CH119840A - Stab zur Nagelpflege. - Google Patents

Stab zur Nagelpflege.

Info

Publication number
CH119840A
CH119840A CH119840DA CH119840A CH 119840 A CH119840 A CH 119840A CH 119840D A CH119840D A CH 119840DA CH 119840 A CH119840 A CH 119840A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bristles
rod
rod according
wedge
corners
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Inc Henry L Hughes Co
Original Assignee
Inc Henry L Hughes Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inc Henry L Hughes Co filed Critical Inc Henry L Hughes Co
Publication of CH119840A publication Critical patent/CH119840A/de

Links

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)

Description


  Stab zur     Nagelpflege.       Die     Erfindung    betrifft einen Stab zur  Nagelpflege und soll zum Zurückstossen und       Abschaben    der obern, den Nagel umgeben  den Haut dienen.  



  Gemäss der Erfindung ist das eine Ende  des Stabes mit einem kompakten Bündel  steifer Borsten versehen, das in Keilform  ausläuft. Dessen längste Borsten haben  zweckmässig senkrecht abgeschnittene Enden  und dessen Ecken können schräg abge  stumpft sein, wodurch Abschabe- und Ab  schleifflächen durch die abgeschnittenen  Enden der Borsten an den Ecken gebildet  werden. Das     Borstenbündel        selbst;    kann in  einer leicht abnehmbaren Hülse am Ende des  Stabes sitzen.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise  Ausführungsformen dargestellt. Es ist:       Fig.    1 eine Seitenansicht des Stabes,       Fig.    2 eine Draufsicht der     Fig.    1,       Fig.    3 eine Seitenansicht einer andern  Ausführungsform, und       Fig.    4 das in     Fig.    1 dargestellte Borsten  bündel.  



  Der Stab 1 bestellt aus Holz, Zelluloid  oder anderem Material. An einem Ende läuft    er in ein zugespitztes, abgeschrägtes Ende 2  (F     ig.    1) aus, das zum Zurückstossen der  Oberhäutchen des Nagels benutzt wird und  bekannt ist. Am andern Ende ist er mit  einem kompakten Bündel 3     (Fig.    1) steifer  Borsten versehen, die in     Keilform    4 aus  laufen und von solcher Grösse sind, dass sie  zwischen der Oberfläche des Nagels und  den benachbarten Häutchen der Finger ein  dringen können, um dieselben leicht zu  heben, ohne den Nagel oder die Haut zu  verletzen.

   Das     Borstenbündel3        (Fig.    1) kann  an dem Stab 1 in beliebiger Weise befestigt  werden, vorzugsweise so, dass es leicht aus  gewechselt werden kann, und zu diesem  Zwecke sitzt es in einer Hülse 6, die mit  Gewinde 7 versehen ist, das auf Gewinde 8  am Ende des Stabes aufgeschraubt werden  kann. Die Borsten können in der Hülse 6  in beliebiger Weise befestigt werden. In       Fig.    1 ist das     Borstenbündel    von einfacher  Keilform; doch kann es auch doppelte.     Keil-          oder        V-Form    haben, wie in     Fig.    3 gezeigt  wird.  



  In der bevorzugten Ausführungsform ist  das     Dorstenbündel    an den Ecken     3u        (Fig.    2)      schräg abgestumpft, wodurch senkrechte       -Wände    gebildet werden, die aus den abge  schnittenen Enden der Borsten an den Ecken  bestehen und eine gute     Abschleiffläche    bil  den, die zum Abschaben der trockenen Häut  chen dienen. Das Ende des     Borstenbündels     ist von zugespitzter Form und verbindet die  Vorteile eines keilförmigen Körpers mit den  Vorteilen flacher     Abschleifflächen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Stab zur Nagelpflege, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Ende des Stabes mit einem kompakten Bündel steifer Borsten verseben ist, die in Keilform auslaufen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Stab nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Borsten einen V- förmigen Keil bilden. 2. Stab nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die längsten Borsten senkrecht abgeschnittene Enden haben. Stab nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, da.ss die Ecken des keil förmigen Borstenbündels schräg abge stumpft sind, wobei Abschabe- und Ab schleifflächen durch die abgeschnittenen Enden der Borsten an den Ecken gebildet werden. 4.
    Stab nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Borsten in einer leicht abnehmbar mit dem Ende des Stabes verbundenen Hülse festgehalten werden. 5. Stab nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das andere Ende des Stabes in einen abgeschrägten Teil zum Zurückstossen der Nagelhäutchen - aus läuft.
CH119840D 1925-06-15 1926-06-04 Stab zur Nagelpflege. CH119840A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US119840XA 1925-06-15 1925-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH119840A true CH119840A (de) 1927-04-16

Family

ID=21752816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119840D CH119840A (de) 1925-06-15 1926-06-04 Stab zur Nagelpflege.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH119840A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057749B (de) * 1953-06-29 1959-05-21 Ruth D Simmons Manikuerstab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057749B (de) * 1953-06-29 1959-05-21 Ruth D Simmons Manikuerstab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH119840A (de) Stab zur Nagelpflege.
DE1268019B (de) Spitzer
DE454526C (de) Nagelbuerste
CH207195A (de) Bürste.
DE456399C (de) Reisszwecke mit gewoelbtem Kopf
DE651818C (de) Stopfei
DE685055C (de) Doppelschneidiges Hand-Ruebenkoepf- und Reinigungsmesser
DE500937C (de) Zahn- und Mundpflegegeraet
DE8625497U1 (de) Fleischhammer
DE671059C (de) Anordnung der Nadeln und der Nadelplatte oder -leiste zum Schlitzen oder Spalten von Rosshaaren, Pflanzenfasern u. dgl.
AT145013B (de) Rillensteine.
DE594391C (de) Skikantenbeschlag
DE325806C (de) Zahnglaett- und -reinigungshoelzchen
DE467272C (de) Verfahren zum Fuellen von Pinselzwingen geringen Durchmessers mit Borsten
DE583941C (de) Wendbares Bohnergeraet mit eingeschlossenem oder aufgesetztem Massebehaelter
AT89025B (de) Geräte zur Nagelpflege.
DE478792C (de) Spitz zulaufende Stielbefestigungshuelse fuer Reiser- und Heidebesen
DE548231C (de) Aus Rahmen und Einlagekissen gebildetes Reinigungsgeraet
AT337392B (de) Handpresse fur fruchte od.dgl.
AT152125B (de) Zahnbürste.
DE807905C (de) Halter fuer Rasierklingen
DE515484C (de) Spickvorrichtung
DE454390C (de) Schabeband
DE379431C (de) Hammer, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE505789C (de) Faerbekufe mit Kachelauskleidung