CH110156A - Rollenlager. - Google Patents

Rollenlager.

Info

Publication number
CH110156A
CH110156A CH110156DA CH110156A CH 110156 A CH110156 A CH 110156A CH 110156D A CH110156D A CH 110156DA CH 110156 A CH110156 A CH 110156A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
rollers
balls
roller
support surfaces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Caha Johann
Weiss Johann
Moritz Dr Daniel
Original Assignee
Caha Johann
Weiss Johann
Moritz Dr Daniel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caha Johann, Weiss Johann, Moritz Dr Daniel filed Critical Caha Johann
Publication of CH110156A publication Critical patent/CH110156A/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


  Rollenlager.    Bei den bisher bekanntgewordenen     Kon-          struktionen    von Rollenlagern war es auch bei  der sorgfältigsten Ausführung nicht zu ver  meiden, dass die Rollen im Betriebe das Be  streben zeigten., sich in     achsialer    Richtung  zu verschieben, was darauf zurückzuführen  ist,     d.a.ss    die Rollen auch bei geringster Un  genauigkeit ihrer Zylinderform oder auch bei  geringster Ungenauigkeit der Fläche, auf der  sie sich abwälzen, nach der einen oder nach  der andern Seite von ihrer geraden Lauf  richtung abgelenkt     --erden.        Diese    Ablenkun  gen erzeugen selbstverständlich     achsiale     Schübe,

   die sich in einem Druck auf die seit  liehen     Abstützfläelhen    der Rollen äussern, wo  durch Abnützungen der Stützflächen     hervor-          gerufen    werden, die innerhalb verhältnis  mässig kurzer Zeit Erneuerungsarbeiten er  forderlich machen.  



  Es wurde bereits     vorgesthla.gen,    die En  den der Rollen durch Kugeln abzustützen,  wobei die Kugeln jeder Seite des Rollen  lagers in Löchern eines Ringes gelagert und  die beiden     Kugellagerringe    mit dem Rollen-         käfig    fest verbunden waren.

   Die Kugeln  griffen dabei passend in Vertiefungen der       Endflächen    der Rollen ein     und    sollten ein  Schrägstellen der Rollen zur Laufrichtung  verhindern.     Das    passende Eingreifen der  Kugeln in Vertiefungen der     Endflächen    der  Rollen erzeugt     aber    eine     solche    Reibung zwi  schen jeder Rolle und ihren beiden Stütz  kugeln,     d.ass    sieh die Kugeln mit den Rollen  so     mitdrehen,    als ob sie Zapfen der Rollen  wären, und hierdurch     entstehen    bei jedem Be  streben der Rollen,

   sich schräg zur     Laufrieh-          tung    zu stellen, in den     Kugellagerringen          Klemmungen,    was grosse Reibungsverluste  und einen raschen     Versehleiss1    zur     Folge    hat.  



  Gemäss :der Erfindung wird dieser Nach  teil dadurch vermieden, dass die nicht aus  wärts gewölbten Endflächen der Rollen so  gestaltet     sind,    dass sie von den auf seitlichen  Stützflächen laufenden, in Ringen gelagerten  Kugeln nur in einem Funkt berührt werden,  so dass also die Kugeln nicht als Drehzapfen  der Rollen wirken, sondern zwischen ihnen       und    den Endflächen der Rollen einerseits und      den seitlichen Stützflächen anderseits nur ein  reiner Malzeingriff besteht. Die     Endflächen     der Rollen werden vorzugsweise, wie auch  sonst üblich, eben .ausgebildet; sie können  aber auch     schwach    konkav sein.

   Versuche  haben gezeigt,     da.ss    auf diese Weise die Rol  len, auch wenn sie oder ihre Laufringe nicht  absolut genau zylindrisch geschliffen sind,       genau.    geführt und von jeder Ablenkung von  der geraden     Laufrichtung    abgehalten      -erden.     



  Zwei beispielsweise Ausführungsformen  eines solchen     Rollenlagers    sind in den     Fig.    1  und 2 in     Aclisialschnitt    dargestellt, während  die     Fig.    3 und 4 den die Rollen und Kugeln  enthaltenden Käfig allein in     Achsialsehnitt     und Seitenansicht (teilweise ausgebrochen)  zeigen;     Fig.    5 zeigt eine     Ausführungsform     einer Rolle mit schwach konkaven End  flächen.  



  Die Rollen     a    liegen in einem Käfig     (Fig.     3 und     .1),    der aus im Kreise angeordneten       Fiilirungstücken    b besteht, welche die Um  fläche der Rollen     teilweise    frei lassen.

   Zu  beiden Seiten dieses Käfigs ist je ein Ring c       bezw.    d angeordnet, von welchen Ringen die       Fiihrung.stiieke    b des     Rollenkäfigs    getragen  werden und die selbst wieder je einen Käfig  für ein Kugellager bilden, dessen einzelne  Kugeln     e,    f mit den ebenen     Endflächen    9,<I>lt.</I>  der Rollen in unmittelbarer Berührung stehen       lind    selbst von     den        beka.nnteima.ssen    zu beiden  Seiten     des    Rollenlagers     angeordneten    Stütz  flächen     i,        1,

  -.        (Fig.    1 oder 2) gestützt werden.  Diese Stützflächen     i..        k.    können entweder auf  Flanschen<I>1,</I>     7f2.    des äussern Laufringes     7a    des       Rollenlagers        (Fia.    1) oder auf Flanschen o,  des innern Laufringes     q    des Rollenlagers       (Fig.    2) liegen.

   Jede Rolle     a:        liegt    also zwi  schen zwei Kugeln e, f, die sieh auf den seit  lichen     Stiitzfläehen        i.,        k    abwälzen können  und wird .auf beiden Seiten derart geführt       lind    abgestützt,     da.ss    jedes Bestreben der Rol  len.

   von der geraden Laufrichtung abzuwei  chen,     verhindert        wird.    Wie die praktische       Erprobung    gezeigt hat, werden auch die seit  liehen     Stützflächen        z,        k    des Rollenlagers, zwi-  
EMI0002.0053     
  
    sehen <SEP> denen <SEP> die <SEP> Ringe <SEP> c, <SEP> d <SEP> liegen, <SEP> praktisch
<tb>  genommen, <SEP> nicht <SEP> abgenützt.
<tb>  Bei <SEP> der <SEP> dargestellten <SEP> Ausführungsform
<tb>  sind <SEP> die <SEP> Führungsstücke <SEP> b <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Ring <SEP> c
<tb>  aus <SEP> einem <SEP> Stück <SEP> hergestellt,

   <SEP> und <SEP> der <SEP> Ring <SEP> d
<tb>  ist <SEP> mittelst <SEP> einer <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> Schrauben <SEP> s <SEP> an
<tb>  den <SEP> Führungsstücken <SEP> b <SEP> befestigt, <SEP> wodurch
<tb>  ein <SEP> leichtes <SEP> Zusammensetzen <SEP> und <SEP> Auseinan  dernehmen <SEP> des <SEP> Rollenlagers <SEP> eimöglieht <SEP> ist.
<tb>  Die <SEP> Endflächen <SEP> g, <SEP> <I>lt</I> <SEP> der <SEP> Rellen <SEP> a <SEP> könn  ten, <SEP> wie <SEP> Fig.

   <SEP> 5 <SEP> zeigt, <SEP> auch <SEP> etwas <SEP> ausgehöhlt
<tb>  gestaltet <SEP> werden, <SEP> wobei <SEP> aber <SEP> darauf <SEP> zu <SEP> achten
<tb>  ist, <SEP> dass <SEP> jede <SEP> Kugel <SEP> die <SEP> ihr <SEP> zugehörige <SEP> End  fläche <SEP> einer <SEP> Rolle <SEP> nur <SEP> in <SEP> einem <SEP> Punkte <SEP> <B>be-</B>
<tb>  rührt.
<tb>  Bei <SEP> grösseren <SEP> Ausführungen <SEP> des <SEP> Rollen  lagers, <SEP> bei <SEP> denen <SEP> Rollen <SEP> von <SEP> grösserem <SEP> Durch  messer <SEP> verwendet <SEP> werden, <SEP> kann <SEP> jede <SEP> End  fläche <SEP> einer <SEP> Rolle <SEP> auch <SEP> von <SEP> mehreren <SEP> Nu  geln, <SEP> die <SEP> die <SEP> Endfläche <SEP> je <SEP> in <SEP> einem <SEP> Punkte
<tb>  berühren, <SEP> abgestützt <SEP> werden,

   <SEP> wie <SEP> denn <SEP> über  haupt <SEP> in <SEP> konstruktiver <SEP> Beziehung <SEP> mancher  lei <SEP> Änderungen <SEP> möglich <SEP> wären.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rollenlager, bei dem jede Rolle ;.in ihren Enden zwischen Kugeln liegt, die in zu bei den Seiten der Rollen angeordneten, mit dem Rollenkäfig fest verbundenen Ringen ge lagert sind und auf seitlichen Stützflächen laufen, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht ausw@irt-; gewölbten Endflächen der Rollen so gestaltet sind, dass sie von den auf den seitlichen Stützflächen laufenden Kugeln nur in je einem Punkte berührt werden.
    <B>UNTERANSPRUCH:</B> Rollenlager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Endflächen der Rol len selnvacli konkav sind.
CH110156D 1923-11-14 1924-04-26 Rollenlager. CH110156A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110156X 1923-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH110156A true CH110156A (de) 1925-05-16

Family

ID=3626229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH110156D CH110156A (de) 1923-11-14 1924-04-26 Rollenlager.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH110156A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025683B (de) * 1955-11-28 1958-03-06 Francis J L Dorl Rollen- bzw. Kegelrollenlager
EP0523500A2 (de) * 1991-07-10 1993-01-20 Matsuura Machinery Corporation Rollenlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025683B (de) * 1955-11-28 1958-03-06 Francis J L Dorl Rollen- bzw. Kegelrollenlager
EP0523500A2 (de) * 1991-07-10 1993-01-20 Matsuura Machinery Corporation Rollenlager
EP0523500A3 (en) * 1991-07-10 1993-03-10 Matsuura Machinery Corporation Roller bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE311317C (de)
DE2146994B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbelwellenlagersitzen
DE29917291U1 (de) Wälzlager
CH110156A (de) Rollenlager.
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE359464C (de) Rollenlager
DE10314358B4 (de) Zahnstangenlenkung
DE732590C (de) Querrollenlager, insbesondere fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen
DE826384C (de) Elastisches Lager, insbesondere Nadellager
DE436331C (de) Rollenlager
DE663179C (de) Selbst einstellendes Pendelrollenlager
DE488709C (de) Federnd nachstellbares Rollenlager
DE1257495B (de) Kugelbuechse
CH99346A (de) Rollenlager.
DE359463C (de) Rollenlagerkorb
DE819222C (de) Tragrolle
DE433564C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE139940C (de)
DE7033133U (de) Waelzlager.
DE317057C (de)
DE724198C (de) Klemmkupplung mit Belastungsverteilung auf die Klemmglieder, insbesondere fuer Schaltwerksgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT107769B (de) Wälzlager.
DE442388C (de) Lagerung fuer die Reibrollen bei Reibraederwechselgetrieben
DE640694C (de) Rollenlager