CH129672A - Kombiniertes Reduzier- und Sicherheitsventil. - Google Patents

Kombiniertes Reduzier- und Sicherheitsventil.

Info

Publication number
CH129672A
CH129672A CH129672TA CH129672A CH 129672 A CH129672 A CH 129672A CH 129672T A CH129672T A CH 129672TA CH 129672 A CH129672 A CH 129672A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
housing
safety valve
pressure
reducing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lyss Metallgie Armaturenfabrik
Original Assignee
Metallgiesserei & Armaturenfabrik Lyss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgiesserei & Armaturenfabrik Lyss filed Critical Metallgiesserei & Armaturenfabrik Lyss
Priority to CH129672T priority Critical patent/CH129672A/de
Publication of CH129672A publication Critical patent/CH129672A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0402Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in series

Description


  Kombiniertes Reduzier- und     Sicherheitsventil.       Wenn Apparate oder Behälter, die nur  einem beschränkten Höchstdruck ausgesetzt  werden dürfen, an ein     Drucknetz    angeschlos  sen werden, in welchem ein diesen Höchst  druck übersteigender Druck herrscht, so er  folgt der     Anschluss    vermittelst eines     Reduzier-          ventils.    Der Apparat oder Behälter     muss     dann aber überdies noch mit einem Sicher  heitsventil versehen werden, für den Fall,

         dass    bei fehlerhafter Funktion des     Reduzier-          ventils    oder infolge innerer Vorgänge im  Apparat oder Behälter in     diesern    der zulässige       Höcbstdruck    überschritten wird. Es geschieht  dies oft in der Weise,     dass    man zwischen das       Reduzierventil    und den Apparat oder den  Behälter noch     ein    Sicherheitsventil einschal  tet, wodurch aber die Baulänge der Armatur  in störendem Masse vergrössert wird.

   Das  Ventil nach vorliegender Erfindung umschliesst  in einem Gehäuse sowohl ein     Reduzierventil,     als auch ein     Sicherheitsventil.    Bei dessen  Anwendung erübrigt sich der besondere     An-          schluss    eines Sicherheitsventils, wodurch an  Material und Arbeit gespart wird, und die  Einbaulänge dieses doppelten Ventils braucht    nicht grösser zu sein als die eines einfachen       Reduzierventils.     



  Die Zeichnung stellt ein Ausführungs  beispiel der Erfindung im- Längsschnitt dar.  Bei diesem Beispiel besteht das Ventil  gehäuse aus zwei Teilen, die durch die Ver  schraubung a miteinander verbunden sind.  Der     Einlaufstutzen   <B>b</B> geht in einen ins Innere  des Gehäuses ausmündenden Kanal über,  dessen Mündung durch das Ventil<B>c</B> abge  schlossen ist. Die Spindel des Ventils c ist  gabelförmig, übergreift den vom Stutzen<B>b</B>  nach innen ragenden Kanal und ist mit der  Membran<B>f</B> verbunden, die das     Ventilgehäuse     nach oben abschliesst und auf welche von  aussen die Druckfeder<B>g</B> einwirkt. Durch den  Schraubenzapfen i kann die Spannung der  Feder<B>-</B> reguliert werden.

   Strömt bei<B><I>b</I></B>  ein Medium unter einem bestimmten Druck  ein, so bleibt das Ventil<B>c</B> unter Wirkung  der Feder<B><I>g</I></B>     ge    öffnet, bis im Gehäuseinnern  ein bestimmter Druck erreicht ist, der nie  derer ist als der auf der     Zuströmseite    des  Ventils c herrschende, der aber durch seine  Einwirkung auf die Membran<B>f</B> und das      Ventil c von innen, dem Druck von aussen  auf das Ventil     c    und dem Druck der Feder  <B>g</B> das Gleichgewicht zu halten vermag. Durch  Veränderung der Spannung der Feder kann  der im Gehäuse zu erreichende Druck ver  ändert werden. Beim Auslauf in, der mit dem  zu speisenden Apparat oder Behälter ver  bunden ist, kann also das Medium nur unter  einem niedereren Druck ausströmen, als es  bei<B>b</B> einströmt.

   Damit dieser reduzierte Druck  nicht überschritten werden kann, zum Bei  spiel wenn das     Reduzierventil    durch     Unrei-          nigkeiten,    die sich am Ventilsitz ansetzen,  schlecht schliesst, oder wenn bei geschlossenem  Ventil c in dem bei in angeschlossenen<B>Ap-</B>  parat oder Behälter, zum Beispiel durch ther  mischen     Einfluss,    ein höherer Druck entsteht,  zweigt aus dem Ventilgehäuse noch ein<B>Ab-</B>  lauf     it    ab, dessen Mündung im Gehäuse  innern durch das Ventil<B>_p</B> abgeschlossen  ist.

   Dieses Ventil<B>p</B> ist mit der Membran  r verbunden, die das Gehäuse nach unten  abschliesst und unter dem     Einfluss    einer Feder    t steht, deren Spannung durch den Schrau  benzapfen u reguliert werden kann, und zwar  so,     dass    bei einer bestimmten, die zulässige  übersteigenden Druckhöhe im Gehäuseinnern  das     Ventilp    entgegen der Wirkung der Feder  t geöffnet wird. Tritt dies ein, so strömt  Medium durch     it    ab, der Druck im Gehäuse  innern sinkt, bis er wieder die zulässige Grösse  erreicht hat und das Ventil<B>p</B> durch die  Feder t wieder geschlossen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kombiniertes Reduzier- und Sicherheits ventil, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Gehäuseinnern, das gegen den Einlaufstutzen durch ein Reduzierventil abgeschlossen ist, ein zweiter Auslauf abzweigt, dessen Mün dung im Gehäuse durch ein Sicherheitsventil abgeschlossen ist.
CH129672T 1928-08-23 1928-08-23 Kombiniertes Reduzier- und Sicherheitsventil. CH129672A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129672T CH129672A (de) 1928-08-23 1928-08-23 Kombiniertes Reduzier- und Sicherheitsventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129672T CH129672A (de) 1928-08-23 1928-08-23 Kombiniertes Reduzier- und Sicherheitsventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129672A true CH129672A (de) 1929-01-02

Family

ID=4388061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129672T CH129672A (de) 1928-08-23 1928-08-23 Kombiniertes Reduzier- und Sicherheitsventil.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129672A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159235B (de) * 1957-06-11 1963-12-12 Pecq S E A P Soc D Expl Des At Druckminderer
DE1167615B (de) * 1955-02-21 1964-04-09 Hudson Mfg Co H D Druckregelventil fuer Zerstaeuber- und Spritzgeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167615B (de) * 1955-02-21 1964-04-09 Hudson Mfg Co H D Druckregelventil fuer Zerstaeuber- und Spritzgeraete
DE1159235B (de) * 1957-06-11 1963-12-12 Pecq S E A P Soc D Expl Des At Druckminderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854951C2 (de) Systemtrenner
CH665087A5 (de) Den betriebsunterdruck fuer melkanlagen automatisch regelndes ventil.
DE19539239C2 (de) Druckminderer
CH129672A (de) Kombiniertes Reduzier- und Sicherheitsventil.
DE2434606A1 (de) Filtrierungsverfahren
DE2717840A1 (de) Durchflussventil
DE801282C (de) Kompressoranlage
DE850505C (de) Schutzvorrichtung, insbesondere fuer die Kunstseide- und Zellwolleherstellung
AT38687B (de) Zwischen Gasbehältereingang und -ausgang angeordnete Sicherheitsvorrichtung.
DE507563C (de) Membran-Regulierventil fuer die Zuleitung von Wasser zum Karbid bei Hochdruck-Acetylen-Apparaten
AT206696B (de) Einrichtung zum Durchspülen von Rohrleitungen, Schläuchen u. a. durchgängigen Hohlkörpern, insbesondere Wascheinrichtung für maschinelle Melkanlagen
AT61720B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.
DE1001212B (de) Gasdruckregler mit einem von einer belasteten Membran gesteuerten Regelventil
DE359788C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auffuellen der Windkessel von Eisenbahnwasserkranen
DE358150C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der Luft durch Dampf, insbesondere Dampfheizungen, mit einer mit Auslassmundstueck versehenen Kammer
DE7135776U (de) Druckmindererventil
AT61998B (de) Glockenspülheber.
DE670615C (de) Windkessel, insbesondere fuer Abtrittspuelvorrichtungen
DE513936C (de) Hilfsregler zur Begrenzung des Zuschussdruckes bei Gasdruckreglern mit Strahlapparat
DE268059C (de)
DE961676C (de) Sicherheitsventil
DE577313C (de) Spuelanlage mit selbsttaetig schliessenden Spuelventilen
DE2655558A1 (de) Anordnung zum entlueften oder entwaessern von leitungssystemen, kesseln o.dgl.
DE2461549A1 (de) Anlage zum automatischen einspeisen einer unter druck stehenden fluessigkeit in ein anderes, einen unterschiedlichen druck fuehrendes fluessigkeitssystem, insbesondere zum nachfuellen von trinkwasser in eine heizungsanlage
DE1279563B (de) Vorrichtung zur Rueckflussverhinderung in Wasserleitungen