CH121580A - Method and machine for the production of curved stereotype panels. - Google Patents

Method and machine for the production of curved stereotype panels.

Info

Publication number
CH121580A
CH121580A CH121580DA CH121580A CH 121580 A CH121580 A CH 121580A CH 121580D A CH121580D A CH 121580DA CH 121580 A CH121580 A CH 121580A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
molding box
mold
core
casting
die
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Wood New Machinery
Original Assignee
Wood Newspaper Mach Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wood Newspaper Mach Corp filed Critical Wood Newspaper Mach Corp
Publication of CH121580A publication Critical patent/CH121580A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor
    • B41D3/04Moulds, e.g. horizontal, for casting curved, e.g. semi-cylindrical, plates
    • B41D3/06Vertical moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  Verfahren und Maschine zur Herstellung von gewölbten     Stereotypplatten.       Den Gegenstand der vorliegenden     Erfin-          dunb    bildet ein Verfahren zur Herstellung  von gewölbten     Stereotypplatten        mittelst          Giessform    mit zum Entnehmen der gegosse  nen Platte drehbarem Kern.

   Nach dem Ver  fahren gemäss der Erfindung werden die  zum Giessen der     Stereotypplatten    nötigen  Verrichtungen selbsttätig durchgeführt mit  Hilfe von automatisch wirkenden Steuer  mechanismen, durch welche nacheinander  das .Schliessen der Giessform, das Einführen  von Metall in die letztere, nach Verlauf  einer zum Kühlen des     Gussstückes    bestimm  ten Zeit das Öffnen der Giessform, dann das  Drehen des Kernes und zugleich das Zu  richten des     Guss'stückes    für den Gebrauch  veranlasst wird.  



  Auf den beiliegenden Zeichnungen ist:       Fig.    1 eine Aufsicht auf ein Ausfüh  rungsbeispiel einer zur Durchführung des  Verfahrens geeigneten Maschine nach der  vorliegenden Erfindung;       Fig.    2     zeigt    im einzelnen den Mechanis  mus zum Drehen des Kernes;         Fig.    3 ist eine Vorderansicht der Ma  schine;       Fig.    4 zeigt im einzelnen eine gleitende  Hülse;       Fig.    5 veranschaulicht die Verbindung  von Sägewellen;       Fig.    6 ist ein Schnitt nach der Linie  6-6 der     Fig.    5;       Fig.    7 ist eine Seitenansicht 'der Ma  schine;

         Fig.    8- zeigt in Aufsicht Einzelheiten  des Mechanismus zum Drehen des Form  kastens;       Fig.    9 ist ein Schnitt nach der Linie  9-9 der     Fig.    8;_       Fig.    10 zeigt einen- Schnitt durch die  Form nach der Linie 10-10 der     Fig.    1;       Fig.    11 veranschaulicht in grösserem Mass  stäbe im Schnitt die Kühlwasserzuführung  zur Giessform;       Fig.    12 ist ein Schnitt nach der Linie  12-12 der     Fig.    11;       Fig.    18 ist ein Schnitt nach der Linie  13-13 der     Fig.    1;

        Die     Fig.    14 und 15 zeigen in Aufsicht  zwei Mechanismen zur Betätigung von Kupp  lungen;       Fig.    16 ist ein Schnitt nach der Linie  16-16 der     Fig.    7;       Fig.    17 ist ein Schnitt nach der Linie  17-17 der     Fig.    16;       Fig.    18 zeigt im Schnitt ein Füllstück,  das eingesetzt wird, wenn nur eine Matrize  von halber Höhe des Formkastens benutzt  wird;       Fig.    19 zeigt im Schnitt ein Füllstück,  wenn nur eine Matrize für beide Form  kastenhälften zur Herstellung einer grossen  Platte verwendet wird;       Fig.    20 zeigt in Aufsicht den Steuer  mechanismus mit mehreren Hubscheiben;

         Fig.    21 ist ein Schnitt nach der Linie  2l-21 der     Fig.    3, und veranschaulicht, in  welcher Weise die Kurbelwelle und die senk  recht stehende Welle zur Betätigung des  Kernes mit der Hauptantriebswelle verbun  den werden;       Fig.    22 zeigt in Seitenansicht den von  der     Sägenhubscheibe    gesteuerten Mechanis  mus;       Fig.    23 ist eine Aufsicht hierzu nach  der Richtung des Pfeils 23 der     Fig.    22;       Fig.    24 ist eine teilweise Aufsicht des  Pumpenmechanismus und des Wagens, der  ausser dem Formkasten gleichzeitig eine  Hilfsvorrichtung zum Ausrücken der Pumpe  trägt;

         Fig.    25 ist ein Schnitt nach der Linie  25-25 der     Fig.    24;       Fig.    26 ist eine Seitenansicht der zur Be  tätigung der Pumpe dienenden Hubscheibe;       Fig.    27 ist eine Seitenansicht des Kernes  mit seiner Antriebsvorrichtung und der  Kupplung;       Fig.    28 ist eine Seitenansicht der Hub  scheibe für den Wagen und der diese ver  bindenden Teile zur Bewegung des Wagens;       Fig.    29 ist eine Rückansicht der Welle  und der Vorrichtung zum Bewegen des  Wagens;

      Die     Fig.    30, 31 und 32 zeigen Einzel  heiten der Teile zur Bewegung der Kupp  lung in ihre neutrale oder normale Arbeits  stellung, und  Die     Fig.    33, 34, 35 und 36 schematisch  die     Arbeitsweise    der     -,Nfaschine.     



  Der Ständer 10 hat einen hohlen Guss  teil 11 als Träger für eine Säule 12. Um  diese Säule ist der zylindrische Kern 13  drehbar angeordnet. Dieser     Kern    wird ge  kühlt durch Einführung von Wasser durch  den Kanal 14 unten in das untere Ende  eines die Säule 12 konzentrisch umgebenden,  feststehenden Rohres 15,     das    über die Hälfte  seines Umfanges und in seiner ganzen Höhe  Düsenöffnungen 16 aufweist. Diese Düsen  öffnungen dienen dazu, um von unten unter  Druck in das Rohr 15 eingeführtes Wasser  auf die Innenfläche des Kernes zu spritzen,  und zwar auf der Seite, auf welcher das  Giessen vor sich geht. Das in den Hohlraum  des Kernes ausgespritzte Wasser läuft durch  die hohle Grundplatte 17 ab, an die ein Ab  laufrohr 17a angeschlossen ist.

   Diese Teile  befinden sich, wie die Figuren zeigen, in       möglichster    Nähe des üblichen     Schmelz-          oder        Gusstiegels    19. Der Kern 13 bildet zu  sammen mit einer Hälfte eines doppelten  Formkastens 48 die Giessform.  



  Der Ständer 10 besitzt eine Grundplatte  61, die zwei ebene, ein Geleise bildende  Bahnen 62 aufweist. Auf diesen Bahnen  ruht mittelst Rollen 63 ein Wagen 64, der  seinerseits den doppelten Formkasten 48  trägt. Der Ständer 10 ist mit seitwärts  einstellbaren Führungsleisten 65 versehen       (Fig.    13), die gegen die Seitenflächen des  Wagens 64     diiieken    und eine seitliche Be  wegung desselben     verhindern,

      so     da.ss    der  Formkasten in der Arbeitsstellung genau  mit dem Kern 13     zusa.mmenpasst.    Der dop  pelte Formkasten 48 wird von einer wag  rechten Welle 51 aus gegen den und von  dem Kern in Zeitabständen     abwechselnd        hin-          und        herbewegt.    Auf der Welle 51 sitzen  zwei Kurbeln 52, die durch zwei Lenker 53  mit dem Wagen 64 verbunden sind, auf  welchem der Formkasten 48 angeordnet ist.

        Die Drehung der     Kurbeln    52 um einen kur  zen Kreisbogen ergibt eine Verschiebung des  Wagens 64 und des Formkastens 48 von  dem Kern 6 weg in die in vollen Linien  ausgezogene Stellung der     Fig.        34.    Das ist  alles, was bei der ordnungsmässigen Betäti  gung der Vorrichtung notwendig ist, um die  Formteile vor dem Abheben des     Gussstückes     voneinander zu trennen.    Der Formkasten 48 weist zwei halb  zylindrische     Gussflächen    auf zwei zuein  ander entgegengesetzten Seiten auf und ist  auf halber Höhe in zwei Hälften getrennt.  Jede Hälfte kann sich unabhängig von der  andern um eine gemeinsame, feststehende, auf       (lern    Wagen 64 angeordnete Säule 90 drehen.

    In der letzteren ist ein     Kühlwassersteigkanal     89 angeordnet, von welchem auf der Seite  des Kernes 13 zwei Austrittsöffnungen 89a  über den Einlass 91a je in das untere Ende  jeder     Formkastenhälfte    führen, die in den  beiden gegenüberliegenden Seiten zwei     Kühl-          ivasserräume    91 besitzt.     -Jn    jedem dieser  Kühlräume 91 ist ein     Auslass    92     (Fig.    11,  12 und 17) an dem obern Ende und ein  Einlass 91a an dem untern Ende vorgesehen.

    Die Säule 90 ist ferner mit einem absteigen  den Kanal 93 zum Ablaufen des warmen  Wassers ausgerüstet, das aus den Austritts  öffnungen 92 der dem Kern 13 zugekehrten       Formkastenseite    ausströmt. Aus Vorstehen  dem ist in bezug auf die Kühlung des Form  kastens ersichtlich, dass nur die dem Kern 13  jeweils zugekehrte Seite gekühlt ist.  



  Am untern Ende der untern Formkasten  hälfte ist ein Kegelrad 95 befestigt, das       dureh    ein Kegelrad 96 einer liegenden Welle  97 betätigt wird. Die Welle 97 erhält ihren  Antrieb von der Welle     100_    durch ein       Schneckengetriebe    99. Die Schnecke 99 ist  auf der Welle 100 verschiebbar, so dass sie  sieh mit dem Formkasten 48     resp.    Wagen 64  verschieben lässt. Das Schneckengetriebe 99  ist dauernd in Umdrehung; das Schnecken  rad 99 ist jedoch auf der     Welle.    97 lose  drehbar und kann mit dieser durch die  Kupplung 101 gekuppelt werden, die durch    einen Hebel 109 verschiebbar ist.

   Letzterer  ist durch einen Lenker 102 mit einem Arm  des dreiarmigen Hebels     103_    verbunden     (Fig.     15), der um     einen    von der     Deckplatte    des  Wagens 64 nach oben ragenden Zapfen 104  drehbar ist. Der Hebel 103 trägt eine Rolle  106, die gewöhnlich in die eine von zwei  entgegengesetzt zueinander angeordneten  Kerben<B>107</B> einer     Scheibe    10 an dem untern  Ende der untern     Formkastenhälfte    48 ein  greift und diese gegen Drehung sperrt.  Wenn die Kupplung eingerückt ist, findet  die Drehung des Formkastens statt.

   Sobald  der Formkasten um einen Halbkreis gedreht  ist, fällt die Rolle 106 wieder in eine der  Kerben 107 ein, indem eine Feder 108 un  ter Vermittlung einer Stange 105 in ent  sprechendem Sinne auf den Hebel 103 wirkt.  Dadurch wird die Kupplung ausgerückt  und die Drehbewegung unterbrochen.  



  . Eine Welle 20, von welcher aus der  Antrieb der Maschine erfolgt,     treibt    mit  Hilfe der Schnecke 21 eine senkrechte Welle  22 an, welche durch     Kegelradverbindung    23  mit einer     wagrecht    liegenden Welle 24 an  dem obern Ende des Maschinenständers 10  in Verbindung steht. Diese Welle besteht  aus zwei Teilen, die durch einen auf Bruch  beanspruchten Bolzen 25     (Fig.    3) mitein  ander gekuppelt sind. Die Welle 24 trägt  ferner eine Kupplung 26, durch welche sie  mit einer mit ihr     gleichacbsig    liegenden  Welle 29 gekuppelt werden kann. Ein     Ke-.          gelrad    27 der.

   Welle 29 ist im Eingriff mit  einem Kegelrad 28, das am     obern    Ende des  Kernes 13 befestigt ist, um diesen anzu  treiben.  



  Zur Betätigung der Kupplung 26 ist  ein Hebel 30 auf einem Zapfen 31 drehbar  befestigt. Der Hebel 30 ist durch einen Len  ker 38 mit einer Gabel 32 verbunden, die  in eine Tut 33 des verschiebbaren Kupp  lungsteils eingreift, um die Kupplung ein-,  und auszurücken. Eine Feder 34 hält für  gewöhnlich den Hebel 30 in der     .Stellung,     die der     Ausrückung    der Kupplung ent  spricht. Eine Hubscheibe 35, die am Kegel  rad 28 befestigt ist, wirkt auf eine Rolle 36      an dem Hebel 30, um     die    Kupplung     wäg..          rend    einer halben Umdrehung des Kernes  eingerückt zu halten.

   Diese Hubscheibe 35  hat an ihrem Umfang zwei Kerben 37, in  welche die Rolle 36 abwechselnd durch die  Wirkung der Feder 34 am Ende jeder halben  Umdrehung des Kernes 13 fällt. Dadurch  wird die Kupplung ausgerückt und der Kern  stillgesetzt, ohne im übrigen die Arbeits  weise der Maschine zu unterbrechen. Daraus  ergibt sich die Drehung des Kernes 13 für  je eine halbe Umdrehung.  



  Zur Regelung der verschiedenen Be  wegungen und Arbeitsleistungen sind nach  stehend beschriebene, selbsttätig wirkende       Steuervorrichtungen    vorhanden. Die Trieb  welle 20 ist durch ein Schneckengetriebe 21,       1?1    mit einer     wagrechten    Welle 122 in Be  wegungsverbindung     (Fig.    21). Die Welle  129 treibt durch eine Schnecke 123 und ein       Schneckenrad        7.24    eine Steuerwelle 125 an       (Fig.    1 und 20). Auf dieser Steuerwelle  sitzen vier Hubscheiben 126,. 149, 151 und       1'"t0.    Die Welle 125 dreht sich infolge der  gewählten Übersetzung einmal bei jeder  halben Umdrehung des Kernes.  



  Die Kupplungsscheibe<B>126</B> (vergleiche       Fig.    27) hat am innern Umfang einen Vor  sprung 127, der einmal für eine kurze Zeit  während jeder Umdrehung einen mit einer  Rolle 130 versehenen Hebel 129 betätigt,  der an einem Arm 128 des einen Lagers 128a  der Welle 125 gelagert ist     (Fig.    20). Der  Hebel 129 ist durch einen Lenker 131 mit  der Gabel 32 in Verbindung, Die Kupp  lung 26 wird also durch den Ansatz 127 der  Hubscheibe 126 an einer bestimmten Stelle  der Umdrehung der Welle 125 selbsttätig  eingerückt. Nach erfolgter Einrückung  bleibt die Kupplung eingerückt, bis sie durch  die Feder 34 ausgerückt wird, die für ge  wöhnlich das Bestreben hat, die Kupplung  stets ausgerückt zu halten, und die in Wir  kung treten kann, wenn in eine der Kerben  3 7 die Rolle 36 einfallen kann.

   Dann wird  die Kupplung ausgerückt und bleibt aus  gerückt, bis sie wiederum durch den Vor -    Sprung 127 betätigt wird. Dadurch wird der  selbsttätige Antrieb des Kernes um je eine  halbe Umdrehung, sowie das selbsttätige       Stillsetzen    nach Ablauf dieser Bewegung  und wiederum das selbsttätige     Inbetrieb-          setzen    erzielt, ohne dass der Maschinenführer  darauf zu achten hat.  



  Die Welle 20 ist ferner durch ein Kegel  radgetriebe 39, 40     (Fi(".    3) mit einer senk  rechten Welle 41 verbunden, die aus zwei  Teilen besteht, deren jeder eine Riemen  scheibe 42     trägt.    Jede der Riemenscheiben  42 treibt durch einen über Führungsrollen  44 laufenden Riemen 43 eine senkrechte  Welle 45 an, die in zwei Lagern 46 gelagert  ist. Alle vier Lager 46 sind auf einer ge  meinsamen feststehenden Welle 47 drehbar,  so dass' sie um diese schwingen können. An  den Enden der beiden Wellen 45 ist je eine  Säge 49     bezw.    49a,     49b,        49e    angeordnet.

   Zur  Steuerung dieser Sägen, die zum Absägen  des     Angusses    und zum Zersägen des     Guss-          stüekes        resp.        Zuriehten    der     Stereotypplatten     dienen, hat die     Hubseheibe    149 eine gut       (Fig.    22, 23), in welcher eine Rolle 140  eines Hebels 141 läuft, der bei 142 auf  einem Zapfen gelagert ist. Das obere Ende  des Hebels 141 ist durch einen Lenker 143  mit dem untersten Lager 46 verbunden, um  die Lager 46 der obern Welle 45 mit denen  der untern Welle 45 bewegen zu können,  sind die mittleren Lager 46 durch einen  Bolzen 746 miteinander gekuppelt.

   Die Hub  scheibe 149 bewirkt eine Hin- und     Her-          bewegung    der Lager 46, derart, dass die  Sägen die beiden in     Fig.    36 angedeuteten       Stellungen    einnehmen. In die mit einer  strichpunktierten Linie angedeutete Lage  werden die Sägen dann gebracht. wenn die  Form offen ist und das     Gussstüek    heraus  genommen werden soll.  



  Die beiden Teile der Welle 41 sind mit  einander     gleiehaehsig    mit Hilfe einer Hülse  147 verbunden, die auf den Wellenteilen  auf- und abwärts gleiten kann. Die Hülse  147 trägt Schrauben 148, welche gewöhnlich  auf Abflachungen 145 der beiden Teile der      Welle niedergeschraubt sind.     In    ihrer Nor  malstellung     (Fig.    4) verbindet die Hülse     14'7     die beiden Wellenteile 41 miteinander, so  dass sie sich miteinander drehen. Wenn der  untere     Riemen    43 eingeführt werden soll,  wird die Hülse 147 in die in     Fig.    4 punktiert  dargestellte Lage angehoben.

   Dann kann der  Riemen von der Seite zwischen den ein  ander gegenüberliegenden Enden der beiden  Teile der Welle 41 eingezogen werden.  



  Die Steuerscheibe 151     (Fig.    28) wirkt mit  ihrer     unrunden    Nut auf     eine    Rolle 152 eines  Hebels 153, der bei 54 drehbar ist und unter  Vermittlung eines Lenkers 55     einen    Arm 56  auf der Welle 51 hin- und     herschwingt.    In       Fig.    28 sind in punktierten und voll aus  gezogenen Linien die beiden Endstellungen '  dieses Armes 56 veranschaulicht. Eine auf  der Welle 51 sitzende doppelte Kupplungs  muffe 57     (Fig.    29) ermöglicht, die Welle 51  mit dem Arm 56 zu kuppeln, um sie mit  diesem hin- und     herschwingen    zu lassen.

    Hierdurch wird einerseits das Zurückziehen  des Wagens 64 bei jeder halben Umdrehung  des Kernes 13 in die in     Fig.    34 in vollen  Linien dargestellte Stellung bewirkt, um die  Form zu öffnen und so die gegossene Platte  aus der Form während einer halben Umdre  hung des Kernes herauszubringen. Anderseits  wird der Formkasten wieder selbsttätig ge  gen den Kern zurückbewegt und dadurch die  Form wieder geschlossen.  



  In die Nut der Kupplungsmuffe 57  greift ein Hebel 58,. der durch den Lenker  59 mit einem Handhebel 60 verbunden ist.  Der untere Wellenteil 41 treibt durch ein       Kegelradgetriebe    98 eine Welle 94, die ihrer  seits durch eine Zahnradübersetzung 89' die       wagrechte    Welle 100 antreibt. Auf der Welle  100 sitzt eine Schnecke 161, die in ein lose  auf der Welle 51 laufendes, mit Kupplungs  klauen versehenes Schneckenrad 162 ein  greift.

   Wenn der Kupplungsteil 57 in     Fig.     29 nach links bewegt wird, durch Umlegen  des Hebels 60 in die linksseitig punktiert  dargestellte Stellung, so wird die Welle 51  mit diesem Schneckenrad 162 gekuppelt, so    dass nunmehr die Welle 51 von der Welle  100 Kraftantrieb erhält und den Wagen 64  aus der     innern    Endstellung     (Fig.    35) in die  äussere     Endstellung        (Fig.    34, punktiert) und  umgekehrt aus dieser in die innere     Endstel-          lung        (C-iess'stellung)    verschiebt.

   Eine auf der  Welle 51 festsitzende Scheibe 163 besitzt  zwei diametral entgegengesetzt zueinander  angeordnete Zähne 164 und 165, von denen  jeder eine schräg verlaufende Rückenfläche  und eine gerade verlaufende Vorderfläche  aufweist, wobei der eine der Zähne noch  einmal so hoch ist wie der andere. Wenn  der Hebel 60 derart eingestellt wird, dass die  Welle 51 mit der dauernd in     gleichbleiben-          cler    Richtung angetriebenen     ,Schnecke    161  gekuppelt wird, kommt ein Ansatz 166 des  Hebels 60 in die Bahn eines der beiden Vor  sprünge 164 und 165     (Fig.    29).

   Die letz  teren sind nun so angeordnet, dass nach     einer     halben Umdrehung der Wellen 51 und 125,  während welcher sich der Formkasten aus  der Giessstellung in die äussere Endstellung  bewegt, der kleinere Vorsprung (164) gegen  den Ansatz 166 trifft und den Hebel.     60,     in seine in vollen Linien dargestellte unwirk  same Mittelstellung bewegt. Dann bleibt der  Wagen 64 in der in     Fig.    34 punktiert an  gedeuteten Stellung stillstehen und wird  weder durch die schwingenden, noch durch  die sich drehenden Maschinenteile     beeinffusst;     er wird erst dann wieder gegen den Kern 13  hin in Bewegung gesetzt, wenn der Maschi  nenführer den Hebel 60 nach links hinter  den kleinen Vorsprung     1691    umlegt.

   Dies  geschieht erst, wenn die neue Matrize oder  die neuen Matrizen     ordnungsgemäss    in  dem Formkasten 48 der Form angebracht  sind. Die Welle 51 wird dann durch das  Schneckengetriebe 161, 162 um eine weitere  halbe Umdrehung gedreht, worauf der grö  ssere Vorsprung 165 gegen den Ansatz 166  trifft und den Hebel 6,0 ganz nach rechts  über in die punktierte Stellung der     Fig.    29  legt,     wenn    der Formkasten am Kern 13 an  liegt.     Hierbei    wird die Kupplungsmuffe 57  mit dem Schneckenrad 162 ausser Eingriff      und mit dem Arm 56 in Eingriff gebracht.

    In der Folge wird dann der Formkasten von  der Scheibe 151 aus automatisch gesteuert,  indem er von ihr aus der Giessstellung     (Fig.     35) nur in die in     Fig.    34 in vollen Linien  ausgezogene Stellung und zurückbewegt  wird. Diese Hin- und     Herbewegung    des  Formkastens geht ohne besondere Aufmerk  samkeit seitens der Bedienung vor sich.  



  Sollen zwei Druckplatten auf ein und  derselben Seite des Kernes übereinander  gleichzeitig gegossen werden, so wird der  Formkasten mit zwei Matrizen     M    und     M     ausgestattet und zwischen denselben mit  einem halbkreisförmigen Ring 66 von     T-          förmigem    Querschnitt versehen, der in eine  entsprechende Nut 67 in dem Formkasten  eingelegt wird und mit seinen Flanschen in  den Hohlraum der Form vorragt und dabei  über die untere Kante der obern Matrize und  über die obere Kante der untern Matrize       fa-sst,    wodurch er verhindert, dass das ein  gegossene Metall hinter die Matrizen gelangt.

         Ein    Blatt oder eine sogenannte     Gussfahne    S       (Fig.    17) wird oben eingesetzt, wie dies  üblich ist. Der untere Rand der untern Ma  trize wird in irgend einer der bekannten  Arten in seiner Stellung festgehalten.  



  Der Formkasten trägt an jeder Seiten  kante eine senkrechte Schwingwelle 75. In       Fig.    16 ist nur eine. dieser Wellen ersichtlich.  Eine     blatrizenstange    80, die auf der Welle  75 angeordnet ist, trägt eine Halteklammer  88 für die Matrizen. Je eine solche Klam  mer ist an jeder Seite des Formkastens für  die Matrize vorgesehen. Diese Halteklam  mern greifen in der üblichen Weise über die  Kanten der     Matrizen    und klemmen beim  Anziehen die Matrize in dieser Stellung ge  gen die Stange 80.  



  Um sowohl zwei Platten, wie auch eine  doppelseitige Platte oder eine einzelne Platte  gewöhnlicher Grösse giessen zu können, sind  die beiden Hälften des Formkastens derart  zu betätigen, dass sie zusammenwirken kön  nen. Um dies zu erreichen, ist die Welle 100  durch ein     Kegelradgetriebe    111 mit einer  senkrechten Welle 112- im Zwangslauf.

      Diese senkrechte Welle geht aufwärts bis  über die Oberkante des Formkastens und  treibt mit Hilfe eines     Kegelradgetriebes    113  eine     wabreclite    Welle 114 an, ähnlich der  Welle     10l1,    die auch in der gleichen Weise       wirkt.    Diese Welle 114 ist durch ein  Schneckengetriebe 115 mit einer     wagrecht     liegenden Welle 116 durch Vermittlung  einer Kupplung 117 in Verbindung, welch  letztere in der gleichen Weise wirkt wie die  Kupplung 101.

   Zur Betätigung der Kupp  lung 117 ist     ein    Hebel 203     (Fig.   <B>13</B> und 14)  vorgesehen, der mit einem Winkelhebel 119  verbunden ist, von dem ein Stift 118 zur  Betätigung der Kupplung 117 in eine Ring  nut der letzteren greift. Der Hebel 203 wird  genau in der gleichen Weise     betätigt    wie  der Hebel 103 und arbeitet zusammen mit  einem an dem obern Ende des Formkastens  angeordneten Fing 120, der am Umfang  zwei Kerben aufweist wie der Ring<B>110</B> und  auch im übrigen die gleiche Wirkungsweise  hat wie dieser.

   Die Welle<B>116</B> treibt die  obere Hälfte des Formkastens durch Ver  mittlung eines     Getriebes    195 an, das in der  gleichen Weise wirkt wie das Getriebe 95  auf die untere     Formkastenhälfte.    Für     ge-          wöhnlicli    sind die beiden Getriebe 95 und 195  durch die Welle 112 und die Kupplungen  101 und 117 miteinander verbunden, so dass  sie gemeinsam arbeiten. Jedes einzelne Ge  triebe kann aber durch den Hebel 103 oder  den Hebel     \?.03    unabhängig von dem andern  in     Tätigkeit        ,gesetzt    werden.  



  In dem Schmelz- und     Gusstiegel    19 be  findet sich eine Pumpe bekannter Bauart,  zur     Hauptsache    bestehend aus einem ver  tikalen Zylinder 171 und einem Kolben<B>172,</B>  der durch die     Kolbenstange    173 und den  Hebel 174 betätigt wird. Der Hebel 174 ist  durch eine Zugstange<B>175</B> mit einem Hebel  176     (Fig.    25 und     26)    verbunden, der mit  einer Rolle 1<B>7</B>7 in die Nut der Hubscheibe  <B>170</B> der     Welle    125 eingreift.

   Da die Kurbel  welle 125 dauernd umläuft, wird der Kol  ben     17\?    jedesmal aufwärts gehen, wenn der  Kern 13 stillgesetzt wird, um dann eine ent  sprechende Metallmenge durch das Trichter-           rohr    178 in die Form zu bringen. Um zu  verhindern, dass das Metall in die Form ge  gossen wird, wenn die Form noch nicht ge  schlossen ist, ungeachtet der Tatsache, dass  der Kolben 172 seine Bewegung vollendete,  ist ein     Auslass    179 oben an dem Zylinder 171  angebracht, der durch einen Ventilkörper 180  geschlossen werden kann.

   Dieses Ventil ist  für gewöhnlich geschlossen und die     Pumpe     arbeitet in der beschriebenen Weise, wenn  es geschlossen ist; ist dagegen das Ventil  180 offen, so kann die Hin- und     Herbewe-          gung    des Kolbens 172 stattfinden, ohne dass  Metall herausgedrückt wird, da in diesem  Falle das Metall durch die Öffnung 179  ausfliesst, anstatt durch die     Leitung    und das       Trichterrohr    178 in die Form entleert zu  werden. Zur Betätigung des Ventils 180 be  sitzt der Wagen 64 auf der einen Seite einen  Rahmen 181 mit einem     Daumen    182     (Fig.    24).

    Der Rahmen 181 ist mit einer auf der Welle  100 gleitenden Hubnabe versehen, und wenn  der Wagen 64 in die in     Fig.    34 mit vollen  Linien dargestellte Stellung zurückgeht,  wie das bei dein     Giessvorgange    die Regel ist,  so bewegt sich der Daumen 182 ebenfalls  zurück, ohne eine Wirkung auszulösen.  



  Wenn aber der Wagen sich über diese  Stellung hinausbewegt, um in die punktierte  Lage der     Fig.    34 überzugehen, trifft der  Daumen 182 auf eine Rolle 1.83 eines Ar  mes 184 einer senkrechten Welle 185, die  am obern Ende einen Arm 186 hat, der  durch einen Lenker 187 mit einem Winkel  hebel 188 verbunden ist. Eine an letzterem  angreifende Feder 189 hält für gewöhnlich  den Winkelhebel 188 in seiner unwirksamen  Stellung; wenn der Daumen 184 gegen die  Rolle 183 stösst, so wird der Winkelhebel 188  abwärts gedrückt, derart, dass' er gegen einen  Bund 190 der Ventilstange 191 drückt und da  durch das Ventil 180 abwärts öffnet, so dass  dann das Ausstossen von Metall in den Trich  ter 178 verhindert wird.

   Dieser Vorgang fin  det statt, wenn der Formkasten von der  Welle 100 aus in die äussere Endstellung       (Fig.    34, punktiert) bewegt ist.    Die Handhabung und     Wirkungsweise    der  beschriebenen Maschine zur Durchführung  des Verfahrens bei der Herstellung von  gewölbten     Stereotypplatten    ist, kurz     zusam-          mengefasst,    wie folgt:  Das Eingiessen von Metall in die Giess  form erfolgt, wenn der Formkasten 48 die  in     Fig.    35 dargestellte Stellung einnimmt.

    Von der Hubscheibe     17(l    aus wird unter  Vermittlung des Hebelgestänges<B>176,</B> 175,  174, 173 und des Kolbens     1'l2    flüssiges  Metall aus dem Tiegel 19 durch das Trichter  rohr 178 hindurch in die Giessform befördert.  Infolge der Kühlung von Formkasten und  Kern ist das eingegossene Metall rasch er  starrt. Nachher erfolgt der Rückzug des  Formkastens und die Sägen 49, 49a, 49b  und 49c werden selbsttätig einwärts gegen  den Kern geschwenkt und in die richtige  Stellung in bezug auf die betreffende Hoch  kante des     Gussstückes    eingestellt. Der Kern  wird dann in die Stellung der     Fig.    34, ent  gegengesetzt zu derjenigen der     Fig.    35, ge  dreht.

   Während dieser Drehung schneiden  die beiden untern Sägen die obere und un  tere Kante der untern Platte     P1    und richten  sie zu, während die beiden obern die gleiche  Arbeit bei der obern Platte P leisten. Zwi  schen den Sägen 49a und 49b bleibt ein Stück  übrig, das von dem     Gussstück    abgeschnitten  wird und herabfällt, wenn die gegossenen  Platten herausgenommen werden. Die Säge 49  schneidet den     Anguss        R    von der obern  Platte P ab. Dieser     Anguss    zeigt,. wie üblich,  ein nach oben sich verstärkendes Ende in  folge des konischen obern Endes des Kernes  13.

   Wie das in     Fig.    33 dargestellte Zeit  diagramm erkennen lässt, dauert der ganze       Arbeitsprozess    zum Giessen und Zurichten  einer     Stereotypplatte    oder eines Satzes von  zwei     Stereotypplatten    15 Sekunden. Geht  man von dem mit Null bezeichneten Punkt  dieser Darstellung aus, so erfolgt zunächst  in einer Sekunde das Schliessen der Form,  darauf wird in anderthalb Sekunden das  Metall in die Form gepumpt. Nach zehn  Sekunden ist der Guss abgekühlt.

   Dann er  folgt in einer Sekunde das Öffnen der Form      und darauf schwingt in anderthalb Sekunden  der Kern herum und bringt die Platte in  die Stellung zum Abnehmen, wobei der       Anguss    abgesägt und die Kanten der Platte  zugerichtet     bezw.    abgeglichen werden.  



        renn    eine einzige Platte von doppelter  Grösse, also eine doppelseitige Platte gegos  sen werden soll, so wird nur eine einzige  Matrize<B>31'</B> mit derselben     Gussfahne        1l7    be  nutzt. Der Ringraum 67 zwischen den       hormkastenhälften    wird, wie     Fig.    19 zeigt,  aussen durch einen halbkreisförmigen Einsatz  ring 68 ausgefüllt, der, hinter der Matrize  liegend, den Druck des eingegossenen Me  tallen auf die Matrize an dieser Stelle auf  nimmt, so dass sich die Matrize nicht durch  biegen kann. Die Sägen 49a und     49b    wer  den dann ausser Betrieb gesetzt.

     Die so hergestellte doppelseitige Platte       P2    wird mit Hilfe der Sägen 49 und 49c  abgeglichen und zugerichtet, so dass der     An-          guss    abgetrennt ist und die obern und untern  Kanten der Platte abgeschrägt sind. Die       untere    Kante dieser Platte ist schon infolge  der Gestalt der Form abgeschrägt und die  Säge 49c hat nur die Aufgabe, die Kante  abzugleichen     bezw.    zuzurichten.  



  Die beschriebene Maschine     lä,sst    noch eine  dritte Möglichkeit zu, das heisst, es kann       äueh    eine einzige gewöhnliche Platte von  der Höhe der obern     Formkastenhälfte    ge  gossen werden. Diesen Vorgang veranschau  licht die     Fig.    18; dazu ist es erforderlich,  zwischen den     Formkastenhälften    einen Ab  schlussring 69 einzusetzen. Dieser hat<B>T-</B>  förmigen Querschnitt, füllt den Hohlraum  der Form an dieser Stelle aus und hält zu  gleich die Matrize in der üblichen Weise fest.  Hier ist allerdings insofern ein Unterschied  vorhanden, als der untere Rand der gegos  senen Platte     P3    nicht durch diesen Fussring  abgeschrägt ist, sondern glatt gegossen wird.

    Infolgedessen     muss    die Säge 49a, welche diese  Unterkante - zurichtet, benutzt werden, um  :sie auch abzuschrägen.  



  Die Trennung der fertigen Stereotyp  platte von dem Kern 13 kann in irgend    einer beliebigen Weise vollzogen -werden.  Die Platten werden dabei auf eine obere  Plattform<B>70</B> und eine untere Plattform 71  ausgestossen, die derart ausgebildet sind,     dass     sie sich dem Kern 13 genau anpassen und  die Platten mit ihren untern Kanten aufzu  setzen gestatten. Die obere Plattform ist  abnehmbar angeordnet, so dass' sie entfernt  werden kann, wenn sie nicht benutzt wer  den soll.  



  Wie sich aus der vorstehenden Beschrei  bung ergibt, erfolgt das Öffnen und Schlie  ssen der Giessform vollkommen selbsttätig.  Der Maschinenführer hat also gar nicht nötig,  die Tätigkeit der Maschine zu unterstützen,  es sei denn, dass er den Formkasten vom  Kern wegbewegt, um die Matrize auszuwech  seln, die fertigen Platten abnimmt und die       Abfallstücke    fortschafft. Wird die Matrize  nicht durch eine neue ersetzt, so erfolgt  immer wieder die gleiche Folge von Arbeits  vorgängen nach der     Fig.    33 in vollkommen  selbsttätiger Weise. Auch die Pumpe ar  beitet vollkommen selbsttätig und die Re  gelung ihrer Bewegung ist ebenfalls selbst  tätig, und zwar in der Weise, dass das Her  ausdrücken von Metall verhindert wird,  wenn die Form noch offen ist.

   Hierdurch  wird eine sehr erhebliche Erhöhung der Lei  stung derartiger Giessmaschinen erzielt, die  bisher nicht bekannt war, ohne     dass    zum  mindesten der Raumbedarf .wesentlich erhöht  wurde und ebenso die Arbeitsleistung zur  Überwachung und Betätigung der Maschine  erheblich grösser wurde.



  Method and machine for the production of curved stereotype panels. The subject of the present invention is a process for the production of curved stereotype plates by means of a casting mold with a core that can be rotated for removing the cast plate.

   According to the method according to the invention, the necessary operations for casting the stereotype plates are carried out automatically with the help of automatically acting control mechanisms through which the .Schliessen of the casting mold, the introduction of metal into the latter, after the course of a process for cooling the casting, are determined th time the opening of the mold, then the turning of the core and at the same time the straightening of the casting for use is caused.



  In the accompanying drawings: Fig. 1 is a plan view of an exemplary embodiment of a machine suitable for carrying out the method according to the present invention; Fig. 2 shows in detail the mechanism for rotating the core; Fig. 3 is a front view of the machine; Fig. 4 shows in detail a sliding sleeve; Fig. 5 illustrates the connection of saw shafts; Figure 6 is a section on line 6-6 of Figure 5; Fig. 7 is a side view of the machine;

         Fig. 8- shows in plan details of the mechanism for rotating the mold box; Figure 9 is a section on line 9-9 of Figure 8. Figure 10 is a section through the mold taken on line 10-10 of Figure 1; Fig. 11 illustrates on a larger scale rods in section the cooling water supply to the casting mold; Fig. 12 is a section on line 12-12 of Fig. 11; Fig. 18 is a section on line 13-13 of Fig. 1;

        14 and 15 show in plan view two mechanisms for actuating hitch lungs; Figure 16 is a section on line 16-16 of Figure 7; Fig. 17 is a section on line 17-17 of Fig. 16; Fig. 18 shows in section a filler piece which is used when only a die half the height of the flask is used; 19 shows a section of a filler piece when only one die is used for both mold box halves to produce a large plate; Fig. 20 shows a plan view of the control mechanism with several lifting disks;

         21 is a section along the line 21-21 of FIG. 3, and illustrates the manner in which the crankshaft and the vertical shaft for actuating the core with the main drive shaft are verbun; 22 shows a side view of the mechanism controlled by the saw lifting disk; FIG. 23 is a plan view of this in the direction of arrow 23 in FIG. 22; 24 is a partial plan view of the pump mechanism and the carriage which, in addition to the molding box, also carries an auxiliary device for disengaging the pump;

         Figure 25 is a section on line 25-25 of Figure 24; Fig. 26 is a side view of the lifting disc used to operate the pump; Fig. 27 is a side view of the core with its drive mechanism and clutch; Fig. 28 is a side view of the lifting disc for the carriage and the parts connecting them for moving the carriage; Figure 29 is a rear view of the shaft and device for moving the carriage;

      FIGS. 30, 31 and 32 show details of the parts for moving the coupling into its neutral or normal working position, and FIGS. 33, 34, 35 and 36 show schematically the operation of the machine.



  The stand 10 has a hollow cast part 11 as a support for a column 12. The cylindrical core 13 is rotatably arranged around this column. This core is cooled ge by introducing water through the channel 14 down into the lower end of a column 12 concentrically surrounding the fixed tube 15 which has nozzle openings 16 over half of its circumference and in its entire height. These nozzle openings serve to spray water introduced under pressure into the tube 15 from below onto the inner surface of the core, specifically on the side on which the casting is taking place. The water sprayed into the cavity of the core runs through the hollow base plate 17, to which a drain pipe 17a is connected.

   As the figures show, these parts are as close as possible to the usual melting or casting crucible 19. The core 13, together with one half of a double molding box 48, forms the casting mold.



  The stand 10 has a base plate 61 which has two flat tracks 62 forming a track. A carriage 64, which in turn carries the double molding box 48, rests on these tracks by means of rollers 63. The stand 10 is provided with laterally adjustable guide strips 65 (Fig. 13), which diiieken against the side surfaces of the carriage 64 and prevent it from moving sideways,

      so that the molding box fits exactly with the core 13 in the working position. The doubled molding box 48 is alternately moved back and forth at time intervals by a wag right shaft 51 against and from the core. On the shaft 51 sit two cranks 52 which are connected by two links 53 to the carriage 64 on which the molding box 48 is arranged.

        The rotation of the cranks 52 by a short arc of a circle results in a displacement of the carriage 64 and the molding box 48 away from the core 6 into the solid line position of FIG. 34. That is all that is necessary for the proper actuation of the device is to separate the molded parts from each other before lifting the casting. The molding box 48 has two semi-cylindrical cast surfaces on two mutually opposite sides and is separated into two halves halfway up. Each half can rotate independently of the other around a common, fixed column 90 arranged on (lern carriage 64).

    In the latter, a cooling water riser 89 is arranged, from which two outlet openings 89a lead via the inlet 91a into the lower end of each mold box half, which has two cooling water spaces 91 on the two opposite sides. In each of these cooling spaces 91 there is an outlet 92 (Figs. 11, 12 and 17) at the upper end and an inlet 91a at the lower end.

    The column 90 is further equipped with a descending channel 93 for draining off the warm water which flows out of the outlet openings 92 of the molding box side facing the core 13. From the above it can be seen in relation to the cooling of the mold box that only the side facing the core 13 is cooled.



  At the lower end of the lower molding box half a bevel gear 95 is attached, which is actuated by a bevel gear 96 of a horizontal shaft 97. The shaft 97 receives its drive from the shaft 100_ through a worm gear 99. The worm 99 is displaceable on the shaft 100 so that it can be seen with the molding box 48, respectively. Car 64 can be moved. The worm gear 99 is constantly in rotation; however, the worm wheel 99 is on the shaft. 97 loosely rotatable and can be coupled to it by the coupling 101, which is displaceable by a lever 109.

   The latter is connected by a link 102 to an arm of the three-armed lever 103_ (FIG. 15), which is rotatable about a pin 104 protruding upward from the cover plate of the carriage 64. The lever 103 carries a roller 106 which usually engages in one of two oppositely arranged notches 107 of a disk 10 at the lower end of the lower molding box half 48 and locks it against rotation. When the clutch is engaged, the flask will rotate.

   As soon as the molding box has been rotated around a semicircle, the roller 106 falls back into one of the notches 107, in that a spring 108 acts on the lever 103 in the corresponding sense by means of a rod 105. This disengages the clutch and interrupts the rotation.



  . A shaft 20, from which the machine is driven, drives a vertical shaft 22 with the help of the worm 21, which is connected by a bevel gear connection 23 to a horizontal shaft 24 at the upper end of the machine frame 10. This shaft consists of two parts, which are coupled mitein other by a stressed to break bolt 25 (Fig. 3). The shaft 24 also carries a coupling 26 by means of which it can be coupled to a shaft 29 lying at the same time as it. A ke-. gelrad 27 the.

   Shaft 29 is in engagement with a bevel gear 28 which is attached to the upper end of the core 13 to drive this.



  To operate the clutch 26, a lever 30 is rotatably mounted on a pin 31. The lever 30 is connected by a Len ker 38 with a fork 32 which engages a Tut 33 of the slidable Kupp ment part to engage and disengage the clutch. A spring 34 usually holds the lever 30 in the .Ststellung, which speaks ent the disengagement of the clutch. A cam disk 35, which is attached to the cone wheel 28, acts on a roller 36 on the lever 30 to keep the clutch engaged wäg .. rend half a turn of the core.

   This cam disk 35 has two notches 37 on its circumference, into which the roller 36 falls alternately by the action of the spring 34 at the end of every half revolution of the core 13. As a result, the clutch is disengaged and the core stopped without interrupting the way the machine works. This results in the rotation of the core 13 for half a revolution.



  To regulate the various Be movements and work performance are described below, automatically acting control devices are available. The drive shaft 20 is in motion connection by a worm gear 21, 1? 1 with a horizontal shaft 122 (Fig. 21). The shaft 129 drives a control shaft 125 through a worm 123 and a worm wheel 7.24 (FIGS. 1 and 20). Four cam disks 126 are seated on this control shaft. 149, 151 and 1 '"t0. The shaft 125 rotates once every half revolution of the core due to the selected gear ratio.



  The clutch disc 126 (compare FIG. 27) has a protrusion 127 on its inner circumference, which actuates a lever 129 provided with a roller 130 once for a short time during each revolution, which is attached to an arm 128 of the a bearing 128a of the shaft 125 is supported (FIG. 20). The lever 129 is connected to the fork 32 by a link 131, the hitch 26 is so automatically engaged by the approach 127 of the cam 126 at a certain point of the rotation of the shaft 125. After engagement, the clutch remains engaged until it is disengaged by the spring 34, which usually tends to keep the clutch disengaged at all times, and which can come into effect when the roller 36 is in one of the notches 37 can come up.

   Then the clutch is disengaged and remains disengaged until it is actuated again by the forward jump 127. As a result, the core is automatically driven by half a revolution, as well as the automatic shutdown after this movement has elapsed and, in turn, the automatic start-up without the machine operator having to pay attention.



  The shaft 20 is further connected by a bevel gear 39, 40 (Fi (". 3) to a vertical shaft 41, which consists of two parts, each of which carries a pulley 42. Each of the pulleys 42 drives by one via guide rollers 44 running belt 43 to a vertical shaft 45, which is mounted in two bearings 46. All four bearings 46 are rotatable on a common fixed shaft 47 so that they can swing around it. At the ends of the two shafts 45 is each a saw 49 or 49a, 49b, 49e is arranged.

   To control these saws, which are used for sawing off the sprue and for sawing up the cast piece, respectively. To serve the stereotype plates, the lifting disc 149 has a well (FIGS. 22, 23) in which a roller 140 of a lever 141 runs, which is mounted at 142 on a pin. The upper end of the lever 141 is connected to the lowest bearing 46 by a link 143. In order to be able to move the bearings 46 of the upper shaft 45 with those of the lower shaft 45, the middle bearings 46 are coupled to one another by a bolt 746.

   The lifting disk 149 causes the bearings 46 to move back and forth in such a way that the saws assume the two positions indicated in FIG. 36. The saws are then brought into the position indicated by a dash-dotted line. when the mold is open and the casting is to be removed.



  The two parts of the shaft 41 are connected to one another by means of a sleeve 147, which can slide up and down on the shaft parts. The sleeve 147 carries screws 148 which are usually screwed down onto flats 145 of the two parts of the shaft. In its normal position (FIG. 4), the sleeve 14'7 connects the two shaft parts 41 with one another, so that they rotate with one another. When the lower strap 43 is to be inserted, the sleeve 147 is raised into the position shown in dotted lines in FIG.

   Then the belt can be drawn in from the side between the one opposite ends of the two parts of the shaft 41.



  The control disk 151 (FIG. 28) acts with its non-circular groove on a roller 152 of a lever 153 which is rotatable at 54 and, with the intermediation of a link 55, swings an arm 56 back and forth on the shaft 51. In Fig. 28, the two end positions' of this arm 56 are shown in dotted and full lines. A seated on the shaft 51 double coupling sleeve 57 (Fig. 29) enables the shaft 51 to be coupled to the arm 56 in order to let them swing back and forth with this.

    This on the one hand causes the carriage 64 to be withdrawn with every half revolution of the core 13 into the position shown in full lines in FIG. 34 in order to open the mold and thus bring the cast plate out of the mold during half a revolution of the core. On the other hand, the molding box is automatically moved back against the core, thereby closing the mold again.



  A lever 58 engages in the groove of the coupling sleeve 57. which is connected to a hand lever 60 through the handlebar 59. The lower shaft part 41 drives a shaft 94 through a bevel gear 98, which in turn drives the horizontal shaft 100 through a gear ratio 89 '. On the shaft 100 sits a worm 161 which engages in a loosely running on the shaft 51, provided with clutch claws worm gear 162.

   If the coupling part 57 is moved to the left in FIG. 29 by moving the lever 60 into the position shown in dotted lines on the left, the shaft 51 is coupled to this worm wheel 162 so that the shaft 51 now receives power from the shaft 100 and the The carriage 64 is shifted from the inner end position (FIG. 35) into the outer end position (FIG. 34, dotted) and vice versa from this into the inner end position (C-iess' position).

   A disk 163 fixed on the shaft 51 has two diametrically opposed teeth 164 and 165, each of which has a sloping back surface and a straight front surface, one of the teeth being twice as high as the other. If the lever 60 is set in such a way that the shaft 51 is coupled to the worm 161, which is continuously driven in the same direction, a shoulder 166 of the lever 60 comes into the path of one of the two projections 164 and 165 (FIG. 29). .

   The latter are now arranged so that after half a revolution of the shafts 51 and 125, during which the molding box moves from the casting position into the outer end position, the smaller projection (164) hits against the shoulder 166 and the lever. 60, moved into its ineffective middle position shown in full lines. The carriage 64 then remains stationary in the position indicated by dotted lines in FIG. 34 and is influenced neither by the oscillating nor by the rotating machine parts; it is only set in motion again towards the core 13 when the machine operator turns the lever 60 to the left behind the small projection 1691.

   This only happens when the new die or dies are properly attached in the molding box 48 of the mold. The shaft 51 is then rotated by a further half revolution by the worm gear 161, 162, whereupon the larger projection 165 meets the shoulder 166 and puts the lever 6.0 all the way to the right over into the dotted position of FIG. 29, if the molding box on the core 13 is on. Here, the coupling sleeve 57 is disengaged from the worm wheel 162 and is brought into engagement with the arm 56.

    As a result, the molding box is then automatically controlled from the disk 151, in that it is only moved from the casting position (FIG. 35) into the position drawn in full lines in FIG. 34 and back. This back and forth movement of the molding box goes on without special attention on the part of the operator.



  If two pressure plates are to be cast on one and the same side of the core on top of each other at the same time, the molding box is equipped with two dies M and M and between them is provided with a semicircular ring 66 of T-shaped cross-section, which is inserted into a corresponding groove 67 in the molding box is inserted and protrudes with its flanges into the cavity of the mold and grips over the lower edge of the upper die and over the upper edge of the lower die, thereby preventing the one cast metal from getting behind the dies.

         A sheet or a so-called cast flag S (Fig. 17) is inserted above, as is customary. The lower edge of the lower matrix is held in place in any of the known ways.



  The molding box carries on each side edge a vertical oscillating shaft 75. In Fig. 16 is only one. these waves can be seen. A die rod 80, which is arranged on the shaft 75, carries a retaining clip 88 for the dies. Such a Klam mer is provided on each side of the molding box for the die. These Halteklam numbers grip in the usual way over the edges of the dies and clamp the die in this position against the rod 80 when tightening.



  In order to be able to cast two plates as well as a double-sided plate or a single plate of ordinary size, the two halves of the molding box must be operated in such a way that they can work together. In order to achieve this, the shaft 100 is positively driven by a bevel gear 111 with a vertical shaft 112-.

      This vertical shaft goes up to the upper edge of the molding box and drives a wabreclite shaft 114 with the help of a bevel gear 113, similar to the shaft 10l1, which also acts in the same way. This shaft 114 is connected by a worm gear 115 to a horizontally lying shaft 116 through the intermediary of a coupling 117, the latter acting in the same way as the coupling 101.

   To actuate the coupling 117, a lever 203 (FIGS. 13 and 14) is provided which is connected to an angle lever 119, of which a pin 118 for actuating the coupling 117 in an annular groove of the latter engages. The lever 203 is actuated in exactly the same way as the lever 103 and works together with a finger 120 which is arranged on the upper end of the molding box and which has two notches on the circumference like the ring 110 and the rest has the same effect as this one.

   The shaft 116 drives the upper half of the molding box through the intermediary of a gear 195 which acts in the same way as the gear 95 on the lower molding box half. Usually the two gears 95 and 195 are connected to one another by the shaft 112 and the clutches 101 and 117 so that they work together. Each individual gear can, however, be activated independently of the other by lever 103 or lever 03.



  In the melting and casting crucible 19 there is a pump of a known type, mainly consisting of a vertical cylinder 171 and a piston 172 which is actuated by the piston rod 173 and the lever 174. The lever 174 is connected by a pull rod 175 to a lever 176 (FIGS. 25 and 26) which, with a roller 1 7, 7 is inserted into the groove of the lifting disc 170 of the shaft 125 engages.

   Since the crankshaft 125 rotates continuously, the piston 17 \? go up every time the core 13 is stopped, in order to then bring a corresponding amount of metal through the funnel tube 178 into the mold. In order to prevent the metal from being poured into the mold when the mold is not yet closed, regardless of the fact that the piston 172 has completed its movement, an outlet 179 is attached to the top of the cylinder 171 through a valve body 180 can be closed.

   This valve is usually closed and the pump operates as described when it is closed; on the other hand, if the valve 180 is open, the reciprocating movement of the piston 172 can take place without metal being pushed out, since in this case the metal flows out through the opening 179 instead of through the line and the funnel tube 178 into the mold to be emptied. To operate the valve 180 be the carriage 64 sits on one side of a frame 181 with a thumb 182 (Fig. 24).

    The frame 181 is provided with a lifting hub that slides on the shaft 100, and when the carriage 64 returns to the position shown in full lines in FIG. 34, as is the rule in the casting process, the thumb 182 also moves back, without triggering an effect.



  But when the carriage moves beyond this position to go into the dotted position of Fig. 34, the thumb 182 meets a roller 1.83 of an arm 184 of a vertical shaft 185, which has an arm 186 at the upper end, which by a Handlebar 187 with an angle lever 188 is connected. A spring 189 acting on the latter usually holds the bell crank 188 in its inoperative position; when the thumb 184 pushes against the roller 183, the angle lever 188 is pressed downwards in such a way that it presses against a collar 190 of the valve rod 191 and opens through the valve 180 downwards, so that metal is then ejected into the tray ter 178 is prevented.

   This process takes place when the molding box is moved from the shaft 100 into the outer end position (FIG. 34, dotted). The handling and mode of operation of the machine described for carrying out the method in the production of curved stereotype plates is, briefly summarized, as follows: The pouring of metal into the casting mold takes place when the molding box 48 assumes the position shown in FIG.

    From the lifting disc 17 (1, with the intermediation of the lever linkage <B> 176, </B> 175, 174, 173 and the piston 1112, liquid metal is conveyed from the crucible 19 through the funnel tube 178 into the casting mold When the molding box and core are cooled, the poured metal quickly stiffens. Then the molding box is withdrawn and the saws 49, 49a, 49b and 49c are automatically pivoted inward against the core and into the correct position with respect to the relevant high edge of the The core is then rotated to the position of FIG. 34 opposite to that of FIG.

   During this rotation, the two lower saws cut the upper and lower edges of the lower plate P1 and straighten them, while the two upper saws do the same work on the upper plate P. Between the saws 49a and 49b there is left a piece that is cut from the casting and falls when the cast panels are removed. The saw 49 cuts the sprue R from the top plate P. This sprue shows. as usual, an upwardly strengthening end as a result of the conical upper end of the core 13.

   As the timing diagram shown in FIG. 33 shows, the entire work process for casting and dressing a stereotype plate or a set of two stereotype plates takes 15 seconds. If you start from the point marked with zero in this illustration, the mold closes in one second, then the metal is pumped into the mold in one and a half seconds. After ten seconds the casting has cooled down.

   Then he opens the mold in a second and then swings around in a second and a half, bringing the plate into the position for removal, sawing off the sprue and trimming the edges of the plate. be matched.



        If a single plate of twice the size, that is to say a double-sided plate, is to be cast, only a single die <B> 31 '</B> with the same casting lug 117 is used. The annular space 67 between the halves of the hormone box is, as shown in FIG. 19, filled on the outside by a semicircular insert ring 68 which, behind the die, absorbs the pressure of the cast metal on the die at this point, so that the die cannot bend through. The saws 49a and 49b are then put out of operation.

     The double-sided plate P2 produced in this way is leveled and trimmed with the help of saws 49 and 49c so that the sprue is separated and the upper and lower edges of the plate are beveled. The lower edge of this plate is already beveled due to the shape of the mold and the saw 49c only has the task of matching the edge respectively. to prepare.



  The machine described allows a third possibility, that is, a single ordinary plate can be cast from the height of the upper half of the molding box. This process is illustrated in FIG. 18; To do this, it is necessary to use a locking ring 69 between the molding box halves. This has a <B> T </B> shaped cross-section, fills the cavity of the mold at this point and at the same time holds the die in the usual way. However, there is a difference here in that the lower edge of the cast plate P3 is not beveled by this foot ring, but is cast smooth.

    As a result, the saw 49a, which prepares this lower edge, must be used to: also bevel it.



  The separation of the finished stereotype plate from the core 13 can be accomplished in any arbitrary manner. The plates are ejected onto an upper platform 70 and a lower platform 71, which are designed in such a way that they adapt precisely to the core 13 and allow the plates to be placed with their lower edges. The upper platform is detachable so that it can be removed when not in use.



  As can be seen from the above description, the opening and closing of the casting mold is completely automatic. The machine operator does not even need to support the machine, unless he moves the molding box away from the core to change the die, remove the finished panels and remove the waste pieces. If the die is not replaced by a new one, the same sequence of operations according to FIG. 33 takes place again and again in a completely automatic manner. The pump is also completely automatic and its movement is also regulated by itself, in such a way that metal is prevented from being pushed out when the mold is still open.

   As a result, a very considerable increase in the performance of such casting machines is achieved, which was previously unknown, without at least the space requirement being significantly increased and also the work performance for monitoring and operating the machine was significantly greater.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE: I. Verfahren zur Herstellung von gewölb ten Stereotypplatten mittelst Giessform, mit zum Entnehmen der gegossenen Platte drehbarem Kern, dadurch gekenn zeichnet, dass die zum Giessen der Ste- reotypplatten nötigen Verrichtungen selbsttätig durchgeführt werden mit Hilfe von automatisch wirkenden Steuer mechanismen, durch welche nacheinander das Schliessen der Giessform, das Ein führen von flüssigem Metall in die letz- tere, nach Verlauf einer zum Kühlen des Gussstückes bestimmten Zeit das Öffnen der Giessform, PATENT CLAIMS: I. Process for the production of arched stereotype plates by means of a casting mold, with a core that can be rotated for removing the cast plate, characterized in that the operations required for casting the stereotype plates are carried out automatically with the aid of automatically acting control mechanisms through which one after the other the closing of the casting mold, the introduction of liquid metal into the latter, after a period of time determined for cooling the casting, the opening of the casting mold, dann das Drehen des Kernes und zugleich das Zurichten des (xussstückes für den Gebrauch veranlasst wird. 1I. Maschine zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, mit einer Giessform, die einen drehbaren, zylindrischen Kern um einen zum Öff nen und Schliessen der Form gegen den Kern hin- und von demselben wegschieb baren Formkasten aufweist, sowie mit einer in die Arbeitsstellung und aus der selben herausbeweglichen Zurichtvorrich- tung für das Gussstück, gekennzeichnet durch automatisch wirkende Steuer mechanismen, durch die der Kern, der Formkasten der Giessform, Then the turning of the core and at the same time the preparation of the casting is initiated for use. 1I. Machine for carrying out the method according to patent claim I, with a casting mold that has a rotatable, cylindrical core around one to open and close the mold has the core can be pushed back and forth from the same molding box, as well as with a dressing device for the casting that can be moved into and out of the working position, characterized by automatically acting control mechanisms through which the core, the molding box of the casting mold, eine Zufüh rungsvorrichtung für das flüssige Giess metall und die Zurichtvorrichtung für das Gussstück in bestimmter Folge unter den Einfluss einer Antriebsvorrichtung gebracht und dadurch in Tätigkeit ge setzt werden. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Herstel lung einer Mehrzahl von Stereotypplat- ten von der gleichen Matrize automatisch dadurch erfolgt, dass den Steuermecha nismen ihre vorbestimmten Bewegungen mehrmals mitgeteilt werden, so dass das . a supply device for the liquid casting metal and the trimming device for the casting are brought in a certain sequence under the influence of a drive device and thereby put into action. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the production of a plurality of stereotype plates from the same die takes place automatically in that the control mechanisms are informed of their predetermined movements several times, so that the. ,Schliessen der Form, das Eingiessen von flüssigem Metall in dieselbe, das Öffnen der Form und das Drehen des Kernes zum Herausnehmen und Zurichten der gegossenen Platte sich mehrmals in rich tiger Reihenfolge wiederholen. 2. Maschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass' die Steuer mechanismen mehrere auf einer gemein samen Welle angeordnete Kurvenschei ben besitzen, die so zueinander ein gestellt sind, dass die Mechanismen in richtiger Reihenfolge das Schliessen der Giessform,. das Eingiessen von flüssigem Metall in dieselbe, das Öffnen der Form, sowie das Drehen des Kernes und Zu richten der gegossenen Platte bewirken. 3. Closing the mold, pouring liquid metal into it, opening the mold and turning the core to remove and prepare the cast plate are repeated several times in the correct order. 2. Machine according to claim II, characterized in that 'the control mechanisms have a plurality of cam discs arranged on a common shaft which are set to one another so that the mechanisms close the mold in the correct order. cause the pouring of liquid metal into the same, the opening of the mold, as well as the turning of the core and the straightening of the cast plate. 3. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Formkasten der Giessform zum Prüfen und Auswechseln der Matrize bezw. Matrizen in eine Stel lung bewegbar ist, die vom Kern weiter entfernt ist als diejenige, welche der Formkasten beim Herausnehmen der ge gossenen Platte aus der Giessform ein nimmt. 4. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 und 3, gekennzeich net durch Mittel, welche die Vorrichtung zum Einführen von flüssigem Metall in die Giessform ausser Wirksamkeit setzen, wenn der Formkasten sich ausserhalb der Stellung befindet, in welcher die gegos sene Platte herausgenommen wird. 5. Machine according to claim II and dependent claims 1 and 2, characterized in that the molding box of the casting mold for testing and replacing the die BEZW. Matrices can be moved into a position which is farther away from the core than that which the molding box takes when removing the cast plate from the mold. 4. Machine according to claim II and dependent claims 2 and 3, characterized by means which put the device for introducing liquid metal into the mold ineffective when the molding box is outside the position in which the cast plate is removed. 5. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 4, bei welcher der Kern und der Formkasten aufrecht stehend sind,: dadurch gekennzeichnet, dass der Formkasten auf halber Hölle .unterteilt und jeder Teil zur Aufnahme je einer Matrize ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Formkastenhälften ein Zwischenraum vorhanden ist, in den ein Einsatzring auswechselbar eingefügt ist, zum Zwecke, nach Belieben entweder eine die ganze Höhe des Formkastens einnehmende Matrize in der Mitte zu stützen, oder zwei übereinander in den Formkasten eingesetzte Matrizen an den einander näheren Kanten zu halten, Machine according to patent claim II and dependent claims 2 to 4, in which the core and the molding box are upright: characterized in that the molding box is divided halfway and each part is designed to receive a die, with a die between the two halves of the molding box There is a gap in which an insert ring is interchangeably inserted, for the purpose of supporting either a die occupying the entire height of the molding box in the middle, or to hold two matrices inserted one above the other in the molding box at the edges closer to each other, oder eine in der obern Formkastenhälfte be findliche Matrize an der untern Kante zu halten und zugleich den Hohlraum der Giessform nach unten abzuschliessen. 6. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass' der Formkasten mit einem an die Giessfläche angrenzenden Kühlwasserraum versehen ist. 7. or to hold a die in the upper mold box half be sensitive to the lower edge and at the same time close the cavity of the mold downwards. 6. Machine according to claim II and dependent claims 2 to 5, characterized in that 'the molding box is provided with a cooling water space adjacent to the casting surface. 7th Maschine nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 2 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Formkasten um eine vertikale Achse drehbar und eine Antriebsvorrichtung zum Drehen des Formkastens vorhanden ist, um ein Auswechseln der Matrize bezw. Matrizen auf einer dem Kern abgewandten Seite zu ermöglichen. B. Machine according to claim 1I and dependent claims 2 to 6, characterized in that the molding box is rotatable about a vertical axis and a drive device for rotating the molding box is provided in order to replace the die BEZW. To enable matrices on a side facing away from the core. B. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Formkasten hälften unabhängig voneinander um die vertikale Achse drehbar und in bezug auf den Kern einstellbar sind, und dass jede Formkastenhälfte zwei auf verschiedenen Seiten angeordnete Flächen aufweist, die dazu bestimmt sind, mit je einer aus wechselbaren Matrize belegt zu werden. 9. Machine according to claim II and dependent claims 2 to 7, characterized in that the two molding box halves are independently rotatable about the vertical axis and adjustable with respect to the core, and that each molding box half has two surfaces arranged on different sides which are intended to are to be covered with an exchangeable die. 9. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 2 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass jede Formkastenhälfte mit einer Antriebsvorrichtung versehen ist, welche Antriebsvorrichtungen die zugehörige Formkastenhälfte, unabhängig von der andern antreiben können, wobei Mittel vorhanden sind, um die beiden Antriebsvorrichtungen auch gleichzeitig auf beide Formhälften wirken zu lassen, so dass sich diese mit gleicher Geschwin digkeit drehen. 10. Machine according to claim II and subclaims 2 to 8, characterized in that each molding box half is provided with a drive device, which drive devices can drive the associated molding box half independently of the other, with means being available to both drive devices simultaneously on both mold halves to act so that they rotate at the same speed. 10. Maschine nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 2 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, da.ss eine in zwei Arbeits einstellbare Kupplungsmuffe in der einen derselben eine Antriebsvor richtung zum Hin- und Herbewegen des Formkastens, zwecks Offnens und Schlie ssens der Giessform mit einer der Kurven- schei.ben und in der andern Arbeitsstel lung mit einer Antriebswelle in Ver bindung hält, Machine according to claim 1I and dependent claims 2 to 9, characterized in that there is a coupling sleeve adjustable in two work in one of the same a drive device for moving the molding box back and forth, for the purpose of opening and closing the mold with one of the curve discs and in the other working position it is connected to a drive shaft, durch die der Formkasten zum Ausweclieln der Matrize bezw. Matrizen weiter vom Kern wegbewe"@t wird als zum z_)ffnen der Giessform. through which the molding box for ejecting the die BEZW. Moving the matrices further away from the core than for opening the mold. il. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen \? bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Einführen von flüssigem Metall in die Giessform eine Kolbenpumpe mit. von einer Kurven- scheibe aus betä.tigtern Kolben vorhan den ist, welche Pumpe mit einem Ventil versehen ist, das mit einem den Form kasten tra.genclen Wagen derart in '\Vir- hun gsverbindun@, i: il. Machine according to claim II and subclaims \? to 10, characterized in that a piston pump is used to introduce liquid metal into the casting mold. there is a piston actuated by a cam disk, which pump is provided with a valve which is connected to a carriage that supports the mold box in such a way as to: 4. dass es in der äusser sten Endstellung des Formkastens ge- öffnet wird und die Förderung von Giess metall unterbricht. 4. that it is opened in the outermost end position of the molding box and interrupts the conveyance of cast metal.
CH121580D 1926-04-06 1926-04-06 Method and machine for the production of curved stereotype panels. CH121580A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121580T 1926-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH121580A true CH121580A (en) 1927-09-01

Family

ID=4380403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121580D CH121580A (en) 1926-04-06 1926-04-06 Method and machine for the production of curved stereotype panels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH121580A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH121580A (en) Method and machine for the production of curved stereotype panels.
DE685249C (en) Casting pump drive of a die setting and line casting machine with a delay in the piston reversal
DE542424C (en) Machine for casting stereotype plates
DE606685C (en) Sausage filling and dividing device
DE357165C (en) Machine for making coffee or similar beverages
DE2949562A1 (en) Dough dividing rubbing and pressing machine - has slide block with dough chambers and pistons
DE496470C (en) Casting machine with rotating molds for the production of disk-shaped bodies from non-ferrous metals
AT46199B (en) Machine for the production of wedge-shaped chocolate pieces.
CH320832A (en) Casting process for casting molds
DE486204C (en) Machine for pouring viscous masses, especially chocolate
DE465976C (en) Machine for the production of print-ready, semi-cylindrical stereotype plates
DE590486C (en) Drive device for a machine for casting stereotype plates or for back-casting of electroplants
DE468621C (en) Injection molding machine with gas pressure vessel in the melting kettle and a carriage that carries the mold halves
DE469434C (en) Machine for casting stereotype plates
DE440920C (en) Casting machine in which the cover carrying the type pliers at its end is moved back and forth between stop screws
DE685928C (en) Device for raising and lowering the top rollers on saw frames
CH110524A (en) Injection molding machine.
DE407828C (en) Injection molding machine
DE509892C (en) Can changing device
DE330719C (en) Machine for the production of curved stereotype plates
DE437821C (en) Machine for separating panels from panel joints
DE641879C (en) Device for one-sided filling or centering of short lines by means of die setting and line casting machines with means for locking the provided line clamping jaw or jaws
DE542246C (en) Device for turning metal and iron blocks, especially for rolling mills
DE623197C (en) Flat weft knitting machine with edge deck and lower deck device
DE419198C (en) Injection molding machine