CH109945A - Rohrverbindung. - Google Patents

Rohrverbindung.

Info

Publication number
CH109945A
CH109945A CH109945DA CH109945A CH 109945 A CH109945 A CH 109945A CH 109945D A CH109945D A CH 109945DA CH 109945 A CH109945 A CH 109945A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
angle
abutment surfaces
connection
toothing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roeckner Martin
Original Assignee
Roeckner Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roeckner Martin filed Critical Roeckner Martin
Publication of CH109945A publication Critical patent/CH109945A/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


  Rohrverbindung.         Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist eine Rohrverbindung.  



  Bei den bisher bekannt gewordenen Ver  bindungen von Rohren gleichen Durchmessers,  zum Beispiel     Hochdruckleitungsrohren,    durch  aufgeschrumpfte oder     aufgenietete    Rundla  schen, Bunde, Flanschen oder dergleichen  ist ein zuverlässiges     Verstemmen    der Rund  fugen meistens nur darin ausführbar, wenn       man    bei     Rundlaschenverwendung    die stemm  schräg     abgedrehten    Stirnflächen     S    der zu  verbindenden Rohre     d        (Fig.    1-4) an der  Stossstelle um soviel voneinander abstehen  lässt,

   dass das Ansetzen der     Stemmwerkzeuge     und damit die Dichtung durch Stemmen  möglich ist. Hierbei kann die übliche Ver  bindung mit Hilfe eines     flanschenlosen    Bundes  B und Nieten B1     (Fig.    1), oder mit Hilfe  eines zweiteiligen Bundes     B2,    wobei jeder  Teil eine Flansche B s besitzt, und die bei  den     Bundteile'    durch Bolzen miteinander ver  bunden sind und mit Hilfe von Nieten     B1          (Fig.    2), oder mit Hilfe eines gezahnten,       flanschenlosen    Bundes B 4     (Fig.    -3) oder mit  Hilfe eines zweiteiligen Bundes B '     (Fig.    4),

      wobei jeder Teil eine Flansche     B-1    und eine  Verzahnung besitzt und beide     Bundteile    durch  Bolzen miteinander verbunden sind, herge  stellt sein.  



  Bei Anwendung von Verzahnungen wird,  wie das allgemein bekannt ist, der aussen  liegende Bund durch Erwärmen im Durch  messer vergrössert, so dass ein     Überschieben     der Zähne möglich ist, die sich dann beim  Erkalten in die an den Rohrenden angebrach  ten Rillen einfügen und darin     festpressen.     Da aber infolge des     Nichtaneinanderstossens     der Rohrenden eine Übertragung der etwa in  der Rohrwand auftretenden, ihre     Richtung     wechselnden, zur Rohrachse parallel gerich  teten Kräfte auf die Verbindungsorgane, wie       Bunde,    Rundlaschen usw., nur mittelst der  Nieten, oder bei Schrumpfringen nur mittelst  der Verzahnung, stattfindet,

   so tritt bei  häufiger Umkehr der Richtung dieser Kräfte  ein Arbeiten in der     Nietung    oder der Ver  zahnung ein, durch das die Sicherheit der  Verbindung vermindert wird.  



  Man lässt deshalb häufig die senkrecht  zur Rohrachse abgedrehten Stirnflächen der      Rohre stumpf     gegeneinanderstossen        (Fig.        :,).     und erreicht dadurch, dass nur noch die in  der Rohrwand parallel zur Rohrachse auf  tretenden Zugbeanspruchungen von der     -Nie-          tung    oder Verzahnung auf die Verbindungs  organe zu übertragen sind, während die  entgegengesetzt gerichteten     Druckbeanspru-          chungen    durch die     Röhrwand    selbst aufge  nommen werden.

   Man vermindert hierdurch  das Arbeiten in der     Nietung    oder Verzah  nung, muss aber dafür in Kauf nehmen, dass  die Fuge I; die durch den     Stop,    der recht  winklig zur Achse abgedrehten     Stirnflüchen     der Rohre entsteht, nicht zuverlässig     ver-          stemmt    werden     kann,    weil zwischen den       aufeinanderstossenden    Flächen nicht die zum       Verstemmen    erforderliche     Neigung    vorhanden  ist.

   Das hat zur Folge, dass dem Rohrinhalt  die     Möglichkeit    gegeben ist, durch diese  Fuge hindurch zwischen Rohrwand und Ver  bindungsorgan zu treten und auf die     Nietung     oder Verzahnung     einzuwirken,    was zur Ver  minderung der Sicherheit beitragen kann.  



  Gemäss der Erfindung sind nun die mit  einander     bezw.    mit Ansätzen der Verbindungs  organe in Berührung     kommenden    Stossflächen  zur Rohrachse geneigt abgedreht und erhält das  Ende wenigstens eines der Rohre eine rings  umlaufende     Ausdrehung,    welche mit den ge  neigten     Stossflüchen    den erforderlichen     Stemm-          winkel    bildet.  



  Diese Rohrverbindung hat den Vorteil,  dass bei ihr die Rohrenden zusammen-     bezw.     auf Ansätze der Verbindungsorgane     stossen     und trotzdem ein sicheres     Versternmen    er  möglicht wird.  



  In der Zeichnung ist die neue Rohrver  bindung in den     Fig.    6-10 in fünf beispiels  weisen     Ausführungsformen    im Schnitt dar  gestellt.  



  Beire Beispiel nach     Fig.    6 bezeichnet  die beiden Rohrenden und     B    das als ge  zahnter Rundbund ausgebildete Verbindungs  organ. Die miteinander in Berührung kommen  den Stossflächen D sind zur Rohrachse ge  neigt abgedreht und erhält das hierbei von  innen nach aussen spitzwinklig     abgedrehte       Rohrende     ausserdem    auf der     Innenseite    noch  eine     ringsumlaufende        Ausdrehung    F welche  mit den     gen?igten        Stossflächen    den erforder  lichen     Stemrnwinkel        T    bildet.

   In der Zeich  nung ist ein solcher     Sternrnwinkel    T ange  nommen,     dass    die     Ausdrehung    .F parallel zur  Rohrachse     verläuft.    Je nach dem     Material     und denn entsprechend     aiizupassecrden    Stemm  winkel     kann     < aber die     -Neigung    der Stoss  flächen auch nach einem andern     Winkel    er  folgen, was zur Folge hätte, dass dann die       Ausdrehung    F zur     Erreiehung    des erforder  lichen     Stemmwinkels    nicht parallel zur Rohr  achse verlaufen würde.  



  Bei der     beschriebenen    Rohrverbindung  werden nun die in der     Rohrwand    parallel zur  Rohrare auftretenden     Zugbeanspruchungen     von     der        Verzahnutrg    C aufgenommen, wäh  rend die     entgegengesetzt    gerichteten     Druck-          beanspruchungen    die Verzahnung     ('        unbeein-          flusst    lassen und von der Rohrwand     aufge-          nommen    werden.

   Gleichzeitig wird eine sach  gemässe. sichere     Verstemmung    der bestehen  den Grundfuge von innen     ermtigliclat.     



  Beim Beispiel nach     Fig.    7 stossen die ge  neigt abgedrehten Stossflächen D der Rohr  enden nicht aufeinander, sondern auf einen  ebenfalls geneigt     abgedrehten    Ansatz C des       Rundbundes        B.    Hier sind beide Rohrenden  von innen nach aussen spitzwinklig abgedreht;  dementsprechend ist auch der Rundbund     B     abgedreht und besitzt jedes Rohrende eine       Ausdrehung    F.  



  Die Beispiele nach     Fig.        S    und 9 unter  scheiden sich von jenen nach     Fig.    7 und 3  nur dadurch,     dal')    als     Verbindungsorgan    zwei  teilige, verzahnte     Rundbunde    B mit zusammen  schraubbaren     Flanschen    H     angewendet    wer  den.  



  Bei den Beispielen nach     Fig.   <B>7-9</B> findet  ebenfalls ein     Versternrnen    von innen statt.  Beim Beispiel nach     Fig.    10 ist die     -Tuffe          B        (Nippel-)        ztrr        Verbindung    der beiden Rohre       innnerhalb    dieser     artgeordnet.    Hierbei ist das  Ende des einen Rohres A von innen nach       aussen    spitzwinklig und das Ende des andern  Rohres von innen     mich    aussen     stumpfwinklig         abgedreht.

   Das letztgenannte Ende besitzt       auf,')en    die     Ausdrehung    F, so dass die     Ver-          sternmung    von aussen vorgenommen werden  kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbindung für Rohrenden gleichen Durch messers mittelst aufgeschrumpfter oder auf genieteter Verbindungsorgane, dadurch ge kennzeichnet, dass die miteinander bezw. mit Ansitzen der Verbindungsorgane in Berüh- rung kommenden Stossflächen zur Robrachse geneigt abgedreht sind, und dass das Ende wenigstens eines der Rohre eine ringsum laufende Ausdrehung erhält, welche mit den geneigten Stossflächen den erforderliehen Stemmwinkel bildet.
CH109945D 1923-03-07 1924-03-04 Rohrverbindung. CH109945A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109945X 1923-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109945A true CH109945A (de) 1925-05-01

Family

ID=5651934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109945D CH109945A (de) 1923-03-07 1924-03-04 Rohrverbindung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH109945A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568113A (en) * 1983-04-04 1986-02-04 Awb, Inc. Pipe connection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568113A (en) * 1983-04-04 1986-02-04 Awb, Inc. Pipe connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252874C3 (de) Rohrverbindung mit Klammermuffe
EP1984666B1 (de) Rohranschlussvorrichtung
DE4010556A1 (de) Doppellagiger rohrbogen
DE3422902A1 (de) Hochdruckleitungsverbindungsstueck
WO2012131049A1 (de) Hochdruckfeste verschraubung für rohr- oder schlauchleitungen mit einem kegelgewinde
DE2657398B2 (de) Rohrverbindung für zwei Rohrstücke
AT502091B1 (de) Kupplungsflanschsystem für hohlwelle
DE2260417A1 (de) Knotenpunktverbindung
DE4116610C2 (de) System und Verfahren zum Verbinden von Rohrleitungen
DE2333686A1 (de) Vorrichtung zur verbindung glattwandiger rohre
CH109945A (de) Rohrverbindung.
DE3804673C1 (en) Coupling arrangement for connecting a tubular component to a cylindrical inner element
EP0529379B1 (de) Zusammengesetzter Rotor für Strömungsmaschinen
DE19709282A1 (de) Gelenkwelle mit Ausziehsicherung
CH238568A (de) Rohrverbindung.
DE2436112A1 (de) Flanschverbindung fuer rohrleitungen
DE399577C (de) Rohrverbindung
DE944481C (de) Rotary-Bohrgestaengeverbindung
WO1994007072A1 (de) Lösbare rohrverbindung
CH362890A (de) Befestigung eines metallischen Wellrohres in einem metallischen Anschlussstück und Verfahren zur Herstellung der Befestigung
DE2016440B2 (de)
DE2830198A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung koaxial angeordneter konstruktionselemente
DE1938256A1 (de) Klemmverschraubung zum Verbinden von Rohren,insbesondere verzinkten Eisenrohren sowie Verwendung derselben
DE7230531U (de) Anschlusskupplung für Rohre
DE391912C (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren im Rohrgraben durch Schweissen