicht im unmittelbaren Bereich zwischen den beiden Elektroden strömen. Diese Anordnung hat auch noch den Vorteil, daß sich hierbei ein besonders starkes inhomogenes Feld ausbildet, wie die Feldlinien zeigen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Elektrodenausbildung zeigt die Abb. 4. Die äußere Elektrode zog, die gleichzeitig äußere Begrenzung des Behandlungsgefäßes ist, besteht aus einer Anzahl von etwa halbkreisförmigen Zylindern, die an den Längskanten i io miteinander verschweißt sind. Auf die gleiche Weise ist die innere Elektrode i i i ausgebildet, nur mit dem Unterschied, daß die verschweißten Längskanten nach außen gerichtet sind. Die beiden in sich geschlossenen Elektroden sind nun so ineinandergeschachtelt, daß die verschweißten Kanten der einen Elektrode in die Höhlung eines Halbzylinders der anderen Klektrode hineinragen. Man erhält so eine große Zahl von Elektrodenanordnungen nach dem Typ Spitze gegen Fläche; in der gezeichneten Ausführungsform sind es beispielsweise 12. Diese Elektrodenanordnung ist geeignet, verhältnismäßig große Teermengen bei vergleichsweise kleinem Platzbedarf zu bewältigen.The electrode arrangement according to Fig. 2 is also located in the longitudinal axis of a cylindrical treatment vessel 102 is again a wire-shaped one Electrode ioi. This is surrounded by a closed cylinder io7, so that the Field lines in the form of radii run between the two electrodes. This electrode arrangement however, it is not particularly advantageous because a certain amount of tar, namely those between the outer vessel wall io2 and the cylindrical electrode 107 is present, is not treated electrically. To get around this deficiency, the electrode arrangement according to Fig. 3 is expediently designed so that the large-area Electrode not as a closed cylinder, but as a cylinder io8 with is formed partially open jacket. With the turbulent flow of tar within the treatment vessel, tar components are then also treated electrically, which do not flow in the immediate area between the two electrodes. These Arrangement also has the advantage that this results in a particularly strong inhomogeneity Field forms, as the field lines show. A preferred embodiment of the electrode design shows the Fig. 4. The outer electrode pulled, which at the same time the outer boundary of the The treatment vessel consists of a number of approximately semicircular cylinders, which are welded to one another at the longitudinal edges i io. In the same way the inner electrode i i i is formed, only with the difference that they are welded Long edges are directed outwards. The two self-contained electrodes are now nested so that the welded edges of one electrode protrude into the cavity of a half cylinder of the other electrode. You get such a large number of tip-to-surface type electrode assemblies; in In the embodiment shown, there are, for example, 12. This electrode arrangement is suitable for relatively large amounts of tar with a comparatively small footprint to manage something.

Die Schaltung der Stromversorgung für den erfindungsgemäßen Tee rbehandler ist in Abb. 5 in vereinfachter Form dargestellt. Der Teer fließt durch Leitung toi über das Ventil 2o2 in den Teerbehandler 203 und verläßt diesen über das Ventil 2o4 durch Leitung 205. Die beiden Elektroden 2o6 und 207 des Teerbehandlers liegen an der Hochspannungswicklung 2o8 des Transformators Zog. Zweckmäßigerweise ist eine Elektrode, nämlich die äußere, an Erde gelegt. Die Primärwicklung 2io des Transformators Zog ist an die Spannungsquelle 211 angeschlossen. Im Zuge der Stromzuführung 212 zum Transformator Zog liegen zunächst zwei Schalter 2i3 und 21.I, die, wie schematisch durch die Linie 215 angedeutet, erst dann eingeschaltet werden können, wenn die Ventile 2o2 und 2o4 auf Durchfluß stehen. Dadurch soll verhindert werden, daß durch den Teerbehandler elektrische Ströme fließen, solange der Teer nicht strömt. Im Zuge der Leitung 2i2 liegen ein Thermorelais 216, ein induktives Relais 2,7 und ein weiterer Schalter 218. Das Thermorelais 216 spricht bei lang andauernder Überschreitung des maximal für den Transformator Zog zulässigen Stromes an und schaltet dann über ein Schütz Zig den Schalter 218 aus. Das Thermorelais 216 kann durch einen Druckknopfschalter 22o wieder eingeschaltet werden. Das induktive Relais 217 spricht auf kurzzeitige Stromstöße von erheblicher Stromstärke an und schaltet dann über das Schütz Zig ebenfalls den Schalter 218 aus. Sobald das induktive Relais 2 i 7 angesprochen hat, wird ein Zeitrelais 221 in Gang gesetzt, welches nach einer gewissen Zeit auf das Relais 217 zurückwirkt und über das Schütz Zig den Schalter 218 wieder einschaltet.The circuit of the power supply for the tea handler according to the invention is shown in Fig. 5 in a simplified form. The tar flows through line toi via valve 2o2 into the tar handler 203 and leaves it via valve 2o4 through line 205. The two electrodes 2o6 and 207 of the tar handler are connected to the high-voltage winding 2o8 of the transformer Zog. Appropriately, one electrode, namely the outer one, is connected to earth. The primary winding 2io of the transformer Zog is connected to the voltage source 211. In the course of the power supply 212 to the transformer Zog, there are initially two switches 2i3 and 21.I which, as indicated schematically by the line 215, can only be switched on when the valves 2o2 and 2o4 are on flow. This is to prevent electrical currents from flowing through the tar handler as long as the tar is not flowing. In the course of the line 2i2 there are a thermal relay 216, an inductive relay 2,7 and a further switch 218. The thermal relay 216 responds when the maximum current permissible for the transformer Zog is exceeded for a long time and then switches off the switch 218 via a contactor Zig . The thermal relay 216 can be turned on again by a push button switch 22o. The inductive relay 217 responds to brief current surges of considerable current strength and then also switches off the switch 218 via the contactor Zig. As soon as the inductive relay 2 i 7 has responded, a timing relay 221 is set in motion, which reacts on the relay 217 after a certain time and switches the switch 218 on again via the contactor Zig.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE-i. Weitere Ausbildung des Verfahrens ge maß Patent 953 804, dadurch gekennzeichnet, daß der Teer zwischen Elektroden hindurchgeleitet wird, die so geformt und zueinander angeordnet sind, daß zwischen ihnen bei Anlegung einer Spannungsdifferenz ein stark inhomogenes elektrisches Feld des Typs Spitze gegen Fläche entsteht. PATENT CLAIMS-i. A further development of the method according to patent 953 804, characterized in that the tar is passed between electrodes which are shaped and arranged in relation to one another in such a way that a highly inhomogeneous electrical field of the tip versus surface type is created between them when a voltage difference is applied. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Feldstärke des elektrischen Feldes im Bereich von 5oo bis iooo Volt/cm gewählt und die Verweilzeit des Teeres im elektrischen Feld auf o,8 bis 1,2, vorzugsweise i Sekunde, begrenzt wird. 2. The method according to claim i, characterized in that that the linear field strength of the electric field is in the range from 500 to 100 volts / cm chosen and the residence time of the tar in the electric field to 0.8 to 1.2, preferably i second, is limited. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode als langgestreckter Stab oder Draht und die andere Elektrode als paralleles Plattenpaar ausgebildet ist, in dessen Zwischenraum die drahtförmige Elektrode vorgesehen ist (Abb. i). q.. 3. Device for performing the method according to claim i and 2, characterized in that an electrode as an elongated rod or Wire and the other electrode is designed as a parallel pair of plates, in which Space the wire-shaped electrode is provided (Fig. I). q .. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode als geschlossener oder offener Metallzylinder ausgebildet ist, in dessen Achse die andere, gegenüber dem Durchmesser des Zylinders vergleichsweise dünne Stab- oder Drahtelektrode vorgesehen ist (Abb. 2 und 3). Facility for carrying out the method according to claims 1 and 2, characterized in that an electrode is designed as a closed or open metal cylinder, in whose axis is the other, compared to the diameter of the cylinder thin rod or wire electrode is provided (Fig. 2 and 3). 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere und innere Elektrode je aus auf einem geschlossenen Kreis angeordneten halbzylinderförmi:gen, an Längskanten zusammengeschweißten Rohren bestehen, wobei die beiden Elektroden so ineinander angeordnet sind, daß die Kanten, in denen je zwei benachbarte Halbzylinder einer Elektrode zusammenstoßen, in die Höhlung eines Halbzylinders der anderen Elektrode hineinragen (Abb. 4). 5. Facility for Implementation of the method according to claims i and 2, characterized in that the outer and inner electrodes each made up of semi-cylindrical shapes arranged in a closed circle, consist of pipes welded together on longitudinal edges, with the two electrodes are arranged one inside the other that the edges, in each of which two adjacent half-cylinders one electrode collide into the cavity of a half cylinder of the other electrode protrude (Fig. 4). 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zu- und Ablaufventil der Scheideeinrichtung derart mit dem elektrischen Schalter für die Einschaltung des die Hochspannung liefernden Transformators gekuppelt sind, daß der Transformator erst bei geöffneten Ventilen eingeschaltet werden kann. 6. Device for performing the method according to claim i and 2, characterized in that the inlet and outlet valve of the cutting device so with the electrical switch for switching on the high voltage supply Transformer are coupled that the transformer only when the valves are open can be switched on. 7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Primärstromkreis des Hochspannungstransformators zwei das Schütz für die Einschaltung des Stromkreises beeinflussende Schaltorgane liegen, von denen das eine als Thermoschalter bei länger dauernder Überschreitung des maximalen Primärstromes und das andere als induktiver Schalter von kurzzeitigen, den maximalen Dauerstrom wesentlich überschreitenden Stromstößen betätigt wird. B. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das induktive Schaltorgan mit einem Zeitrelais gekuppelt ist, welches beim Ansprechen des Schaltorgans anläuft und die ausschaltende Wirkung dieses Schaltorgans nach einer bestimmten Zeit wieder aufhebt.7. Device for performing the method according to claim i and 2, characterized in that in the primary circuit of the high voltage transformer two switching devices influencing the contactor for switching on the circuit one of which acts as a thermal switch if it is exceeded for a longer period of time the maximum primary current and the other as an inductive switch of short-term, the maximum continuous current is operated with current surges that significantly exceed the maximum continuous current. B. Device according to claim 7, characterized in that the inductive switching element is coupled with a time relay, which starts when the switching element is triggered and the deactivating effect of this switching element again after a certain time cancels.
DEK15569A 1952-09-21 1952-09-21 Process and device for cleaning coal tar Expired DE958025C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15569A DE958025C (en) 1952-09-21 1952-09-21 Process and device for cleaning coal tar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK15569A DE958025C (en) 1952-09-21 1952-09-21 Process and device for cleaning coal tar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958025C true DE958025C (en) 1957-02-14

Family

ID=7214634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK15569A Expired DE958025C (en) 1952-09-21 1952-09-21 Process and device for cleaning coal tar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958025C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754668B2 (en) Water decomposition device
DE1916796A1 (en) Thyristor arrangement
DE1789079B1 (en) DEVICE FOR GENERATING A HIGH TEMPERATURE ARC PLASMA
DE958025C (en) Process and device for cleaning coal tar
DE544628C (en) Pressurized gas nozzle switch for three-phase current
DE1914267C3 (en) Process for the electrical treatment of dispersions having a high electrical conductivity
DE1519830B2 (en) Process for increasing the throughput in liquid-liquid extraction
DE2406693A1 (en) DEVICE FOR TRANSMISSION OF DIRECT CURRENT HIGH CURRENT STRENGTH AND LOW HARMONY TO THE ROTATING ELECTRODE DISC DURING ROLL-SEAM RESISTANCE BUMP WELDING
DE532552C (en) Arrangement for switches with arc extinguishing by compressed gas and by an electromagnetic field
AT152804B (en) Apparatus with an electrolytic cell.
AT85691B (en) Electrically heated steam boiler.
DE553941C (en) Induction furnace with a multi-phase primary winding spatially separated from the secondary furnace part
DE633543C (en) Complete circuit breaker
DE682717C (en) High voltage converter with mechanically driven contacts for heavy current
DE747045C (en) Flow heater for heating any good, for example milk, by means of electric current or alternating electric fields penetrating the good
DE626731C (en) Electrolytic water decomposer
DE290488C (en)
EP0091896A1 (en) Scale preventing and eliminating apparatus
DE618679C (en) Electric AC switch
DE965880C (en) Procedure for testing electrical circuit breakers with high arc voltage
DE556523C (en) Device for interrupting electrical currents by means of electiolytic fluid
DE622121C (en) Electrolytic decomposer
DE1047336B (en) Electric resistance welding machine in twin arrangement
DE622169C (en) Switch with arc extinguishing by compressed gas
DE742763C (en) Arrangement for the control of discharge vessels with a liquid cathode by means of an ignition pin made of resistance material which is constantly immersed in the cathode