CH124822A - Anordnung zur Entwässerung von Niederdruckbeschauflungen in Dampfturbinen. - Google Patents

Anordnung zur Entwässerung von Niederdruckbeschauflungen in Dampfturbinen.

Info

Publication number
CH124822A
CH124822A CH124822DA CH124822A CH 124822 A CH124822 A CH 124822A CH 124822D A CH124822D A CH 124822DA CH 124822 A CH124822 A CH 124822A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
channels
low
thrown
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH124822A publication Critical patent/CH124822A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/32Collecting of condensation water; Drainage ; Removing solid particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


  Anordnung zur Entwässerung von     Niederdruekbescliauflungen    in     Dampfturbinen.       Aus dem Umstand, dass in     Niederdruck-          beschauflungen    vorzugsweise oder ausschliess  lich die     Eintrittskanten    der     Laufbeschauf-          lung    durch Wasser     zerstört    werden, wäh  rend die     Leitbeschauflung    fast oder ganz un  beschädigt bleibt, geht hervor, dass minde  stens der grösste Teil des Wassers, wenn nicht  alles,

   von den Laufschaufeln     abgeschleudert     wird     und    von dem Laufraum aus     in    die     Leit-          beschauflung    den Wänden nach zurückfliesst  Dieser Umstand legt es nahe, zu suchen, das  von den     Niederdrnchschaufeln    von Dampf  turbinen     abgeschleuderte    Wasser so abzu  fangen und abzuleiten, dass es nicht wieder  in die     Beschauflung    zurück gelangt.

   Dies  lässt sich im untern Gehäuseteil einer zum  Beispiel nach     Fig.    1 ausgebildeten Turbine  verhältnismässig leicht erreichen, da dort  das Wasser infolge der     Neigung    der Wan  dung 1, die sich aus der Notwendigkeit der  Erweiterung der     Beschauflung    in der Strö  mungsrichtung 2     entsprechend    der Entspan  nung des Dampfes von selbst ergibt, ein na  türliches Gefälle vorfindet,     vermittelst    des  sen es in der genannten Richtung abfliesst    und durch Kanäle 3 oder dergleichen abge  leitet werden kann.  



  Nicht so im - obern Gehäuseteil, wo  nach     Fig.    2 die Schwerkraft des Wassers  die     absaugende    Wirkung des unter einem  kleineren Druck stehenden Ringraumes ganz  oder teilweise verhindert und das     abge-          schleuderte    Wasser noch die     War4d    1 trifft,  die hier aber     gerade    verkehrt geneigt ist,  so dass das ihr entlang -fliessende Wasser  bei 4 wieder in     die        Beschauflung    hinein  tropft und dort sowohl eine Bremswirkung,  als auch eine Erosionserscheinung bewirkt.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist  die Ableitung     und    damit die Unschädlich  machung des Wassers auch     sm    obern Ge  häuseteil zu erreichen. Dies geschieht     nach     dem in     Fig.    3     dargestellten    Ausführungs  beispiel der vorliegenden Erfindung dadurch,  dass in den Ebenen der     Ein-    und Austritts  kanten 5 der     Laufbeschauflung    6     Auffang-          ringkanäle    7 angeordnet werden, welche so  ausgebildet sind,

   dass das herausgeschleuderte  Wasser in den radial gerichteten Ring  schlitzen 8 durch seine eigene Geschwindig-           keitsenergie    an der Krümmung 9 abgelenkt  und in die     Sammelringräume    10 geleitet  wird, aus welchen wegen der nach aussen  und somit im Oberteil nach oben vorsprin  genden Kanten 11 ein Rückströmen des  Wassers in die     Beschauflung    6 verhindert  wird.  



  Diese     Sammelringkanäle    10 können be  reits so gross gehalten sein, dass sie der Ab  leitung des     abgeschleuderten    Wassers voll  ständig genügen. Sie können aber auch  nach     Fig.    4 durch Hilfskanäle 12 mit einem  weiteren, besonderen     Ableitkanal    13 verbun  den werden, der die Ableitung in den un  tern Teil des Gehäuses     besorgt.    Vorzugsweise  werden diese Kanäle 12 möglichst mit natür  lichem Gefälle gegen den     Austritt    hin an  geordnet, um die Saugwirkung durch die  Schwerkraft zu unterstützen.  



  Die Ableitung des     urassers    erfolgt  schliesslich in bekannter Weise nach einer  Stelle kleineren Druckes, zum Beispiel des       Kondensators..     



  Die     Auffang-    und     Ableitvorrichtungen     sind in den Figuren vorzugsweise in dem  Fuss der     Leitbeschauflung    angeordnet.       Selbstverständlich    können diese aber auch  je nach den baulichen Verhältnissen im Ge  häuse selbst untergebracht sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Entwässerung von Nie- derdruckbeschauflungen in Dampfturbinen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens im Oberteil in der Ebene der Schaufelkanten Auffangringkanäle für das von den Nieder- druckla.ufschaufeln an ihren Kanten abge- schleuderte Wasser so angeordnet und aus gebildet sind, dass sie ein R.üekströmen des Wassers in die Beschauflung verhindern. UNTERANSPRüCHE 1.
    Anordnung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das abge- schleuderte Wasser durch die Geschwin digkeitsenergie abgelenkt und durch na türliches Gefälle abgeleitet wird. ?. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand der Auffangringkanäle durch ihre Krümmung das Wasser ver möge dessen Geschwindigkeitsenergie ab lenkt und eine andere Wand der Kanäle durch eine nach aussen vorspringende Kante ein Zurückströmen des Wassers verhindert. 3.
    Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass das abgeschleuderte Wasser durch die Auffangringkanäle abgelenkt und aus denselben durch Hilfskanäle in einen be sonderen Ableitringka.nal abgeleitet wird. 4. Anordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hilfskanäle auch im Oberteil nach Möglichkeit ein natür liches Gefälle aufweisen.
CH124822D 1927-01-11 1927-01-11 Anordnung zur Entwässerung von Niederdruckbeschauflungen in Dampfturbinen. CH124822A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124822T 1927-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH124822A true CH124822A (de) 1928-03-01

Family

ID=4383419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH124822D CH124822A (de) 1927-01-11 1927-01-11 Anordnung zur Entwässerung von Niederdruckbeschauflungen in Dampfturbinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH124822A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008075655A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 General Electric Co <Ge> 蒸気タービンの動作を制御する装置及び蒸気タービン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008075655A (ja) * 2006-09-21 2008-04-03 General Electric Co <Ge> 蒸気タービンの動作を制御する装置及び蒸気タービン

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007985A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zum Extrahieren von Feuchtigkeit aus einer Dampfturbine
DE1628261B2 (de) Luftentnahmevorrichtung an axialverdichtern
DE102014104674B4 (de) Windstrommodul
CH124822A (de) Anordnung zur Entwässerung von Niederdruckbeschauflungen in Dampfturbinen.
DE276593C (de)
DE202008000543U1 (de) Turbine
DE1454539A1 (de) Rotationsfilter
DE509266C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung von Dampfturbinenstufen
DE622204C (de) Einrichtung zum Auffangen der Feuchtigkeit in Dampfturbinen
DE477773C (de) Einrichtung zur Entwaesserung des Dampfes in den letzten Stufen von Dampfturbinen
AT100901B (de) Schleuderpumpe.
CH423817A (de) Vorrichtung zur Wasserabscheidung in Dampfturbinen
DE481286C (de) Einrichtung zur Entwaesserung von Niederdruckbeschauflungen in Dampfturbinen
DE1933132U (de) Vorrichtung zur wasserabscheidung in dampfturbinen.
CH129679A (de) Dampfturbine.
DE554163C (de) Dampfturbine mit radial und axial beaufschlagter Beschaufelung
DE351450C (de) Laufrad mit Schraubenflaechen als Schaufeln fuer Turbinen und Pumpen
CH426883A (de) Entwässerungseinrichtung an der Niederdruckstufe einer Dampfturbine
CH124823A (de) Anordnung zur Entwässerung von Niederdruckbeschauflungen in Dampfturbinen.
DE676009C (de) Schaumschwimmvorrichtung mit Ruehrwerk, hohler Ruehrerwelle und Ansaugkanal fuer dieTruebe
AT312636B (de) Fliehkraft-Dampf-Flüssigkeitsabscheider
CH175761A (de) Dampf- oder Gasturbine.
AT119391B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
AT81485B (de) Laufrad für Wasserturbinen.
DE624487C (de) Radial beaufschlagte UEberdruckturbine