CH137343A - Method and device for producing foam, in particular for fire-fighting purposes. - Google Patents

Method and device for producing foam, in particular for fire-fighting purposes.

Info

Publication number
CH137343A
CH137343A CH137343DA CH137343A CH 137343 A CH137343 A CH 137343A CH 137343D A CH137343D A CH 137343DA CH 137343 A CH137343 A CH 137343A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foam
chemical
container
water
substances
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Graaff Wilhelm
Original Assignee
Graaff Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graaff Wilhelm filed Critical Graaff Wilhelm
Publication of CH137343A publication Critical patent/CH137343A/en

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  

      Verfuhren    und Vorrichtung zur Erzeugung von     Schaum,    insbesondere für       FPuerlöschzwecke.       Gegenstand der Erfindung ist     ein,        Ver-          fahret-    und eine     Vorrichtung    zur Erzeugung  von Schaum.

   insbesondere für     Feuerlösch-          zwecke.    Das Verfahren besteht     darin,    dass  eine durch die Stoffe eines     Gemisches    von  zur     Sehaumürzeugung    geeigneten Chemika  lien gebildete Chemikaliensäule, beziehungs  weise mehrere durch je einen     Teil    dieser  Stoffe gebildete Chemikaliensäulen in     einem,          bezw.    mehreren geschlossenen Behältern mit  Hilfe kräftiger     Druckwasserstrahlen        alhnäh-          lich    abgetragen wird,     bezw.    werden,

   wobei  die     abgetragenen    Teilchen sich im Druck  wasser lösen. von ihm     fortgetragen    werden  und unter Gasentwicklung aufeinander re  agieren und Schaum erzeugen, der durch  den Gas- und     Mrasserdruck        fortgetrieben          -wird.     



  Eine Vorrichtung zur Ausführung     des     Verfahrens     kann    zum Beispiel aus einem  zylindrischen Behälter bestehen. in welchem  ein eine durch die Stoffe     eines        Cremisehes       von zur     Schaumerzeugung    geeignete Chemi  kalien gebildete     Chemikaliensäule        aufneh-          rnendes    Transportgefäss eingeführt ist     und     in dem     Druckwasserdüsen    so eingebaut sind,  dass sie das Einsetzen dieses     Transportgefässes          gestatten,

      aber trotzdem     die        Flüssigkeits-          strahlen    in das     Transportgefäss        hinabsenden          können.    Zu diesem Zwecke     kann    in einer  Erweiterung des     zylindrischen    Behälters  unterhalb eines die     Einfüllöfinung    desselben  abschliessenden Deckels     eine    ringförmige  Wasserkammer eingebaut     sein,,

      deren     Durch.-          m.esser    grösser als der des Behälters unter  der     Erweiterung        ist    und an der die     Druck-          wa.sserdüsen    so gestellt sind, dass sie über  den Rand des     Transportgefässes    hinweg in       dasselbe        hineinsprit7.en    können.  



  Die     Zeichnung    veranschaulicht ein     Aus-          fiihnmgsbeispiel    einer derartigen     Vorrialr-          tung.    In derselben     ist        a.        ein.        zylindrisoher     Behälter, .der     in.    seinem     obern    Teil bei b       erwritert    ist.

   Diese     Erweiterung    enthält die           mittelst    des Deckels e dicht verschliessbare       Einfüllöffnung    des Behälters     a.    und weist  eine     ringförmige    Wasserkammer c auf, in  die durch den Druckstutzen     f        Druck-,vasser     eintreten kann.

   An dieser Wasserkammer  sind unten Düsen     7r,    vorgesehen, die     derart     schräg gestellt sind, dass sie dem- aus ihnen  austretenden Druckwasser auf der Ober  fläche der     in    dem Behälter     a    in einem Ge  fäss     g    enthaltenen     Chemikaliengemischsäule        i     eine     rotierende        Bewegung    verleihen.

   Je nach  dem     Winkel;        unter    dem diese Düsen zur       Wasserkammer    stehen, reichen die     '\ÄTasser-          strahlen    auf grössere oder geringere Tiefe  in den Behälter     a,        bezw.        in    das in denselben       eingeführte        Trau.sportgefä.ss        rg    hinab,     da",          das    Chemikaliengemisch     i.    in Gestalt eine:  Säule enthält.

   Durch die     Druckwasserstrah..          len    wird     die    Säule     .?    allmählich abgetragen,  wobei die abgetragenen Teilchen im Druck  wasser sich lösen, von ihm fortgetragen wer  den und unter Gasentwicklung aufeinander  reagieren und Schaum erzeugen.

       Ausser    den  Düsen     da    sind an die     Wasserkammer    noch  eine oder mehrere Hilfsdüsen     Ir        ,angeschlos-          sene    die sich     mittelist    eines Ventils l öffnen  oder schliessen     lassen,    dessen Spindel     m    aus  der     Erweiterung    b des Behälters a nach       aussen    hervorragt und die dazu dienen, durch       Zuführung        zusätzlichen        Wassers    die Kon  sistenz des erzeugten Schaumes zu verändern.

    Unterhalb der     Wasserkammer    befindet sich  an der Behältererweiterung b ein Schaum       ableitungsrohr        ia,,    :durch das der erzeugte       Schaum    durch den Gas- und     Wasserdruck     fortgetrieben wird.  



  In kleineren Abmessungen     ausgeführt,          ist    die     Vorrichtung        leicht    vom     Ort    beweglich       und    kann mittelst     eines    an den     Stutzen    f  angeschlossenen Schlauches     mit!    irgend     einem     Hydranten oder auch mit der     Motorspritze     der     Feuerwehr    in Verbindung gebracht       werden.     



  Das Transportgefäss     y    braucht nicht not  wendigerweise ein Gemisch aller zur     Schaum-          erzeugung        dienenden    Chemikalien zu enthal  ten. So     kann    man zum     Beispiel    zwei Be  hälter     a    mit je     einem        Gefäss   <I>g</I> in     Parallcil       betrieb anwenden, wobei das :

  eine     Transpor!-          aefäss        zum    Beispiel mit     einer        mischung        -voll          NTatriumbikarbonat    und     Saponin    gefüllt ist.  während das andere     Transportgefäss    zum  Beispiel     Aluminiumsulfa,tpulver    enthält. In  diesem Falle wird man zweckmässig die aus  dem Stutzen     rr,    ausströmenden     Lösungen    in  einer Ableitung oder einer     Mischkammer    ver  einigen.  



  Soll eine kontinuierliche Schaumerzeu  gung erreicht werden, so kann man zwei  der     Vorrichtungen    parallel zueinander schal  ten und die eine während des. Arbeitens der  andern neu mit Chemikalien beschicken.  



  Die Konsistenz des Schaumes ist durch       Veränderung    der in der     Zeiteinheit    zugeführ  ten     Drueliwassermenge    regelbar.  



  Die Richtung der     Druckwasserstra.hleri     kann dabei derart sein, dass sie schliesslich  den Boden des die. Chemikalien     enthaltendeit     G     efässes    treffen     können.    Als     zweckmässiger     hat es sieh indessen     erwiesen,    die     Strahlen     so in. das Chemikaliengefäss eintreten zu  lassen, dass die zugeführte Flüssigkeit, auf  der Chemikaliensäule in lebhafte rotierende  Bewegung versetzt wird.

   Das Verfahren ge  stattet die Herstellung grosser     Schaummengen     in kurzer Zeit und wird bei der Durchfüh  rung mit der dargestellten     Vorrichtung     praktisch nach dadurch zweiter beschleunigt  und vereinfacht, dass die Abtragung der       Cliemikailiensäul@e    in ihrem     Transportgefäss          erfolgt.  



      Method and device for generating foam, in particular for fire-extinguishing purposes. The invention relates to a process and a device for generating foam.

   especially for fire extinguishing purposes. The method consists in that a chemical column formed by the substances of a mixture of chemicals suitable for Sehaumürzeugung, or, respectively, several chemical columns formed by a part of these substances in one, respectively. several closed containers with the help of powerful pressurized water jets alhnäh- is removed, respectively. will,

   The removed particles dissolve in water under pressure. are carried away by it and react to each other with evolution of gas and generate foam that is driven away by the gas and water pressure.



  A device for carrying out the method can for example consist of a cylindrical container. in which a chemical column is introduced that holds a chemical column formed by the substances of a cream of chemicals suitable for foam generation and in which pressurized water nozzles are installed in such a way that they allow this transport container to be inserted,

      but can still send the liquid jets down into the transport vessel. For this purpose, an annular water chamber can be installed in an extension of the cylindrical container below a lid that closes the filling opening of the same.

      the diameter of which is greater than that of the container under the extension and on which the pressure water nozzles are positioned so that they can inject over the edge of the transport container into the same.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment of such a device. In it is a. one. cylindrical container, the upper part of which is acquired at b.

   This extension contains the filling opening of the container a, which can be tightly closed by means of the cover e. and has an annular water chamber c into which pressure and water can enter through the pressure port f.

   Nozzles 7r are provided at the bottom of this water chamber, which are inclined in such a way that they give a rotating movement to the pressurized water emerging from them on the upper surface of the chemical mixture column i contained in a vessel g in the container a.

   Depending on the angle; under which these nozzles to the water chamber are, the '\ ÄTasser- jets reach to a greater or lesser depth in the container a, resp. down into the wedding sports vessel rg introduced into the same, because "the chemical mixture contains in the form of a column.

   The column.? gradually eroded, with the eroded particles dissolving in the pressure water, carried away by him and reacting to one another with evolution of gas and generating foam.

       In addition to the nozzles there are one or more auxiliary nozzles Ir connected to the water chamber, which can be opened or closed by means of a valve l, the spindle m of which protrudes outward from the extension b of the container a and which serve to supply additional Water to change the consistency of the foam generated.

    Below the water chamber, on the container extension b, there is a foam discharge pipe ia ,, through which the foam produced is driven away by the gas and water pressure.



  With smaller dimensions, the device can easily be moved from the location and can be carried along by means of a hose connected to the connector f! any hydrant or the fire brigade's engine sprayer.



  The transport container y does not necessarily need to contain a mixture of all chemicals used to generate foam. For example, two containers a with one container <I> g </I> each can be used in parallel operation, whereby:

  a transport container, for example, is filled with a mixture of sodium bicarbonate and saponin. while the other transport vessel contains, for example, aluminum sulphate powder. In this case, the solutions flowing out of the nozzle rr will be expediently arranged in a discharge line or a mixing chamber.



  If continuous foam generation is to be achieved, two of the devices can be switched parallel to one another and one can be reloaded with chemicals while the other is working.



  The consistency of the foam can be regulated by changing the amount of pressurized water supplied in the unit of time.



  The direction of the Druckwasserstra.hleri can be such that they finally hit the bottom of the. Containing chemicals can hit the vessel. However, it has proven to be more expedient to allow the rays to enter the chemical container in such a way that the supplied liquid is set in lively rotating motion on the chemical column.

   The method enables the production of large amounts of foam in a short time and is practically accelerated and simplified in the implementation with the device shown in that the removal of the Cliemikailiensäul @ e takes place in its transport vessel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Erzeugung von Schaum, insbesondere für Feu@erlöschzwecke. da,dureh gekennzeichnet, dass eine durch die Stoffe eines Gemisches von zur Schaumerzeugung geeigneten Chemikalien gebildete Chemi- kaliensäulie, beziehungsweise mehrere durch je einen Teil dieser Stoffe gebildete Chemi kaliensäulen in einem!, bezw. mehreren ge schlossenen Behältern. mit Hilfe kräftiger D'ruekwasserstrahlen allmählich abgetragen wird, PATENT CLAIM I Process for generating foam, especially for fire extinguishing purposes. da, dureh characterized that a chemical column formed by the substances of a mixture of chemicals suitable for foam production, or several chemical columns formed by each part of these substances in one !, respectively. several closed containers. is gradually removed with the help of powerful D'ruek water jets, bezw. werden,, wobei die abgetragenen Teilchen sich im Druckwasser lösen, von ihm fortgetragen werden und unter Gasentwick lung aufeinander reagieren und Schaum er zeugen, der durch :den Gas- und Wasserdruck fortgetrieben wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. respectively become ,, whereby the removed particles dissolve in the pressurized water, are carried away by it and react to one another with the development of gas and produce foam which is driven away by the gas and water pressure. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, da.ss zwei je durch ein-en Teil der Stoffe des Schaumerzeu- gungsgemisches gebildete Chemikaliensäu len je in einem geschlossenen Behälter durch das Druckwasser abgetragen und die gelösten Teilchen beider Säulen ausser halb der Behälter, zwecks Schaumerzeu gung; zusa mengeführt werden. ?. Method according to claim 1, characterized in that two chemical columns, each formed by a part of the substances in the foam generation mixture, are removed in a closed container by the pressurized water and the dissolved particles of both columns are removed outside the container for the purpose of foam generation gung; be brought together. ?. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die Druck- flüssigkeitsstrahlen =so von oben auf die Chemikaliensäule bezw. -säulen führt. Method according to claim I, characterized in that the pressure liquid jets = so from above on the chemical column BEZW. -pillar leads. dass sie die zugeführte Flüssigkeit in rotie rende Beweb tng versetzen. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich- net durch mindestens einen geschlossenen zylindrischen Behälter, in welchem sich die zur Schaumerzeugung dienenden Chemi kalien in einem in denselben eingebrachten Transportgefäss befinden. that they set the supplied liquid in rotating motion. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim I, characterized by at least one closed cylindrical container in which the chemicals used to generate foam are located in a transport container introduced into the same. UNTERANSPRtrCEE 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der das Che- mikalientransportgefäss aufnehmende zy lindrische Behälter in seinem obern Teile im Durchmesser erweitert ist, und dass diese die Einbringöffnung für das Trans portgefäss enthaltende Erweiterung eine ringförmige 'Wasserkammer enthält, von der schräg nach abwärts gerichtete Düsen ausgehen. SUB-CLAIMS 3. Device according to claim II, characterized in that the chemical transport vessel receiving the cylindrical container is enlarged in its upper part in diameter, and that this expansion containing the introduction opening for the transport vessel contains an annular 'water chamber from the nozzles pointing downwards. -t. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die Wasserkammer von. aussen her bedienbare Hilfsdüsen aufweist. -t. Device according to claim II and dependent claim 3, characterized in that the water chamber of. has externally operable auxiliary nozzles.
CH137343D 1927-09-05 1928-09-04 Method and device for producing foam, in particular for fire-fighting purposes. CH137343A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137343X 1927-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH137343A true CH137343A (en) 1929-12-31

Family

ID=5666798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137343D CH137343A (en) 1927-09-05 1928-09-04 Method and device for producing foam, in particular for fire-fighting purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH137343A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696635A1 (en) Method and device for foam extinguishing of Braenden
DE1642918C3 (en) Method and device for dosing a powdery material
CH137343A (en) Method and device for producing foam, in particular for fire-fighting purposes.
DE2263666A1 (en) DEVICES FOR GENERATING CIRCULATION IN LIQUIDS OR MIXTURES OF LIQUID AND SOLIDS IN A CONTAINER
AT126185B (en) Device for generating foam, in particular for fire-fighting purposes.
DE655876C (en) Hand fire extinguisher for generating and spraying out physical foam
DE605236C (en) Foam generators, in particular for fire extinguishing purposes
DE1027189B (en) Method and device for generating an aerosol
DE582223C (en) Device for generating foam, in particular for fire extinguishing purposes
DE614624C (en) Foam generator for fire extinguishing purposes
DE653339C (en) Mixer atomizer with water jet pump for pest control and disinfection
DE578758C (en) Device for producing foam for fire extinguishing purposes
DE492499C (en) Device for producing foam for fire extinguishing purposes
DE574284C (en) Device for generating foam, in particular for fire extinguishing purposes
DE403599C (en) Pouring or spraying pipe for foaming liquids for fire extinguishing purposes
US1806904A (en) Method of mixing liquids
DE2854777A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING EXTINGUISHING FOAM
DE504375C (en) Foam generating device for fire extinguishing purposes
DE864663C (en) Foam extinguishers, in particular hand foam extinguishers
DE511503C (en) Method and device for producing fire extinguishing foam
DE578269C (en) Foam generators, in particular for fire extinguishing purposes
DE723152C (en) Air foam generators, in particular for fire extinguishing purposes
DE586625C (en) Foam generators, in particular for fire extinguishing purposes
DE521973C (en) Process for the production of fire extinguishing foam
DE711263C (en) Method and device for the production of durable for special erasure purposes, e.g. alcohol-resistant air foam