CH125308A - Als Rohrschelle mit regelbarer Lichtweite ausgebildete Erdungsklemme. - Google Patents

Als Rohrschelle mit regelbarer Lichtweite ausgebildete Erdungsklemme.

Info

Publication number
CH125308A
CH125308A CH125308DA CH125308A CH 125308 A CH125308 A CH 125308A CH 125308D A CH125308D A CH 125308DA CH 125308 A CH125308 A CH 125308A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamp
pipe clamp
designed
wire
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hasler A-G Vormals Tele Hasler
Original Assignee
Hasler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasler Ag filed Critical Hasler Ag
Publication of CH125308A publication Critical patent/CH125308A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/643Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for rigid cylindrical bodies

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  Als Rohrschelle mit regelbarer     Lichtweite    ausgebildete     Erdungsklemme.       Es sind     Erdungsklemmen    bekannt ge  worden, welche als Rohrschellen ausgebildet  sind und zum Anzug dieser Schelle auf das  Rohr verschiedene Schrauben und Gewinde       besitzen.    Die Vorrichtung, die dazu vor  gesehen ist, die elektrische Verbindung des  zu erdenden Drahtes mit der Schelle herzu  stellen,     isst    meist derart, dass beim Anziehen  des zu erdenden Drahtes die Kontaktverhält  nisse der Schelle mit dem Rohr     geändert     wurden, es sei denn, dass für die Erdung be  sondere, unabhängig von der Klemme wir  kende Vorrichtungen vorgesehen waren;

    solche     Vorrichtungen    erhöhen den Herstel  lungspreis einer solchen Klemme     unverhält-          ni-@rnäss:g.     



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Erdungsklemme,    welche als Rohrschelle  mit regelbarer Lichtweite ausgebildet ist  und bei welcher die zum Anschluss des mit  der Erde zu verbindenden Drahtes vorgesehe  nen Mittel wenigstens teilweise gleichzeitig  zum Anziehen und Schliessen der Rohrschelle  dienen.    Auf beiliegender Zeichnung ist eine Aus  führungsform einer nach der Erfindung ge  bauten     Erdungsklemme    beispielsweise dar  gestellt.  



       Fig.    1 zeigt die Klemme in Perspektive,  und       Fig.    2 ist ein senkrechter Schnitt durch  die geöffnete Klemme.  



  Ein metallenes,     rohrschellenartig    aus  gebildetes, vorzugsweise verzinktes Band a  ist an den Rändern mit einer Anzahl Lö  cher     b    versehen und trägt     einerends,    auf  einer durch Umbiegen .eines Bandteils gebil  deten Verstärkung c, zwei Stifte d. Letztere  sind     winklig    abgebogen, so dass, wenn sie  in die Löcher b eingeführt sind, eine auf  das Band ausgeübte Zugwirkung die Ver  bindung gegen Lösen sichert. Die verschie  denen Löcher gestatten, die Lichtweite des  durch das Band gebildeten,     rohrschellen-          artigen    Teils der Klemme der jeweiligen  Grösse des     Erdungsrohres    anzupassen.

   In  der Nähe der Verstärkung c ist ein me  tallener Klotz f mit dem Band verbunden.      In diesem Klotz sind die     Anzugschrauben    g  für die Klemme     eingewindet.    Auf der einen  der Schrauben läuft weiter eine Mutter h,  welche gegen ein     eingekerbtes,    zur Aufnahme  des Drahtes<I>i</I> dienendes Kontaktplättchen     7c     drückt. Letzteres ist zum     Durchlass    einer  kleinen Klemmschraube 1, welche in die  Verstärkung f     eingewindet    ist, durchbohrt.  



  Bei Anzug der Schrauben g wird das  nicht dargestellte     Emdungsrohr    an das Band  gepresst und     zugleich    der     rohrschellenartig     ausgebildete Teil verschlossen, indem das  Band in den Löchern gegen die Stifte ge  drückt wird. Der Schaft der einen Schraube  dient     weiter    dazu, vermittelst der Mutter     li     den     Erdungsdraht    i festzuklemmen.

   Dies ge  schieht ganz unabhängig vom Anziehen des  Bandes     a..    Diese Mutter wird gewöhnlich  leichtgehend gehalten, so dass' sie ohne Werk  zeug auf die     notwendige    Höhe gebracht wer  den kann, um nachher als     Widerla.ger    zu  dienen,     wenn.    die Schraube 1 angezogen     wird     und so das Kontaktplättchen k auf den  Draht i gedrückt wird. Es wäre auch mög  lich, beide Schrauben     g    einzeln oder gemein  sam zur Befestigung des zu erdenden Drah  tes heranzuziehen.  



  Die vorliegende Rohrschelle ist nicht  nur     kompendiös    beschaffen, sondern auch  so zusammengestellt, dass ihre Aufstellung  auch an sonst schwer zugänglichen Orten  ermöglicht ist und im Preise derart zu sie  hen kommt, dass sie die vielerorts aus Billig  keitsrücksichten noch üblichen     Drahtver-          lötungen    mit dem     Erdungs@rohr    vorteilhaft  ersetzen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Rohrschelle mit regelbarer Licht weite ausgebildete Erdungsklemme, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine von zum Anschluss des mit der Erde zu verbin denden Drahtes vorgesehenen Schrauben gleichzeitig zum Anziehen und Verschliessen eines rohrschellenartig ausgebildeten Teils der Klemme dient. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Als Rohrschelle mit regelbarer Licht weite ausgebildete Erdungsklemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein metallenes Band aufweist, dessen Enden vermittelst Löchern und winkligen Stiften so miteinander vereinigt sind, dass eine auf den rohrschellenartigen Teil beim Anzug der genannten Schraube auf diesen Teil ausgeübte Zugwirkung die Verbindung gegen Lösen sichert.
    Als Rohrschelle mit regelbarer Licht weite ausgebildete Erdungsklemme nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fest legung des mit der Erde zu verbinden den Drahtes wenigstens eine Mutter vor handen ist, welche auf dem Schaft der zum Anziehen und Verschliessen des. rohr- schellenartigenTeils vorhandenen Schraube läuft, um den Draht gegen den Teil der Klemme zu pressen, wo die betreffende Schraube eingewindet ist. 3.
    Als Rohrschelle mit regelbarer Licht weite ausgebildete Erdungsklemme nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Festlegung des zu erdenden Drah tes vorhandene Mutter als Widerlager für ein Kontaktplättchen ausgebildet ist, welch letzteres noch vermittelst einer von der Anzieh- und Verschliessschraube des rohrschellenartigen Teils unabhängigen Schraube gehalten ist.
CH125308D 1927-03-23 1927-03-23 Als Rohrschelle mit regelbarer Lichtweite ausgebildete Erdungsklemme. CH125308A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125308T 1927-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125308A true CH125308A (de) 1928-04-02

Family

ID=4383894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125308D CH125308A (de) 1927-03-23 1927-03-23 Als Rohrschelle mit regelbarer Lichtweite ausgebildete Erdungsklemme.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125308A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214761B (de) * 1963-10-30 1966-04-21 Sc Techn F Schultz Grunow Dr Klemmvorrichtung
DE1227967B (de) * 1960-02-16 1966-11-03 Bergner Fa R Verbindungsklemme zur elektrischen Verbindung eines huelsenfoermigen Leiters mit mindestens einer Abzweigleitung, insbesondere Nulleiterstromklemme fuer Kabel mit Aluminiummantel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227967B (de) * 1960-02-16 1966-11-03 Bergner Fa R Verbindungsklemme zur elektrischen Verbindung eines huelsenfoermigen Leiters mit mindestens einer Abzweigleitung, insbesondere Nulleiterstromklemme fuer Kabel mit Aluminiummantel
DE1214761B (de) * 1963-10-30 1966-04-21 Sc Techn F Schultz Grunow Dr Klemmvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075280B1 (de) Schraubklemme
EP0288868A2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
EP2888787A1 (de) Steckverbinder mit einem schutzleiteranschluss für wenigstens eine leitung
CH125308A (de) Als Rohrschelle mit regelbarer Lichtweite ausgebildete Erdungsklemme.
CH635179A5 (en) Spacing device for pipe installation of a wall-mounted tap assembly
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE4009297C2 (de)
DE2013884C3 (de) Steckvorrichtung
DE869580C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
DE19734583A1 (de) Befestigungsklammer für Vorschaltgeräte
DE687212C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
CH212921A (de) Verfahren zur lötfreien Befestigung von Metallhülsen auf Kabelenden.
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE525209C (de) Drahtbefestigung fuer Stecker, Kabelschuhe u. dgl.
DE2238126B2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE804446C (de) Geraet zur Erdung von Sammelantennen
DE924349C (de) Gaszaehleranschlussvorrichtung
CH348736A (de) Erdungsmaterial
AT132333B (de) Abzweig- und Verbindungsklemme für elektrische Leitungen.
DE1956370U (de) Lichtleistenhalterung fuer leuchtblenden.
DE719659C (de) Bolzenschlitzklemme, insbesondere Etagenklemme
DE826451C (de) Befestigung von Widerstandswendeln, insbesondere in Rahmen- widerstaenden elektrische Fahrzeuge
DE3405358A1 (de) Klemmvorrichtung fuer zwei sich kreuzende staebe
CH121907A (de) Verfahren um Briden an Gegenstände von verschiedenen Dimensionen anzupassen.
DE102008010434A1 (de) Montagehilfe zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Flanschen