CH103852A - Regenerativ-Vorwärmer für Luft oder Gas. - Google Patents

Regenerativ-Vorwärmer für Luft oder Gas.

Info

Publication number
CH103852A
CH103852A CH103852DA CH103852A CH 103852 A CH103852 A CH 103852A CH 103852D A CH103852D A CH 103852DA CH 103852 A CH103852 A CH 103852A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
rotor
air
gas
regenerative preheater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Angturbin Aktiebo Ljungstroems
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin Ab filed Critical Ljungstroms Angturbin Ab
Publication of CH103852A publication Critical patent/CH103852A/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description


      Regenerativ-Vorwär        mer    für Luft oder Gas.    Die     vorliegende    Erfindung bezieht sich  auf einen     Regenerativ-Vorwärmer    für Luft  oder Gas derjenigen Art, bei welcher ein     Re-          generativm:asse    enthaltender Rotor in einem  Kanal für ein wärmeabgebendes und     einen     Kanal für ein     wärmeaufnehmendes        Fluidum     drehbar angeordnet und durch ein Gehäuse  umgeben ist.  



  Bei     bisher    bekannten     Vorwärmern    dieser  Art waren die rotierenden Teile des     Vorwär-          mers    im umgebenden Gehäuse an Stellen ge  lagert, die sich mit Rücksicht auf die zweck  mässigste Montierung dieser Teile ergaben.  Dabei     wurden    die Teile aber innerhalb des  Gehäuses an solchen Stellen gelagert, wo  heisse Gase strömen.

   Wie bekannt, sollen La  ger,     besonders    für den Fall, wenn die gelager  ten Teile     sich        schnell,drelhen,    mittelst Schmie  rung und anderer Vorkehrungen so kalt wie  möglich gehalten werden,     was    bei     früheren          Bauarten    schwer zu erreichen war, indem die  heissen     Gase    grosse Abnutzung der Lager zur  Folge hatten.  



  Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil  zu beseitigen, und besteht     darin,        dass    der Ro-         tor    ,auf in dem     zylinderförmigen    Gehäuse au  sserhalb des Bereiches des heizenden und des  erhitzten Fluidums gelagerte Rollen drehbar  aufgelegt ist.  



  In den     Zeichnungen    sind     schematisch    zwei       Ausführungsformen    des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.    1 und 2 zeigen die eine Ausführungs  form im     Schnitt        bezw.    Draufsicht,       Fig.    3 und 4- entsprechende Darstellungen  einer     .andern    Ausführungsform.  



  Das Gehäuse, das den     -die        Regenerativ-          masse    tragenden Rotor 2 umgibt, ist aus drei  Teilen la,     1b    und     1e    zusammengesetzt, von  denen der oberste, la, als ein Gehäuse für die  auf der gemeinsamen Welle 3     montierten          Ventilatoren    4 und 5 geformt ist, der mitt  lere,     1b,    den Rotor 2 umgibt und der unterste,       1e,    mit Zu-     und    Ablässen für die beiden  Fluida. versehen ist.

      Bei der in den     Fig.    1 und 2     d.argeste'lten          Ausführungsform    sind der Rotor und das Ge  häuse in bekannter Weise mit einem Kanal  8 versehen, durch welchen das heizende Flui-           dum    an dem     Drehkörper    vorbei     durch    das  ganze Gehäuse strömen kann, wenn der     Vor-          wArrner    nicht verwendet werden soll.

   Der     Re-          generativ-Vorwärmer    ist an diejenige Anlage,  der er vorgewärmte Luft oder Gas     zuführen     soll, derart angeschlossen, dass der Kanal,  durch welchen die Abgase geführt werden,  welchen die Wärme     entnommen    werden soll,  am Gehäuse bei 6 .angeschlossen ist, von wo  die Abgase durch den Gehäuseteil     1e    den       Drehkörper    2 und den Gehäuseteil la in der  Richtung des     Pfeils    7 strömen,     u;

  n    dann  durch den Ventilator 5 dem innern Kanal 8  des     Luftvorwärmers    zugeführt     zti    werden,  welcher Kanal an den Schornstein angeschlos  sen ist. Die vorzuwärmende     Duft    oder das  Gas     vqrd    durch den Ventilator 4 hineinge  saugt und strömt in der     Richtung    des     Pfeils     9 durch das Gehäuse 1 und den     Drehkörper    2       um    dann durch eine     Leitung,    die bei 10 an  das Gehäuse angeschlossen ist,

   der     Verwen-          dungsstelle        zugeführt        zii    werden.  



  Der Rotor 2 ist .auf seiner Aussenseite     mil,     einem Flansch 13 versehen und mittelst     dic,-          ses    Flansches auf Rollen     11        drlibar    aufge  legt, von denen eine, zum     Beispiel        111.    in     be-          1-annter    Weise die     Antriebsvorrichtung    des       Pdotors    bildet.

   Der Rotor 2 ist ausserdem durch  andere Rollen 12     geführt,    in der dargestellten       -zi.usfiihritn,gsform    drei, die sich gegen die       Lussenseite    des Flansches 13 stützen. Die An  triebsrolle     11a,    sowie die     übrigen    Rollen 11       und    12 sind auf dem Gehäuseteil     111        periplie-          risch    ausserhalb des Rotors     \?        i-n        ringförmigi#n     Raum     zwischen    dem Rotor und     :d:

  eni    Gehäuse       montiert,    wodurch sie an leicht zugänglichen  Stellen verlegt sind und von der -um den Ro  tor herum befindlichen, verhältnismässig kal  ten Luft umgeben werden. Die Ventilator  weile 3 ist an Stellen 14 und 14' gelagert, wo  auch kalte     Luft    strömt.  



  Bei     dieser    Ausführungsform sind demge  mäss alle Lager an Stellen .angebracht, wo sie  leicht     zugänglich    sind und wo verhältnis  mässig kalte Luft strömt und die Lager kühlt,  wodurch sie bei derjenigen niedrigen Tempe  ratur gehalten werden können, die erforder-    lieh ist,     um    einen guten Lagerbetrieb zu ge  währleisten.     'A'eiter        l@önnen    die Lager leichter  als bei älteren     Bauarten    nachgesehen und ge  schmiert werden.  



  Bei der in     Fig.    ; und 4 dargestellten Aus  führungsform der     Erfindung    treten die Ab  gase in .den     Luftvorwärmer    in     Riehtung    des  Pfeils 7, wie bei der     in        Fig.    1 und 2 ge  zeigten     Ausführungsform    ein;

   sie werden  aber durch den Ventilator 5 durch die     U-i-          tun,g        1,3    hindurch dem in diese Leitung     an-          geschlossenent-horntein        bezw.    dem Kanal       zii    demselben     zugeführt.    In diesem Falle sind       der        1)ielihrii-per    \?     und        das    Gehäuse mit kei  nem     innern        Banal    8 versehen,

   sondern der       Drehkörper    erstreckt sich durch das Innere  des ganzen     Gehäuses.    Die vorzuwärmende  Luft oder das Gas wird auch in diesem Falle       durch    den Ventilator 4     eingesaugt    und durch       den    Drehkörper     n    und das Gehäuse     hindurch     in     R.chtung    des     Pfeils    9 bewegt.

   Der     Rege-          iif,rat:i.v-DrehL-örper    ist bei dieser Ausfüh  rungsform in gleicher Weise, wie vorher be  schrieben, gelagert. während das Lager 14a  der     @'entilator@r@lle    3, die an ihrem     einen          Ende,    -wie vorher, bei 14 gelagert ist,     im        C-xe-          häuse    an einer Stelle angebracht ist, wo durch  den -Ventilator 4     hineingedrüekte,    noch kalte,       vorzuwä,r.mende    Luft oder Gas strömt und  das Lager kühlt.

   Auch in diesem Falle sind       also    alle Lager an solchen Stellen angeordnet,  wo kalte, d. h. noch nicht     vorgewäninte    Luft  strömt.     Die    meisten Lager sind Ruch     in    .die  sem Falle an der     Aussenseite    des Gehäuses  a     0,          ngebracht.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regenerativ-Vorwärmer für Luft oder Gas, bei welchem ein Regeneratvmasse ent haltender Rotor in einem Kanal für ein wär- meabgebendes Fluidum und einem Kanal für ein wärmeaufnehmendes Fluidum drehbar angeordnet und durch ein Gehäuse umgeben ist, dadurch -ekennzeiehnet,
    dass der Rotor auf in dem zylinderförmigen Gehäuse ausser halb des Bereiches des heizenden und des er hitzten Fluidums gelagerte Rollen drehbar aufgelegt ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Regenerativ-Vorwärmer nach Patentan- spruch, wobei das Gehäuse in drei Teile geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, d:ass die Rollen an dem zwischen zwei äussern Tei len (ja und 1e) liegenden Teil (1b) des Gehäuses drehbar gelagert sind.
    2. Regenerativ-Vorwärmer nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rollen im ringför migen Raum zwischen dem Rotor und dem Gehäuse angeordnet sind.
CH103852D 1922-07-05 1922-08-22 Regenerativ-Vorwärmer für Luft oder Gas. CH103852A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE103852X 1922-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH103852A true CH103852A (de) 1924-03-01

Family

ID=20292226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH103852D CH103852A (de) 1922-07-05 1922-08-22 Regenerativ-Vorwärmer für Luft oder Gas.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH103852A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854298B2 (de) Schmierstoffkreislauf für das Lager einer umlaufenden Welle
EP0308372A1 (de) Umwälzpumpe insbesondere für Warmwasseranlagen
EP0491112B1 (de) Anpresszylinder fuer eine Druckmaschine mit Einrichtungen zum Klimatisieren und Schmieren mittels Oel
CH103852A (de) Regenerativ-Vorwärmer für Luft oder Gas.
DE3519568C1 (de) Tunnelfinisher
DE3426555A1 (de) Luftgetriebener motor
DE416332C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE3230731C2 (de) Rollenvorrichtung mit eingebautem Motor
DE1908613A1 (de) Trockenanlage
DE911538C (de) Entlueftungsvorrichtung mit Ventilator als Abluftfoerdermittel
DE2724829C2 (de) Querstrom-Radiallüfter-Einheit
DE579640C (de) Trocken-, Karbonisations- und Oxydationseinrichtung
DE403668C (de) Rost mit aus Hohlscheiben zusammengesetzten Walzen
EP0321892A2 (de) Breitstreckwalze mit oder ohne elstischen Überzug
DE1145127B (de) Siebtrommel mit feststehendem sektorfoermigem Innenschirm
DE722112C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen oder Kuehlen von Schleudergusskokillen
DE806924C (de) Turbinenlaeufer
DE2411118A1 (de) Spinnereimaschine mit antriebsmotor
DE717357C (de) Einrichtung zum Heizen, Trocknen o. dgl. mit einer durch Dampf angetriebenen, die zuerwaermende Luft o. dgl. foerdernden Vorrichtung
DD237478A5 (de) Universeller rotor zu rotationsduennschichtapparaten
DE468903C (de) Spurkranzschmiervorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE59843C (de) Luftbefeuchter
CH514796A (de) Schmiervorrichtung für waagerecht angeordnete zweifach wälzgelagerte Spinn- und Zwirnvorrichtungen, insbesondere Spinnzentrifugen
DE481777C (de) Schleifmaschine, bei welcher der entstehende Schleifstaub abgesaugt wird
AT208497B (de) Gebläse