CH122430A - Einrichtung an Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Einrichtung an Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
CH122430A
CH122430A CH122430DA CH122430A CH 122430 A CH122430 A CH 122430A CH 122430D A CH122430D A CH 122430DA CH 122430 A CH122430 A CH 122430A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
combustion engines
supercharging
piston
fuel supply
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Buechi Alfred
Original Assignee
Buechi Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechi Alfred filed Critical Buechi Alfred
Publication of CH122430A publication Critical patent/CH122430A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/30Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/361Valves being actuated mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0287Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on several parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description


      Einriehtung    an     Verbrennungsluaftmasehinen.       Gegenstand der Erfindung ist eine Ein  richtung an     Verbrennungskraftmaschinen    mit       Aufladeverdichter,    welche ihre Verbren  nungsluft, wenigstens zeitweise, in verdich  tetem Zustand erhalten. Diese Einrichtung  setzt die Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit  vom Betriebszustand des Auf     ladeverdichters.     Der     Aufla.deverdichter    kann durch die     Ver-          brennungskraftmaschine    selbst angetrieben  werden.

   Die     Beeinflussung    der Einrichtung  kann zum Beispiel durch den Druck der Auf  ladeluft, den Druck in einer den Auflade  verdichter antreibenden Abgasturbine, deren  Drehzahl oder die Spannung eines denselben  antreibenden Elektromotors erfolgen. Wird  der     Aufladeluftverdichter    von einem Elek  tromotor allein oder in Verbindung mit einer  Abgas- oder     Abdampfturbine    zusammen an  getrieben, so kann die Einrichtung auch auf  die Stromzufuhr zum Elektromotor wirken.  



  Mit dieser Einrichtung kann vermieden  werden, dass bei schwacher Luftförderung  in die     Verbrennungskraftmaschine    mehr  Brennstoff eingeführt     wird    als dort verbren  nen kann. Die     Verminderung    der Luftförde  rung     kann    absichtlich oder unabsichtlich er-    folgt sein, zum Beispiel durch Abschalten       einer    Antriebsmaschine des     Aufladeluftver-          dichters,    wie Gasturbine, Elektromotor, oder  durch Öffnen der     Aufladeluftleitung    zum  Verbrennungsmotor oder der Zuleitung zur  Gasturbine.  



  Inder beiliegenden Zeichnung sind einige  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes schematisch dargestellt.  



  Gemäss     Fig.    1 treibt ,die     Verbrennüngs-          kraftmaschine    mit den Verbrennungszylin  dern 2, 3, 4, 5 und 6 einen Elektrogenerator  7 an. Der Regler 8 der Verbrennungskraft  maschine stellt die Fördermenge der Brenn  stoffpumpe 9 dem     Betriebszustand    der Ma  schine entsprechend     ein.    Der     Aufladeluft-          verdichter    fördert die     Aufladeluft    in die       Einlassleitung    15 der     Verbrennungskraft-          maschine    und wird durch einen Elektro  motor 17 und eine Abgasturbine 11 angetrie  ben,

   der die Abgase der     -\Terbrennungskraft-          maschinedurch    die Leitungen 12 zugeführt  werden. Von dieser     zweigt    eine von einem       Abschlussorgan    14 beherrschte Leitung 13  ab, welche die Abgase direkt in die Atmo-           sphä.re    abführen kann. Die     Aufladeluft    kann  zum Beispiel beim     Anlassen    oder bei kleiner  Belastung der Maschine nach     Offnen    des Ab  schlussorga-nes 16 vom Motor .direkt der  Atmosphäre entnommen werden.  



  Nach     Fig.    2 besitzt die Brennstoffpumpe  9 der     Verbrennungskraftmaschine    1 auf .der       Reglerwelle    26 ein Antriebsexzenter 20, des  sen     Exzenterring    21 auf den Pumpenkolben  22 wirkt. Dieser saugt den Brennstoff aus  der Saugleitung 31 mit dem     Abschlussorgan     32 durch     da.s    Saugventil 24 in den Pumpen  zylinder und drückt ihn durch :das Druck  ventil 23 in die zu den Verbrennungszylin  dern führende     Brennstoffdruckleitung    25. Je  nach der Stellung des Reglers 8 wird das  Saugventil 24 während des -Druckhubes des  Pumpenkolbens 21 vom Stössel 28 des Regu  lierexzenters mittelst des Hebels 29 früher  oder später geschlossen.

   Der Hebel 29 ist  auf einem exzentrischen Zapfen 30 gelagert,  der von dem unter dem Einfluss einer Feder  37 stehenden Kolben 34 im Zylinder 33     mit-          telst    der Kolbenstange 35 und des Gestänges  36 verstellt werden kann. Die obere Seite des  Zylinders 33 steht nach     Fig.    1 durch die  Leitung 18 mit der     Einlassleitung    15 und die  untere Seite durch die Leitung 19 mit der  Abgasleitung 12 der Verbrennungskraft  maschine 1 in Verbindung. Die Kolben  stange 35 ist     unten    aus dem Zylinder heraus  geführt und mit Gewinde für ein Handrad  38 versehen.

   Sinkt der     Aufladedruck,    so sinkt  auch der Druck über dem Kolben 34; dieser  geht aufwärts und verstellt den Zapfen 30,  so dass .der Nutzhub der Brennstoffpumpe  verringert wird, indem das Saugventil 24  später geschlossen wird. Auch wenn der  Druck in der Abgasleitung steigt, wird die  Brennstoffüllung durch den Kolben 34     ver-          ringert    und eventuell ganz abgestellt. Bei  hohem     Aufladedruck    wird hingegen der Kol  ben 34 mehr nach unten gedrückt, wodurch  die Füllung der. Brennstoffpumpe vergrössert  wird. Die Einrichtung entsprechend     Fig.    2  passt also .die Brennstofförderung dem Be  triebszustand des     Aufladeverdichters    an.

   Der  Kolben 34 kann durch Drehen des Hand-         rades    38 nach unten gezogen und damit die  Brennstoffpumpe auf volle Füllung einge  stellt werden, auch wenn der volle Auflade  druck über dem Kolben 34 sich noch nicht  ganz eingestellt hat. Wird das Handrad 38  in der andern Richtung     gedreht,    so kommt  es vom Deckel des Zylinders 33 frei und der  Kolben 34 kann sich wieder frei einstellen.  



  In der     Fig.    3 ist eine Einrichtung dar  gestellt, welche die Brennstofförderung bei  anormalem Betriebszustand des     Aufladever-          dichters    abstellt. Der Kolben 34 wirkt     mit-          telst    der Stange 35 auf den Hebel 39. Dieser  stösst das Saugventil 24 mittelst des Hebels  29 auf, so dass die Pumpenförderung unter  brochen wird. Auch hier ist zwecks     Abstel-          lens    der Brennstoffzufuhr von Hand der He  bel 29 auf einem exzentrischen Zapfen ge  lagert, der mittelst eines Zuges 41 mit einem  Handgriff 40     verdreht    werden kann.

   Mit  der Vorrichtung 38 kann auch ein     Offnen     des Ventils 24 von Hand erfolgen.     Diese          Einriclitung    ist namentlich bei Fahrzeug  maschinen zweckmässig.  



  Bei der Einrichtung nach den     Fig.    4, 5  und 6 wird die Brennstoffzufuhr zur Pumpe  9 durch Schliessen des Hahnes 42 in der  Saugleitung 31 dieser Pumpe abgestellt. Der  Regler 8 verstellt den schrägen Nocken 20  auf der Steuerwelle 26 und ändert damit den  Hub des Kolbens 22 der Brennstoffpumpe 9.  Sinkt der     Aufladedruek,    oder steigt der  Druck der Abgase, so steigt der Kolben 34,  schliesst den Hahn 42 und unterbricht damit  die Brennstoffzufuhr     (Fig.    4). Steigt der       Aufladedruck    unzulässig, oder sinkt der  Druck der Abgase, so wird der Kolben 34  entgegen der Wirkung der Feder 37 nach  unten gedrückt und der Hahn 42 ebenfalls  geschlossen     (Fig.    5).

   Ist hingegen der     Auf-          ladedruck    richtig, so steht der Kolben in  seiner Mittellage und hält den Hahn 42  offen     (Fig.    6).  



       Fig.    7 zeigt eine Einrichtung für     Ver-          brennungskra.ftmaschinen    mit Handregulie  rung. Durch Verdrehen des Zapfens 41     mit-          telst        Verschiebens    des Hebels 40 auf dem      Segment 43 wird die Brennstoffzufuhr in  nicht gezeichneter Weise eingestellt. Der  Kolben 34 verstellt mittelst der     Kolben-          35    einen Hebel 44 mit einem An  schlag für den Hebel 40. Zur     Verstellung     des Kolbens 34 von Hand ist an der Steuer  stange 35 ein Handgriff 38 vorgesehen.

    Sinkt zum Beispiel der     Aufladedruck,    so     be-          wegt    sich der Kolben 34 mit dem Hebel 44  nach links und beschränkt die Verstellbar  keit des Hebels 40 auf den der kleineren  Brennstoffzufuhr entsprechenden Bereich.       Steigt    der     Aufladedruck,    das heisst ist eine  grössere Brennstoffzufuhr zulässig, so be  wegt sich der Kolben 34 und mit ihm der  Hebel 44 nach rechts und ermöglicht eine  Drehung des Hebels 40 in Stellungen für  vermehrte Brennstoffzufuhr.

   Es handelt sich  also hier nicht um eine automatische Ein  stellung .der Brennstofförderung, sondern es  wird mit dieser Einrichtung nach     Fig.    7 die  Möglichkeit gegeben, die Brennstofförderung  von Hand nur so einzustellen, wie dies dem  herrschenden     Aufladedruck    entsprechend zu  lässig ist.  



  . Die Einrichtung gemäss     Fig.    8 ist für       Verbrennungskraftmaschinen    mit elektri  schem Antrieb des     Aufladeverdichters    be  stimmt. Der Kolben 34 beeinflusst in nicht  gezeichneter Weise die Brennstoffzufuhr  und verstellt den Hebel 46. Bewegt sich der  Kolben 34 nach rechts, so dreht er den He  bel 46 und dieser stösst mit einer Nabe 49  gegen eine Nase 50 am Schalthebel 45 und  dreht diesen, so     dass    der     Strom,    der durch die  Leitungen 47 und 48 über die     Schaltvorrioh-          tung    dem nicht gezeichneten Elektromotor  zugeführt wird, geschwächt oder ganz aus  geschaltet wird.

   Die Einrichtung nach     Fig.    8  wirkt also auf die Stromzufuhr des Elektro  motors ein, der den     Aufladeverdichter    an  treibt.  



  Bei elektrischem Antrieb des Auflade  gebläses kann durch die Einrichtung 33, 34  und 35 die Erregung oder die Stromzufuhr  geändert, oder auf den Widerstand des Elek  tromotors eingewirkt werden.    Bei Vergasermotoren wirkt die Einrich  tung auf die Brennstoffzufuhr zum Vergaser  oder auf die Gemischzufuhr zum Verbren  nungsmotor.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH: Einrichtung an Verbrennungskraftmaschi- nen mit Aufladeverdichter, dadurch gekenn zeichnet, dass sie die Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Auf ladeverdichters setzt. UNTERANSPR üCHE 1.
    Einrichtung an Verbrennungskraftmaschi- nen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sie die Brennstoffzufuhr dem Betriebszustand des Aufladeverdich- ters anpasst. 2. Einrichtung an Verbrennungskraftmaschi- nen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sie die Brennstoffzufuhr bei anormalem Betriebszustand des Aufla,de- verdichters abstellt. 3.
    Einrichtung an Verbrennungskraftmaschi- nen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sie die Brennstoffzufuhr dem Betriebszustand des Aufladeverdich- ters entsprechend begrenzt. 4. Einrichtung an Verbrennungskraftmaschi- nen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sie durch den Druck der Aufladeluft betätigt wird.
    5. Einrichtung an Verbrennungskraftmaschi- nen mit einer Abgasturbine zum Antrieb des Aufladeverdichters nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch den Druck der Abgase betätigt wird. 6. Einrichtung an Verbrennungskraftmaschi- nen mit einer Abgasturbine zum An trieb des Aufladeverdichters nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe durch den Druck sowohl der Auf ladeluft, als auch der Abgase betätigt wird. 7.
    Einrichtung an Z'erbrennungskraftmaschi- nen nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Han.dverstellvorrichtung. B. Einrichtung an Z erbrennungskraftmaschi- nen mit einem Elektromotor zum Antrieb des Aufladeverdicliters, nach Patentan spruch, dadurch gel@enrizcichnet, dass sie auch auf die Stromzufuhr des Elektro motors einwirkt.
CH122430D 1926-04-30 1926-04-30 Einrichtung an Verbrennungskraftmaschinen. CH122430A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH122430T 1926-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH122430A true CH122430A (de) 1927-09-16

Family

ID=4381212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH122430D CH122430A (de) 1926-04-30 1926-04-30 Einrichtung an Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT112865B (de)
CH (1) CH122430A (de)
DE (1) DE551405C (de)
DK (1) DK40031C (de)
GB (1) GB270326A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868798C (de) * 1932-09-13 1953-02-26 Gertrud Schnuerle Regeleinrichtung fuer Fahrzeug-Dieselmotoren mit drehzahlabhaengiger Begrenzung der Brennstoffoerdermenge
DE744588C (de) * 1933-09-02 1944-01-20 Adolf Schnuerle Dr Regeleinrichtung fuer Brennstoff-Einspritzvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE868799C (de) * 1934-01-10 1953-02-26 Gertrud Schnuerle Regeleinrichtung fuer Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE968917C (de) * 1952-03-05 1958-04-10 Eberspaecher J Fahrzeug-Einspritzbrennkraftmaschine mit Abgasturbolader
US9279371B2 (en) * 2012-04-10 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for monitoring an engine and limiting cylinder air charge
DE102018104148B4 (de) * 2018-02-23 2023-06-15 Straub Kg Stellantrieb für ein Ventil sowie Anordnung mit demselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE551405C (de) 1932-06-02
GB270326A (en) 1928-05-31
AT112865B (de) 1929-04-10
DK40031C (da) 1929-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807998C2 (de)
DE10297129T5 (de) Verfahren zum Steuern des Ladedrucks eines turbogeladenen Verbrennungsmotors und zugehöriger Verbrennungsmotor
DE2503806A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aufgeladenen viertakt-dieselmotors sowie mit dem verfahren betriebener motor
DE102009053705B4 (de) Verbrennungsmaschine
DE3326133C2 (de)
DE112008002049T5 (de) System, das die Turbodrehzahl durch Steuern der Brennstofflieferung begrenzt
DE10159801A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE3300700A1 (de) Aufladungssteuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE102008001275A1 (de) Stoppsteuergerät und Stoppsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
CH122430A (de) Einrichtung an Verbrennungskraftmaschinen.
DE102015102751B4 (de) Anpassbare turboladersteuerung
DE657993C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Vergasermaschine, mit einem von der Maschine angetriebenen Geblaese
DE19912890A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem mechanisch angetriebenen Lader
EP3519684B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE102008045871A1 (de) Turbolader
DE3002474C2 (de) Absperreinrichtung
DE855638C (de) Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen
DE102013108868A1 (de) Brennkraftmaschine
DE450163C (de) Regelungsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Abgasturbinen
DE674807C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung der UEberlastung einer durch ein Geblaese gespuelten und geladenen Brennkraftmaschine
DE941235C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Zweitakt-brennkraftmaschinen mit Aufladung
DE379359C (de) Gemischregelung fuer Verbrennungsmotoren
AT83115B (de) Verfahren zum Bremsen von Kraftwagen mit mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen.
WO2005059332A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE515334C (de) Regelung fuer durch Brennkraftmaschine mit Sauggasbetrieb angetriebenen Kompressor