CH129467A - Starrluftschiff. - Google Patents

Starrluftschiff.

Info

Publication number
CH129467A
CH129467A CH129467TA CH129467A CH 129467 A CH129467 A CH 129467A CH 129467T A CH129467T A CH 129467TA CH 129467 A CH129467 A CH 129467A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
gyroscopes
rigid airship
hull
rigid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Roesler Fred
Original Assignee
Jun Roesler Fred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jun Roesler Fred filed Critical Jun Roesler Fred
Priority to CH129467T priority Critical patent/CH129467A/de
Publication of CH129467A publication Critical patent/CH129467A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/06Rigid airships; Semi-rigid airships
    • B64B1/24Arrangement of propulsion plant
    • B64B1/26Arrangement of propulsion plant housed in ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


      Starrluftschiff.       Die heutigen     Starrluftschiffe    werden be  kanntlich durch motorisch getriebene Luft  propeller vorgetrieben.  



  Zum Unterschied hiervon kennzeichnet  sich das     Starrhiftschiff    gemäss der Erfindung  dadurch, dass im Vorderteil desselben meh  rere motorisch getriebene Saugkreisel mit  horizontaler     Drehachse    und daran     anschlie-          he:id    den Schiffskörper nach     hinten    durch  setzende Saugzüge derart angeordnet sind,  dass die Saugkreisel vorne Luft ansaugen  und diese in den Saugzügen nach hinten  drängen. um vermöge Reaktionswirkung den  Vortrieb des Schiffes zu veranlassen.  



  Die Zeichnung veranschaulicht schema  tisch ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes.  



       Fig.    1 ist eine Vorderansicht desselben;       Fig.    2 ist ein     wagrechter    Schnitt nach  der Linie     II-II    und       Fig.    3 ein senkrechter Schnitt nach der  Linie     III-III    von     Fig.    1.  



  Der Körper des     Luftschiffes    besitzt ein  längliches, starres Gerippe mit kanalförmigem  Zentralträger 1 und den kreuzweise ange  ordneten Gitterträgern 2, sowie den diese    verbindenden Sicherheitsversteifungen 3. In  den Winkelräumen zwischen den Gitterträ  gern 2 sind die unterteilten Gasbehälter 4  untergebracht.  



  Am vordern Ende des     Schiffskörpers     sind vier horizontalachsige Saugkreisel 5 an  geordnet, von denen sich zwei oberhalb einer  mittleren     Horizontallängsebene    des Schiffs  körpers in erhöhter Lage und die beiden  andern unterhalb dieser     Horizontallängsebene     befinden. Diese Saugkreisel werden mittelst       Motoren    6     angetrieben,    die im kanalförmigen  Zentralträger 1 untergebracht sind. An die  Saugkreisel     ä    schliessen sich diesen an Zahl  entsprechende     Saugzugrohre    7 an, welche in  den Winkeln zwischen den Gitterträgern  den Schiffskörper von vorn nach hinten der  Länge nach durchsetzen und nach hinten  zu allmählich enger werden.

    



  Durch die     Saugkreisel    5 wird vorn Luft  eingesaugt und in den     Saugzugrohren    7 nach  hinten unter Kompression gedrängt, so dass  vermöge Reaktionswirkung der Vortrieb des  Schiffes veranlasst wird. Zu beachten ist,  dass die Saugkreisel 5 hier nicht so rasch       umzulaufen    brauchen um den Vortrieb zu      veranlassen, als dies bei den heutigen Luft  propellern der Fall ist.  



  Die von den obern Saugkreiseln aus  gehenden     Saugzugrohre    7 haben je einen um  eine vertikale Achse drehbaren Teil     711,    in  welchem der Saugkreisel gelagert ist, so  dass die Drehachse des Saugkreisels in einer  Horizontalebene je nach den Luftströmungen       verschwenkt    werden kann. Dadurch gelingt  es, die Luftströmungen bestmöglich zu er  fassen. Der drehbare Endteil     7\,    lässt sich von  der Steuerkabine aus durch geeignete (hier  nicht gezeichnete) Mittel einstellen.  



  Die     Saugzugrohre    7 dienen zugleich zur  Aufnahme einer     Heizeinrichtung,    welche die       Möglichkeit    gibt, durch     Beheizung    der ein  gesaugten Luft im Schiffskörper eine er  höhte Temperatur zu     schaffen    und diesem  dadurch einen erhöhten Auftrieb zu verleihen.  Diese     Heizeinrichtung    besteht hier in elek  trischen Heizkörpern 10.  



  Begreiflicherweise ist der Schiffskörper  mit Höhen-, Tiefen- und Seitensteuern ver  sehen; diese an sich bekannten     Vorrichtungen     bieten nichts     Neues    und sind daher nicht  dargestellt.  



  Die Gasbehälter 4, deren Füllen mit       Wasserstoff    beziehungsweise Helium in be  kannter Weise vorgenommen werden kann,  können mit einer Einrichtung zum Abblasen  der Gase versehen sein; diese Einrichtung  kann zum Beispiel in     Selbstschlussventilen     bestehen, die sich bei Auftreten eines Über  druckes öffnen können. Das Abblasen der  Gase kann in Behälter erfolgen, in denen  die Gase komprimiert werden.  



  Natürlich ist das     Luftschiff    mit dem üb  lichen Zubehör und andern     Ausrüstungen       versehen, welche für die     Detriebssicherheit     notwendig sein können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Starrluftschiff, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorderteil desselben mehrere moto risch getriebene Saugkreisel mit horizontaler Drehachse und daran anschliessend den Schiffs körper nach hinten durchsetzende Saugzüge derart angeordnet sind, dass die Saugkreisel vorne Luft ansaugen und diese in den Saug zügen nach hinten drängen, um vermöge Reaktionswirkung den Vortrieb des Schiffes zu veranlassen. UNTERANSPRüCHE Starrluftschiff nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Saugzüge durch den Schiffskörper der Länge nach durchziehende, nach hinten allmählich enger werdende Rohre gebildet sind. Starrluftschiff nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Saugzüge zur Erhöhung des Schiffsauftriebs mit einer Heizeinrichtung versehen sind. 3.
    Starrluftschiff nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Saugkreisel teils oberhalb, teils unterhalb einer mittleren Horizontallängsebene des Schiffskörpers angeordnet sind und dass die obern Saug kreisel in einem . um eine senkrechte Achse drehbaren Teil der an sie anschlie ssenden Saugzüge gelagert sind, so dass die Drehachsen dieser Saugkreisel in einer Horizontalebene verschwenkt und einge stellt werden können. 4. Starrluftschiff wie in der Zeichnung dar gestellt.
CH129467T 1928-02-23 1928-02-23 Starrluftschiff. CH129467A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129467T CH129467A (de) 1928-02-23 1928-02-23 Starrluftschiff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129467T CH129467A (de) 1928-02-23 1928-02-23 Starrluftschiff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129467A true CH129467A (de) 1928-12-17

Family

ID=4387868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129467T CH129467A (de) 1928-02-23 1928-02-23 Starrluftschiff.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129467A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005738A1 (de) * 2004-02-05 2005-10-20 Ludwig Bauch Luftschiff
DE102004005737A1 (de) * 2004-02-05 2005-10-20 Ludwig Bauch Luftschiff
EP1654155A1 (de) * 2003-08-15 2006-05-10 Imre Nagy Hochgeschwindigkeitsluftschiff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1654155A1 (de) * 2003-08-15 2006-05-10 Imre Nagy Hochgeschwindigkeitsluftschiff
EP1654155A4 (de) * 2003-08-15 2008-03-26 Imre Nagy Hochgeschwindigkeitsluftschiff
DE102004005738A1 (de) * 2004-02-05 2005-10-20 Ludwig Bauch Luftschiff
DE102004005737A1 (de) * 2004-02-05 2005-10-20 Ludwig Bauch Luftschiff
DE102004005738B4 (de) * 2004-02-05 2006-11-09 Bauch, Ludwig, Ing.(grad.) Luftschiff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422081C2 (de) Aerostatisches Luftfahrzeug
US2253936A (en) Aquatic amusement device
CH129467A (de) Starrluftschiff.
DE2328293C2 (de) Schwebefähiges Wasserfahrzeug
DE1456061A1 (de) Fliegender Kran
DE10228048A1 (de) Luftfahrzeug leichter als Luft
DE518584C (de) Hubschrauber mit Vortriebseinrichtung
DE576487C (de) Flugvorrichtung
DE462869C (de) Anordnung fuer selbstfahrende Wasserfahrzeuge
DE38085C (de) Vorrichtung behufs Verwendung der Flugkraft der Vögel zum Fortbewegen und Lenken von Luftschiffen
DE957994C (de) Luftschiff mit dynamischem Auftrieb
DE750975C (de) Kugelfoermiger Rumpf fuer Hubschrauber
US1056844A (en) Aeroplane.
US1753075A (en) Aeroplane wing
DE409257C (de) Hilfsgeraet zur Erleichterung des Fortbewegens von Luftschiffen durch Haltemannschaften
US1814925A (en) Airship
US1544190A (en) Semiaero dirigible
DE505750C (de) Antrieb fuer Starrluftschiffe mit in das Schiffsinnere einschwenkbaren Motoren bzw. Popellern
AT221953B (de) Einrichtung zum Befördern von Personen und/oder Lasten in der Luft
DE524951C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Flugzeug-Schleppreklame
US246872A (en) Aeronautic apparatus and regulator
DE202011050103U1 (de) Luftfahrzeug
US1677150A (en) Combination airplane and zeppelin
AT101736B (de) Flugzeug mit in eine Tragschraube umwandelbaren paarigen Tragflügeln.
DE890757C (de) Anordnung des Fernwellenträgers an Flugzeugen mit Fernantrieb der Luftschrauben