CH129072A - Dieselmaschine. - Google Patents

Dieselmaschine.

Info

Publication number
CH129072A
CH129072A CH129072DA CH129072A CH 129072 A CH129072 A CH 129072A CH 129072D A CH129072D A CH 129072DA CH 129072 A CH129072 A CH 129072A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
fuel
cylinder
diesel engine
combustion
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Fried Krupp
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Publication of CH129072A publication Critical patent/CH129072A/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


  Dieselmaschine.    Die Erfindung bezweckt eine Erhöhung  der effektiven Leistung von Dieselmaschinen,  bei denen der Brennstoff mittelst hochge  spannter     Einblaseluft    in den Zylinder einge  spritzt wird. Die effektive Leistung solcher  Maschinen und damit ihre Wirtschaftlichkeit  wird durch den verhältnismässig hohen Ver  brauch an     Einblaseluft    und die dadurch be  dingte grosse     Kompressorarbeit    erheblich be  einträchtigt.

   Der hohe Verbrauch an Einblase  luft ist notwendig, weil diese ausser der Ein  führung des Brennstoffes in den Zylinder  und seiner     Zerstäubung    die Brennstoffteilchen  in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit  mit der Verbrennungsluft derart mischen und  in dem Verbrennungsraume verteilen muss,  dass eine vollständige Verbrennung stattfindet.  



  Die Erfindung bezweckt nun, den Ver  brauch an     Einblaseluft    wesentlich herabzu  mindern und somit die     effektive    Leistung  derartiger Maschinen ohne Beeinträchtigung  der Güte der     Mischung    zwischen Brennstoff  und Verbrennungsluft zu erhöhen. Sie besteht  darin,     dassdieVerbrennungsluft    beim Eintritt in  den Zylinder in eine kreisende Bewegung    versetzt wird. Dadurch wird erreicht, dass die  Vermischung der eingespritzten Brennstoff  teilchen mit der Verbrennungsluft und ihre  Verteilung im Verbrennungsraume nicht durch  die     Einblaseluft,    sondern durch die in kreisende  Bewegung versetzte Verbrennungsluft bewirkt  werden kann.  



  Die Zeichnung     betrifft    ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar  zeigt       Fig.    1 einen     Axialschnitt    des obern Teils  der Dieselmaschine, und       Fig.    2 den Schnitt nach der Linie 2-2  der     Fig.    1, in Richtung des Pfeils x gesehen.  Das Brennstoffventil 1 ist zentral einge  baut und besitzt eine     Mehrlochdüse,    deren  drei Bohrungen in einem solchen Winkel zur  Zylinderachse angeordnet sind, dass der Brenn  stoff in Form     kegeliger    Bündel auf den Kol  benboden aufgespritzt wird.

   Der Mündungs  querschnitt der Düse des Brennstoffventils 1  - bei dem Ausführungsbeispiel also die  Summe der Querschnitte der drei Düsen  bohrungen - ist kleiner als bei Dieselma  schinen, bei denen die     Einblaseluft    ausser der      Einführung und     Zerstäubung    des     Brennstoffes     auch noch die Vermischung und     Verteilung     des     Brennstoffes    im Verbrennungsraum zu  bewirken hat. Auch der in der Figur nicht  dargestellte Kompressor zur Erzeugung der       Einblaseluft    ist klein.

   Zur Vermischung des  eingespritzten     Brennstoffes    mit der Verbren  nungsluft und zu seiner Verteilung in dem  Verbrennungsraum 3 wird die Verbrennungs  luft bei ihrem Eintritt in den Zylinder in  eine kreisende Bewegung versetzt. Dies wird       bewirkt    durch einen Schirm 4 am     Luftein-          lassvetitil    2.  



  Durch die nach der Erfindung vorgenom  mene Übernahme der     Vermischungs-    und Ver  teilungsarbeit des     Brennstoffes    durch die bei  ihrem Eintritt in den Zylinder in     kreisende     Bewegung versetzte Verbrennungsluft     kann     der Verbrauch an hochgespannter Einblase  luft erheblich (erfahrungsgemäss bis auf mehr  als die Hälfte) herabgesetzt werden. Da an  derseits der Kraftbedarf für die Ablenkung  der eintretenden Verbrennungsluft durch den  Schirm 4 praktisch überhaupt nicht ins Ge-    wicht fällt, so bedeutet die Ersparnis an Ein  blaseluft einen unmittelbaren Gewinn an  effektiver Leistung der Maschine.  



  Diese Herabminderung der     Einblaseluft-          menge    ist auf die     Zerstäubungsgüte    der     Brenn-          stoffteilchen    ohne ungünstigen Einfluss, da,  wie Untersuchungen ergeben haben, die     Zer-          stäubungsgüte    von     Brennstoffteilchen,    die durch  Druckluft zerstäubt werden, innerhalb eines  grossen Bereiches unabhängig von der aufge  wendeten     Einblaseluftmenge    ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dieselmaschine, bei welcher der Brenn- stoff mit Hilfe von hochgespannter Einblase luft in den Zylinder eingespritzt wird, da durch gekennzeichnet, dass die Verbrennungs luft beim Eintritt in den Zylinder in eine kreisendeBewegungversetztwird, zumZwecke, den Verbrauch an Einblaseluft herabzusetzen.
CH129072D 1926-07-27 1927-07-13 Dieselmaschine. CH129072A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129072X 1926-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129072A true CH129072A (de) 1928-12-01

Family

ID=5662884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129072D CH129072A (de) 1926-07-27 1927-07-13 Dieselmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129072A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000962A1 (de) Dieselmotor
DE2334085A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung und kraftstoffeinspritzanlage
DE10334347A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
EP0551633A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10341111B4 (de) Ottomotor mit Direkteinspritzung und speziell gestalteten Mehrloch-Einspritzventilen
DE10150931A1 (de) Verbesserte Gemischbildung in Verbrennungskraftmaschinen
CH129072A (de) Dieselmaschine.
DE10361665B4 (de) Benzin-Direkteinspritzungs-System
DE3151293A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer kraftstoffdirekteinspritzung bei brenn-kraftmaschinen
DE19923251A1 (de) Kolben für eine Direkteinspritzbrennkammer eines Verbrennungsmotors
DE493628C (de) Betriebsverfahren fuer Dieselmaschinen mit Brennstoffeinblasung und kreisender Bewegung der Verbrennungsluft
DE2207276B2 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Brennraum im Kolben
DE19624352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beimischen von Zusatzstoffen in eine Fluidströmung
DE4100086A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit stuetzluftzufuhr
DE955985C (de) Gasbrenner mit in die Eintrittsoeffnung eines Mischrohres muendenden, im Kreise angeordneten Gasaustrittsduesen
AT43047B (de) Zerstäubungskarburator für Explosionskraftmaschinen.
DE856708C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE539563C (de) Vorkammerdieselmaschine mit Verteilungsduese
DE542597C (de) Brennstoffzerstaeuber fuer Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung
DE499873C (de) Gesteuertes, sich nach aussen oeffnendes Brennstoffeinspritzventil
DE755493C (de) Mit Zeitpunktfremdzuendung arbeitende, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
AT162775B (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit unterteiltem Brennraum
DE3034996A1 (de) Zentraleinspritzung fuer gemischverdichtende brennkraftmaschinen
DE475973C (de) Dieselmotor, insbesondere mit luftloser Brennstoffeinspritzung, mit unterteiltem Verdichtungsraum
AT152227B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerstäuben des aus der Anlaß- und Leerlaufdüse von Explosionsmotoren austretenden Brennstoffes.