CH116633A - Einrichtung an Tabakpfeifen zum Trockenhalten des Tabaks und Kühlen des Rauches. - Google Patents
Einrichtung an Tabakpfeifen zum Trockenhalten des Tabaks und Kühlen des Rauches.Info
- Publication number
- CH116633A CH116633A CH116633DA CH116633A CH 116633 A CH116633 A CH 116633A CH 116633D A CH116633D A CH 116633DA CH 116633 A CH116633 A CH 116633A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- tobacco
- insert
- smoke
- bore
- tobacco container
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F1/00—Tobacco pipes
- A24F1/02—Tobacco pipes with arrangements for cleaning or cooling the smoke
- A24F1/04—Tobacco pipes with arrangements for cleaning or cooling the smoke with smoke chamber or slobber traps
- A24F1/06—Tobacco pipes with arrangements for cleaning or cooling the smoke with smoke chamber or slobber traps inside the pipe
Landscapes
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
Description
Einrichtung an Tabakpfeifen zum Troekenhalten wies Tabaks und Kühlen des Nauehes. Den Gegenstand der vorliegenden Erfin dung bildet eine Einrichtung an Tabak pfeifen zum Trockenhalten des Tabaks und Kühlen des Rauches, bei der die Bohrung des Tabakbehälters in eine quer zu ihr ver laufende Kühlkammer übergeht, die unter halb des Tabakbehälters mit einem hülsen artigen Einsatz ausgekleidet ist, dessen Wan dung nach der Bohrung des Tabakbehälters hin durchbrochen ist. Die Zeichnung zeigt je einen Längsschnitt von zwei Ausführungsbeispielen des Erfin dungsgegenstandes. Bei der Ausführungsform nach I'ig. 1 geht die Bohrung 2 des Tabakbehälters in eine quer zu ihr verlaufende, durchgehende Kühlkammer 1 über. Diese ist unterhalb des Tabakbehälters mit einem hülsenartigen Einsatz 3 ausgekleidet, der am äussern Ende bündig mit der. Wandung des Pfeifenkopfes durch eine Wandung 4 abgeschlossen ist. Unterhalb der Bohrung 2 ist die Wandung des Einsatzes 3 einem Kreisbogen entlang durchschnitten und einwärts gebogen. Zwi schen dem auf der Seite des äussern Einsatz endes befindlichen Rande des eingebogenen Teils 5 und dem benachbarten zylindrischen Wandungsteile des Einsatzes ist eine etwa 7 bis 8 mm breite Öffnung 6 freigelassen, durch die der Rauch aus dem Tabakbehälter in die Rauchkühlkammer übertreten kann. Durch die Umleitung des Rauches gegen das äussere Ende des Einsatzes hin wird seine Abkühlung gefördert. An das aridere Ende der Rauchkühlkammer schliesst sich das Mundstück 7 an. Bei der Ausführungsform nach I'ig. 2 ist der Einsatz 3 als beidseitig offenes Rohr stück ausgebildet, das vom Mundstückende her in die Rauchkühlkamnier 1 eingeschoben ist, wobei das andere Ende der letzteren durch die Wandung 4 des Pfeifenkopfes ab geschlossen ist. Dieser Einsatz 3 ist unter halb der Bohrung 2 des Tabakbehälters siebartig ausgebildet. Beim Durchgang durch dieses Sieb 5 wird der Rauch ähnlich wie bei einer Zigarre verteilt und abgekühlt. Der Einsatz 8 wird zweckmässigerweise aus Metallblech hergestellt. Die beschriebene Einrichtung ergibt auch bei kleinen Abmes sungen der Pfeife einen aussergewöhnlich grossen Kühlraum. Der Tabak kann bis zum letzten Rest trocken aufgeraucht werden, da er nicht mit Kondenswasser in Berührung kommt. Allfällige Verstopfungen können von der Seite des Tabakbehälters her rasch und gründlich beseitigt und innere Reinigungen leicht durchgeführt werden. Die Einrichtung ist in verschiedenen Formen auch anwendbar an gebogenen Tabakpfeifer. In dem Falle, wo der Einsatz von dem im Pfeifenkopfe befindlichen Ende der durch gehenden Rauchkühlkammer her in diese eingesetzt werden muss, kann man ihn am äussern Ende zum Beispiel durch eine auf sehraubbare oder einschiebbare Kapsel dicht; abschliessen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Tabakpfeifen zum Trok- kenhalten des Tabaks und Kühlen des Rau ches, dadurch gekennzeichnet, dass die Boh rung des Tabakbehälters in eine quer zu ihr verlaufende Rauchkühlkammer übergeht, die unterhalb des Tabakbehälters mit einem hülsenartigen Einsatz ausgekleidet ist, des sen Wandung nach der Bohrung des Tabak behälters hin durchbrochen ist. U N TERA N SPItüCIItJ 1.Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wandung des Einsatzes unmittelbar unterhalb der Bohrung des Tabakbehälters längs eines Kreisbogens durchschnitten und einwärts gebogen ist, so dass der Rauch vom Ta bakbehälter her durch eine gegen das äussere Ende der Rauchkühlkammer ge richtete Üffnung in die Kammer gelangen kann. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, .dass der Einsatz beidseitig offen ist, wobei die Holzwan dung des Pfeifenkopfes den Abschluss des äussern Endes des Einsatzes bildet.3. Einriehtung naeb Patentanspruch und Unteranspruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Einsatzes unmittel bar unterhalb der Bohrung des Tabak behälters siebartig durchlöchert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH116633T | 1927-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH116633A true CH116633A (de) | 1926-09-01 |
Family
ID=4375657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH116633D CH116633A (de) | 1927-06-21 | 1926-04-26 | Einrichtung an Tabakpfeifen zum Trockenhalten des Tabaks und Kühlen des Rauches. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH116633A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2720205A (en) * | 1950-04-24 | 1955-10-11 | Ryder Herman | Tobacco pipe |
-
1926
- 1926-04-26 CH CH116633D patent/CH116633A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2720205A (en) * | 1950-04-24 | 1955-10-11 | Ryder Herman | Tobacco pipe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH116633A (de) | Einrichtung an Tabakpfeifen zum Trockenhalten des Tabaks und Kühlen des Rauches. | |
DE1075485B (de) | Zigarette mit Filtermundstück | |
AT140875B (de) | Tabakpfeife. | |
DE330081C (de) | Dampfwasserableiter | |
DE233479C (de) | ||
DE621680C (de) | Raucherbesteck | |
AT138585B (de) | Tabakpfeife mit schraubenförmigem Rauchführungsrohr. | |
AT16687B (de) | Käferfalle. | |
DE396252C (de) | Tabakpfeife | |
AT65270B (de) | Tabakspfeife. | |
AT231327B (de) | Mundstück für Zigaretten oder Zigarren | |
CH180138A (de) | Tabakpfeife. | |
AT141542B (de) | Tabakpfeife, Zigarren- oder Zigarettenspitze mit den Rauchweg verlängernder Einlage. | |
DE685988C (de) | Zigarren- oder Zigarettenspitze aus Papier mit einem Futter aus aufsaugfaehigem Stoff | |
DE634132C (de) | Tabakpfeidfe mit einer im Pfeifenschaft vorgesehenen Sammelkammer und einem durch die Sammelkammer hindurchgefuehrten Rauchrohr | |
AT127424B (de) | Glutlöscher. | |
DE538734C (de) | Gestaenge zum Bewegen einer Klappe an der Tauchhaube eines Kanalschachtes | |
DE902801C (de) | Pfeifenaehnliches Rauchgeraet | |
DE419319C (de) | Tabakpfeife | |
AT83494B (de) | Urin-Ableiter für bettlägerige Personen. | |
AT37623B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung zon Zink durch Destillation. | |
CH116195A (de) | Tabakpfeife. | |
CH159737A (de) | Tabakpfeife mit Saftbehälter. | |
AT75050B (de) | Tabakspfeife. | |
CH236720A (de) | Futterrohr zur Überführung von Gasabzugsrohren in einen Gasabzugskanal. |