CH128425A - Glass washing device with washing water inlet that opens when the drinking glass is pressed open. - Google Patents

Glass washing device with washing water inlet that opens when the drinking glass is pressed open.

Info

Publication number
CH128425A
CH128425A CH128425DA CH128425A CH 128425 A CH128425 A CH 128425A CH 128425D A CH128425D A CH 128425DA CH 128425 A CH128425 A CH 128425A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass
shaft
water
brush
washing device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Schmidt
Original Assignee
Karl Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt filed Critical Karl Schmidt
Publication of CH128425A publication Critical patent/CH128425A/en

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  

      Gläserspülvorrichtung    mit durch Aufdrücken des Trinkglases sich öffnendem       Spühvasserzulauf.       Von den     bekannten        Gläserspül-    und     bürst-          vorrichtun:;

  en    mit durch Aufdrücken des  Trinkglases sich     öffnendern        Spülwassarzu-          lauf    und durch Wasserdruck gedrehten  Bürsten, wobei das Spülwasser ein Tur  binenrad in Drehung .versetzt, unterscheidet  sich die Erfindung dadurch, dass die Dre  hung des Turbinenrades mittelst eines Vor  geleges auf die horizontal gelagerte Bürsten  welle übertragen und das Spülwasser, von  den Schaufeln des Rades durch einen Trichter  und auf ein Blech geleitet, in und auf das  zu reinigende Glas geschleudert wird.  



  Die Vorrichtung ist zum Beispiel für den  Gebrauch in Schankwirtschaften bestimmt  und soll das Gläserspülen erleichtern und be  schleunigen, sowie Wasser ersparen.  



  In der Zeichnung ist die     Gläserspülvor-          richtung    in einem Ausführungsbeispiel im  Längsschnitt dargestellt.  



  Am Ventil 1 ist oben das     Zuflussrohr    2  und das     Spritzrohr    3 angeordnet, während  der untere Teil rechtwinklig geformt ist, so    dass die Fläche 4 auf dem Rande eines Was  serbehälters aufsitzen und die Fläche 5 sich  gegen dessen     Innenwand    anlegen kann. Im  Ventil befindet sich hinten die Schrauben  feder 7 und der Ventilkegel B. Im vordern  Teil der Vorrichtung ist die hohle Welle 9  gelagert.

   Letztere trägt ein auf ihr be  festigtes grosses Zahnrad 10 und das Tur  binenrad 11, welches mit dem kleinen Zahn  rad 12 verbunden ist     und    sich lose auf der  Welle dreht.     Über    den Zahnrädern 10     und    12  ist das     Zahnradvorgelege    13 angeordnet. .Der  vordere Teil der Welle 9 ist mit Gewinde  und einem Bund versehen, gegen den die  Scheibe 14 mit der Mutter 15 gepresst ist.  Die Scheibe 14 ist dicht am Bund der Welle 9  durchbrochen und sind nur ein paar gebogene  Speichen stehen gelassen, so dass eine offene  Rinne 16 entsteht. Die Scheibe 14 ist an der  Vorderseite mit Filz 14' belegt und trägt am  Rande ein oder mehrere 'Bürstenpaare 17,  deren Borsten schräg nach vorn stehen.

   In  der hohlen Welle 9 ist das Druckstück 18,  welches nach der Ventilseite zu verjüngt und      anderseits mit einer Nut 19 versehen ist, so  wie der Schaft 20 der Innenbürste 20' ver  schiebbar gelagert. Zwischen dem Turbinen  rad 11 mit     fliegend    angeordneten Schaufeln  22 und der Scheibe 14 ist ein Trichter 21  so angeordnet, dass das verbrauchte Druck  vvasser in letzteren hineinströmen muss und  durch die     Rinne    16 in das Innere des Glases  25 geleitet wird. Über den beweglichen Tei  len ist eine Haube 2,3 angeordnet, an deren  Innenseite oben ein Blech 24 zu dem Zweck  angebracht ist,     einen    Teil des verbrauchten  Druckwassers über die Aussenfläche des zu  reinigenden     Trinkglases    25 zu führen.

   Der  Schaft 20 der Innenbürste 20' ist     unrund,     und die     Mutter    15 ist mit einem entspre  chenden Loch versehen, so dass nur eine  Längsbewegung des Schaftes 20 in der Welle  9     möglich    ist. Der Schaft ist der ganzen  Länge nach     durchbohrt,    damit auch der  Boden der Trinkgläser mit Wasser bespült  wird.  



  Soll die Vorrichtung benutzt werden, so  ist     mittelst    eines Gummischlauches das Zu  flussrohr 2 mit einer Wasserleitung zu ver  binden. Das Trinkglas 25 wird so weit über  die Innenbürste 20' gestülpt, bis der     Rand     an der     Filzplatte    14' anliegt, wobei die  Bürste 20' zurückweichend das Druckstück  18 fortschiebt und damit das Ventil öffnet.  Nunmehr strömt das Wasser     durch    das  Rohr 3 gegen die Radschaufeln 22 und setzt  das     Turbinenrad    11 und     mittelst    des Zahn  radvorgeleges 13 das auf der Welle 9 befe  stigte Zahnrad 10 und die Bürsten, in dre  hende Bewegung.

   Durch das     Zahnradvorge-          lege    wird die Geschwindigkeit auf das ge  wünschte Mass beschränkt. Das Druckstück  18 ist so genutet, dass erst nach Öffnung des  Ventils, wenn das Turbinenrad 11 schon in  Drehung ist, die Nut 19 frei wird     und    ein  geringer Teil des Druckwassers durch den  hohlen Schaft 20 in das Innere des Trink  glases     2;5    spritzen kann. Dem Ventilkegel 8  ist so     viel    Raum zum Zurückweichen ge  lassen, dass selbst sehr niedrige Gläser mit  dem Rand bis an die Filzscheibe 14' ge  bracht werden können.

      Die     h\ederung    des Ventilkegels und die  weit vorstehende Innenbürste haben noch den  Zweck, dass das Ventil schon aufgestossen  wird, und das Turbinenrad in Drehung  kommt, bevor die eigentliche Arbeit beson  ders der Aussenbürsten beginnt. Wird das  Glas zurückgezogen, schliesst sich das Ventil  selbsttätig. Wichtig ist auch noch der Um  stand, dass die Vorrichtung keinerlei Befe  stigung benötigt, sondern einfach auf den  Rand des in jeder Schankstätte vorhandenen  Wasserbeckens gesetzt werden kann. Das  Herunterfallen wird durch zwei verstellbare  Stützen 2.6, welche sich gegen die Seiten  wände oder auf den Grund des Beckens auf  setzen,     verhindert.  



      Glass washing device with a flushing water inlet that opens when the drinking glass is pressed open. From the well-known glass washing and brushing devices :;

  The invention differs in that the turbine wheel is rotated by placing it on the horizontally mounted brush shaft with the rinsing water inlet opening by pressing the drinking glass and brushes rotated by water pressure, whereby the rinsing water sets a turbine wheel in rotation transferred and the rinsing water, passed from the blades of the wheel through a funnel and onto a metal sheet, is thrown into and onto the glass to be cleaned.



  The device is intended, for example, for use in taverns and is intended to facilitate and accelerate the washing of glasses, as well as to save water.



  In the drawing, the glass washer device is shown in one embodiment in longitudinal section.



  At the top of valve 1, the inlet pipe 2 and the spray pipe 3 are arranged, while the lower part is shaped at right angles so that the surface 4 can sit on the edge of a water container and the surface 5 can rest against its inner wall. In the rear of the valve is the coil spring 7 and the valve cone B. In the front part of the device, the hollow shaft 9 is mounted.

   The latter carries a large gear 10 and the Tur binenrad 11, which is connected to the small gear wheel 12 and rotates loosely on the shaft. The gear reduction gear 13 is arranged above the gears 10 and 12. The front part of the shaft 9 is provided with a thread and a collar against which the disk 14 with the nut 15 is pressed. The disk 14 is perforated close to the collar of the shaft 9 and only a few curved spokes are left standing, so that an open channel 16 is created. The disk 14 is covered on the front with felt 14 'and carries one or more' pairs of brushes 17 on the edge, the bristles of which are inclined forward.

   In the hollow shaft 9, the pressure piece 18, which tapers towards the valve side and is provided on the other hand with a groove 19, as well as the shaft 20 of the inner brush 20 'is slidably mounted ver. A funnel 21 is arranged between the turbine wheel 11 with overhung blades 22 and the disk 14 so that the used pressure water must flow into the latter and is conducted through the channel 16 into the interior of the glass 25. A hood 2, 3 is arranged over the movable Tei len, on the inside of which a plate 24 is attached at the top for the purpose of leading part of the used pressurized water over the outer surface of the drinking glass 25 to be cleaned.

   The shaft 20 of the inner brush 20 'is out of round, and the nut 15 is provided with a corresponding hole, so that only a longitudinal movement of the shaft 20 in the shaft 9 is possible. The shaft is drilled along its entire length so that the bottom of the drinking glasses is also rinsed with water.



  If the device is to be used, the supply pipe 2 is to be connected to a water pipe by means of a rubber hose. The drinking glass 25 is placed over the inner brush 20 'until the edge rests against the felt plate 14', the brush 20 'retreating and pushing the pressure piece 18 away and thus opening the valve. Now the water flows through the pipe 3 against the wheel blades 22 and sets the turbine wheel 11 and means of the gear wheel countershaft 13 the BEFE on the shaft 9 gear 10 and the brushes, in dre existing motion.

   The speed is limited to the desired level by the gear wheel. The pressure piece 18 is grooved in such a way that only after the valve has been opened, when the turbine wheel 11 is already rotating, the groove 19 becomes free and a small part of the pressurized water can spray through the hollow shaft 20 into the interior of the drinking glass 2; 5 . The valve cone 8 is left so much space to retreat ge that even very low glasses can be brought with the edge up to the felt disc 14 'ge.

      The purpose of the heathering of the valve cone and the protruding inner brush is that the valve is opened and the turbine wheel starts to turn before the actual work, especially the outer brushes, begins. If the glass is withdrawn, the valve closes automatically. It is also important that the device does not require any fastening, but can simply be placed on the edge of the water basin in each tap. Falling down is prevented by two adjustable supports 2.6, which are placed against the side walls or on the bottom of the pool.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gläserspülvorrichtung mit durch Auf drücken des Trinkglases sich öffnendem Spülwasserzulauf und durch den Wasser druck gedrehter Innen- und Aussenbürste, wobei das Spülwasser ein Turbinenrad an treibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dre hung des Turbinenrades (11) mittelst eines Vorgeleges (13) auf die horizontal gelagerte Bürstenwelle (9) übertragen und das Spül wasser von den fliegend angeordneten Scliaii- feln (22) durch einen Trichter (21) und auf ein Blech (24) geleitet und so in und auf das zu spülende Glas (25) geschleudert wird. PATENT CLAIM: Glass rinsing device with rinsing water inlet that opens when the drinking glass is pressed and an inner and outer brush rotated by the water pressure, the rinsing water driving a turbine wheel, characterized in that the turbine wheel (11) rotates by means of a back gear (13) the horizontally mounted brush shaft (9) and the rinsing water is passed from the overhung Scliaii- feln (22) through a funnel (21) and onto a metal sheet (24) and is thrown into and onto the glass (25) to be rinsed . UNTERANSPRÜCHE: 1. Gläserspülvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatzplatte (14) für die zu reinigenden Gläser in ihrer Mitte durchbrochen ist, so dass das Spülwasser durch den Trichter (21) nach der Innenbürste (20') gelangen kann. SUBClaims: 1. Glass washing device according to patent claim, characterized in that the top plate (14) for the glasses to be cleaned is perforated in its middle so that the washing water can pass through the funnel (21) to the inner brush (20 '). 2. Gläserspülvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Innenraum des Ven tils (1) so lang gehalten ist, dass der Schaft der Innenbürste (20') mittelst eines Druckstückes den Ventilkegel (8) entsprechend der jeweiligen ''xläsertiefe zurückschieben kann, wobei das Druck stück (18), soweit es durch den Ventilsitz dringt, verjüngt und auf der andern Seite für den Spülwasserdurchtritt durch eine zentrale Bohrung im Schaft der Innen bürste so weit genutet ist, dass erst nach Drehung des Turbinenrades der Spül wasserdurchlass frei wird. 2. Glass washing device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the interior of the Ven valve (1) is kept so long that the shaft of the inner brush (20 ') by means of a pressure piece the valve cone (8) according to the respective' ' xläsertiefe can push back, whereby the pressure piece (18), as far as it penetrates through the valve seat, tapered and on the other side for the flushing water passage through a central hole in the shaft of the inner brush is grooved so far that the flushing only after rotation of the turbine wheel water passage becomes free. 3. Gläserspülvorrichtung nach Patentan- spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass der Schaft (20) der Innenbürste in der hohlen Welle (9) nur in der Längsrichtung verschiebbar, aber nicht drehbar gelagert ist. 3. Glass washing device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the shaft (20) of the inner brush in the hollow shaft (9) is only displaceable in the longitudinal direction, but not rotatably mounted.
CH128425D 1926-11-29 1927-11-15 Glass washing device with washing water inlet that opens when the drinking glass is pressed open. CH128425A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128425X 1926-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128425A true CH128425A (en) 1928-11-01

Family

ID=5662538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128425D CH128425A (en) 1926-11-29 1927-11-15 Glass washing device with washing water inlet that opens when the drinking glass is pressed open.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128425A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008162A1 (en) Device for balancing a rotatably arranged body
CH128425A (en) Glass washing device with washing water inlet that opens when the drinking glass is pressed open.
DE446900C (en) Automatic glass rinsing device with rinsing water inlet that opens when the drinking glass is pressed
DE2620119A1 (en) Swimming pool wall and floor cleaning appts. - uses water circulating pump as power source and has two parallel supply tubes to cleaning head
DE64129C (en) Roller device on bottle washers
DE507273C (en) Interchangeable spray tubes for bottle washing machines and similar machines
DE611631C (en) Glass washing turbine
DE2100795B2 (en) Dosing additives into toilet flushing water - by a ptfe membrane and ball valve arrangement
AT60693B (en) Rinsing tank with differential valve.
DE61436C (en) Apparatus for cleaning barrels or the like by means of steam and water
DE667154C (en) Shower for bath facilities with a ventilation pipe extending from the shower base
DE474197C (en) Water distribution device for dishwashers
AT116008B (en) Cleaning device with liquid suction device.
DE258786C (en)
DE173176C (en)
DE124689C (en)
DE2008160C3 (en) dishwasher
DE517857C (en) Dishwasher
DE904519C (en) Inlet and outlet valve for a flushing container designed as an air tank, especially for sanitary facilities
AT210376B (en) Washing machine
DE279532C (en)
DE432657C (en) Device for emptying and remote conveying of dust and similar bodies
CH540687A (en) Device for cleaning teeth
AT261524B (en) Device for flushing in detergents
DE2029532C3 (en) Device for drawing off melts, in particular organic melts and plastics