CH108122A - Vakuumofen. - Google Patents

Vakuumofen.

Info

Publication number
CH108122A
CH108122A CH108122DA CH108122A CH 108122 A CH108122 A CH 108122A CH 108122D A CH108122D A CH 108122DA CH 108122 A CH108122 A CH 108122A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
sealing
oven
cooling
sealing points
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fuer Huettenmaenn Gesellschaft
Original Assignee
Huettenmaennische Verfahren M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettenmaennische Verfahren M filed Critical Huettenmaennische Verfahren M
Publication of CH108122A publication Critical patent/CH108122A/de

Links

Description


      Yakuamofen.       Die Erfindung betrifft einen Vakuum  ofen, das heisst einen Ofen für     Unterdruck-          betrieb.     



  Es ist     schwierig,    bei Vakuumöfen eine  zuverlässige     Dichtung    anzubringen, und die       Schwierigkeiten    wachsen erheblich, je höher  die Betriebstemperaturen des     Ofens    steigen  und je niedriger der Innendruck ist. Nach  ,der Erfindung soll die Umgebung der Dich  tungsstellen des Ofens zur     Einrichtung    für  Kühlung der letzteren eingerichtet werden.  Zu diesem Zweck     können        Flächen,    die die  Wärme ausstrahlen, vorgesehen werden, an  deren vom Ofeninnern entfernten Enden die       Dichtungsstellen    liegen, so     @dass    diese durch  die Luft gekühlt werden.

   Auch     können    in  der Umgebung der Dichtungsstellen zum  Durchleiten eines     Kühlmittels    _ bestimmte  Räume angeordnet werden.  



  In einfachster Weise kann ein Ofen so  gestaltet sein, dass die     Kühlung    durch Luft  erfolgt: Zu diesem Zweck     wird    beispielsweise  der Deckel des Ofens und der zur Aufnahme  des     Deokels    dienende obere Teil des übrigen    Ofens     flanschartig    ausgebildet, wobei die  Flansche so weit verbreitert sind,     _dass    eine  genügende     @Värmeausstrahlung    erfolgt, um  die zweckmässig am äussern Rande des Flan  sches angeordnete Dichtung stets auf einer  so niedrigen Temperatur zu halten, dass völ  lige Dichtheit gewährleistet ist.  



  An Stelle .der Luftkühlung wird in vie  len Fällen zweckmässig Wasserkühlung ver  wendet.     Zn    diesem Zweck werden in der  Nähe der Dichtungsstellen geschlossene  Hohlräume oder Kanäle angeordnet, .durch  die     Kühlwasser    oder ein sonstiges Kühlmit  tel hindurchgeleitet werden kann. Die     Ein-          richtung    zur Kühlung der Dichtungsstellen  kann; wenn dies     erwünscht    ist, mit einer  Einrichtung zur Kühlung weiterer Ofenteile  (Ofenmantel,     -deckel,    -kappe oder derglei  chen)     verbinden    werden.  



  Die Dichtungsstellen können zum Bei  spiel aus plangeschliffenen Flächenbestehen,  die mit einem erfahrungsgemäss vorzüglich  wirkenden Dichtungsmittel, wie minera  lischen, pflanzlichen oder tierischen Fetten      oder Ölen, beispielsweise Schweineschmalz,  bestrichen oder mit Dichtungseinlagen, wie       Gummiringen,    versehen werden. Infolge der  Kühlung     werden    die Dichtungsstellen auf  so niedriger Temperatur gehalten, dass eine  Beeinträchtigung der Wirkung des Dich  tungskörpers oder gar eine     schädliclie    Zer  setzung .des Körpers vermieden werden.

   Fer  ner wird infolge der Kühlung ein Verzie  lien des die Dichtungsflächen tragenden  Baustoffes des Ofens, insbesondere der dazu  zweckmässig verwendeten Metalle vermieden;  die einmal plangeschliffenen oder     sonstwie     zweckentsprechend gestalteten Flächen blei  ben im Betrieb in der     richtigen    Gestalt und  verursachen keine Störung durch Werfen.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind ei  nige Ausführungsformen des Gegenstandes  der Erfindung     beispielsweise    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Ofen mit Einrichtung  zur Luftkühlung der Dichtungsflächen;       Fig.    2 zeigt einen Ofen mit     Wasserküh-          lung    .dieser Stellen. _  In     Fig.    1 ist a das untere Ofengefäss,  dessen Rand b     flanschartig    verbreitert ist.  Der Ofen kann beispielsweise aus Eisen  blech bestehen     und    mit irgend einem     Futter          c    versehen sein, in dem die elektrische Hei  zungsvorrichtung d angeordnet ist.

   Der obere  Ofenteil f besitzt eine entsprechende     flansch-          artige    Verbreiterung g, die ebenso wie der  Flansch b des untern Ofenteils in der Nähe  ihres Endes .die Dichtungsstelle     h-trägt.    i  ist das Dichtungsmaterial,     lc    deutet die Va  kuumleitung .an. Bei .genügender Grösse des  Flansches und bei nicht zu hoher     Arbeits-          iemperatur    bleibt die Dichtungsstelle<I>lt</I> durch  die Luftkühlung so kühl, dass das Dich  tungsmaterial i zur vollen Wirkung kommt.  



       Fig.    2 zeigt einen Ofen', bei dem die  Dichtungsstellen mit besonderen     Einriclitun-          gen    zur Zuführung eines Kühlmittels, bei  spielsweise Wasser,     verselien    sind.     a.    ist der    untere 'feil des Ofens, der durch eine Aussen  feuerung<I>m</I> beheizt wird;<I>f, f'</I> sind zwei  verschiedene Ausführungsformen des obern  Teils des Ofens,     ra    sind ringförmige Kanäle,  die in das Ofenmauerwerk eingebettet sind       uncl    die mit Zu- und     Abflussvorrichtung    für  -das Kühlmittel, beispielsweise Wasser, ausge  stattet sind.

   In der vorliegenden Ausfüh  rungsform ist die Dichtung i als     Dichtuilgs-          schnur        aus    ,geeignetem Material, beispiels  weise einer Gummimasse,     dargestellt.    Falls  erwünscht,     kann    auch der gesamte obere  Teil des Ofens f' mit einem Kühlmantel     o     versehen sein, durch den .das Kühlmittel  hindurchfliesst, so dass das Dichtungsmate  rial i auch von der     obern    Seite her gekühlt  wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschlossener Ofen mit gasdichtem Man tel für Unterdruckbetrieb, insbesondere für hohe Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebung der Dichtungsstellen zur Kühlung der letzteren eingerichtet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Ofen nach Patentanspruch, .dadurch .ge kennzeichnet, dass zum Kühlen der Dich tungsstellen Flächen, die die Wärme ausstrahlen, vorgesehen sind, an deren vom Ofeninnern entfernten Eikien die Dichtungsstellen liegen, so dass diese durch die Luft gekühlt werden. 2. Ofen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Umgebung der Dichtungsstellen zum Durchleiten eines Kühlmittels bestimmte Räume angeordnet sind.
CH108122D 1923-02-17 1924-02-15 Vakuumofen. CH108122A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108122X 1923-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH108122A true CH108122A (de) 1924-12-16

Family

ID=5651241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH108122D CH108122A (de) 1923-02-17 1924-02-15 Vakuumofen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH108122A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153271A (en) * 1976-01-16 1979-05-08 Kastle (Schweiz) Ag Binding for cross-country skiing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153271A (en) * 1976-01-16 1979-05-08 Kastle (Schweiz) Ag Binding for cross-country skiing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411752B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage, sowie haubenglühanlage
DE2631982C2 (de) Lichtbogenschmelzofen
DE2548923B2 (de) Koksofentür
EP2558807B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
AT507671B1 (de) Hochtemperaturofen zur glühbehandlung von blechbunden
DE1814032C3 (de) Haubengluhofen
WO2011100957A2 (de) Stromversorgungseinrichtung in form einer einzelzelle oder einer batterie, die aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen einzelzellen besteht
CH108122A (de) Vakuumofen.
DE102011088634B4 (de) Geschlossenes Transportfluidsystem zum ofeninternen Wärmeaustausch zwischen Glühgasen
AT99423B (de) Geschlossener Ofen mit gasdichtem Mantel für Unterdruckbetrieb.
DE2829519C2 (de) Behälter für geschmolzenes Metall
DE3939170C2 (de) Verschlußklappe für einen Schachtofen
DE3004596C2 (de) Kühlweste
DE2001006A1 (de) Glockenofen
DE2111785C3 (de) Wärmebehandlungsofen
DE3626889A1 (de) Brennofen zur kontinuierlichen herstellung selbstbackender langgestreckter kohlekoerper
DE568097C (de) Dichtung fuer grosse Vakuumgefaesse, insbesondere fuer Vakuumschmelzoefen
DE636194C (de) Gluehofen mit Kuehlkammern
DE1758562B1 (de) Metallurgisches Gefaess,insbesondere Stahlwerkskonverter
DE102011088633A1 (de) Haubenofen mit innerhalb einer Schutzhaube positioniertem Wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen Energiequelle, zum Abgeben von Wärme an Glühgas
DE669428C (de) Aus Heizglocke, Sockel und Gluehbehaelter bestehender Blankgluehofen
DE10135768C1 (de) Auskleiden wasserberieselter Panzer von Hochöfen
DE896501C (de) Fluessigkeitsabdichtung fuer Industrieoefen, insbesondere Nitrieroefen
DE1320633U (de)
DE202015003109U1 (de) Beheizbarer Asphaltcontainer