CH107474A - Hölzerner Mast. - Google Patents

Hölzerner Mast.

Info

Publication number
CH107474A
CH107474A CH107474DA CH107474A CH 107474 A CH107474 A CH 107474A CH 107474D A CH107474D A CH 107474DA CH 107474 A CH107474 A CH 107474A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wooden
log
framework
cross bars
wooden mast
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fiebig Max
Original Assignee
Fiebig Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiebig Max filed Critical Fiebig Max
Publication of CH107474A publication Critical patent/CH107474A/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


  Hölzerner     Rast.       Die Erfindung bezieht sich auf einen höl  zernen Mast, bestehend aus einem von     unten.     angefangen der Länge nach in mehrere aus  einander     :gespreizte    Längsteile aufgespal  tenen Holzstamm.

   Beiden bisherigen Masten  dieser Art     werden,die    auseinander gespreizten  Stammenden in der     Spreizlage    durch einen       kegelstumpfartigen,    in den von .den     Spreizen     umschlossenen Raum eingreifenden     Fortsatz     des Unterbaues erhalten,     idoch    sind derartige  Maste nicht genügend     biegungs-    und knick  fest, um auf grössere Höhen und für grössere       wagrechte    Kräfte Verwendung finden zu kön  nen. Insbesondere war aus diesem Grunde  auch die Anwendung derartiger Maste als  Träger für Hochspannungsleitungen, für An  tennen für drahtlose Telegraphie ausgeschlos  sen.  



  Dieser Mangel- wird     gemäss    der Erfindung  dadurch     behoben,        @dass    die auseinander ge  spreizten Längsteile des     Holzstammes    durch  Füllstäbe zu einem Fachwerk vereinigt sind.

    Ist der untere     Teil    des     Holzstammes    durch  einen einzigen     Längsschnitt    in nur     zwei    Teile  gespalten, die     -durch    Füllstäbe miteinander       verbunden        sind,    so entsteht ein ebenes Fach-    werk;     ist    der Holzstamm dagegen .durch  mehrere Längsschnitte in mehr als zwei Teile  gespalten, so entsteht bei .deren Verbindung       mittelst    Füllstäben ein räumliches Fachwerk.  



  In der Zeichnung sind zwei beispiels  weise Ausführungsformen eines als räum  liches Fachwerk     ausgebildeten    hölzernen  Mastes veranschaulicht, und zwar stellen dar       Fig.    1 die Seitenansicht eines Hochspan  nungsmostes,       Fig.    2 einen Schnitt nach     A-A    der     Fig.    1,       Fig.    3 die Seitenansicht eines Pendel  mastes für Antennen, und       Fig.    4 einen Schnitt nach     B=B    der     Fig.    2.

    Bei dem     Hochspannungsmast    nach     Fig.    1  und 2 ist     a    ein am     Kopfende    die Isolatoren  stützen b eines     Dreileitersystems        tragenden          Rundholzstammes,    der von unten angefangen  auf den grösseren Teil seiner Länge in die       ,Tier    auseinander gespreizten Längsteile c, d,  <I>e, f</I> gespalten ist.

   Ein auf das     Kopfende    des  Stammes aufgeschobener Eisenring g soll ein  selbsttätiges     Weiteraufspelten    des     Kopfendes     verhindern.     .Je    zwei     benachbarte    Spreizen  sind.

   durch Füllstäbe verbunden, und zwar  diejenigen c und<I>d</I> durch die Stäbe     h,    jene<I>d</I>           und    e durch die Stäbe<I>i,</I> jene e und<I>f</I> durch  die Stäbe<I>k</I> und jene<I>f</I> und c durch       flie    Stäbe 1, so     d@a.ss    ein in sieh ge  schlossener,     faelrwerkartiger        Stabzug        ge-          vildet    ist.

   Die Fussenden der Spreizen können       entweder    (vergleiche     den    linken Teil der       Fig.    1) mit Betonfundamenten in,     verbunden     oder (vergleiche den rechten Teil der     Fig.        L)     auf eingerammte Holzpfähle     v    aufgelagert  sein.  



  Der Pendelmast gemäss     Fig.    3 und 4     be-          -zteht    aus der Vereinigung von zwei in der  beschriebenen Weise hergestellten     Holzfach-          werken    in der Weise,     il.ass    die Fussenden der  Spreizen     cl,        d,,        e,        f1    des einen     Holzstamures          i!,    mit denen der Spreizen     c.,        d2,        e2,

          f2    des an  dern Holzstammes     a2    zusammenstossen und    am Stoss durch Eisenlaschen o miteinander  verbunden sind. Erforderlichenfalls können  die Spreizen     au-eh    noch. wie die     Fig.    3 und 4  zeigen, durch einander kreuzende     wagrechte     Hölzer     1)    weiter versteift sein.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Hölzerner blast, bestehend aus einem von unten angefangen der Länge nach in mehrere aus_2inander gespreizte Längsteile aufgespal tenen Holzstamm, dadurch geltennzeichne@t. dass die auseinander gespreizten Längsteile desselben durch Füllstäbe zu einem Fach werk vereinigt sind.
CH107474D 1923-05-28 1924-02-04 Hölzerner Mast. CH107474A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107474X 1923-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH107474A true CH107474A (de) 1924-11-01

Family

ID=5651011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH107474D CH107474A (de) 1923-05-28 1924-02-04 Hölzerner Mast.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH107474A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH107474A (de) Hölzerner Mast.
DE599853C (de) Wanderpfeiler im Bergwerksbetrieb
DE677066C (de) Giebelzelt mit einem Traggestell aus V-foermig verlaufenden Stabpaaren
DE833550C (de) Dreiseitiges Raumfachwerk fuer torsionsbeanspruchte Konstruktionen
DE957223C (de) Lawinennetz
AT101367B (de) Hölzerner Mast.
DE952005C (de) Aus Dipolen mit Reflektoren bestehende Richtantenne
DE569735C (de) Anordnung geneigt verlaufender Aufhaengekabel an Bauwerken grosser Spannweite, wie Haengebruecken und Hallen
DE907822C (de) Aus einzelnen aufrollbaren Feldern zusammensetzbarer Drahtgeflechtzaun
AT237873B (de) Gittermast
DE454286C (de) Eisenbeton-Bodenplatte fuer Eisenbeton-Mastfuesse
AT137450B (de) Als Vertikalantenne dienender Antennenturm.
DE694540C (de) Eiserner Grubenausbau
DE362789C (de) Raeumliches Tragwerk, insbesondere fuer Maste von viereckigem Querschnitt
DE515408C (de) Kopfausruestung fuer Maste zur Befestigung von Isolatoren elektrischer Leitungen
AT201843B (de) Geschweißter Fachwerksmast aus Rundstäben
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
DE633444C (de) Flachgittermast
AT295825B (de) Traggeruest fuer plattformen und buehnen
DE820223C (de) Spalieranlage fuer Hopfengaerten
DE502269C (de) Ausbetonierte Eisenfachwerkwand fuer ein- oder mehrgeschossige Bauten
DE607419C (de) Raeumliches Fachwerk fuer Walmdaecher
DE334725C (de) Einfriedigung aus durchlaufenden Schichten von in regelrechtem Verband verlegten, hochkant gestellten Normalsteinen
DE658788C (de) Deckenbalken zur Herstellung von Hohlsteindecken
AT106868B (de) Knotenpunktverbindung.