CH540687A - Device for cleaning teeth - Google Patents

Device for cleaning teeth

Info

Publication number
CH540687A
CH540687A CH1122571A CH1122571A CH540687A CH 540687 A CH540687 A CH 540687A CH 1122571 A CH1122571 A CH 1122571A CH 1122571 A CH1122571 A CH 1122571A CH 540687 A CH540687 A CH 540687A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
opening
housing
wheel
nozzle
Prior art date
Application number
CH1122571A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dr Loy
Original Assignee
Walter Dr Loy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dr Loy filed Critical Walter Dr Loy
Priority to CH1122571A priority Critical patent/CH540687A/en
Publication of CH540687A publication Critical patent/CH540687A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/028Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication with intermittent liquid flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  

  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine an eine Wasserleitung anschliessbare Vorrichtung zur Zahnreinigung mittels eines pulsierenden Wasserstrahls. Es sind solche Vorrichtungen bekannt, bei denen mittels eines Elektromotors, eine in einem Behälter gespeicherte Flüssigkeit stossweise aus einem diisenförmigen Mundstück gespritzt wird. Durch die Anwendung eines Motors sind solche Vorrichtungen von der Möglichkeit elektrischer Speisung abhängig, relativ störungsanfällig und teuer.



   Um diese Nachteile zu beheben, ist die vorliegende Erfindung gekennzeichnet durch vom Wasser angetriebene Mittel, um den austretenden Wasserstrahl pulsierend zu gestalten.



   Der Erfindungsgegenstand wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Anschlussstutzen, einer Vorrichtung zur Zahnreinigung, vorgesehen zum Anschluss an einen herkömmlichen Wasserhahn,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II durch einen Anschlussstutzen gemäss Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III durch eine Spritzanordnung gemäss Fig. 4 einer Vorrichtung zur Zahnreinigung,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV durch eine Spritzanordnung gemäss Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V durch eine Spritzanordnung gemäss Fig. 4.



   Die Vorrichtung zur Zahnreinigung umfasst einen Anschlussstutzen 1 (Fig. 1) und eine Spritzanordnung 3 (Fig. 2). Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Anschlussstutzen 1 mit einem Anschlussrohr 5 versehen, dessen eines Ende einen grösseren Durchmesser aufweist, um ein Aufsteckstück oder eine Gewindehülse 7 zu bilden mit einem Innengewinde von z. B.   3/8    Zoll. Das untere Ende des Anschlussrohres 5 ist so ausgebildet, dass dessen Austrittsöffnung 10 in ihrer Grösse verstellt werden kann.



   Zu diesem Zweck geht das Anschlussrohr 5 in eine Verstellkammer 9 über, deren Wandung schräg nach aussen verläuft. Diese Wand hat die Form eines schiefen Kreiskegels, dessen Spitze, in der Projektion, sowohl auf der Peripherie des Basiskreises des Anschlussrohres 5, als auch auf der Peripherie des Basiskreises des schiefen Kreiskegels selbst liegt.



  Der Innenraum der Verstellkammer 9 ist ferner durch ein Segment eines geraden Kreiskegels begrenzt, dessen Achse eine Mantellinie des Anschlussrohres 5 darstellt, und die durch die Spitze des schiefen Kreiskegels der Aussenwandung der Verstellkammer 9 geht. Durch die beschriebene Ausbildung des Hohlraumes der Verstellkammer 9 ist dieser, und damit die Austrittsöffnung 10 im Grundriss (siehe Fig. 2) sichelförmig.



   Das durch das Anschlussrohr 5 einfliessende Wasser wird durch den vom geraden Kreiskegel gebildeten Körper 8 nach aussen abgelenkt. Ein Schieber 11 ist konzentrisch zum Basiskreis des schiefen Kreiskegels der Verstellkammer 9 drehbar an dieser befestigt. Er kann zum Verändern des Ausflussquerschnittes mittels eines Handgriffes 15 so gedreht werden, dass eine exzentrisch angeordnete Ausflussöffnung 13 wahlweise mehr oder weniger durch den kreiskegelförmigen Körper 8 verdeckt wird. Es kann mit anderen Worten die Ausflussöffnung 13 mehr oder weniger unter die Austrittsöffnung 10 des Anschlussrohres 5 gedreht werden, was auch durch die Anordnung eines herkömmlichen Hahnens erreicht werden kann. Am Übergang des Anschlussrohres 5 in die Verstellkammer 9 führt eine Verbindung 16 zu einer Düse 19 in einem Gehäuse 20 der Spritzanordnung 3.

  Sämtliche Teile des Anschlussstutzens 1 werden vorteilhafterweise aus Kunststoff gepresst. Es ist klar, dass durch mehr oder weniger starkes Abdecken der Ausflussöffnung 13 die aus der Verbindung 16 austretende Flüssigkeitsmenge bzw. deren Druck verstellt werden kann.



   Die Spritzanordnung 3 umfasst das zweiteilige, verschraubbare, zylinderförmige Gehäuse 20. Koaxial ist in diesem mittels eines an einem Gehäuseboden 23 befestigten Spitzenlagers 22 und eines Zapfenlagers 24 an einem Gehäusedeckel 25 ein peltonturbinenartiges Rad 26, mit löffelartigen Ausnehmungen 29 und verbunden mit einer Lochscheibe 28, gelagert. Das Rad 26 liegt auf dem Spitzenlager 22. Eine Nabe 30 verbindet das Rad 26 mit der Lochscheibe 28. Die Nabe 30 ist mit einer Bohrung 31 versehen, die der Aufnahme des Zapfenlagers 24 dient. Die Düse 19 liegt so im Gehäuseboden 23, dass der   Düsenstrahl    in die löffel artigen Ausnehmungen 29 auf der dem Gehäuseboden 23 zugekehrten Seite des Rades 26 auftritt, umgelenkt wird und durch das entstehende Moment das Rad 26 in Drehung versetzt.

  Es ist auch möglich, die Ausnehmungen im Rad 26 als entsprechend geformte, wenigstens nahezu axial durch das Rad 6 durchgehende Öffnungen auszubilden, so dass der Strahl auf die der
Düse entgegengesetzte Seite des Rades umgelenkt wird, was zu kleinerer Turbulenz und damit zu kleinerem Widerstand führt. An der Peripherie der Lochscheibe 28 befindet sich eine, z. B. axiale, Durchlassöffnung 33, die durch Drehen der Scheibe 28 mit einer Ausspritzöffnung 35 im Gehäusedeckel 25 zur Deckung gebracht werden kann. Die Ausspritzöffnung 35 mündet in ein Kugelventil 37, welches seinerseits in einen
Ausspritzstutzen 38 übergeht, welcher mittels eines Bajonett verschlusses den Anschluss eines Verbindungsschlauches 39 für ein herkömmliches Mundstück (nicht dargestellt) erlaubt.



  Durch den Düsenstrahl aus der Düse 19 wird, wie erwähnt, das Rad 26 und damit die Lochscheibe 28 in Drehung versetzt, wobei das Gehäuse mit Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, angefüllt wird. Da die Lochscheibe 28 nicht dichtend an der inneren Mantelfläche des Gehäusedeckels 25 anliegt, tritt bei schon geringem Flüssigkeitsdruck im Gehäuse 20 die Flüssigkeit mehr oder weniger kontinuierlich durch die Ausspritzöffnung 35 und den Ausspritzstutzen 38, wodurch das Drehen des Rades 26 sichergestellt ist. Das Kugelventil 37 umfasst eine Kugel 36. Wird bei Nichtgebrauch der Vorrichtung der Verbindungsschlauch 39 gelöst, so gibt ein Dorn 40 an einem röhrchenseitigen Anschlussstück die Kugel 36, die er im Betrieb nach unten gedrückt hält, frei; diese z.

  B. aus schwimmendem Material, wird von allfällig noch im Gehäuse herrschendem Druck angehoben und legt sich so dichtend vor den Ausfluss in den Stutzen 38, um ein Ausspritzen des Wassers zu verhindern. Ist die Kugel nicht aus einem Material, dessen spezifisches Gewicht viel kleiner ist als das des Wassers, so muss unterhalb der Kugel eine Feder angeordnet werden, die im Betrieb die Kugel 36 gegen den Dorn 40 drückt, um einen kontinuierlichen   Austrittsfluss    zu gewährleisten und beim Abnehmen des Schlauches 39 die Kugel 36 gegen den Ausfluss drückt.

  Da im Gehäuse 20 bei Abnehmen des Schlauches 39 und gleichzeitigem Geschlossenhalten der Aus   trittsöffnung    10 des Anschlussstutzens 1 ein übergrosser Druck entstehen kann, wird es in vielen Fällen angezeigt sein, die Vorrichtung, vorteilhafterweise den Anschlussstutzen 1, mit einem Überdruckventil herkömmlicher Art zu versehen.

 

  Bei jeder Drehung der Lochscheibe 24 kommt die Durchlass öffnung 33 einmal zur Deckung mit der Ausspritzöffnung 35.



  In diesem Moment spritzt ein Flüssigkeitsstrahl kurzzeitig aus dem Ausspritzstutzen 38. Die Frequenz und die Stärke dieses so pulsierenden Flüssigkeitsstrahls, der aus dem Ausspritzstutzen 38 austritt, kann durch den Schieber 11, d. h. über die Stärke des Düsenstrahls reguliert werden.



   Es liegt auf der Hand, dass zur weiteren Erhöhung der Frequenz mehrere Durchlassöffnungen 33 entlang der Peripherie der Lochscheibe 28 oder aber mehrere Ausspritzöff  nungen 35, die alle über Schläuche 39 zum selben Mundstück führen, im Gehäuse angeordnet werden können.



   Wie der Anschlussstutzen 1 sind vorteilhafterweise auch alle Teile der Spritzanordnung 3 aus Kunststoff hergestellt.

 

   Durch die zweiteilige Ausbildung des Gehäuses 20 ist ein Reinigen und die dazu notwendige Demontage des Rades 26 sehr einfach zu bewerkstelligen. Zum selben Zweck ist auch vorteilhafterweise ein Teil des Ventilgehäuses des Kugelventils 37 abnehmbar ausgebildet. Ist es erwünscht, die Zahnreinigung nicht nur mit blossem Wasser, sondern mit einem wasserlöslichen Desinfektionsmittel vorzunehmen, so kann dem Kugelventil 37 eine Kammer nachgeschaltet werden (nicht dargestellt), die das Desinfektionsmittel, z. B. in Form fester Kristalle, aufnimmt und die durch den austretenden Flüssigkeitsstrahl durchspült wird.



   Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Vorrichtung besteht darin, dass die Wasserleitung trotz des Anschlusses der Vorrichtung bei deren Nichtgebrauch unbeeinflusst für weitere Zwecke gebraucht werden kann, ohne dass es nötig wäre, den Anschlussstutzen 1 abzunehmen. 



  
 



   The present invention relates to a device for cleaning teeth by means of a pulsating water jet which can be connected to a water pipe. Such devices are known in which by means of an electric motor, a liquid stored in a container is injected in bursts from a mouthpiece in the form of a diaphragm. By using a motor, such devices are dependent on the possibility of an electrical supply, are relatively prone to failure and are expensive.



   In order to remedy these disadvantages, the present invention is characterized by means driven by the water in order to make the exiting water jet pulsating.



   The subject matter of the invention is then explained using figures, for example. Show it:
1 shows a longitudinal section through a connection piece, a device for cleaning teeth, provided for connection to a conventional water tap,
FIG. 2 shows a section along line II-II through a connection piece according to FIG. 1,
3 shows a section along line III-III through a spray arrangement according to FIG. 4 of a device for cleaning teeth,
4 shows a section along line IV-IV through a spray arrangement according to FIG. 3,
FIG. 5 shows a section along line V-V through a spray arrangement according to FIG. 4.



   The device for cleaning teeth comprises a connection piece 1 (FIG. 1) and a spray arrangement 3 (FIG. 2). As can be seen from Fig. 1, the connection piece 1 is provided with a connection pipe 5, one end of which has a larger diameter in order to form a push-on piece or a threaded sleeve 7 with an internal thread of, for. B. 3/8 inch. The lower end of the connection pipe 5 is designed so that its outlet opening 10 can be adjusted in size.



   For this purpose, the connecting pipe 5 merges into an adjustment chamber 9, the wall of which runs obliquely outwards. This wall has the shape of an oblique circular cone, the tip of which, in the projection, lies both on the periphery of the base circle of the connecting pipe 5 and on the periphery of the base circle of the oblique circular cone itself.



  The interior of the adjustment chamber 9 is also delimited by a segment of a straight circular cone, the axis of which represents a surface line of the connecting pipe 5 and which passes through the tip of the oblique circular cone of the outer wall of the adjustment chamber 9. Due to the described design of the cavity of the adjustment chamber 9, this, and thus the outlet opening 10 in plan (see FIG. 2), is sickle-shaped.



   The water flowing in through the connecting pipe 5 is deflected outwards by the body 8 formed by the straight circular cone. A slide 11 is rotatably attached to the adjustment chamber 9 concentrically to the base circle of the oblique circular cone of the adjustment chamber 9. To change the outflow cross-section, it can be rotated by means of a handle 15 in such a way that an eccentrically arranged outflow opening 13 is optionally more or less covered by the circular conical body 8. In other words, the outflow opening 13 can be rotated more or less below the outlet opening 10 of the connecting pipe 5, which can also be achieved by arranging a conventional tap. At the transition from the connection pipe 5 to the adjustment chamber 9, a connection 16 leads to a nozzle 19 in a housing 20 of the spray arrangement 3.

  All parts of the connecting piece 1 are advantageously pressed from plastic. It is clear that by covering the outflow opening 13 to a greater or lesser extent, the amount of liquid exiting from the connection 16 or its pressure can be adjusted.



   The spray arrangement 3 comprises the two-part, screwable, cylindrical housing 20. Coaxially in this is a pelton turbine-like wheel 26 with spoon-like recesses 29 and connected to a perforated disk 28 by means of a tip bearing 22 attached to a housing base 23 and a journal bearing 24 on a housing cover 25, stored. The wheel 26 rests on the top bearing 22. A hub 30 connects the wheel 26 to the perforated disk 28. The hub 30 is provided with a bore 31 which is used to receive the journal bearing 24. The nozzle 19 is located in the housing base 23 in such a way that the nozzle jet enters the spoon-like recesses 29 on the side of the wheel 26 facing the housing base 23, is deflected and the resulting moment causes the wheel 26 to rotate.

  It is also possible to design the recesses in the wheel 26 as correspondingly shaped openings that extend at least almost axially through the wheel 6, so that the jet is directed to the
Nozzle opposite side of the wheel is deflected, which leads to less turbulence and thus to less resistance. At the periphery of the perforated disk 28 there is one, for. B. axial, passage opening 33, which can be made to coincide with an injection opening 35 in the housing cover 25 by rotating the disk 28. The injection opening 35 opens into a ball valve 37, which in turn in a
Injection nozzle 38 merges, which by means of a bayonet lock allows the connection of a connecting hose 39 for a conventional mouthpiece (not shown).



  As mentioned, the jet from the nozzle 19 sets the wheel 26 and thus the perforated disk 28 in rotation, the housing being filled with liquid, in particular with water. Since the perforated disk 28 does not contact the inner surface of the housing cover 25 in a sealing manner, the liquid passes more or less continuously through the ejection opening 35 and the ejection nozzle 38 when the liquid pressure in the housing 20 is low, ensuring that the wheel 26 rotates. The ball valve 37 comprises a ball 36. If the connecting hose 39 is loosened when the device is not in use, a pin 40 on a connecting piece on the tube side releases the ball 36, which it holds down during operation; this z.

  B. made of floating material, is raised by any pressure still prevailing in the housing and is thus sealingly located in front of the outlet in the nozzle 38 to prevent the water from splashing out. If the ball is not made of a material whose specific weight is much smaller than that of water, a spring must be arranged below the ball, which presses the ball 36 against the mandrel 40 during operation in order to ensure a continuous discharge flow and when it is removed of the hose 39 pushes the ball 36 against the outflow.

  Since an oversized pressure can arise in the housing 20 when the hose 39 is removed and the outlet opening 10 of the connector 1 is kept closed at the same time, it will be advisable in many cases to provide the device, advantageously the connector 1, with a conventional pressure relief valve.

 

  With each rotation of the perforated disk 24, the passage opening 33 comes once into congruence with the injection opening 35.



  At this moment a jet of liquid squirts out of the ejection nozzle 38 for a short time. The frequency and the strength of this pulsating liquid jet which emerges from the ejection nozzle 38 can be adjusted by the slide 11, i. H. can be regulated via the strength of the nozzle jet.



   It is obvious that, in order to further increase the frequency, a plurality of passage openings 33 along the periphery of the perforated disk 28 or a plurality of ejection openings 35, which all lead via hoses 39 to the same mouthpiece, can be arranged in the housing.



   Like the connection piece 1, all parts of the spray arrangement 3 are advantageously made of plastic.

 

   As a result of the two-part design of the housing 20, cleaning and the necessary dismantling of the wheel 26 are very easy to accomplish. For the same purpose, part of the valve housing of the ball valve 37 is also advantageously designed to be removable. If it is desired to clean the teeth not only with water, but with a water-soluble disinfectant, a chamber can be connected downstream of the ball valve 37 (not shown), which contains the disinfectant, e.g. B. in the form of solid crystals, absorbs and which is flushed by the exiting liquid jet.



   Another advantage of the device described is that, despite the connection of the device, when the device is not being used, the water line can be used for other purposes without having to remove the connecting piece 1.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM An eine Wasserleitung anschliessbare Vorrichtung zur Zahnreinigung mittels eines pulsierenden Wasserstrahls, gekennzeichnet durch vom Wasser antreibbare Mittel, um den austretenden Wasserstrahl pulsierend zu gestalten. A device for cleaning teeth that can be connected to a water pipe by means of a pulsating water jet, characterized by means that can be driven by water in order to make the exiting water jet pulsating. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein Turbinenrad (26) sowie ein den Zufluss zum Austritt periodisch freigebendes Element, z. B. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the means include a turbine wheel (26) and an element periodically releasing the inflow to the outlet, e.g. B. eine mit dem Turbinenrad (26) verbundene Scheibe (28) mit mindestens einer Öffnung (33) umfassen. a disk (28) connected to the turbine wheel (26) and having at least one opening (33). 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Anschlussteil (1) eine verstellbare Ausflussöffnung (10, 13) vorgesehen ist, um den Druck, z. B. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that an adjustable outflow opening (10, 13) is provided on a connection part (1) to reduce the pressure, for. B. in einem Hohlraum (5, 9) des Anschlussteils (1) zu ändern, und dass der Anschlussteil (1) eine weitere Öffnung (16) aufweist, durch welche Wasser mit dem der Änderung entsprechenden Druck ausfliesst. to change in a cavity (5, 9) of the connection part (1), and that the connection part (1) has a further opening (16) through which water flows out at the pressure corresponding to the change. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (28) und das Turbinenrad (26) in einem Gehäuse (20) mit einer das Rad (26) mit einem Wasserstrahl beschickenden Düse (19) angeordnet sind, und dass im Gehäuse mindestens eine Ausspritzöffnung (35) angebracht ist, die bei der Bewegung der Scheibe (28) periodisch durch deren Öffnung (33) freigegeben wird. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the disc (28) and the turbine wheel (26) are arranged in a housing (20) with a nozzle (19) feeding the wheel (26) with a water jet, and that in the housing at least one injection opening (35) is attached which is periodically released through the opening (33) of the disk (28) when it is moved. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ausspritzöffnung (35) des Gehäuses (20) ein Kugelventil (37) vorgesehen ist, welches in einen Ausspritzstutzen (38) mündet und welches nur bei Aufbringen einer Verbindung (39) zu einem Mundstück die Öffnung des Ausspritzstutzens (38) freigibt. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that after the ejection opening (35) of the housing (20) a ball valve (37) is provided which opens into an injection nozzle (38) and which only when a connection (39) is applied to a Mouthpiece clears the opening of the injection nozzle (38). 5. Vorrichtung nach Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse im Gehäuse (20) mit der Öffnung (16) des Anschlussteils (1) verbunden ist. 5. Device according to dependent claims 1-3, characterized in that the nozzle in the housing (20) is connected to the opening (16) of the connecting part (1). 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausspritzöffnung (35) des Gehäuses (20) eine Kammer nachgeschaltet ist, um lösliche Desinfektions mittel-Kristalle aufzunehmen. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that the ejection opening (35) of the housing (20) is followed by a chamber to accommodate soluble disinfectant crystals. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (26) in seiner der Düse (19) zugekehrten Stirnfläche taschenförmige Ausnehmungen (29) aufweist. 7. Device according to dependent claim 1, characterized in that the turbine wheel (26) has pocket-shaped recesses (29) in its end face facing the nozzle (19). 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (26) und die mit diesem verbundene Scheibe (28) auf Spitzen- und/oder Zapfenlagern (22 bzw. 24) gelagert sind. 8. Device according to dependent claim 1, characterized in that the turbine wheel (26) and the disc (28) connected to it are mounted on point and / or journal bearings (22 or 24). 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (29) des Rades (26) wenigstens nahezu axial durch das Rad durchgehen, um die Turbulenz zu verringern. 9. Device according to dependent claim 7, characterized in that the recesses (29) of the wheel (26) pass through the wheel at least almost axially in order to reduce the turbulence. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Überdruckventil umfasst. 10. The device according to dependent claim 4, characterized in that it comprises a pressure relief valve.
CH1122571A 1971-07-30 1971-07-30 Device for cleaning teeth CH540687A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1122571A CH540687A (en) 1971-07-30 1971-07-30 Device for cleaning teeth

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1122571A CH540687A (en) 1971-07-30 1971-07-30 Device for cleaning teeth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH540687A true CH540687A (en) 1973-08-31

Family

ID=4371329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1122571A CH540687A (en) 1971-07-30 1971-07-30 Device for cleaning teeth

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH540687A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544192A1 (en) * 1983-04-12 1984-10-19 Micro Mega Sa Dental hand piece fluid flow control
FR2591099A1 (en) * 1985-12-10 1987-06-12 Zinopoulos Jean TWO SHOWER WASHING DEVICE CONTROLLED BY SELECTOR.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544192A1 (en) * 1983-04-12 1984-10-19 Micro Mega Sa Dental hand piece fluid flow control
FR2591099A1 (en) * 1985-12-10 1987-06-12 Zinopoulos Jean TWO SHOWER WASHING DEVICE CONTROLLED BY SELECTOR.
EP0235487A1 (en) * 1985-12-10 1987-09-09 Jean Zinopoulos Water-operated body hygiene device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836053C1 (en)
DE1653362B2 (en) Spray device for the care and cleaning of teeth and gums
EP0688542A1 (en) Oral douche with a hand-piece and mouth-piece for an oral douche
EP0865827B1 (en) Rotary nozzle for high pressure cleaning appliances
CH639552A5 (en) APPARATUS FOR CLEANING AND / OR DISINFECTING SO-HANDPIECES OF DENTAL EQUIPMENT.
DE102004052794B3 (en) Container cleaning device has planetary gear installed as whole in space region circumscribed by bevel gearwheels by outside diameters and in direction of rotational axes forming common spatial intersection of circumscribed spaces
CH540687A (en) Device for cleaning teeth
DE4319743A1 (en) Rotor-type nozzle for a high-pressure cleaning unit
DE3044260A1 (en) Massage shower head assembly - consists of base with nozzles on circumference, and motor drive
DE4220561A1 (en) Rotary nozzle with punctiform jet for high pressure cleaner device - has pin inclined to rotary axis of turbine rotor with freely rotatable bearing head
DE4105109A1 (en) Self-cleaning filter for fluids - which jets interior from turbine structure automatically covering entire clogged surface
CH631902A5 (en) Spray nozzle for a mouth-rinsing device
DE3836054C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning appliance
DE2657355A1 (en) BREWING DEVICE FOR COFFEE MACHINES
DE3138383A1 (en) Washing brush
DE3836052C1 (en) Rotor nozzle for a high-pressure cleaning implement
DE2346677A1 (en) SPRAY NOZZLE FOR GENERATING A JET OF LIQUID FOR HYGIENIC OR THERAPEUTIC TREATMENT OF LOCAL BODY AREAS
DE1118568B (en) Device for cleaning the inside of containers such as barrels, tanks and the like. like
DE29708394U1 (en) Rotor nozzle for a high pressure cleaning device
DE3616382A1 (en) Washing brush with water supply and rotating bristles, in particular for motor vehicles
DE7500720U (en) HOSE VALVE
AT37577B (en) Atomizers for liquid fuels and other liquids.
DE2348974A1 (en) Sprayer for biotechnical liqs - has spray head and motor unit connected by rapid closure cooperating with container bung
DE2244796C3 (en) Device for supplying a liquid cleaning agent and for supplying and discharging a gaseous flow medium to a liquid tank, in particular a beer tank
DE29717124U1 (en) Rotor nozzle for a high pressure cleaning device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased