CH109104A - Verschluss für Behälter. - Google Patents

Verschluss für Behälter.

Info

Publication number
CH109104A
CH109104A CH109104DA CH109104A CH 109104 A CH109104 A CH 109104A CH 109104D A CH109104D A CH 109104DA CH 109104 A CH109104 A CH 109104A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
ring
containers
locking pin
locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zigerli Paul
Original Assignee
Zigerli Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zigerli Paul filed Critical Zigerli Paul
Publication of CH109104A publication Critical patent/CH109104A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  Verschluss für Behälter.    Die bisherigen Behälterverschlüsse mit  Gewindezapfen waren beim längeren Ziegen  lassen des Behälters der Gefahr ;des     Ver-          rostens    ausgesetzt. Da sich der Rost auf  der ganzen Länge des Gewindes festsetzte,  so war ein Öffnen sehr oft nur durch Zer  stören des Verschlusses möglich.  



  Vorliegende Erfindung beseitigt diesen  Nachteil dadurch, dass ein gewindeloser     Ver-          schlusszapfen    mittelst Nasen     Ansteigflächen     an der Unterseite eines     Verschlussringes    so       untergreift,    dass durch geringe Verdrehung  des     Verschlusszapfens    ein Flansch desselben  dicht auf den     Verschlussring    gepresst wird.  



  Der Rost kann sich nun nur zwischen  Nase und     Ansteigfläche    hindernd ansetzen.  Diese Fläche ist im Vergleich zu den frü  heren Gewinden sehr klein; daher kann der  Verschluss, eventuell mittelst eines Schlüs  sels, auch in verrostetem Zustande gelöst  werden.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Aufsicht auf den     Verschluss-          ring,            Fig.    2 einen Schnitt durch den     Verschluss-          ring    nach der Linie     A-A    der     Fig.    1;

         Fig.    3 ist ein Schnitt nach der Linie     B-13     der     Fig.    1,       Fig.    4 eine Seitenansicht des     Verschluss-          zapfens,    teilweise im     Schnitt,          Fig.    5 eine Seitenansicht des     Verschluss-          zapfens,    um 90   gegenüber der     Fig.    4 ver  dreht, . ; '       Fig.    6 eine Ansicht des ganzen Verschlus  ses, teilweise im Schnitt.  



  Der     Verschlussring    1 wird längs seines  Umfanges 2 an der Behälterwandung 3 be  festigt, bei Blechgefässen     zweckmässigerweise     angeschweisst     (Fig.    2).     Im    Ring 2 sind zwei  Aussparungen 4 und eine Eindrehung zur  Aufnahme eines Dichtungsringes 5 vorhan  den, ferner auf der Innenseite zwei     Ansteig-          flächen    6, die von einer Aussparung bis zur  folgenden reichen.  



  Der     Verschlusszapfen    hat einen Flansch 7  an     einem    mit Aussparungen und Verstär  kungsrippen versehenen Zylinder 8, der zwei  seitliche- Nasen 9 trägt. Der Flansch 7 weist  eine schalenförmige Aussparung 10 und Ösen  11 auf, die mit der Nase 12 des Verschluss-           ringes    1     eine    Vorrichtung zur     Plombierung     des Behälters bilden. In der     Axe    des     Ver-          schlusszapfens    ist eine quadratische Vertie  fung 13, in welche ein Schlüssel eingesetzt  werden kann.  



  Der     Verschlusszapfen    wird in den Ring l  eingeführt, mit seinen Nasen 9 in die Aus  sparungen 4 des Ringes, und dann gedreht       (Fig.    6). Infolge der unter die     Ansteig-          flächen    6 greifenden Nasen 9 wird der     Ver-          schlusszapfen    gegen den Dichtungsring 5       gepresst    und ein dichter Abschluss erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANTSPRUCH Verschluss für Behälter, dadurch gekenn zeichnet, dass ein gewindeloser Verschluss- zapfen mittelst Nasen Ansteigflächen an der Unterseite eines Verschlussringes so unter greift, dass durch geringe Verdrehung des Verschlusszapfens ein Flansch desselben dicht auf den Versehlussring gepresst wird. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Verschluss für Behälter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring eine Eindrehung besitzt zur Aufnahme eines Dichtungsringes. 2. Verschluss für Behälter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen in axialer Richtung eine Aussparung aufweist, in welche ein Schlüssel eingesetzt werden kann. 3. Verschluss für Behälter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusszapfen Ösen und der Verschluss- ring eine mit einer Öse versehene Nase aufweist, mittelst welcher der Behälter plombiert werden kann.
CH109104D 1924-05-19 1924-05-19 Verschluss für Behälter. CH109104A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109104T 1924-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109104A true CH109104A (de) 1925-06-16

Family

ID=4368108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109104D CH109104A (de) 1924-05-19 1924-05-19 Verschluss für Behälter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH109104A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322564A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-08 Alfred Cooper Sicherheits-verschlussdeckel
US4574975A (en) * 1984-09-20 1986-03-11 Reynolds Metals Company Resealable container closure
US4793510A (en) * 1987-07-13 1988-12-27 Reynolds Metals Company Resealable container closure
USRE32927E (en) * 1983-10-31 1989-05-23 Reynolds Metals Company Resealable container closure
US8357634B2 (en) 2009-08-25 2013-01-22 Syngenta Crop Protection Llc N-alkoxycarboxamides and their use as microbiocides

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322564A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-08 Alfred Cooper Sicherheits-verschlussdeckel
USRE32927E (en) * 1983-10-31 1989-05-23 Reynolds Metals Company Resealable container closure
US4574975A (en) * 1984-09-20 1986-03-11 Reynolds Metals Company Resealable container closure
US4793510A (en) * 1987-07-13 1988-12-27 Reynolds Metals Company Resealable container closure
US8357634B2 (en) 2009-08-25 2013-01-22 Syngenta Crop Protection Llc N-alkoxycarboxamides and their use as microbiocides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607878A1 (de) Schraubdeckel mit Verschlusseinrichtung fuer Flaschen od.dgl.
CH109104A (de) Verschluss für Behälter.
DE3142651A1 (de) "behaelter aus kunststoff, insbesondere im blasverfahren hergestellte flasche"
CH168306A (de) Dose mit dichtschliessendem Deckel.
DE412461C (de) Stechdeckelverschluss fuer Milchkannen u. dgl.
DE484633C (de) Behaelter aus Aluminium oder anderen weichen Metallen mit Expansionsverschluss
DE2143801C3 (de) Behälterverschluß
AT146872B (de) Verschluß für Blechgefäße.
DE479570C (de) Verschluss fuer Blechbehaelter aller Art
AT63933B (de) Faßverschluß.
DE436762C (de) Federnder Sicherheitsverschluss zur Verbindung zweier Blechplatten, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE629397C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE810353C (de) Spund fuer Faesser, insbesondere Metallfaesser
AT230757B (de) Behälter, insbesondere Kunststoffflasche, mit einem auf den Behälterhals aufschraubbaren Verschluß
DE415075C (de) Gefaessverschluss, bestehend aus einem zur Festlegung des Deckels dienenden Spreizring von winkelfoermigem Profil
DE450981C (de) Hochdruckbehaelter mit einem besonderen, den Mannlochverschluss tragenden starren Einsatzkoerper
AT143390B (de) Verfahren zur Herstellung von Verschlüssen für Flaschen od. dgl.
DE914059C (de) Karabinerhaken fuer grosse Lasten, insbesondere fuer die Kuebelfoerderung im Bergbau
DE360907C (de) Scheibenverschluss
DE628173C (de) Flaschenschraubkapsel
DE720608C (de) Gasdichter Drehriegelverschluss fuer Tueren an Luftschutzraeumen
DE2429359A1 (de) Sicherung fuer eine bajonettverbindung
DE360794C (de) Transporteimer fuer Milch u. dgl.
AT163069B (de) Kistenverschluß
DE6906219U (de) Verschluss, insbesondere fuer isolierkannen und aehnliche behaelter