CH143704A - Verfahren zur Darstellung eines Karbazolderivates. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Karbazolderivates.

Info

Publication number
CH143704A
CH143704A CH143704DA CH143704A CH 143704 A CH143704 A CH 143704A CH 143704D A CH143704D A CH 143704DA CH 143704 A CH143704 A CH 143704A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amidocarbazole
melting point
crystallizes
needles
alcohol
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH143704A publication Critical patent/CH143704A/de

Links

Description


  Verfahren zur Darstellung eines     Karbazolderivates.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Verfahren zur Darstellung eines     Karba-          zolderivates,    dadurch gekennzeichnet,     da.ss     man     2-Nitro-3-amidolkarbazol        diazotiert    und  den erhaltenen     Diazokörper    durch Abspalten  der     Azogruppe    in das     ?-Nitrokarbazol    über  führt.  



  <I>Beispiel:</I>  20 Gewichtsteile     2-Nitro-3-amidokarbazol     vom Schmelzpunkt 233 , erhalten zum Bei  spiel nach Kehrmann,     Helv.    XI, 1213 werden  in siedendem Alkohol gelöst. Dann gibt man  etwa. 30 Gewichtsteile einer 20%igen alkoho  lischen Schwefelsäure zu und kühlt durch  Einstellen in Eiswasser ab.

   Unter fortdauern  der Kühlung tropft man eine Lösung von  7 bis 8     Gewichtsteilen        Natriumnitrit    in 14  Gewichtsteilen Wasser zu und erhält so eine  klare     Diazolösung.    Diese wird am     Rückfluss-          kühler    auf dem Wasserbade solange erwärmt,  bis aller Stickstoff abgespalten ist und eine    Probe nicht mehr     mit    einer     sodaalkalischen     Lösung von     1-Naphtol-4-sulfosäure    kuppelt.  Der Stickstoff spaltet sich sehr leicht ab.

    Nach beendigter     Umsetzung    destilliert man  den grössten Teil des Alkohols und     Acetal-          dehyds    ab und versetzt mit heissem Wasser  bis zur Trübung. Der neue Nitrokörper kri  stallisiert nach dem Erkalten aus. Durch       Umkristallisieren    aus Alkohol erhält man ihn  in langen prismatischen Nadeln von orange  gelber Farbe vom Schmelzpunkt 17d .  



  Durch Reduktion erhält man hieraus das       2-Aminokarbazol,    das aus     Xylol    in weissen,  lanzettförmigen Nadeln vom Schmelzpunkt       238     kristallisiert und     mit    dem von Blank,       Ber.    24, 306 beschriebenen identisch ist.  



  Das     Acethyl-2-aminokarbazol    kristalli  siert aus Alkohol in     langen    Nadeln vom  Schmelzpunkt     2,43    bis     244 ,    das     Formyl-2-          amidokarbazol    schmilzt bei 23,9 bis     2,40 ,    das       Benzoyl-2-amidokarbazol    bei 2'76 bis 277 ,  das     p-Toluolsulfo-2-amidokarbazol    bei 188      bis 189  und das     Phenyl-2-amidokarbazol    bei  204 bis 205 . Das neue Produkt soll als Aus  gangsmaterial für Farbstoffe und Arznei  mittel dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung eines Karba- zolderivates, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Nitro-3-amidoli:arbazol diazotiert und den erhaltenen Diazokörper durch Abspalten der Azogruppe in das 2-Nitrokarbazol über führt. Das neue Produkt kristallisiert aus Alko hol in langen prismatischen Nadeln von orangegelber Farbe vom Schmelzpunkt 175 ".
    Durch Reduktion erhält man hieraus das 2-Aminokarbazol, das aus Xylol in weissen, lanzettförmigen Nadeln vom Schmelzpunkt ?38 kristallisiert und mit dem von Blank, Ber. 24, 306 beschriebenen identisch ist.
    Das Acethyl-2-aminokarbazol kristalli siert aus Alkohol in langen Nadeln vom Schmelzpunkt 243 bis 244 , das Formyl-2- a.midokarbazol schmilzt bei 239 bis 240 , das Benzoyl-2-amidokarbazol bei 27,6 bis 277 , das p-Toluolsulfo-2-amidokarbazol bei 188 bis 189 und das Phenyl-2-amidokarbazol bei 204 bis 205 . Der neue Körper soll als Ausgangsmate rial für Farbstoffe und Arzneimittel dienen.
CH143704D 1928-01-02 1928-08-30 Verfahren zur Darstellung eines Karbazolderivates. CH143704A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143704X 1928-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH143704A true CH143704A (de) 1930-11-30

Family

ID=5669830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH143704D CH143704A (de) 1928-01-02 1928-08-30 Verfahren zur Darstellung eines Karbazolderivates.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH143704A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110263A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-30 Ac Immune Sa Carbazole and carboline compounds for use in the diagnosis, treatment, alleviation or prevention of disorders associated with amyloid or amyolid-like proteins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110263A1 (en) * 2014-01-21 2015-07-30 Ac Immune Sa Carbazole and carboline compounds for use in the diagnosis, treatment, alleviation or prevention of disorders associated with amyloid or amyolid-like proteins
US10662193B2 (en) 2014-01-21 2020-05-26 Ac Immune Sa Carbazole and carboline compounds for use in the diagnosis, treatment, alleviation or prevention of disorders associated with amyloid or amyloid-like proteins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH143704A (de) Verfahren zur Darstellung eines Karbazolderivates.
DE517845C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten der Pyrazolanthronreihe
DE579393C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes aus zwei Aminen
AT65328B (de) Verfahren zur Darstellung der 1.4-Diamino-2-anthrachinonkarbonsäure und einer Sulfosäure derselben.
DE409715C (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-amino-5-pyrazolons
CH150179A (de) Verfahren zur Darstellung einer Aminoaryl-cyclohexylaminverbindung.
CH122759A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen indigoiden Farbstoffes.
CH137635A (de) Verfahren zur Darstellung eines Kondensationsproduktes aus Cyklohexanon.
CH150178A (de) Verfahren zur Darstellung einer Aminoaryl-cyclohexylaminverbindung.
CH126528A (de) Verfahren zur Darstellung von 1-p-Bromphenyl-3.4-trimethylenpyrazolon.
CH132035A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Farbstoffes.
CH104472A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Pyrazolonderivates.
CH139074A (de) Verfahren zur Herstellung einer o-Oxybenzyl-aroylamin-arsinsäure.
CH182277A (de) Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes.
CH168022A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH143397A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen als Küpenfarbstoff verwendbaren Kondensationsproduktes.
CH128900A (de) Verfahren zur Darstellung von Bz1-Oxy-Bz2-acetylbenzanthron.
CH148996A (de) Verfahren zur Herstellung eines ätzbeständigen Farbstoffes der Gallocyaninreihe.
CH212575A (de) Verfahren zur Herstellung eines chromierbaren Farbstoffes der Triarylmethanreihe.
CH128117A (de) Verfahren zur Darstellung von Bz1-Äthyl-Bz2-methylbenzanthron.
CH155029A (de) Verfahren zur Darstellung von Monocyan-4.5.8.9-dibenzpyrenchinon-3.10.
CH217972A (de) Verfahren zur Herstellung eines Azofarbstoffes.
CH123855A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen indigoiden Farbstoffes.
CH155458A (de) Verfahren zur Darstellung eines braunen Wollfarbstoffes.
CH128126A (de) Verfahren zur Darstellung von Bz1-Oxybenzanthron.