CH133479A - Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes der Anthrachinonreihe. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes der Anthrachinonreihe.

Info

Publication number
CH133479A
CH133479A CH133479DA CH133479A CH 133479 A CH133479 A CH 133479A CH 133479D A CH133479D A CH 133479DA CH 133479 A CH133479 A CH 133479A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
red
dye
anthraquinone series
vat
new
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gesellschaft Fuer Chemis Basel
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Publication of CH133479A publication Critical patent/CH133479A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/40Pyranthrones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes der     Anthrachinonreihe.       Es wurde gefunden, dass man einen neuen  Farbstoff der     Anthrachinonreihe    erhält, wenn  man     Pyranthron    der Formel  
EMI0001.0004     
    mit     Oleum        sulfiert,    das so erhältliche Produkt  mit     Ätzalkalien    verschmilzt und den ent  standenen     Küpenfarbstoff    mit     Methylierungs-          mitteln    behandelt.  



  Der neue Farbstoff, ein     Monomethoxy-          pyranthron,    stellt ein braunes Pulver dar,  welches in konzentrierter Schwefelsäure mit  blauer Farbe löslich ist. Diese Lösung in  Wassergegossen, scheidet     braunorangeFlocken     aus. Aus roter     Küpe    wird Baumwolle rot  angefärbt. Diese Färbung geht an der Luft    in eine kräftige, ziegelrote Nuance von. ganz  vorzüglichen Echtheitseigenschaften ein.  



  <I>Beispiel:</I>  100 Teile     Pyranthron    werden in 1000  Teilen     Oleum,    enthaltend 24      /o        SOa,    bei 10  bis 20   mehrere Stunden gerührt, bis eine  auf Wasser gegossene Probe sich beim Auf  kochen völlig und klar auflöst. Dann wird  auf Eis gegossen, aufgekocht und mit heisser,  kalt gesättigter Kochsalzlösung versetzt.  Nach dem Erkalten wird abgesaugt, mit ge  sättigter Kochsalzlösung neutral gewaschen  und getrocknet. Man erhält ein rotbraunes  Pulver, das sich in Wasser mit oranger Farbe  löst. In konzentrierter Schwefelsäure löst es  sich in blauer Farbe. Auf Wolle zieht es aus  saurem Bade mit klaren, orangen Tönen.  



  10 Teile des so erhältlichen Natrium  salzes werden in 50 Teilen     Ätzkali    1 Stunde  auf 260 bis 270   erhitzt. Die erhaltene  Schmelze wird in Wasser ausgetragen und  durch Einblasen von Luft oxydiert. Man lässt      nun erkalten, saugt ab und teigt den Rück  stand wieder mit Wasser an. Dann kocht  man auf, säuert mit Salzsäure an und saugt  wieder ab, wäscht neutral und teigt nun mit  80 Teilen Nitrobenzol an. Durch Kochen  dieser Suspension vertreibt man nun das  Wasser aus ihr und versetzt dann mit 4 Teilen       p-Toluolsulfosäuremethylester,    sowie 4 Teilen  Soda, worauf man 3 Stunden auf 190 bis  200   erhitzt. Hierauf vertreibt man das     Nitro-          benzol    mittelst Wasserdampf, saugt ab, wäscht  mit heissem Wasser neutral und trocknet.

    



  Wenn man nach dem     Aussäuern    der     Ätz-          kalischmelze    das erhaltene Produkt, statt mit  Nitrobenzol     anzuteigen    und zu     methylieren,     trocknet, so erhält man ein dunkelbraun ge  färbtes Pulver, das als ein     Oxypyranthron     anzusehen ist. Es zieht aus roter     Küpe    mit  roter Farbe auf Baumwolle. Diese Färbung  oxydiert sich an der Luft zu einer braun  orangen Nuance, die aber weder wasch- noch  säureecht ist. Sie schlägt beim Benetzen mit  verdünnter Mineralsäure nach Goldorange um.  



  Schwefelsäure löst den Körper blau auf  und gibt bei Verdünnung mit Wasser orange  Flocken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPR17CII: Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes der Anthrachinonreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man Pyranthron der Formel EMI0002.0014 mit Oleum sulfiert, das so erhältliche Pro dukt mit Ätzalkalien verschmilzt und den entstandenen Küpenfarbstoff mit Methylie- rungsmitteln behandelt.
    Der neue Küpenfarbstoff, ein Monometh- oxypyranthron, stellt ein braunes Pulver dar, welches in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löslich ist. Diese Lösung in Wasser gegossen, scheidet braurtor angeFlocken aus. Aus roter Küpe wird Baumwolle rot angefärbt. Diese Färbung geht an der Luft in eine kräftige, ziegelrote Nuance von ganz vorzüglichen Echtheitseigenschaften ein.
CH133479D 1927-12-31 1927-12-31 Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes der Anthrachinonreihe. CH133479A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133479T 1927-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133479A true CH133479A (de) 1929-06-15

Family

ID=4391628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133479D CH133479A (de) 1927-12-31 1927-12-31 Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes der Anthrachinonreihe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH133479A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH133479A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes der Anthrachinonreihe.
CH228135A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE431674C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten
DE491427C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyrazolanthronreihe
DE507560C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Benzanthronpyrazolanthronreihe
DE542176C (de) Verfahren zur Darstellung indigoider Farbstoffe
CH210527A (de) Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonderivates.
DE497824C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Pyranthronreihe
DE496078C (de) Verfahren zur Herstellung brauner Kuepenfarbstoffe der Anthrachinonreihe
CH149910A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH185952A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Anthrachinon-Küpenfarbstoffes.
CH153717A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH151155A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Farbstoffes der Anthrachinonakridonreihe.
CH192052A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Anthrachinonderivates.
CH153718A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH262960A (de) Verfahren zur Darstellung eines Monoazofarbstoffes.
CH178957A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Anthrachinonfarbstoffes.
CH141317A (de) Verfahren zur Darstellung eines braunen Küpenfarbstoffes.
CH149622A (de) Verfahren zur Darstellung eines Thiazinfarbstoffes.
CH265737A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Farbstoffes der Naphthochinonreihe.
CH137954A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Küpenfarbstoffes.
CH188528A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH172257A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Azinreihe.
CH256235A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Küpenfarbstoffes.
CH153719A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.