DE317057C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317057C
DE317057C DENDAT317057D DE317057DA DE317057C DE 317057 C DE317057 C DE 317057C DE NDAT317057 D DENDAT317057 D DE NDAT317057D DE 317057D A DE317057D A DE 317057DA DE 317057 C DE317057 C DE 317057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
axis
roller
bearing
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317057D
Other languages
English (en)
Publication of DE317057C publication Critical patent/DE317057C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4641Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • F16C33/526Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers extending through the rollers and joining two lateral cage parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/548Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal with more than three parts, e.g. two end rings connected by a plurality of stays or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Rollenkäfige, die besonders für solche Rollenlager bestimmt, sind, bei denen die Rollen an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht und mit einer solchen Krümmung hergestellt sind, daß der Radius der Krümmung zu ihrer Erzeugenden größer ist als der Radius der eigentlichen Rolle, d. h., es handelt sich um selbsteinstellende Rollenlage:·, bei denen die Rotationsachse der
ίο konvexen Rollen immer das Bestreben hat, sich in pa"allele Lage zur geometrischen Achse des Lagers einzustellen. Wenn ein solches Lager achsialem Zug unterworfen wild, stellen sich die Rollen in eine schräge Lage zur Mittelebene des Lagers und kehren bei Aufhöben des Zuges selbsttätig in ihre normale Lage zurück. Deshalb muß ein für derartige Lager geeigneter Rollenkäfig diese oscillieiende Bewegung zulassen, ohne überlastet zu werden.
Ein solcher Käfig wird im Sinne der vorliegenden Erfindung erzeugt, und zwar.erreicht man diesen Zweck häuptsächlich dadurch, daß der Rollenkäfig mit Ecken oder Vorsprüngen versehen wird, die die Rolle so unterstützen, daß ihre Rotationsachse eine schräge Lage zu der Lagerachse einnehmen kann, und zwar in Ebenen, die durch die Achse des Lagers gelegt
sind. ^
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Seitenansicht eines Teiles des Rollenkäfigs mit darin befestigten Rollen,
Fig. 2 eine Horizontalansicht desselben Teiles, Fig. 3 einen Schnitt des Rollenkäfigs nach Linie A-B de.· Fig. i,
Fig. 4 die Seitenansicht eines Rollenkäfigs mit Rollen nach einer zweiten Ausführungsform, Fig. 5 einen Schnitt der Fig. 4 nach Linie A-B,
Fig. 6 die Seitenansicht einer dritten Ausführungsform, .
Fig. 7 einen Schnitt der Fig. 6 nach Linie A-B, Fig. 8 eine Horizontalansicht der Fig. 6.
In der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 ist ι ein Rollenkäfig, der aus zwei Ringen la und ι δ mit Aussparungen 2 für die Rolle 3 des Lagers besteht. Die Ringe sind so verbunden, daß die Aussparungen 2 einander gegenüberliegen und so eine Kammer für die Rolle 3 bilden. Die Aussparungen 2 liegen in zy]indrisehen Oberflächen, deren Durchmesser um ein Geringes größer ist, als der Durchmesser der eigentlichen Rolle. Der Käfig ist so angeordnet, daß er auf den Rollen ruht, wenn die Rollenreihe in ihm angebracht und im Lager befestigt ist.
Bei dieser Ausführungsform sind die Aussparungen 2 an beiden Enden des Lagers über und unter die durch die Mittelpunkte der Rollen gehenden Ebenen erweitert und berühren so einen Zylinder, den man sich durch die Mittel· punkte der Rollen gleichachsig zu dem Lager gelegt denken kann, so daß die Spitzen 11 im Käfig auf den achsial aneinander gegenüberliegenden Seiten der Rollen entstehen. Durch diese Spitzen und die vergrößerten Aussparungen können die Rollen eine, schräge Lage gegen eine senk echt du ch die Achse des Lage/s ge'egte Ebene einnehmen und die Rotationsachsen der Rollen we.den gleichzeitig ve.hindeit, aus der durch die Mittellinie der Lage achse gehenden Ebene verschoben zu we den.
In der in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausfühi ungsform sind die. Rollen'3 mit zentralen Bohrungen 4 .versehen, die sich beiderseits de: Mittelebene der Rollen verbreitern. In den Bohrungen 4 liegen Bolzen 5, die an den Ringen 6 befestigt sind. Diese Ringe sind an den. Seiten der Rollenreihe angebracht und zu: Unterstützung der Rollen bestimmt. Durch die doppelkonische Form der Bohrungen .6.
können die Rollen eine schräge Lage zu dem Achslager einnehmen, indem sie um die Bolzen 5 schwingen. '.,...■
In der Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 sind die Rollen 3 an jeder abgeplatteten Seite.
mit einer zentral gelegenen konischen Aussparung 7 versehen, in die Zapfen 51'eingreifen; Die Zapfen sind an einem nachgiebigen Ring 6 befestigt, der beiderseits der Rollenreihe angeordnet ist und wobei sich die abgeflachten Seiten der Ringe 6 gegenüberliegen.
Außerdem sind die Zapfen 51 mit einer Blattfeder 8 verbunden, die an den abgeflachten Seiten der Rollen angreift. Durch diese Anordnung ist die Schrägstellung der Rollen gegen die Lagerachse möglich gemacht, und zwar wird dies durch das Zusammenwirken, der konischen Aussparungen mit den konischen Enden 9 der Zapfen 51 und die Federwirkung des Ringes 6 erreicht.
In Fig. 6, 7 und 8 ist eine vierte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Rollen 3 zeigen hier konische Aussparungen 7. Der Rollenkäfig besteht aus zwei flachen Ringen 10, die auf den aneinander gegenüberliegenden flachen Seiten der Rollen 3 mit ihren breiteren Flächen parallel zu der Lagerachse liegen und mit Blattfedern 8 versehen sind, die auf den abgeplatteten Seiten der Rollen angebracht sind. Zwischen den zwei Ringen 10 sind Zapfen 51 .in konischen Enden 9 vorgesehen. Die Zapfen arbeiten mit den konischen Aussparungen in den Rollen zusammen. Die Ringe 10 sind in irgend einer geeigneten Weise, z. B. durch Kreuzklammern, vereinigt.
Die dargestellten Ausführungsformen sind lediglich als Beispiel für die Erfindung gewählt und können in Einzelheiten verändert weiden, ohne daß das Wesen der Sache berührt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rollenkäfig für Rollenlager mit konvexen Rollen, , deren achsial gegenüberliegende Seiten abgeflacht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkäfig mit Stütz-• mitteln versehen ist, die den Rollen eine oscillierende Bewegung in seitlicher Richtung zu der durch die Lagerachse gelegten senkrechten Ebene ermöglichen, so daß die Rotationsachse der Rollen eine schräge Lage gegen die Lagerachse einnehmen kann und zwar in Ebenen, die durch die Mittellinie der Lagerachse gehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT317057D Active DE317057C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317057C true DE317057C (de)

Family

ID=569729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317057D Active DE317057C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317057C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608308A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Rollenkranz
DE102004049968A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608308A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Rollenkranz
DE102004049968A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116855C2 (de) Lager zur oszillierenden Lagerung eines beweglichen Bauteils
DE1575480C3 (de) Käfig fur Rollenlager
DE2409908C2 (de) Rollenlagerkäfig
DE1425143B2 (de)
WO2003025406A1 (de) Lageranordnung für zylinder, walzen oder trommeln
DE3324811A1 (de) Waelzlagerung fuer die zapfen von gummizylindern in druckmaschinen
DE3401634C2 (de)
DE3134313C2 (de) Wälzlager für lineare Bewegung
DE1425952B2 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE344090C (de) Rollenlager
DE2739361A1 (de) Breitstreckwalze
DE1957881B2 (de) Rollenlagerkäfig
DE2017831C2 (de) Auflager für einen Drehrohrofen
DE10297605T5 (de) Rollenlager
DE317057C (de)
DE3419450C2 (de)
DE1808535C3 (de) Kettenhalterung für Bojen
DE2146994A1 (de) Einrichtung zum glattwalzen von kurbellagersitzen
DE2753296C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE3709039A1 (de) Kaefig fuer laengsbewegungen ausfuehrende rollenlager
DE396431C (de) Stuetzrollenanordnung fuer die Laufketten von Fahrzeugen mit an einem Schwinghebel abgefedert angeordneten Stuetzrollentraegern
WO2005058546A1 (de) Festwalzrollenkopf für split-pin-kurbelwellen
DE3614390A1 (de) Mehrreihiges ringfoermiges profildrahtlager